Diskussion:Sendeturm Saarbrücken-Winterberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Löschung der Seite „Sendeturm Saarbrücken-Winterberg“ wurde ab dem 27. Februar 2009 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt, und aus dem Artikel wurde anschlieVorlage:SSend eine Weiterleitung erstellt. Bitte vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.

Hier standen drei Fragen, natürlich weil der Artikel die Substanz vermissen läßt. Als Ansporn zur Artikel-Verbesserung laueten die drei Fragen etwa so:

  • Wann wurde der Turm errichtet?
  • War es der erste Turm am Standort?
  • Handelt es sich um einen Typenturm?

Während des Zusammentragens des Nachstehenden wurde diese Diskussionsseite gelöscht - ich denke, man kann die Diskussionsinformationen hier einige Zeit stehen lassen, damit sich einer ermutigt fühlen könnte, etwas mehr aus dem Artikel und den Hinweisen hier zu machen. Ich fand also,,,

...etwas im Internet & mehr

Habe mich als Sichter zu diesem Artikel und dann hierher verirrt - und mangels Infos mal etwas gesucht und folgendes gefunden:

  • Wann? ...unbekannt.
  • der erste Turm am Standort? Eine von vier Sendeanlagen für Saarbrücken
  • Typenturm? Der Frage Typenturm ist schwer zu beantworten, m.E. gehört er nicht zu den Stahlbeton-FMT-Typen 1 bis 14.

Der Betreiber ist die T-Systems International GmbH. Der Turm dient als Rundfunksender und der Fernmeldetechnik.

Etwas Information unter Saarland (Anm. Bilder von Sendeanlagen), auf dortiger Seite Suchbegriff Saarbrücken (Winterberg) . (Einige der Fotos von Herrn Erhard Pitzius, lt. Internet früher Moderator beim Saarländischen Rundfunk und Lokalradio Saar GmbH.)

Sender: T-Systems; Frequenz: UKW 90,1 MHz (DLF); Leistung: 1 kW; UKW 107,5 MHz (DLR Kultur); Leistung: 0,4 kW; UKW 92,9 MHz (Classic Rock Radio); Leistung: 1 kW; DAB: Kanal LG (1 kW)

Die Wikipedia betreibt diverse Artikel über Sendeanlagen als Listen (für das Saarland fehlen einige Sendeanlagen) und als individuelle Einzelartikel; letztere sind schwer nach Artikelnamen zu suchen (die WP'ler aus Rheinland-Pfalz haben die sorgfältigste Artikel-Organisation). Hier einige Beispiele, wie Artikelnamen in der WP für Sendeanlagen differieren:

  • Fernmeldeturm XY
  • Fernsehturm XY
  • Funkturm XY
  • Funkübertragungsstelle XY
  • Richtfunkanlage XY
  • Rundfunksender XY
  • Sendeanlage(n) XY
  • Sendemast XY
  • Sender XY
  • Sendeturm XY
  • nur Ortsnamen (z.B. Bodenseesender oder Feldberg)
  • Name Rundfunkanstalt (z.B. RIAS-Sender Hof)

aus Liste bekannter Sendeanlagen - wenn es schon keine Vereinheitlichung gibt (wie dort unter Rheinland-Pfalz zu sehen), dann wenigstens den Artikelnamen wählen, den der Sender selbst für sich benutzt.

Meine Meinung: Der "Sendeturm Saarbrücken-Winterberg" gehört in der Wikipedia unter den deutschen, saarländischen Sendeanlagen aufgelistet und/oder mit einem Artikel aufgenommen - es gibt mindestens 207 Artikel zu den diversen Sendern in der WP. MfG --Wolfgang Pehlemann 20:52, 28. Feb. 2009 (CET)