Diskussion:Sendling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellen

Meine wichtigste Quelle bei der Recherche für diesen Artikel war die Webseite Sendling von Leo Brux. Ich habe Herrn Brux zweimal angeschrieben, schon beim ersten mal vor knapp einem Jahr zu Beginn meiner Arbeit am Artikel (noch unter IP-Adresse) gab er mir pauschal grünes Licht für die Verwendung seiner Texte. Vor einigen Tagen schrieb ich ihm nochmal, um ihm die Erwähnung und Verlinkung der Initiative Historische Lernorte Sendling anzuzeigen und erhielt folgende Antwort:

"1. Aus meiner Sicht: Bedienen Sie sich bei unserer Website! Die Seiten über Sendlinger Geschichte vor 1933 (es kommt da noch was nach, um die Lücke zu füllen) gehören mir und sind deshalb grundsätzlich für jeden verwendbar, frei verfügbar, auch ohne Quellenangabe. Aber ich werde die anderen vier Macher des Projekts natürlich zuerst fragen, ob und in welchem Maße die Verwendung unserer Rechercheergebnisse zu den Lernorten 33-45 genehm ist. Zitieren ist allerdings grundsätzlich frei (noch!! und gottseidank!). Und um Bilder geht es bei Wikipedia sowieso nicht, wenn ich das richtig sehe - die wären nur über das Stadtarchiv zu bekommen und TEUER.
2. Die Infos über Sendling bei Wikipedia stammen zum Teil von mir. Jemand - wohl Sie selbst - hat mich mal angeschrieben und gefragt, ob er sie verwenden kann, und ich habe pauschal grünes Licht gegeben. Da ich solche Informationen grundsätzlich für frei halte, interessiert es mich auch nicht, dass ich als Quelle genannt werde.
3. Vielen Dank für die Verlinkung unserer Website!! Ich denke, wir werden auch Wikipedia (Artikel Sendling) in unsere Linkliste aufnehmen."

Als weitere Quellen konsultierte ich eine Vielzahl weiterer Webseiten einschließlich relevanter Seiten innerhalb der Wikipedia und diverse Literatur (Statistisches Jahrbuch der Stadt München, DuMont Kunstführer und andere München-Bücher), aus denen ich aber jeweils nur Daten übernommen oder Zusammenhänge mir erschlossen habe, um sie anschließend selbst auszuformulieren, neu zu gliedern und im enzyklopädischen Kontext darzustellen. Auch von der Webseite von Herrn Brux habe ich keine Texte 1:1 übernommen.
Alle Fotos auf der Seite habe ich selbst aufgenommen, auch die Grafik habe ich selbst erstellt. Den gesamten Artikel einschließlich der Bilder stelle ich unter der GFDL ein.

Obwohl der Artikel noch einiger Ergänzungen bedarf, besonders im Teil Geschichte ab Kapitel Neuzeit, stelle ich ihn nun in den Review-Prozess, um Anregungen und Kritik von anderen zu erhalten und eventuell Mitautoren zu gewinnen, die noch Wissen beitragen können. Das Kapitel Geschichte werde ich selbst in den nächsten Tagen noch ergänzen. Dominik Hundhammer Nachricht 01:10, 4. Mär 2005 (CET)

Kritik (aus Review kopiert)

Hm, ehrlich gesagt finde ich die "Gegenwart" viel lückenhafter als die Geschichte :-) Wirtschaft hat sehr wenig, "Bevölkerung" (sprich: Sozialdemographie) ist virtuell nichtexistent, die Auswahl unter Stadtteilkultur erscheint mir als Ortsfremden relativ subjektiv - was ist mit Sportvereinen, Veranstaltungsorten. Der Geschichtsteil erinnert mir noch zu sehr an eine Liste, also viele Daten hintereinander aber ohne dass rechte Zusammenhänge deutlich werden. Und dann auch noch zuletzt: ich bin mit einem Absatz "Sehenswürdigkeiten" immer eher unglücklich, weil die ganzen Gebäude ja mal nicht primär für staunende Touristen gebaut wurde und es so sehr einfach geht, die Gebäude aus historischen und sozialen Zusammenhängen herauszureißen. Ich hoffen das reicht erstmal als Arbeit, aber der Artikel hat auf jeden Fall viel Potenzial. -- southpark 18:59, 5. Mär 2005 (CET)

Hierher kopiert aus Wikipedia:Review/Erdwissenschaften, Dominik Hundhammer Nachricht 13:29, 6. Mär 2005 (CET)

Hallo Zerohund, hier mein Befund:

Dem Abschnitt mit den Nachbarbezirken würde ich von der einleitenden Definition abtrennen und ihm einen eigenen Gliederungspunkt spendieren, analog zu „Nachbargemeinden“ bei einem Stadt- oder Gemeindeartikel. Schönes Bild von den zwei Kirchen im nächsten Absatz, gefällt mir. Dass es bei „Geologie und Geografie“ steht, verwundert etwas; ich nehme an, das ist durch die schon reichhaltige Bebilderung in späteren Abschnitten erklärbar :-) „Nach Norden setzt sich die Kante über die Theresienhöhe oberhalb des großen freien Areals der Theresienwiese, dem Veranstaltungsort des Oktoberfestes fort, wo sie von der Bavaria gekrönt wird.“: Zwischen setzt sich und fort 16 Wörter und ein Nebensatz. Man hat Schwierigkeiten, das im Gedächtnis zu behalten. Geschickter fände ich: „Nach Norden setzt sich die Kante über die Theresienhöhe oberhalb des großen freien Areals der Theresienwiese fort, dem Veranstaltungsort des Oktoberfestes, wo sie von der Bavaria gekrönt wird.“ Ist m. E. flüssiger zu lesen.

Geschichte: a) Ich bin kein Freund von Wikilinks in Überschriften, aus rein typographischen Gesichtspunkten. b) Ich verlinke auch gerne und viel, aber Wikilinks auf ganz globale Geschichtsepochen wie Mittelalter finde ich eher unnötig. Wenn es etwas spezieller wird, wie bei der Frühen Bronzezeit, finde ich es eher ok. „Seßhaft“ ist noch alte Rechtschreibung, ob Absicht oder nicht, musst du wissen. Im weiteren Verlauf des Artikels gibt es noch mehr Beispiele, wo „ß“ steht, nach neuer Rechtschreibung aber „ss“ stehen müsste. Römer und Römerstraßen würde ich verlinken. „Der Bischof von Freising und das Kloster Schäftlarn vermehrten ihren Besitz am Ort bis ins 11. Jahrhundert.“ Am Ort oder im Ort? Sind mit „Clarissinen“ die Klarissen gemeint?

Neuzeit: Der erste Satz ist zu kompliziert und verschachtelt. Mach zwei oder drei Sätze daraus.

Persönlichkeiten: Ein Wikilink im Zitat von Christoph Süß führt zur Gemeinde Moosach. Ist die auch gemeint, oder doch eher der Münchener Stadtteil Moosach?

Straßennamen: Äh ... der Schmied von Kochel war doch wohl eher ein Hüne als ein „Hühne“? Eine Verlinkung wäre dann auch eher nicht angezeigt.

Stadtteil-Kultur: Spätestens ab hier wird's exzessiv mit den Weblinks. Damit wirst du auf jeden Fall noch Probleme kriegen, sobald die Anti-Weblink-Gruppe sich darauf einschießt. Ich halte es auch für etwas zu viel, muss bei jeder Schule der Weblink erwähnt werden?

Sportstätten: Steht der Damenschwimmverein auch nur Damen offen, oder war das mal? Der Name verleitet zu der Frage.

Mir persönlich war's etwas zuviel mit den Vereinen. Aber ich habe dann halt weitergescrollt :-)

Verkehr: Die namentliche Aufzählung aller Verkehrs-Hauptachsen fand ich als jemand, der die nicht kennt, eher ermüdend. Im folgenden Absatz wurde es interessanter. Tipp: Vielleicht eher echte Absätze mit Leerzeile dazwischen verwenden als den <br>-Tag, dann tut man sich mit dem Lesen leichter.

Soweit mein Befund. Im Nachhinein sehe ich, dass ich mehr zur Gestaltung und zu Fehlerchen geschrieben habe als zum Inhalt. Aber das kann sicher auch hilfreich sein. Im Großen und Ganzen gefällt mir der Artikel. Manches ist etwas arg ausführlich, aber wenn man das wie gerade darlegt mit Absätzen gliedert, kann der, der sie nicht lesen will, leichter Absätze überspringen, und wen es interessiert, der kann es natürlich trotzdem lesen. Viele Grüße Rosenzweig 23:09, 19. Mär 2005 (CET)

Hierher kopiert aus Wikipedia:Review/Erdwissenschaften, Dominik Hundhammer Nachricht 10:01, 21. Mär 2005 (CET)

Sendling, 4. März

Ich stelle den Artikel, obwohl im Geschichtsteil noch unvollständig (siehe Diskussion), hier ein, um ein Meinungsbild einzuholen und vielleicht Mitautoren zu gewinnen. Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 01:43, 4. Mär 2005 (CET)

Hm, ehrlich gesagt finde ich die "Gegenwart" viel lückenhafter als die Geschichte :-) Wirtschaft hat sehr wenig, "Bevölkerung" (sprich: Sozialdemographie) ist virtuell nichtexistent, die Auswahl unter Stadtteilkultur erscheint mir als Ortsfremden relativ subjektiv - was ist mit Sportvereinen, Veranstaltungsorten. Der Geschichtsteil erinnert mir noch zu sehr an eine Liste, also viele Daten hintereinander aber ohne dass rechte Zusammenhänge deutlich werden. Und dann auch noch zuletzt: ich bin mit einem Absatz "Sehenswürdigkeiten" immer eher unglücklich, weil die ganzen Gebäude ja mal nicht primär für staunende Touristen gebaut wurde und es so sehr einfach geht, die Gebäude aus historischen und sozialen Zusammenhängen herauszureißen. Ich hoffen das reicht erstmal als Arbeit, aber der Artikel hat auf jeden Fall viel Potenzial. -- southpark 18:59, 5. Mär 2005 (CET)
Hallo southpark, danke für die Anregungen. Ich habe den Artikel entsprechend erweitert (===Sendling heute=== im Kapitel "Geschichte" mit Ausführungen zur Wirtschaft, Wohnsituation und Sozialdemographie, ganz neu die Kapitel ==Schulen==, ==Sportstätten und Vereine== und ==Verkehr==, ==Sehenswürdigkeiten== umbenannt in ==Bedeutende Bauwerke und Orte==). Was noch fehlt ist eine ausführlichere Darstellung der Geschichte seit Beginn der Neuzeit, besonders aber die Entwicklung seit ca 1870 (vorher war ned viel außer paar Höfe, Wirtschaften und große Ackerflächen). Im Zuge dieser Darstellung wird dann auch der Kontext einiger der in ==Bedeutende Bauwerke und Orte== erwähnten Punkte deutlich werden. (Nach Ostern habe ich 1-2 Wochen Urlaub und kann mich dann da richtig reinhängen). Trotzdem hätte ich auch vorher gerne noch andere Meinungen außer der von southpark: Was fehlt, was sollte anders strukturiert werden? Bin etwas enttäuscht über das magere feedback...Danke für jede Mitarbeit oder Kritik, Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 00:48, 18. Mär 2005 (CET)
Hallo Zerohund, hier mein Befund:
Dem Abschnitt mit den Nachbarbezirken würde ich von der einleitenden Definition abtrennen und ihm einen eigenen Gliederungspunkt spendieren, analog zu „Nachbargemeinden“ bei einem Stadt- oder Gemeindeartikel. Schönes Bild von den zwei Kirchen im nächsten Absatz, gefällt mir. Dass es bei „Geologie und Geografie“ steht, verwundert etwas; ich nehme an, das ist durch die schon reichhaltige Bebilderung in späteren Abschnitten erklärbar :-) „Nach Norden setzt sich die Kante über die Theresienhöhe oberhalb des großen freien Areals der Theresienwiese, dem Veranstaltungsort des Oktoberfestes fort, wo sie von der Bavaria gekrönt wird.“: Zwischen setzt sich und fort 16 Wörter und ein Nebensatz. Man hat Schwierigkeiten, das im Gedächtnis zu behalten. Geschickter fände ich: „Nach Norden setzt sich die Kante über die Theresienhöhe oberhalb des großen freien Areals der Theresienwiese fort, dem Veranstaltungsort des Oktoberfestes, wo sie von der Bavaria gekrönt wird.“ Ist m. E. flüssiger zu lesen.
Geschichte: a) Ich bin kein Freund von Wikilinks in Überschriften, aus rein typographischen Gesichtspunkten. b) Ich verlinke auch gerne und viel, aber Wikilinks auf ganz globale Geschichtsepochen wie Mittelalter finde ich eher unnötig. Wenn es etwas spezieller wird, wie bei der Frühen Bronzezeit, finde ich es eher ok. „Seßhaft“ ist noch alte Rechtschreibung, ob Absicht oder nicht, musst du wissen. Im weiteren Verlauf des Artikels gibt es noch mehr Beispiele, wo „ß“ steht, nach neuer Rechtschreibung aber „ss“ stehen müsste. Römer und Römerstraßen würde ich verlinken. „Der Bischof von Freising und das Kloster Schäftlarn vermehrten ihren Besitz am Ort bis ins 11. Jahrhundert.“ Am Ort oder im Ort? Sind mit „Clarissinen“ die Klarissen gemeint?
Neuzeit: Der erste Satz ist zu kompliziert und verschachtelt. Mach zwei oder drei Sätze daraus.
Persönlichkeiten: Ein Wikilink im Zitat von Christoph Süß führt zur Gemeinde Moosach. Ist die auch gemeint, oder doch eher der Münchener Stadtteil Moosach?
Straßennamen: Äh ... der Schmied von Kochel war doch wohl eher ein Hüne als ein „Hühne“? Eine Verlinkung wäre dann auch eher nicht angezeigt.
Stadtteil-Kultur: Spätestens ab hier wird's exzessiv mit den Weblinks. Damit wirst du auf jeden Fall noch Probleme kriegen, sobald die Anti-Weblink-Gruppe sich darauf einschießt. Ich halte es auch für etwas zu viel, muss bei jeder Schule der Weblink erwähnt werden?
Sportstätten: Steht der Damenschwimmverein auch nur Damen offen, oder war das mal? Der Name verleitet zu der Frage.
Mir persönlich war's etwas zuviel mit den Vereinen. Aber ich habe dann halt weitergescrollt :-)
Verkehr: Die namentliche Aufzählung aller Verkehrs-Hauptachsen fand ich als jemand, der die nicht kennt, eher ermüdend. Im folgenden Absatz wurde es interessanter. Tipp: Vielleicht eher echte Absätze mit Leerzeile dazwischen verwenden als den <br>-Tag, dann tut man sich mit dem Lesen leichter.
Soweit mein Befund. Im Nachhinein sehe ich, dass ich mehr zur Gestaltung und zu Fehlerchen geschrieben habe als zum Inhalt. Aber das kann sicher auch hilfreich sein. Im Großen und Ganzen gefällt mir der Artikel. Manches ist etwas arg ausführlich, aber wenn man das wie gerade darlegt mit Absätzen gliedert, kann der, der sie nicht lesen will, leichter Absätze überspringen, und wen es interessiert, der kann es natürlich trotzdem lesen. Viele Grüße Rosenzweig 23:09, 19. Mär 2005 (CET)

Hallo Zerohund,
die in dem Kapitel Geologie und Geographie aufgeführten geologischen Einheiten gehören eher zur Geographie und Biologie. Eine Flussaue definiert sich als ein biologischer Lebensraum im unmittelbaren Einflussbereich von einem Fluss. Eine geologische Einteilung würde die holozänen Ablagerungen im Bereich der Nieder- Mittel- und Hochterrasse (Details bzgl. der Isar weiß ich allerdings auch nicht) beschreiben, sowie die glazifluviatilen Ablagerungen der Münchener Schotterebene und die Molasse im Untergrund etc, etc. Das würde ich allerdings nicht empfehlen. Für einen Stadtteil reicht es aus meiner Sicht völlig aus zu erwähnen, dass er sich im Bereich der Münchner Schotterebene und der Flussniederung der Isar befindet.

Da die Isar im Bereich von München hauptsächlich Kies sedimentiert, kann ihr Flussbett nicht sumpfig gewesen sein. Das steht im direkten Widerspruch.

„Westlich der Isarauen und etwas höher als diese liegt das Sendlinger Unterfeld, das geologisch die südliche Fortsetzung der Münchner Altstadtterrasse bildet. Es ist entstanden durch wiederholte Ausschürfungen der Münchner Schotterebene durch Gletscher und Auswaschungen durch wechselnde Flussverläufe der Isar während der letzten Eiszeiten und war vermutlich auch dicht bewaldet, ehe es zur landwirtschaftlichen Nutzung gerodet und ab dem Ende des 19. Jahrhunderts dann zunehmend dichter bebaut wurde.“

Zu dem Abschnitt gleich mehrere Punkte:

  • Terrassen entstehen ausschließlich durch fluviatile Errosion und nicht durch Ausschürfungen von Gletschern. Während der jüngsten Eiszeit (Würmeiszeit) sind die Gletscher nicht bis nach München vorgedrungen. Die Grenze verlief südlich bei Starnberg, Wolfratshausen.
  • Die Münchner Schotterebene entstand während der letzten Eiszeit, daher können die Terrassen nicht älter sein (sprich „Eiszeit“ anstelle von „Eiszeiten“)
  • Zur Entstehung von Wäldern kam erst vor ca 8000 Jahren und zu einer massiven Rodung kam es vermutlich nicht vor dem Hochmittelalter. Die zeitlichen Abfolgen sollten aus dem Text klar hervorgehen.

Bei Fragen helfe ich dir gerne, aber direkt einklinken möchte ich mich bei dem Thema Sendling nicht – ich bleibe erst einmal noch bei den Flüssen…

Viele Grüße --berreu 20:28, 10. Apr 2005 (CEST)

Weblinks

Hallo lieber Zerohund, hallo liebe Nebenautoren dieses Artikels, Es besteht ein Konsens darüber, dass Weblinks im Text sehr sparsam einzusetzen sind. In diesem Artikel sind leider 50 externe Links vorhanden. Ich bitte die Hauptautoren, mitzuhelfen hier zu entrümpeln. In der Regel lassen sich Städteartikel wunderbar mit 5-10 Weblinks schreiben. Man sehe sich als Beispiel Berlin an. Es sollten alle nicht lemmavertiefenden Links entweder in Wikilinks oder in pur Text verwandelt werden, da das von den Richtlinien so gefordert wird. Die Links über Vereine etc. können in eigene Artikel über diese gestellt werden. Wenn die Verein etc. jedoch nicht wichtig genug für einen eigenständigen Artikel sind - sind es die Weblinks auch nicht. Auch die Schulliste ist leider noch nicht Regelkonform, denn Adressen sind nicht erwünscht, sowie deren Websites nicht lemmavertiefend sind. Ich werde in den nächsten Tagen mit dem Aufräumen beginnen und bitte um Mithilfe!! Bitte macht euch auch vertraut mit den Richtlinien. Lieber Gruß --ncnever 01:34, 5. Mai 2005 (CEST)

München Wiki

Nachdem ich von der Existenz des Muenchen Wiki erfahren habe, beginne ich, Informationen, die hier im Zuge des reviews rausfliegen (Weblinks zu Schulen und Institutionen) und weitere Fotos dort einzustellen. Ich habe den Artikel Sendling im München Wiki hier unter Weblinks verlinkt, dafür könnten nun z.B. auch einige der spezielleren Weblinks hier rausgenommen werden...Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 00:33, 9. Mai 2005 (CEST)

Schöne Lösung :-) - um die Links hat es mir beim Entfernen richtig weh getan. --Elian Φ 07:30, 13. Mai 2005 (CEST)

Erneute Vorstellung im Review

Nachdem ich die angesprochenen Kritikpunkte hoffentlich verbessert habe, stelle ich den Artikel erneut im Review vor. Ich (und andere Helfer, danke!) haben inzwischen an einigen Stellen deutlich gestrafft (Straßennamen, Stadtteilkultur, Weblinks etc.), die hier entfernten Infos und Weblinks wurden in das München Wiki (s.o.) übernommen. Das Kapitel "Geologie und Geografie" habe ich entsprechend berreus Anregungen berichtigt und überarbeitet und umbenannt in "Lage". Neu hinzugekommen ist der Absatz über den Nationalsozialismus im Kapitel Geschicht, Neuzeit, vielleicht mag da mal noch jemand drüberlesen bitte, ob ich das NPOV hingekriegt habe... Was fehlt Euch noch zur Exzellenz? Ein großes Dankeschön schonmal an all die fleissigen Helfer...Herzliche Grüße, Dominik Hundhammer Nachricht 03:34, 13. Mai 2005 (CEST)

aus Review hierherverschoben, nachdem heute die "exzellent" Auszeichnung erfolgte:

  • Anregung für den Abschnitt "Geschichte": Dort verirrt sich der Artikel IMO zu oft im Allgemeinen. Sätze wie "In der Zeit des Nationalsozialismus hatte Sendling genauso unter dem Ungeist des NS-Regimes zu leiden wie abertausende anderer Orte. Vor allem jüdische Mitbürger wurden vertrieben oder deportiert, ihre Firmen und Geschäfte „arisiert“." besser streichen und auf die Sendling-Spezifika beschränken (Brandbombenangriffe etc). Ansonsten: einfach nur *wow*, der Artikel. --Elian Φ 04:34, 13. Mai 2005 (CEST)
Hallo Elian, danke für Dein sorgfältiges Lektorat des Artikels! Was Deine Kritik den Geschichtsteil betreffend angeht: Gerade beim äußerst sensiblen Thema der NS-Zeit schien es mir wichtig, die auslösenden Umstände des folgenden Luftkrieges zumindest kurz zu umreißen, um nicht einseitig nur die Opfer alliierter Angriffe darzustellen, das könnte missverständlich wirken. Ich habe zeitweise die Auseinandersetzung um den Artikel Luftangriffe auf Dresden verfolgt und möchte vermeiden, dass ich oder der Artikel in einem revisionistischen Bild erscheinen. Ich arbeite in einer Sendlinger Geschichtswerkstatt mit, welche für eine demnächst geplante Projektwoche mit Ausstellung, Führungen und Broschüre Ereignisse aus der NS-Zeit im Stadtbezirk recherchiert und dokumentiert. M.E. würde es aber im Artikel zu weit führen, einzelne Opfergeschichten darzustellen (das wäre etwas für einen eigenen Artikel Geschichte Sendlings in der Zeit des Nationalsozialismus, an den ich mich evtl. im Herbst heranwage), daher die allgemeine Darstellung. Falls für nötig erachtet, würde ich aus o.g. Gründen den „Ungeist“ eher anhand konkreter Beispiele belegen, als auf eine Erwähnung zu verzichten. Herzliche Grüße, Dominik Hundhammer Nachricht 10:22, 13. Mai 2005 (CEST)
Wenn du konkrete Beispiele hast, dann her damit (Ich bin bei meinem Vorschlag jetzt mal davon ausgegangen, dass dir nichts genaueres bekannt ist) ;-) Statt des allgemeinen besser ein "Wie anderorten wurde auch das jüdische Kaufhaus XY am Harras enteignet, in einer Verhaftungsaktion am .. wurden soundsoviele jüdische Mitbürger usw." und ich bin's zufrieden. --Elian Φ 12:50, 13. Mai 2005 (CEST)
So, habe nun einige konkrete Beispiele eingearbeitet und auch die Vorgeschichte ab 1908 etwas umrissen, da war noch ein weißer Fleck...ich meine, das ist genug, mehr wäre dann schon wieder ein eigener Artikel zur Geschichte Sendlings (s.o.) - andere Stimmen im Review fanden den Artikel ja schon zuvor zu ausufernd, ich hoffe, Ihr helft mir die Spreu der Infos vom Weizen zu trennen, ich beschäftige mich nun schon länger so intensiv mit dem Thema, dass ich vielleicht manchmal nicht mehr weiß, was wirklich wichtig und im enzyklopädischen Sinne lesenswert ist...weitere Anregungen? Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 23:02, 13. Mai 2005 (CEST)
Ich hab mal versucht, behutsam etwas zu kürzen. Hoffe, dass das so in Ordnung ist (Bei dem Mord hab ich vom Datum her mal geraten, dass das in der Reichskristallnacht passiert ist, da stand keine Jahresangabe dabei). --Elian Φ 18:39, 14. Mai 2005 (CEST)
Vielen Dank, gefällt mir gut. Auch Deine Vermutung betreffs der Reichskristallnacht ist zutreffend, ich habe gar nicht bemerkt, dass ich die Jahresangabe vergaß, sehr einleuchtend hier auf den vertiefenden Artikel zu verlinken...Dominik Hundhammer Nachricht 23:58, 14. Mai 2005 (CEST)

Ende der aus dem Review hierher verschobenen Diskussionsbeiträge. Dominik Hundhammer Nachricht 20:37, 23. Mai 2005 (CEST)

Sendling, 04.Mai 2005

aus dem Wikipedia:Review

  • pro-seit dem 10. April hat sich im Review nichts mehr getan und evtl. gibts es noch kleine Unstimmigkeiten. Ich finde den Artikel allerdings für einen Bezirksartikel einer Großstadt Deutschlands wegweisend. -- Achim Raschka 23:02, 4. Mai 2005 (CEST)
  • Contra – Hier werden viel zu viel Informationen verarbeitet (Endlose Listen von Schulen, Vereinen und gleich 12 Weblinks), so das der Artikel einen erst einmal erschlägt. Viel hilft nicht immer viel. Auch gibt es noch eine Reihe von Fehlern im Kapitel Geologie und Geographie (Siehe auch meine Kommentare im Review). In dem Unterkapitel Spätantike wird der Verlauf einer Römerstraße mit „Ein gutes Stück nördlich“ bezeichnet – da würde ich schon eine präzisere Angabe erwarten. -- berreu 11:27, 5. Mai 2005 (CEST)
  • Abwartend. teile Berreus Einschätzung, habe mich mal an einer Entschlackung und Entlinkung versucht. --Elian Φ 08:16, 7. Mai 2005 (CEST)
  • Enthaltung, da Hauptautor. Habe zwischenzeitlich versucht, alle angesprochenen Kritikpunkte zu bereinigen, siehe Diskussion zum Artikel. Fehlt noch was? Dominik Hundhammer Nachricht 03:42, 13. Mai 2005 (CEST)
  • pro Möchte außerdem dem Contra von "Berreu" entgegentreten. Ich finds gut dass hier so vieles erwähnt ist, oder anders gesagt, wenns wen interessiert wird er hier seine Freude haben! Somit ist der Artikel außerdem immer noch ausbaufähig - und warum sollte das nicht alles seinen Platz in einer Enzyklopädie haben? Und das "gute Stück nördlich" - naja, das ist halt sicher nicht so leicht, heute noch eine Römerstraße zu finden ;-) Wie auch immer. Ich stimme "pro" -- Otto Normalverbraucher 00:25, 16. Mai 2005 (CEST)
  • pro in der Tat ein erstaunlicher Stadtteilartikel. Die Fülle von (auch) weniger wichtigen Infos macht den Großteil des praktischen Nutzwertes aus, und der geschichtlich-naturwissenschaftliche Teil sieht äußerst gut recherchiert aus. Nur sprachlich müßte man noch mal drübergucken, manches ist zu unpräzise, obwohl generell sehr interessant-locker geschrieben - werde vielleicht mal auf der Disku des Artikels vorstellig -- Schachtelsatz Schachtelpost 00:47, 18. Mai 2005 (CEST)
  • neutral erstaunliche und umfassende Fleißarbeit. Leider geht zwischen all den Bäumen mehr als einmal der Wald verloren; für nicht-Einhemische kaum zu überblicken und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, das wichtige Kapitel vergessen wurden, ohne dass mir ganz klar ist, welche. Inhatlich nichts zu meckern, sprachlicher/von der Gliederung her aber definitiv noch überarbeitungsfähig. -- southpark 03:40, 23. Mai 2005 (CEST)

Friedhofsflora

  • Einerseits ein Volltreffer ins Schwarze meiner Interessen. Andererseits ist zu fragen, ob dieser reichlich spezielle Inhalt nicht ein lexikalisches Stadtteilportrait sprengt.
  • Wenn man bei einigen Arten den Neophyten-Status angibt, müßte man konsequenterweise bei den vielen gärtnerisch angepflanzten Ziergehölzen bzw. sonstigen Zierpflanzen auch eine entsprechende Statusangabe "kultiviert" ergänzen. Tabelle? Oder andere Umstrukturierung der Liste?
  • Mutterkraut? Als Zierpflanze? - Da in Mitteleuropa nicht winterhart (siehe Mutterkraut), jedenfalls kaum wildwachsend (=Spontanvegetation) zu erwarten. - Oder sollte es sich um eine Fehlbestimmung einer Kamillen-Art handeln? -- 11. Januar 2006

So mal ein neues Them:wenn einer der Autoren lust hat kann er zu dem punkt St. Korbinian noch schreiben dass sie bei renovierungsarbeiten 1994 oder 95 eine weltkriegsbombe gefunden und entschärft haben, aber nur wenn ihr wollt.Die hamse vordem kindergarten gefunden und des grad zur mittagszeit wo die ganzen zwergerel nach hause gehen, ich war einer von denen^^

Literatur

Kann bitte die Lit. auf das notwendige reduziert werden? Ein bisserl arg viel gegen andere Artikel. Müssen Allerweltsüberschriften begriffsverlinkt werden? Wie Mittelalter, oder Spätantike? Ich glaube kaum, dass jemand der etwas über Sendling in Erfahrung bringen will, sich dafür interessiert, was Mittelalter bedeutet.--Löschfix 15:55, 11. Jan 2006 (CET)

Revert

Da hier einige vandalisiert haben, habe ich eine um einiges ältere Version (eine Stunde, aber ein paar kleine weiter Vandalismen und Klein-Reverts später) wiederhergestellt, ich hoffe ich habe keine (nicht zu viel Fehler) auch wiederhergestellt. Aber da Wikipedia gerade wieder heftige Zugriffsprobleme hat, konnte ich nicht alles gegentesten. --WikiMax 17:44, 11. Jan 2006 (CET)

Revert hat sich mit 141.84.25.117 überschnitten. Warum meldet Wiki keine Bearbeitungskonflikte mehr!? Hatte selbes erlebnis schon vor ein paar Tagen! --WikiMax 17:47, 11. Jan 2006 (CET)
Nachtrag, durch den Ladefehler hat es sich wohl wirklich nur echt "normal" überschnitten, wenn man sich die Zeiten anschaut. --WikiMax 17:52, 11. Jan 2006 (CET)

FC Sendling-70

Hallo unbekannter Autor, vielen Dank für die Infos über diesen mir unbekannten Verein! Leider musste ich den externen link auf die Homepage aus dem Text entfernen, siehe auch weiter oben in der Diskussion um ext. links. Ich habe deinen Eintrag dafür in das München-wiki übernommen (siehe Weblinks), dort ist der richtige Ort für solche weiterführenden Infos und externe links. Herzliche Grüße, Dominik Hundhammer 21:12, 11. Jan 2006 (CET)

Heizkraftwerk Süd

Hallo, in dem Bild (Kapitel Verkehr) ist das Heizkraftwerk Süd der Stadtwerke München irrtümlich als Heizkraftwerk Sendling bezeichnet worden. http://www.swm.de/energieerzeugung/pages/13604_13605.htm#Sued

Danke für den Hinweis, ich habe die Bildunterschrift entsprechend geändert. Dominik Hundhammer 16:40, 14. Jan 2006 (CET)

Moschee

  • „Wer eine Solche Seite in Wikipedia veröffentlicht, sollte alle beteiligten Seiten des Moscheebaus anhören und auch neutral darüber berichten. Herr Hundhammer sollte sich nicht nur für die muslimische Seite stark machen, sonder auch der anderen Seiten: NEUTRAL bleiben!!!“ (18:19, 22. Jan 2006 84.57.4.223 (vom Seitenanfang hierher kopiert, Überschrift und Signatur nachgetragen von Dominik Hundhammer 18:22, 22. Jan 2006 (CET))
Schön, dass sich nun auch mal ein Vertreter der "anderen Seite" (welche andere Seite eigentlich genau?) an der Diskussion beteiligt: Bitte werde etwas genauer. Ich habe mich für niemenden stark gemacht, sondern mich bemüht, nur Fakten sachlich wiederzugeben. Wo also hier im Abschnitt zur Moschee oder im Unterartikel Moschee in Sendling (auf dessen Diskussionsseite übrigens auch diese Diskussion besser untergebracht wäre als hier) siehst du NPOV? Welche Textstellen sollten geändert werden und warum? --Dominik Hundhammer 18:22, 22. Jan 2006 (CET)

"Die Leute loten keine Möglichkeit aus, das Projekt zu stoppen, sie wollen an einem solchen schönen alten Denkmalgeschützten Ort wie den Gotzinger Platz keine Moschee haben, dan diese nicht hierher gehört. Wenn die DITIM auf Ihre Gebetsräume aufgepasst hätten, den Bau nicht runterkommen hätten lassen und sich etwas in die vor Ort befindlichen Gemeinschaften und Nachbarn (sowol in der Schanzenbachstr als auch erst Recht am Gotzinger Platz) angepasst und einleben würden, hätten sie auch weniger Probleme. Aber dies ist eine andere Diskusion die eher auf den Seiten der Initiativgruppe.de oder allen anderen Seiten der "Moschee-Beführworter", wo sie überall zu finden sind. hingehört.

„Aber dies ist eine andere Diskusion die eher auf den Seiten der Initiativgruppe.de oder allen anderen Seiten der "Moschee-Beführworter", wo sie überall zu finden sind. hingehört.“ -- Genau. --Dominik Hundhammer 10:41, 29. Jan 2006 (CET)

Musik in Sendling

Eine IP stellte heute wiederholt Informationen über Sendlinger Rapper und DJs in den Artikel, die mir keine überregionale Relevanz zu haben scheinen. CD-Veröffentlichungen oder Chartplatzierungen werden nicht genannt. Falls die Musiker irgendwie relevant sind, bitte zunächst Artikel über die Leute/Bands anlegen, wenn die nicht gelöscht werden können sie dann im Artikel verlinkt werden. In dieser Form reicht die Bedeutung nicht aus, um eine derart prominente Erwähnung im Artikel zu rechtfertigen. Ich übernehme den Text (sprachlich korrigiert) in das München Wiki, dort ist vielleicht eher ein geeigneter Webspace für diese Informationen. --Erasmus dh 15:57, 29. Jul. 2007 (CEST)

Hallo J.raff (Du bist wohl die IP., die hier die Texte eingestellt hat, jedenfalls bist Du zeitgleich auf myspace online...?): Damit keine Missverständnisse entstehen: Ich habe nix gegen Rap im allgemeinen oder die genannten Musiker. Ich habe mir die vier Tracks auf Myspace angehört und heruntergeladen, und "Meine Gegend heißt Sendling" ist richtig gut, ich wünsche den Musikern viel Erfolg! Aber für eine Erwähnung in Wikipedia spielen andere Kriterien als persönliche Sympathie eine Rolle... also: erst bekannt werden (dazu drücke ich die Daumen), dann einen eigenen Artikel und dann den in Sendling verlinken, andersherum läuft das hier leider nicht, WP ist keine Werbeplattform, sorry! --Erasmus dh 16:23, 29. Jul. 2007 (CEST)

Einstein

Sorry, wenn ich hier oben reinschmiere (löscht es einfach nach Genuss wieder): Ich habe den Eintrag zu Albert Einsteins Schule korrigiert. Das Luisengymnasium war damals noch eine Schule für höhere Töchter. Einstein ging auf die Filiale des alten Münchner Realgymnasium an der Klenzestraße, die dann zu Münchens erstem Luitpoldgymnasium wurde und heute Albert-Einstein-Gymnasium heißt (nicht zu verwechseln mit dem heutigen Luitpoldgymnasium). --markus 23. Jan 2008

Frei nach Caesar: Sendling omnis est divisa in partes tres, Ober-, Mitter- et Untersendling.

-)
Demnach ist Sendling weiblich, und wir müssten eigentlich „die Sendling sagen“? Davon steht aber nichts im Artikel :-) --Rosenzweig 19:05, 22. Apr 2005 (CEST)

Sag mal liste du grade de bello gallico, 1. kapitel? grammi

NPOV

Die Bausünde und die konzept- und lieblose Gestaltung der Insel in der Platzmitte, früher eine Tram-Wendeschleife, heute Busbahnhof mit einigen verloren wirkenden Bäumen und beliebig hingestreuten Elementen wie Überdachungen, Kiosken, Litfaßsäulen und U-Bahn-Aufgängen lässt sehr zu wünschen übrig. ist eine Meinungsäußerung des Autors; das soll gemäß WP:NPOV nicht sein. Es gibt doch sicher zitierfähige Quellen, in denen solche Kritik geäußert wird? --08-15 00:14, 19. Jun. 2008 (CEST)

Kann man diesen Abschnitt nicht ganz löschen, bzw. nur den aktuellen Planungsprozess drin lassen? In München gibt es genügend lieblos und einfallslos angelegte Plätze, die nicht alle eigens in die Wikipedia aufgenommen werden müssen. -- Furukama 16:09, 27. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe den Absatz überarbeitet und den Neutralitätsbaustein entfernt. Wenn noch Überarbeitungsbedarf besteht, bitte wieder einstellen.Neutralseife 13:18, 24. Dez. 2008 (CET)

Harras

Wie sieht es eigentlich aus mit den Dopplungen gegenüber Harras? Sollte man nicht den Harras-Abschnitt hier kürzen und auf Harras verweisen? -- Furukama 16:11, 27. Jun. 2008 (CEST)

Wenn, dann auf Harras_(München). Allerdings sollte man sich schon "fließend" über ein Lemma informieren können, ohne für jeden Punkt zu einem Unterlemma springen zu müssen. WikiMax - 12:04, 25. Dez. 2008 (CET)

Karte

Meiner Meinung nach hat der Artikel einen gravierenden Mangel, der zur wahren Exzellenz unbedingt behoben werden sollte. Er braucht eine Karte, bzw. einen Kartenausschnitt, der das betreffende Gebiet enthält - z. B. einen Stadtplan. Wer die im Artikel beschriebenen Straßen und Gebäude nicht selbst kennt, kann sich sonst unmöglich ein Bild davon machen, wie der Stadtteil Sendling eigentlich aussieht und was er alles beinhaltet. --Rokwe 14:29, 9. Jan. 2009 (CET)

Das Wilde Leben

Der Spielfilm Das wilde Leben beginnt mit der von der Figur der Uschi Obermaier verkörperten Schauspielerin mit den Worten "...und ich saß zu Hause in Sendling, einem Vorort von München". Kann man Sendling als Vorort bezeichnen? Ich dachte, das wäre ein Stadtteil von München!? --93.133.254.104 23:35, 7. Jun. 2010 (CEST)

Meine Vermutung: Das sollte man im Kontext des Films sehen. Es geht an dieser Stelle wohl darum, dass das damalige Sendling als zu spießig und zu wenig städtisch empfunden wurde und dass aus diesem Grund Sendling gefühlsmäßig nicht als Teil von München angesehen wurde. --Pinguin55 (Diskussion) 22:20, 23. Aug. 2018 (CEST)

Beutetrieb von Soldaten

„Umso mehr befriedigten die Soldaten ihren Beutetrieb auf dem umliegenden Land, das dort geraubte Gut ließ sich in der Stadt zu Geld machen.“ Kann bitte mal jemand, der vom Thema was versteht, diesen Unfug zurechtrücken und die Behauptungen vernünftig belegen? Anka Wau! 13:43, 29. Jan. 2012 (CET)

Da hier niemand reagiert, hab ich die Formulierung selbst geändert. Anka Wau! 17:35, 30. Mär. 2012 (CEST)

Bildgestaltung

Der Artikel ist mit Bildern überladen, was zu erheblichen leeren Stellen im Artikel führt. --Enzian44 (Diskussion) 02:09, 16. Jul. 2013 (CEST)

Frühmittelalter

Was da über die ältesten urkundlichen Nachweise des Ortes steht, ist, mit Verlaub gesagt, ziemlich verquer. ... in verschiedenen Abschriften eines verschollenen Kodex aus dem Zeitraum zwischen 779 und 806 (die genaue Datierung des ursprünglichen Dokuments ist ungesichert). Erstens ist das Dokument zu 782 zu datieren, in Bitteraufs Edition der Freisinger Traditionen ist das unter der Nr. 106 eindeutig nachzulesen, zweitens ist hier nichts verschollen, die Abbildung stammt aus dem Cozroh-Codex, der ältesten Redaktion der Freisinger Traditionen, um 824 angelegt, und hier kann man einen Blick auf die Seite in der Handschrift werfen. Als verloren kann man allenfalls die von einem Diakon Leidrat geschriebene cartula traditionis. Es gibt ferner eine weitere Schenkung, die nur Besitz in Sendling betrifft, direkt nach der teilweise abgebildeten Schenkung in Schwabing und Sendling., die ebenfalls 782 zu datieren ist (Bitterauf Nr. 107). Daß auch Wessobrunn Besitz in Sendling gehabt haben soll, bedarf dringend eines Nachweises, denn topographisch wäre das eher abwegig. --Enzian44 (Diskussion) 02:48, 16. Jul. 2013 (CEST)

Ich habe entsprechende Änderungen vorgenommen: Datierung 782 mit Beleg Bitterauf, Wessobrunn gestrichen --Pinguin55 (Diskussion) 18:31, 17. Jan. 2014 (CET)

Quo vadis, "Bedeutende Orte"?

Ich habe gerade überlegt, ob die WerkStadt Sendling mit ihrer langen Historie wohl auch einen Absatz im Abschnitt "Bedeutende Orte" verdient hätte. Dann ist mir aber aufgefallen, dass dieser Abschnitt schon jetzt ziemlich überladen und willkürlich zusammengestellt wirkt: Kirche, Bauernhof, Kirche, Verkehrsknotenpunkt, Kirche, Niedrigenergiehaus, ... Jetzt bin ich mir unschlüssig: Wollen wir dort weiter einfach "bedeutende" Orte ergänzen, und wenn ja, nach welchen Kriterien und in welcher Ordnung? Oder sollten wir das Sammelsurium lieber ausmisten und neu strukturieren? Und wenn ja: Wie? Irgendwelche Vorschläge oder Ideen? --Tkarcher (Diskussion) 11:04, 17. Jun. 2016 (CEST)

Die Werkstadt Sendling hat vor Ort keinerlei Bedeutung. Die Geschichte ist Sendlingern nicht präsent. Das liegt vor allem daran, dass sie sehr abgelegen ist und (fast) immer Industriegebiet war. Das Niedrigenergiehaus sollte raus, auch das ist unbedeutend. Statt dessen sollte man mal sehen, ob die großen Genossenschaftsbauten im Sendlinger Unterfeld nicht besser hervogehoben werden könnten. Die prägen das Viertel nämlich wirklich. Grüße --h-stt !? 13:24, 8. Sep. 2016 (CEST)
Wenn man "Bedeutung" mit "den Sendlingern präsent" gleichsetzt, magst du Recht haben. Aber erstens ist das ein ziemlich schwammiges und unbeständiges Kriterium (wie "präsent" ist den Sendlingern heute noch die Himmelfahrtskirche?), und zweitens war auf dem Areal mit Philip Morris über Jahrzehnte hinweg Münchens größter Gewerbesteuerzahler mit über 800 Mitarbeitern. Es fällt mir schwer, diesem Umstand "keinerlei Bedeutung" beizumessen.
Einfach alles auflisten, was nach irgendeiner Definition bedeutend für Sendling ist oder einmal war, ist aber auch keine Lösung. Nach einiger Überlegung fände ich es deshalb inzwischen besser, den Abschnitt "Bedeutende Orte" ganz aufzulösen und die Orte, sofern sie nicht ohnehin schon (wie der Großmarkt) an anderer Stelle im Artikel gewürdigt werden, gemäß ihrer Bestimmung in "Verkehr", "Wirtschaft", "Religion" etc. einzusortieren. Was das Niedrigenergiehaus angeht, bin ich deiner Meinung: An und für sich schon relevant, aber nicht speziell für Sendling. Wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch kommt (oder mir jemand zuvorkommt), würde ich den Text zum Niedrigenergiehaus also schonmal in einen eigenen Artikel auslagern und hier streichen. Alle weiteren Überlegungen können wir ja noch ein paar Wochen reifen lassen... --Tkarcher (Diskussion) 16:37, 8. Sep. 2016 (CEST)
Zur Info: Ich habe jetzt mal die Duplizierung des Artikels beantragt, um den Abschnitt zum Niedrigenergiehaus "rausschneiden" zu können. --Tkarcher (Diskussion) 13:02, 13. Sep. 2016 (CEST)

„Die Sendlinger“ / Honsel

Das beschriebene Kunstprojekt gibt es nicht mehr. Honsels Vita erwähnt es nur für die 3 Jahre 2012-2014, es steht bei ihr unter Sonstiges. [1] Dass sich die Künstler einer Konzeption "verschrieben" haben, sehe ich angesichts der Einordnung unter "Sonstiges" (d.h. nicht Berufserfahrung oder etwas Ähnliches) als Übertreibung an. Und in folgender Meldung über ein Kunst-Wochenende in Sendling wird eine Vielzahl von Künstlern genannt, Honsel jedoch nur knapp erwähnt: "Ines Honsel präsentiert zur Eröffnung eine Tanz-Performance" [2] Darum meine Frage: Soll die Beschreibung abgeschwächt werden oder soll die Sache evtl. ganz heraus, weil anscheinend mehr versprochen wurde als tatsächlich realisiert wurde? --Pinguin55 (Diskussion) 22:57, 23. Aug. 2018 (CEST)

Da war mehr geplant. Aber ich habe es entfernt, weil eben keine überdauernde Wirkung erzielt wurde. Wieder mal ein Argument mehr dafür, nicht voreilig aktuelle Entwicklungen in die Wikipedia zu schreiben, sondern lieber abzuwarten, ob etwas dauerhaft und prägend ist. Grüße --h-stt !? 16:44, 25. Aug. 2018 (CEST)

Foto-Qualität

Ausgerechnet dasjenige Foto, das als oberstes auf besondere Weise den Stadtteil repräsentieren soll, leidet extrem unter dem Qualitätsmangel Stürzende Linien: Der (senkrechte) Mast am linken Bildrand sieht so schräg aus, als ob er bald umfällt, und das Haus am rechten Bildrand sieht ähnlich geneigt aus wie der Schiefe Turm von Pisa, und dies bei einem als exzellent ausgezeichneten Artikel. Ich entferne das Bild. Vielleicht verschiebt ihr eines der unteren Bilder nach oben. Unter Diskussion:Sendling#Bildgestaltung steht ja "Der Artikel ist mit Bildern überladen", aber viel geändert wurde in der Zwischenzeit anscheinend nicht. --Pinguin55 (Diskussion) 14:43, 5. Nov. 2019 (CET)

Hi Pinguin, ich habe das Bild bearbeitet und probiere es damit nochmal. --Kaethe17 (Diskussion) 16:23, 5. Nov. 2019 (CET)
Hallo Kaethe17, die "stürzenden Linien" sind entschärft, aber nun ist die rechte Verkehrsampel noch dominierender als zuvor. Warum hältst du dieses Bild, bei dem zwei Verkehrsampeln im Vordergrund eine überaus dominierende Rolle spielen, für derart herausragend, dass es ganz oben stehen soll? --Pinguin55 (Diskussion) 09:50, 6. Nov. 2019 (CET)
Hallo Pinguin55, ich bin eigentlich nur auf deine Kritik eingegangen, die ja berechtigt war. Die Ampeln stören mich persönlich an dieser Stelle nicht: Ich finde, genau so sieht diese für das Viertel typische Ecke nun mal aus. Wenn dich das Bild aber weiterhin stört, fällt mir kein Zacken aus der Krone, wenn du es wieder löschst.--Kaethe17 (Diskussion) 15:44, 6. Nov. 2019 (CET)
...hab die Ampel mal etwas aus dem Bild gerückt...--Kaethe17 (Diskussion) 19:53, 6. Nov. 2019 (CET)

Siedlungsfund aus Bronzezeit in Baustelle an der Plinganserstr. 28

Lt. Artikel in der SZ vom 5. Mai - auch in der Online-Ausgabe - wurde auf der Baustelle auf dem Schulgrundstück an der Plinganserstraße 28 Reste einer Siedlung aus der Bronzezeit gefunden. ++Wolfgang Götz (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wolfgang Götz (Diskussion | Beiträge) 16:59, 6. Mai 2021 (CEST))

Danke für den Hinweis, hab's im Artikel erwähnt. VG, Tkarcher (Diskussion) 15:00, 8. Mai 2021 (CEST)