Diskussion:Sedan (Kernwaffentest)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heißluftaussage zur Strahlenbelastung

Allgemein wurde durch Sedan ein erheblicher Teil der Bevölkerung der USA (etwa 7 Prozent, entsprach 1962 etwa 13 Mio. Menschen) radioaktiv belastet.

Abgesehen von „allgemein“, was hier als Füllwort erscheint, stellt sich dem geneigten Leser die Frage nach der Strahlendosis, ohne die dieser Satz letztlich vollkommen nichtssagend ist. Man kann mit guter Berechtigung auch sagen, dass sieben Prozent der Weltbevölkerung belastet wurden, dabei gälte natürlich aber ein anderer Grenzwert. Also, hat jemand Informationen zur Dosis, die dieser Aussage zugrunde liegt? --92.75.89.193 06:06, 4. Mai 2010 (CEST)

Angebliche Sicherheitsgründe

"Die Anmeldung zur Tour ist aus Sicherheitsgründen ein Jahr im Voraus erforderlich (Stand 2010)." - Was für Gründe sollen dies denn sein, die ein Jahr ausgewertet werden müssen? --95.223.107.105 04:13, 6. Jul. 2012 (CEST)

Nachdem es sich um eine Tour in einer Nuklearanlage (im weitesten Sinn) handelt, wird vermutlich ein allfälliger terroristischer oder extremistischer Hintergrund der Teilnehmer überprüft werden. Dass das grundsätzlich nicht innerhalb weniger Tage geschehen kann und speziell einer touristischen Veranstaltung keine überwältigende Priorität zugemessen werden wird, somit nicht tausende Beamte mit den zweifellos zahlreichen Anmeldungen betraut sein werden, dürfte die Anmeldefrist erklären. --91.118.106.162 13:23, 6. Jul. 2012 (CEST)

Wortwahl

Da steht ein unpassendes Wort: "...2 Prozent der freigesetzten Strahlung gelangten in den Atompilz, der Rest fiel entweder direkt in den Krater zurück..." - gemeint ist wohl "des freigesetzten Fallout"? Jedenfalls kann Strahlung nirgendwohin fallen. The nipper (Diskussion) 11:09, 6. Jul. 2012 (CEST)

Lemma

Ich halte das Lemma für unpassend, denn wenn hier die Eignung von Kernsprengsätzen für zivile Zwecke getestet werden sollte, dann handelte es sich eben nicht um einen Kernwaffentest. --HH58 (Diskussion) 09:22, 6. Jul. 2015 (CEST)

Mississippi River?

"Sie trieb erst nordöstlich und dann nach Osten in Richtung des Mississippi River."

Es gibt keinen Fluss mit dem Namen "Mississippi" oder "Mississippi River" auch nur in der Nähe von Nevada! Was für eine Richtungsangabe soll das sein? Dann kann man auch schreiben: "... und dann nach Osten in Richtung Ost-Berlin."

Radioaktive Wolken können weite Strecken zurücklegen. Würde man einen Fluss nennen, der sich ganz in der Nähe des Explosionsortes befindet, dann würde sich die Wolke ja bald wieder vom Fluss entfernen, nämlich wenn sie darüber hinweg getrieben ist. Eine solche Ortsangabe dient also nicht nur dazu, eine Richtung anzugeben, sondern auch, eine ungefähre Größenordnung anzugeben, wie weit die Wolke getrieben ist, bevor sie sich aufgelöst hat. Dass es da keine ganz scharfe Grenze gibt ist klar, aber Ost-Berlin ist dafür definitiv zu weit weg :-) --HH58 (Diskussion) 13:06, 28. Jan. 2018 (CET)