Diskussion:Selbstdarsteller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kompliment!

Mit Genuß habe ich diese kurze Darstellung gelesen!

--212.184.197.218 11:48, 9. Nov 2005 (CET)


Betrifft MIT GENUSS. Und ich dann erst! Und nicht nur mit Genuss gelesen, sondern davon auch profitiert. Jetzt weiss ich endlich, was ein Selbstdarsteller ist: Einer wo mir nicht passt, weil ich dem seine Art nicht ausstehen kann und auch sein Ton nicht. So einer wo einem nicht ernst nimmt und auch anderes nicht, was die meisten für gescheit halten. Ja und dann gibt es eben schwierige Probleme mit der sozialen Binsenkontrolle und so. Genau! --BZ 10:13, 16. Jan 2006 (CET)


Wie schaut es aus mit dem Zusammenhang 'Selbstdarsteller' und 'Profilneurose' darüber ist hier (noch) nichts geschrieben ... 81.20.115.213 13:23, 23. Nov. 2006 (CET)


Wird hier nicht der Begriff "Selbstdarsteller" mit dem des "Opportunisten" verwechselt? Benutzer: Xiong Shui

Formulierungen

An dem schönen Artikel sollte 'formulierungsmäßig' noch ein wenig gefeilt werden. (Bin selbst gerade dabei.) Übrigens würden die Inhalte auch an Präzision gewinnen, wenn jemand den Mut aufbrächte, eine Liste "Bekannte Selbstdarsteller" einzufügen. Unterzeile: "Menschen, die im Verdacht stehen, Selbstdarsteller zu sein". Da würden sich nämlich auch die Probleme der begrifflichen Unschärfe zeigen. Wer gehört da rein? Verona Pooth-Feldbusch, Dieter Bohlen und -- wie heißt er noch, der mit dem Steuer-Bierdeckel? Nein, ich meine nicht Kirchhoff, sondern Friedrich Merz. Vielleicht würde dann auch klar, dass der Begriff des Selbstdarstellers meist von bescheidenen, nicht-berühmten Leuten, die gleichwohl gerne berühmt wären, auf Leute angewandt wird, die versuchen berühmt zu werden, dabei aber erfolglos bleiben. Die schlussendlich Erfolgreichen, die auch mal als S. angefangen haben, sind natürlich -- keine Selbstdarsteller. (Wer mag, kann ja mal meine Kritik des Attributs 'selbsternannt' lesen, die ganz gut hierher passt.) --Delabarquera 13:10, 11. Mai 2008 (CEST)

Personen mit Selbstdarsteller-Verdacht

Ich bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll ist, den Artikel mit Namen zu versehen. Hier mal drei Beispiele, die man bei der Suche im Netz findet:

Pro: Ein WP-Artikel, der keine Beispiele anführen kann, gibt nur einem recht beliebigen, inhaltsleeren Begriff eine Plattform. Contra: Die meisten S. werden nur von den Gegnern so bezeichnet. Das nimmt dem Begriff jede Präzision. --Delabarquera 15:57, 4. Jun. 2008 (CEST)