Diskussion:Selbständigkeit
Schreibweise
verschieben nach Selbstständigkeit? (nicht signierter Beitrag von HenrikHolke (Diskussion | Beiträge) 15:01, 30. Jan. 2004 (CET))
Nein, bitte nicht verschieben -- weil "selbstständig" nicht der herkömmlichen Aussprache entspricht ['selp-schtendich']. (nicht signierter Beitrag von 217.233.236.164 (Diskussion) 16:24, 14. Sep. 2004 (CEST))
- Nicht ganz richtig. Ich würde behaupten, die Mehrheit würde [selbst-ständig] sagen, weil es nach zwei vollständigen Wörtern klingt (dagegen: selb?). Beim schnelleren Sprechen fällt das 't' heraus, weil es leichter sprechbar ist [selbs'ständig]. Das machte das Wort ja auch zu einem so häufigen Rechtschreibfehler.
Andererseits sind beide Schreibweisen richtig und gebräuchlich, also gibt es keinen Handlungsbedarf. --Harro von Wuff 02:10, 25. Nov 2004 (CET)
Grammatikalisch korrekt heisst es: selbständig. ich weiss nicht wie es nach rechtschreibreform aussieht aber vorher wurde es so geschrieben. Die Form mit 2 st ist also falsch. (nicht signierter Beitrag von 80.133.26.32 (Diskussion) 00:04, 4. Feb. 2005 (CET))
- Das hat mit der Rechtschreibreform vermutlich nichts zu tun. Zeitgleich mit der Rechtschreibreform wurde das Wort "selbstständig" eingeführt. Ich vermute, dass man es regional gebraucht. Ich kenne nur die Aussprache mit einem st. Ich schiebe es mal zurück Stern !? 00:10, 4. Feb 2005 (CET)
Bedeutung ist auf jeden Fall Selbst und ständig, sprich sich ständig auf sich Selbst beziehen und mit eigenen Gedanken umzugehen. (nicht signierter Beitrag von 212.62.93.115 (Diskussion) 10:38, 29. Jul. 2005 (CEST))
Selbständigkeit mit einem st ist alte Rechtschreibung. Nach der neuen Rechtschreibreform sind beide Varianten, also st und stst zugelassen. Entnommen aus der Wörterliste der Rechschreibreform [[1]] Grüßle Lali (ohne Datum signierter Beitrag von 141.62.78.87 (Diskussion) 13:00, 5. Aug. 2005 (CEST))
- Falsch. Erstens ist es keine "alte" Rechtschreibung, sondern immer noch die einzig legitimierte. Allenfalls kann man sagen: die Schreibung vor der unlegitimierten Reform von 1996. Zweitens ist die Schreibweise mit einem "st" nicht einfach nur die klassische Schreibweise, sondern, im Gegenteil, die Schreibweise mit zwei stst wurde als Variante (!) wegen PISA (!!) legitimiert (!!!). In den einschlägigen Gesetzen und im Behördendeutsch wird die "neue" Schreibweise nicht verwendet, bzw. allenfalls als Schreibfehler von Reformfreunden. Der Artikel gehört also eigentlich nach "st" geschoben, und bei "stst" sollte ein Verweis stehen. Als Erstmaßnahme habe ich erstmal versucht, den stst-Artikel für Neuschreibspammer zu sperren. --Leider 14:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Und durch Verwändung von Fättschrift wird's auch nicht richtiger. --Leider 14:23, 13. Jun. 2007 (CEST)
Dem Duden (24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage) nach sind beide Schreibweisen zulässig. Welche Schreibweise nun gewählt wird, dürfte daher formell nicht von Gewicht sein, aber auf durchgehende Einheitlichkeit der Schreibweise sollte schon geachtet werden. Wird das Wort im Titel anders geschrieben, als es konsequent im Text auftaucht, mindert dies das Erscheinungsbild an sich.
Zur Diskussionsführung sei angemerkt, dass, wer sich über Fettschrift mokiert, exzessiven Gebrauch von Ausrufezeichen sparen sollte.
-Taoqibao (ohne Datum signierter Beitrag von 87.122.240.156 (Diskussion) 18:20, 4. Jul. 2007 (CEST))
- Die Schreibweise mit stst sollte in Fettschrift und auch an erster Stelle im Artikel drinbleiben, weil sonst die Reformfräudigen auf die Bahrikaden gehen könnten; ein paar Zugeh-Ständnisse an PISA muß man wohl machen. Außerdem scheint sich das stst bei der weniger gebildeten Bevölkerung zunehmend durchzusätzen. --Leider 12:52, 29. Aug. 2007 (CEST)
Bei allem Verständnis für die durch die Rechtschreibreform verursachte Verärgerung: Die Aufregung ist in diesem Fall überflüssig, "selbstständig" ist eine alte Schreibvariante, die im 19. Jahrhundert gebräuchlich war und für die sich sogar der zuständige Sprachwissenschaftler im Grimmschen Wörterbuch eingesetzt hat [2], bevor sie dann dennoch als nicht mehr normgerecht festgelegt und im Duden (bis 1996) nicht mehr aufgenommen wurde. --80.129.109.193 17:51, 19. Mär. 2008 (CET)
„Weil ich aber in solchen Dingen keine Selbstständigkeit erworben hatte, [...]“
- Diese Schreibweise ist in der Ausgabe letzter Hand zu finden und beispielsweise hier einsehbar. (Wenn Goethe heute noch lebte, so wäre er also mit einiger Sicherheit für das Verschieben dieser Wikipediaseite. ;-) ) -- Sprachpfleger 12:20, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist nicht so sicher. Man müsste schon belegen, dass sich Goethe für Orthographie überhaupt interessiert hat. Auch dann wäre nicht klar, ob er, sobald die Reform zur Vereinheitlichung anstand, nicht auch den Argumenten für das einfache "st" gefolgt wäre. Ich sollte vielleicht in Bezug auf meine obige Anmerkung hinzufügen, dass jener für "stst" werbende Autor des Grimmschen Wörterbuchs die Tatsachen "jedenfalls überwiegt in der ältern sprache selbständig entschieden" und "auch in neuerer zeit ist die schreibung selbständig wieder üblich geworden" zugesteht, sich mit seiner Ansicht ausdrücklich gegen die der renommierten Sprachwissenschaftler Joachim Heinrich Campe, Karl Weigand, Karl Andresen und die "preuszische schulorthographie" stellt und sich bekanntlich schließlich auch nicht durchgesetzt hat, so dass "selbständig" fast hundert Jahre lang die einzige normgerechte Schreibweise war. --80.129.98.90 00:07, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Gut, ich bin kein Goethe-Kenner und habe den eingeklammerten Satz überwiegend scherzhaft gemeint. In der Sache sind deine Einwände natürlich berechtigt, und sie haben mich dazu angeregt, nach "Goethe" in Verbindung mit "Rechtschreibung" zu gugeln. Was ich dabei gefunden habe, war interessant, erlaubt jedoch keine abschließende Beantwortung der Frage, wie Goethe heute speziell zur hier zur Debatte stehenden Rechtschreibfrage stünde. Zu Goethes Zeit (und wohl auch für Goethe) war der Adelung maßgeblich. Außerdem möchte ich noch einmal hervorheben, dass es sich hier nicht mehr um einen reinen Unterschied in der Schreibweise handelt, sondern dass die Grenze zum Aussprache-Unterschied zumindest berührt wird, wenn nicht überschritten. -- Sprachpfleger 15:40, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Das kommt dann auch noch dazu: Jener Wörterbuchautor, der sich für "stst" einsetzt, argumentiert, soweit ich es verstehe, auf der Grundlage der norddeutschen scharfen Aussprache auch des zweiten "st" in "stst" ("auch, dasz nur einfaches st gesprochen würde, ist nicht ganz richtig; man spricht zwar nicht die gruppe zweimal getrennt nach einander, sondern die beiden st flieszen, wie immer, wo sie ohne pause zusammenstoszen, in einen langen doppellaut zusammen [...]"). Eine durch die Rechtschreibung beeinflusste Phonetik würde er anscheinend als nicht wünschenswert, aber auch als in diesem Fall nicht gegeben ansehen. (Wer dieser Autor ist, habe ich nicht herausfinden können, der leitende Sprachwissenschaftler war jedenfalls Moritz Heyne, der im Vorwort "selbständig" schreibt.) --80.129.109.232 00:31, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Zum Thema „Goethe und Rechtschreibung“ hat Theodor Ickler heute eine kurze Eintragung in sein Rechtschreibtagebuch gemacht. Auch er weist auf den Stellenwert der Orthographie und Zeichensetzung nach Adelung hin. Außerdem freut es mich zu lesen, dass Goethe mit zunehmender Erfahrung zahllose Fremdwörter beseitigt habe. -- Sprachpfleger 23:15, 24. Feb. 2009 (CET)
- Auf der Duden Seite steht: "Von Duden empfohlene Schreibung: selbstständig". Grüße, --Qaswed 15:21, 9. Jan. 2012 (CET)
Definition
Vorschlag für neue Definition:
Selbständigkeit bedeutet Freiheit, zwischen Varianten zur materiellen (energetischen) Absicherung zu entscheiden.--straktur 22:27, 21. Mär 2006 (CET)
Eigenverantwortung/Self-help skills
Ich denke, dass beides Unterformen der Selbständigkeit sind. Zuerst wird man allein gelassen, muss sich also selbst helfen. Nach einer Weile kann sich daraus gelebte Eigenverantwortung entwickeln, oder auch nicht. -- Elendsredder (Diskussion) 17:38, 1. Mai 2012 (CEST)
Bevorzugung durch Duden
Ich schlage vor, den Satz „Die neue Duden-Rechtschreibung bevorzugt ‚Selbstständigkeit‘ (selbst-ständig), ohne die bisherige Schreibweise ‚Selbständigkeit‘ für unzulässig zu erklären“ aus dem Artikel zu entfernen.
Begründung: Für eine Richtigkeit im Sinne der neuen Rechtschreibung ist einzig und allein der entsprechende Eintrag in der amtlichen Wörterliste relevant, und da stehen die beiden Adjektive selbständig und selbstständig (in dieser Reihenfolge) kommentar-, anmerkungs- und empfehlungslos nebeneinander, sind also beide gleichermaßen richtig. Außerdem ist der zweite Satzteil ohnehin sinnlos, denn weder der Duden- noch ein anderer Wörterbuchverlag könnten existierende Wörter für unzulässig erklären, insbesondere dann nicht, wenn sie in der amtlichen Wörterliste dokumentiert sind.-- Wikkipäde (Diskussion) 18:02, 2. Mär. 2013 (CET)
- Wo bitte finde ich die "amtliche Wörterliste"? Offenbar ist sie nicht mit dem Duden identisch? --Ulrich Waack (Diskussion) 18:21, 2. Mär. 2013 (CET)
- Der Satz hat in einer BKL sowieso nichts zu suchen, siehe WP:BKL. Fragen der Rechtschreibung gehören sogar überhaupt nicht in die Wikipedia, sondern in das Wiktionary. Die amtliche Wörterliste, siehe http://www.rechtschreibrat.com/, ist in der Tat nicht identisch mit dem Duden, der seit der Reform nicht mehr maßgeblich ist. --87.149.38.138 18:26, 2. Mär. 2013 (CET)
- Danke für den wertvollen Hinweis. Ich habe Wichtiges dazugelernt. --Ulrich Waack (Diskussion) 11:53, 3. Mär. 2013 (CET)