Diskussion:Sennelager

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Entfernungsangaben

Woher die Angabe des anonymen Benutzers 80.138.92.78 um 15:59, 25. Nov 2004: Entfernung zur Innenstadt 5 km? Das ist ja schon allein die Entfernung zum Ortskern Schloß Neuhaus. Muss also größer sein! --Ludger1961 16:55, 25. Nov 2004 (CET)

Die genaue Entfernung vom Ortskern Sennelager zum Ortskern Paderborn beträgt 7,7 km. --RalfRueth 15:33, 11. Nov 2005 (CET)

Namensgebung

Zweifel zum Text

"Sennelager ist ein Stadtteil der Stadt Paderborn, nach dem der bekannte Truppenübungsplatz in der Senne benannt ist"

Zuerst war da wohl doch das Militärlager in der Senne, das dem dann dort entstehenden Ort seinen Namen gab und nicht umgekehrt (??)--Dr.cueppers 18:17, 27. Mai 2006 (CEST)

Ich nehme auch mal ganz stark an, dass das so ist. Die englische Wikipedia scheint da mehr Informationen zu haben, ich zitiere: „The name Sennelager literally translates as Camp on the Senne - a name it received in 1851 when the Prussians used the area as a training camp for their cavalry.“ --Zefram 18:48, 27. Mai 2006 (CEST)

neue Textstelle

"....wurde in Sennelager ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald eingerichtet. Bis zur Auflösung Anfang April 1945 waren hier 10–34 Häftlinge, hauptsächlich Kriegsgefangene, untergebracht...." - entweder KZ oder Kriegsgefangenenlager, aber nicht "KZ mit Kriegsgefangenen als Insassen"--Dr.cueppers - Disk. 17:21, 3. Apr. 2007 (CEST)

erneut umgeschrieben - zuerst gab es ein (größeres) Kriegsgefangenenlager und Jahre später eine ganz kleine Außenstelle des KZ. --Dr.cueppers - Disk. 16:55, 8. Jun. 2007 (CEST)
10-34 Häftlinge? Wohl kaum. Kann das mal wer der die Zahlen kennt korrigieren?
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.244.109.92 (DiskussionBeiträge) -- Zef 19:53, 17. Okt. 2007 (CEST))
Könnte mal jemand die von mir angegebene Literatur zu Rate ziehen, bevor die Angaben angezweifelt werden? Bitte hier nachgucken: Jan Erik Schulte, Konzentrationslager im Rheinland und in Westfalen, 1933–1945. Zentrale Steuerung und regionale Alternative, Schöningh, Paderborn 2005, S. XXXIX. Da steht es genau so. --Tolanor 20:32, 17. Okt. 2007 (CEST)

Widersprüchliche Jahreszahlen

Sennelager wurde - nach dem jetzigen Text - 1851 gegründet und vier Jahre früher (1847) dann von Paderborn in Dienst gestellt (???) --Dr.cueppers - Disk. 16:55, 8. Jun. 2007 (CEST)

Ergänzung (wenn die vorstehende Diskrepanz geklärt ist):
In "Geschichte" haben jetzt die Jahreszahlen diese Reihenfolge:
1851, 1890, 1847, 1881, 1888, 1882
--Dr.cueppers - Disk. 18:13, 8. Jun. 2007 (CEST)

Die Karte

zeigt leider nicht Sennelager, sondern ein größeres Gebiet - und das Wort Sennelager kommt darin nicht vor. Hat jemand eine Karte, in der Sennelager (mit seinen alten Grenzen) eingezeichnet ist?--Dr.cueppers - Disk. 12:41, 18. Okt. 2007 (CEST)

Sennelager war nie eine eigenständige Gemeinde, deshalb wird es auch keine alte Karte geben, wo "offizielle" Grenzen eingezeichnet sind. Soweit mir bekannt hat Sennelager auch heute keine offizielle Grenze. Auf ihrer Website führt die Stadt Paderborn acht Ortsteile an (auf der Karte sind Sande und Schloß Neuhaus getrennt), Sennelager ist aber nicht explizit eingezeichnet.
Eine Überlegung wäre es allerdings wert, die ungefähren Lagen der Ortskerne von Sande, Schloß Neuhaus und Sennelager in die Karte einzuzeichnen. Gruß, -- Zef 18:15, 18. Okt. 2007 (CEST)
Karte anhand der Dekantseinteilung erstellt. Politisch gibt es und gab es ja keine Grenze, die Sennelager begrenzt. Aber denke die Karte ist jetzt aussagekräftiger als Vorgängerkarte.--TUBS was? 14:21, 22. Aug. 2008 (CEST)

Illustration

Doppelte Bebilderung der Kirche nötig? --82.192.229.198 23:50, 1. Jul. 2016 (CEST)

NATO Base?

Nach dieser Meldung (über Fefes Blog) soll sich eine in Sennelager befinden?--Wikiseidank (Diskussion) 20:34, 30. Nov. 2021 (CET)