Diskussion:Seestadt Aspern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flughafen Aspern

Derzeit bestehen Redundanzen zum Artikel über den ehemaligen Flughafen, d.h. die dortigen Inhalte sollten hierher verlagert und dort massiv gekürzt werden. Übrigens: Kann es sein, dass der offizielle Name des Projektes "aspern+ Die Seestadt Wiens" lautet? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:55, 5. Jul. 2009 (CEST)

Im Logo ist es mit einem Plus. Die meisten Googletreffer gibt es ohne einem Zeichen (so auch bei der offiziellen APA-Aussendung [1]), obwohl fallweise auch schon mal ein Punkt beziehungsweise ein Bisstrich verwendet wird. –– Bwag @ 17:54, 5. Jul. 2009 (CEST)
Ja, selbst auf den Rathaussseiten bin ich über vier verschiedene Schreibweisen gestolpert. Aber als im Alltag üblicher Grätzlname wird es sich in ferner Zukunft wohl kaum durchsetzen ("Wo wohnst Du?" - "In Aspern, der Seestadt Wiens!") ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 08:34, 6. Jul. 2009 (CEST)
Für mich klingt das eher nach einem Werbeslogan als nach einer offiziellen Bezeichnung ;-) Bei der derzeitigen Schreibweise müsste außerdem ein Bindestrich dazwischen. Ich würde es einfach Seestadt Aspern nennen, kurz und bündig. --My Friend FAQ 23:54, 6. Jul. 2009 (CEST)
+1, das ist nicht überraschend nach Google ([2] vs. [3]) auch die deutlich häufiger gebrauchte Variante. Ich bin mal so frei und verschiebe. --Eintragung ins Nichts 01:38, 7. Jul. 2009 (CEST)
Ich verstehe diese übereilten Aktionen nicht immer. Dein erster angeführter Googlelink bringt es zu 119 Treffer, der zweite zu 110. Also so eindeutig ist das gar nicht. –– Bwag @ 10:04, 7. Jul. 2009 (CEST)

Der "legendäre Orientexpress"

Wer zeigt sich denn für diese Formulierung zuständig? Wie lange fuhr den der Orientexpress über die Marchegger Ostbahn? --Dieter Zoubek (Diskussion) 17:14, 11. Jan. 2014 (CET)

BKL Seestadt

"Seestadt" ist auch die alte Mecklenburger Bezeichnung einiger Städte (Rostock, Wismar), die landtagsfähig waren und von alters her besondere Rechte innehatten, sonst aber den Landstädten vergleichbar waren. Die Weiterleitung des Begriffs aber lediglich auf das Wiener Projekt ist unglücklich und irreführend, weshalb eine BKL gesetzt werden sollte. --141.35.40.137 17:21, 27. Okt. 2014 (CET)

Wohin sollte die BKL verlinken? Ich habe keine entspr. Seestadt-Artikel gefunden, und auch keinen Sammelartikel o.ä., der sich mit dem Mecklenburger Seestadt-Thema befasst. --Invisigoth67 (Disk.) 17:41, 27. Okt. 2014 (CET)
Da ich auch noch andere Kandidaten für eine BKL-Verlinkung gefunden habe, habe ich die Umwandlung der Weiterleitung in eine BKS durchgeführt. Gruß aus der Stadt mit Seestadt --Invisigoth67 (Disk.) 16:16, 28. Okt. 2014 (CET)

Liste der geografischen Bezeichnungen

Ich sehe hier keinen Grund, warum die Verkehrsflaechenbenennung nach Fr. Schenk-Danzinger hier nocheinmal einzeln erwaehnt wird. Erfreue mich ueber Argumente, ansonsten tendiere ich dazu den entsprechenden Absatz zu neutralisieren (Klarerweise unter Beibehaltung der entsprechenden Benennung in der folgenden Auflistung). ..178.113.122.46 01:29, 13. Jan. 2017 (CET)

Stimmt, das war nicht ganz logisch. Die Aufzählung der Straßen, so wie sie jetzt dasteht, scheint aber ohnehin nur ein Provisorium zu sein. Wirklich "zuständig" ist Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt. -- Clemens 02:20, 13. Jan. 2017 (CET)
Besagter Abschnitt stand schon seit einiger Zeit auf meiner ToDo-Liste, ich hab's dann mal umgesetzt. Ist es Eurer Ansicht nach besser so? --Invisigoth67 (Disk.) 14:35, 13. Jan. 2017 (CET)
Ja, so ist es sinnvoller. -- Clemens 14:37, 13. Jan. 2017 (CET)
OK, prima.<off-topic>Ich geh dann wieder mal nach Favoriten zur Diskussion:St. Johannes Evangelist (Wien), wo täglich das Murmeltier grüßt...</off-topic> lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:47, 13. Jan. 2017 (CET)
Anscheinend sind alle 16 neuen nach Personen benannten Straßen, Wege und Plätze nach Frauen benannt. --Diwas (Diskussion) 19:53, 14. Jan. 2017 (CET)
Zumindest fast alle. Seit 2016 gibt es ganz im Norden der Seestadt, bei der U-Bahn-Station Aspern Nord, wo erst später gebaut wird, den Nelson-Mandela-Platz. lg --Invisigoth67 (Disk.) 20:06, 14. Jan. 2017 (CET)
Danke, hab mal eine kleine Ergänzung vorgeschlagen um das Zahlenverhältnis zu verdeutlichen, bei Nichtgefallen einfach revertieren oder anpassen. Grüße --Diwas (Diskussion) 22:03, 14. Jan. 2017 (CET)
Schaut gut aus, Danke. Ich hab's noch minimal angepasst und bin bei der Gelegenheit über ein interessantes PDF gestolptert, das ich als Einzelnachweis verlinkt habe. Dort wird zwar auch der Josefine-Hawelka-Weg angeführt, aber m.E. zählt der nicht wirklich zu Seestadt, da es nur ein kleiner Verbindungsweg im Bereich Erzherzog-Karl-Straße und Opel-Betriebsgelände ist. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:20, 15. Jan. 2017 (CET)

Fläche

"sollen bis zum Jahr 2028 rund 240 Hektar verbaut werden" kann so nicht stimmen. Auf 240 Hektar kommt man nur, wenn man das koplette Opel-Werksareal dazunimmt. Die Seestadt kommt auf etwa 180 Hektar, davon muss man aber den See, die Parks und andere Grünflächen abziehen, die nicht verbaut werden, bleiben etwa 100 bis 130 Hektar. Ich hab das im Artikel mal umformuliert, ohne Nennung einer konkreten (falschen oder geratenen) Zahl. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:11, 23. Nov. 2017 (CET)

Dass jetzt die Fläche unterschlagen wird, gefällt mir nicht, denn

  • es wurde nur die Quelle falsch "zitiert", vgl. [4]
  • das Opel-Werk spätestens in 5 Jahren Geschichte sein wird (meine Meinung)
  • ich Pläne sah, wo das Opel-Werk nicht mehr aufscheint
  • andere Quelle auch massenhaft von 240 Hektar schreiben (sogar die Stadt Wien): [5]

Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:23, 23. Nov. 2017 (CET)

Lieber wäre mir auch, es gäbe korrekte Daten zur Fläche, aber gefunden habe ich keine (lediglich zu einzelnen Bauabschnitten). Dass die Sache mit den 240 Hektar ("so groß wie der 7. und 8. Bezirk zusammen") werbewirksam herausposaunt wurde und dann von allen Agenturen ohne Überprüfung übernommen wurde, ist ja nix Neues. Bei allen Plänen, die ich kenne (auch dieser, wo bereits die theoretische 25er-Verlängerung eingezeichnet ist), ist das Opel-Werk unverändert an Ort und Stelle. Daher mMn besser keine konkrete Zahl als eine falsche. Weitere Meinungen? lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:34, 23. Nov. 2017 (CET)
Ist doch logisch, dass man mit Plänen noch nicht an die Öffentlichkeit gehen kann, wo das Opel-Werk nicht mehr vorhanden ist. Durch die Flächenangabe haben sie sich aber "indirekt" verraten, siehe beispielsweise diese hochoffizielle Website: [6]. Also ich hätte schon gerne eine Flächenangabe drinnen, damit der Leser sich ein Bild von der Größenordnung machen kann (und Quellen gibt es dazu genung, muss ja nicht das Gratisblattl Heute sein). Wir brauchen diese ja nicht zu kommentieren, denn das wäre eine OR, so wie du sie betrieben hast ;-) – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 18:53, 23. Nov. 2017 (CET)
Wenn wir die falschen, aber belegten 240 Hektar im Artikel erwähnen wollen, dann bloß wie? "Verbaute Fläche" passt ohnehin nicht, dann wäre es bestenfalls die Gesamtfläche Seestadt plus Opel-Betriebsgelände. Und ein bissi OR per offiziellem Stadtplan ist schon okay, sonst wären ja auch sämtlichen Geokoordinaten in unseren Denkmallisten OR. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 18:59, 23. Nov. 2017 (CET)
Wenn es nach mir ginge, würde ich den Satz von der Stadt-Wien-Website 1:1 (ohne Kommentierung) übernehmen (aber dann kommt eventuell einer daher uund meckert wegen URV). Stimmen tut die Aussage auf der Stadt-Wien-Website sowieso, denn spätesten so um 2080 hat Wien das Nutzungsrecht der "Opel-Gründe" wieder ;-) – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 19:11, 23. Nov. 2017 (CET)
Ob wohl die Vorlage:Zukunft 2080 noch funktionieren wird? ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 19:17, 23. Nov. 2017 (CET)
Kannst ja ausprobieren, aber dann gleich mit 2081, denn ich denke es war schon das Jahr 1981 wo Kreisky Opel (GM) ein de facto kostenloses 100-jähriges Nutzungsrecht der Gründe gewährte. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 19:29, 23. Nov. 2017 (CET)
Naja, ob die Vorlage 2081 noch funktionieren wird, könnte ich nur mit einem DeLorean mit Fluxkompensatorantrieb ausprobieren, wobei der ja passenderweise auch von GM produziert wurde. ;-) Wolfgang hat m.E. eine gute Lösung in den Artikel eingearbeitet, passt das auch für Dich? lg--Invisigoth67 (Disk.) 19:46, 23. Nov. 2017 (CET)
Passt! – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 19:50, 23. Nov. 2017 (CET)
Man kann ja durchaus auch die Gesamtfläche (180 ha ohne Opel-Werk?) angeben. Ich halte das ohnrhin für besser als die verbaute Fläche anzugeben, weil bei Bezirken steht ja auch die Gesamtfläche inkl. Aller Grünflüchen, Gewässer, etc. --MrBurns (Diskussion) 05:52, 24. Nov. 2017 (CET)
Das Problem ist halt, dass "deine" 180 ha schon fast in Richtung Theoriefindung geht, wenn man in die Googlekiste schaut: [7]. Zum Vergleich 240 ha: [8]. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 07:42, 24. Nov. 2017 (CET)
Das sind nicht "meine" 180 ha, sondern ich hab die Zahl von Invisigoth67 (1. Kommentar hier) übernommen. Da ich sie nicht überprüft habe, habe ich ein Fragezeichen hinzugefügt. --MrBurns (Diskussion) 07:45, 24. Nov. 2017 (CET)
OK, dann bleiben wir bei den 240 ha, denn das ist die Fläche in der Endausbaustufe und ist unter anderem durch die Stadt Wien belegt: [9]. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 08:00, 24. Nov. 2017 (CET)
+1, die 240 ha sind nun m.E. in der richtigen Form im Artikel erwähnt. Wirklich genau lässt sich das ohnehin nicht beziffern, denn im Gegensatz zu den amtlichen Bezirksgrenzen, durch die die exakte Fläche sowohl veröffentlicht wird als auch nachprüfbar ist, steht nirgends geschrieben, wo die Seestadt beginnt und aufhört. Auf manchen Plänen sind beispielsweise auch die Grünflächen und Äcker westlich und östlich der Seestadt per farblicher Hervorhebung mit einbezogen, auf anderen wird die Grenze entlang der Johann-Kutschera-Gasse und der vom Opel-Werk nach Norden führenden Schienen gezogen. lg --Invisigoth67 (Disk.) 13:47, 24. Nov. 2017 (CET)