Diskussion:Semiletalfehler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

JanKG hat zu seiner Bewertung die Frage gestellt, bei welchen Lebewesen dieser Fehler auftreten kann. Im Text steht: Bei allen, Punkt. Es gibt keinen einzelnen "Semilethalfehler", es sind alles unterschiedliche Fehler, die sich irgendwie mit dem genetisch programmierten, nicht zeitgemäßen Tod beschäftigen: Die komischen Lungenbläschen beim Menschen, Nierenzysten bei praktisch allen Säugetieren, der beschriebene Manx-Faktor etc... --Harald Wehner 3. Jul 2005 21:34 (CEST)

Habe das "lückenhaft" wieder entfernt, da die "Lücke" meiner Meinung nach im Text angesprochen wird. --Harald Wehner 13:23, 17. Jul 2005 (CEST)

Schreibweise

Ist die Schreibweise 'Semiletalfehler' korrekt? Soweit ich das beurteilen kann, nicht, aber aus irgendeinem Grunde wird der entsprechende redirect [[1]] ja existieren... --Besserwissi 14:39, 10. Okt 2005 (CEST)

Ich hab mich da belehren lassen - und auch der Leo gibt dem Belehrenden recht... --Harald Wehner 20:15, 10. Okt 2005 (CEST)

Danke für die Prüfung. Aber irgendwie bin ich noch nicht zufrieden. Es ergibt sich daraus für mich nur, daß sich 'letal' mit 'lethal' auf englisch (!) übersetzen läßt. Da 'lethal' auch nicht im Duden zu finden ist, bleibe ich bei meiner Vermutung. Allerdings kann es sich bei der Schreibweise ja auch um einen Anglizismus handeln... --Besserwissi 02:20, 11. Okt 2005 (CEST)
Äh, peinlich: ich habe mich, wie ich gerade sehe, in meinem ersten Beitrag ausgerechnet bei der von mir angezweifelten Schreibweise verhauen. Ich wollte 'Semilethalfehler' und nicht 'Semiletalfehler' infragestellen. Tut mir leid wegen der eventuell verursachten Verwirrung. Die Frage bliebe natürlich dennoch bestehen, ob beide Schreibweisen okay sind. Andererseits scheint Harald (immerhin Hauptautor diese Artikels) sich um die Frage ja schon gekümmert zu haben, so daß ich mich einfach mal auf seine Aussage verlasse. --Besserwissi 02:40, 11. Okt 2005 (CEST)
Also Duden, Deutsches Universalwörterbuch A-Z, von 1989 (mit Sicherheit alte Rechtschreibung) schreibt eindeutig „letal“ lat. letis, zu: letum = Tod. Da muß ich dem Belehrenden also immer noch recht geben. Und demzufolge ist „lethal“ eben der Angliszismus. --Harald Wehner 20:36, 11. Okt 2005 (CEST)
Volle Zustimmung. Letal ist deutsch, lethal ist englisch. Ich muß mich echt nochmal wegen der Verwirrung entschuldigen. Frage wäre nur noch, ob denn das Wort Semilethalfehler existiert. Ich gehe jetzt mal, entgegen meinem Sprachgefühl, davon aus, daß beide Schreibweisen gehen, da du dich in dem Sachgebiet auszukennen scheinst, und das Wort (so geschrieben) vermutlich in der Fachliteratur gefunden hast. --Besserwissi 21:47, 11. Okt 2005 (CEST)
Daß ich mich da besser auskennen würde - das ist wohl übertrieben. Ich war ursprünglich der Meinung, es müßte „lethal“ heißen. Dann hat mich irgendjemand darauf aufmerksam gemacht, daß das wohl englisch wäre, was ich erst als albern abgetan habe. Dann hab ich geguckt - und ei guck da, des stimmt! Bei mir wars eben auch das „Sprachgefühl“. Aber darauf kann man halt nicht immer bauen - leider. Deutsches Sprak, schweres Sprak... (Und „Fachliteratur“ hab ich nicht gewälzt, da meine „Genetik“ sich auf Katzen beschränkt. Ich bin nicht vom Fach, sondern einfach ein Katzenzüchter, der sich ab und an mit der Genetik rumschlägt.) --Harald Wehner 20:04, 14. Okt 2005 (CEST)