Diskussion:Selbstreferenzialität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

kann mir jemand den begriff "operationale Geschlossenheit" erklären? für mich gibt es kein system, das wirklich geschlossen ist. dann steht da auf einmal der satz: die ressourcenschöpfung ist unabhängig zu betrachten. warum denn das? genau damit hab ich ein problem, deswegen ist für mich nichts operational geschlossen. (nicht signierter Beitrag von 85.127.158.240 (Diskussion | Beiträge) 09:45, 16. Jul 2009 (CEST))

Nehmen wir ein (Standard-)Beispiel aus der Kybernetik: die Thermostatheizung. Sie misst einen wert (Temperatur) und stellt daraufhin ihre Temperatur ein, welche wiederum neue Messergebnisse erzeugt, worauf sie mit einem neuen "Heizverhalten" reagiert, welches wiederum neue Messergebnisse erzeugt etc. etc.
Dies ist dann ein selbstreferenzielles System (wenn ich das richtig verstanden habe). Dennoch ist es von außen beeinflussbar (z.B. durch ein offenes Fenster oder so). Aber der Bezug der Handlung (das Messergebnis) liegt stetz innerhalb des Systems

Mich würde vielmehr der Unterschied zwischen Selbstreferenzialität und Autopoiesis interessieren. Ist es in etwas dasselbe nur mit unterschiedlichem Anwendungsgebiet: das erste nur in der Soziologie und das zweite allgemeiner? --Lorenzo 02:37, 31. Aug. 2009 (CEST)

Im Konzept „Selbstorganisation“ geht es um die Beobachtung sich selbst organisierender, kybernetischer Systeme. Ich blicke hier von außen, „wie durch ein Schlüsselloch“ (von Foerster), auf das Geschehen und beschreibe, wie sich spontan kohärente Ordungszustände (= Systeme) bilden. Mit Heinz von Foerster kann man das als Kybernetik erster Ordnung bezeichnen. Selbstorganisation können wir bereits bei nicht-lebenden, dissipativen Systemen (z. B. Wirbelstürme, Galaxien) beschreiben. Bei Autopoiesis dagegen geht es um die Kybernetik beobachtender (lebender) Systeme. Heinz von Foerster nennt das Kybernetik zweiter Ordnung.


Selbstbezug

Wenn Selbstbezug und Selbstreferenzialität nur fälschlich synonym verwendet werdern und in Wirklichkeit voneinander abzugrenzen sind, ist es ziemlich dusselig, von Selbstbezug zu Selbstreferenzialität weiterzuleiten, oder? --141.15.31.1 08:41, 25. Nov. 2010 (CET)

Genau dieses Dusselige ist mir gerade beiläufig passiert. Jetzt sind die Spezialisten gefragt, diesen behaupteten Unterschied zu definieren (quantitativ?). Bis dahin nehme ich nachfolgende die Behauptung raus. -- Wegner8 09:23, 1. Jan. 2012 (CET)
"Selbstreferenzialität unterscheidet sich vom einfachen Selbstbezug durch die Komplexität der beschriebenen Systeme. (Trotzdem werden in der Umgangssprache beide Begriffe synonym genutzt.)"

Beispiele

Die Beispiele sind ja schön und gut aber Luhmann bestimmt soziale Systeme grundsätzlich als selbstreferenziell. Es wäre also gut, als Beispiel konkret zu erklären, wie sich ein soziales System im Sinne Luhmanns durch Selbstreferenzialität reproduziert und von seiner Umwelt differenziert. --JazzmanPostStudent? 00:26, 15. Mai 2011 (CEST)

Beispiel: "Liebe Mitreisende, wir treffen uns also in der nächsten Woche pünktlich um 9:21 Uhr und fahren dort mit dem Zug RE 12345 nach Zielheim. Um 17:21 fahren wir mit dem RE 98765 von Zielheim zurück nach Startheim." Die Selbstreferenz liegt in der fehlenden Angabe des Wochentags, der dem Verfasser der Nachricht bekannt ist, und dessen Kenntnis deshalb bei allen Adressaten vorausgesetzt wird. Der Irrtum über die fehlende eigenen Adressatenorientierung (oder deren schlichtes Nicht-Bemerken) ist es, der die Selbstreferentialität (den Selbstbezug) des Mitteilenden ausmacht. --91.36.255.204 14:02, 20. Feb. 2020 (CET)

Verhältnis zur Rekursion?

In welchem Verhältnis steht die Selbstreferenzialität zur Rekursion? Ist die Rekursion eine Unterklasse? --Uranus95 10:40, 13. Nov. 2011 (CET)

ist es sinnvoll den Aufbau eines wikis als selbstreferenzielles System zu bezeichnen ?

ist es sinnvoll den Aufbau eines wikis als selbstreferenzielles System zu bezeichnen ?

Pro und Contra Argumente bitte

--Über-Blick (Diskussion) 17:44, 26. Jul. 2015 (CEST)

Worüber wird geredet?

Ich bin zum ersten Mal über den Begriff der Selbstreferentialität gestolpert und wollte mich klüger machen. Der Artikel half dabei nicht. Und nach den Kommentaren zu urteilen, habe ich viel Gesellschaft. Die Beispiele zu den Definitionen werfen selbst nur Fragen auf. --Scharfsinn (Diskussion) 09:37, 3. Jul. 2016 (CEST)