Diskussion:Sensornetz/Archiv
Sensornetz vs. Sensornetzwerk
Hallo liebe Wikipedianer,
ich bin hier noch sehr neu. Ich beschäftige mich in meiner Diplomarbeit mit Sensornetzwerken und da ist mir aufgefallen, dass es eine Beschreibung unter "Sensornetz" und "Sensornetzwerk" gibt. Beide meinen das gleiche (oder dasselbe ;-). Da ich noch keine Verschiebung durchführen darf, wollte ich fragen, ob einer bereit dazu wäre. Der Aufbau der Texte ist leider etwas unterschiedlich, aber keine Seite ist überflüssig! Ich würde vorschlagen beides zu "Sensornetwerk" zusammenzuführen, da es im Englischen "Sensor network" heißt. "Sensornetz" würde dann auf "Sensornetzwerk" weiterleiten.
Vielen Dank und über Antwort freue ich mich stets!!! :-) -- Simon Damouni 18:59, 29. Nov 2005 (CET)
- Habe die beiden Artikel zusammengefasst.
- --UxPx 14:55, 23. Jan 2006 (CET)
Ausbau
Ich habe den Einstieg umformuliert, um das Gebiet besser durchschaubar zu machen und Laien Fach-Kauderwelsch zu ersparen. Ich hoffe, ich habe dabei keine wichtige Information vernichtet. Außerdem habe ich einen Abschnitt Geschichte eingefügt, der noch seeehr allgemein ist und deutlich ausgebaut und mit Quellen belegt werden sollte. Des weiteren habe ich dem Abschnitt Aggregation ein bisschen Text spendiert. --Θ~ 19:38, 26. Jan 2006 (CET)
Begriff Sensornetzwerk
Hallo,
der Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit drahtlosen Sensornetzwerken. Der Begriff Drahtloses Sensornetzwerk hat sich als in der Forschung für diese Art von Netzwerken durchgesetzt, die parallele englische Bezeichnung ist Wireless Sensor Network. Ich finde, wir sollten diesen Artikel in Drahtloses Sensornetzwerk umbenennen (weil das der etablierteste ist) und Sensornetzwerk(e) und Sensornetz(e) jeweils auf diesen weiterleiten.
Meinungen?
--MauriceKA 14:06, 15. Feb 2006 (CET)
- Dagegen:
- Meinen Recherchen nach sind „Sensornetzwerk“ und sensor network die häufigeren Begriffe. Wer von einem Sensornetz spricht, spricht immer auch von einem drahtlosen Sensornetz. Ich sehe daher nicht, wieso man „Elefant“ nach „Afrikanischer Elefant“ verschieben sollte, wenn es dann keinen Artikel mehr über Elefanten an sich gibt.
- Gibt es überhaupt Forschung zu nicht-drahtlosen Sensornetzwerken? Sensornetze, die wie Lichterketten über den Weihnachtsbaum gehängt werden? Wo ist die Herausforderung in diesem Gebiet? Wo ein Kabel, da auch eine Stromversorgung. Wo ein Kabel, da kein „echtes“ ad-hoc mehr.
- Müsste das Lemma dann nicht – wenn schon, denn schon – „Drahtlose Ad-hoc Sensornetzwerke“ heißen? :--Θ~ 19:29, 15. Feb 2006 (CET)
- Dafür:
- Der Begriff "Drahtlose Sensornetzwerke" hat sich in Industrie, Forschung und Literatur etabliert 1 2 3 ...
- im englischen Sprachraum heißt es nicht umsonst "wireless sensor networks"
- Sensornetze (ohne "drahtlos") könnten z.B. auch in der Fertigung zur kabelgebundenen Überwachung von bestimmten Maschinen dienen, die eben über Ethernet oder CAN-Bus-Systeme verbunden sind
- "drahtlos" unterstützt die Hervorhebung des eigentlichen Neuen. So ist z.B. SOSUS ist hier als Vertreter eines klassischen (kabelgebundenen) Sensornetzes zu nennen
- ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt liegt auf der mobilen drahtlosen Kommunikation, was mit dem Begriff "Drahtloses Sensornetzwerk" nochmal unterstrichen wird
Diskussion aus dem Review (Januar - Februar 2006)
Der erste große Artikel an dem ich relativ viel selbst beigetragen habe. Von mir stammen vor allem einige Beschreibungen zu den einzelnen Algorithmen. Ich stelle ihn hier hinein, weil ich gerne Feedback zu dem Artikel hätte, um zu sehen was man besser machen kann und worauf ich in Zukunft achten sollte. --UxPx 18:12, 23. Jan 2006 (CET)
- Fachlich habe ich nicht die Kompetenz diesen Artikel zu beurteilen. Im Aufbau, in der Lesbarkeit und Verständlichkeit und vom Umfang her, finde ich den Artikel sehr gut. Wenn man zu lesen begonnen hat, macht es Spaß weiterzulesen! Eventuell macht es Sinn noch das eine oder andere Foto (wenn vorhanden) zur Auflockerung des Textes einzufügen. In der ersten Zeile des Abschnittes Lokalisation müsste es m.M. nach GPSR heißen. Glückwunsch zu diesem Artikel! --Hans Koberger 08:42, 24. Jan 2006 (CET)
- lesenswerten Artikel. Pro Fachlich ist der Artikel sehr gut und sehr ausführlich. Ich habe mich selbst mit diesem Thema auseinander setzen müssen und muss zugeben, dass es die beste Zusammenfassung ist, die ich gefunden habe. Ich persönlich finde auch den Schriebstil sehr gut. Falls ein Bild noch einen Sensor visualisieren könnte, dann wäre der Artikel in meinen Augen ein Kandidat für einen
- Ich habe solche Bilder, weiß aber nicht genau wie das mit den Urheberrechten ist. Falls es sich um ein im Internet beworbenes Produkt handelt, kann man das hier einstellen? Eine Antwort wäre mir sehr willkommen. Schöne Grüße, --Simon Damouni 13:16, 25. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel ist interessant und liest sich zumindest im ersten Teil ziemlich flüssig. Einige Bemerkungen dazu:
- Einige fette Begriffe habe ich in Kursivtext geändert, weil üblicherweise nur das Lemma und Zwischenüberschriften niedriger Stufen fett sein sollten. Zuviel fetter Text stört mich auch beim Lesen. Insbesondere im Abschnitt über die Protokolle ist da noch Handlungsbedarf, teilweise auch an anderen Stellen.
- Bei den Anwendungsgebieten wird ständig in der Möglichkeitsform gesprochen („sie könnten“, „es wäre denkbar“, usw.). Sind das alles nur Ideen von Forschern in dem Gebiet, oder gibt es wirklich Anwender, die die Dinger für die genannten Zwecke einsetzen wollen? Wenn ja, werden sie für irgendetwas Sinnvolles schon praktisch eingesetzt (gibt es Literatur dazu?) oder sind die Sensoren dazu noch nicht entwickelt genug?
- Im Abschnitt Aufbau und Ausstattung: steht die Aufzählung Sensoren, Kommunikation,... etwas unmotiviert da, ohne dass mir klar ist, wo genau der Zusammenhang zum umgebenden Text ist. Kannst Du die Aufzählung etwas mehr in den Fließtext einbetten? Die Kommunikation sollte vielleicht vor die Sensoren, damit bei den Sensoren klar ist, von was für einem Medium da die Rede ist. Ein paar Beispiele für solche Medien wären auch nicht schlecht. Beim Tagesablauf wäre noch ein Satz nett dazu, wie sich das Wachsein oder Schlafen eines Sensors äußert bzw. welche Konsequenzen das hat.
- Kurz dahinter: die Kriterien sind etwas wirr. Das ist eine Sammlung von (vermuteten?) positiven und negativen Eigenschaften von Sensornetzen sowie Anforderungen, die Sensornetze erfüllen sollen. Dabei klingen Sätze wie Kooperative Abarbeitung von Aufgaben im Sensornetz führt zu präziseren Ergebnissen und neuen Anwendungsfeldern. ohne weitere Erklärung eher nach einer wilden Behauptung als nach einer fundierten Aussage. Der Abschnitt sollte gründlich aufgeräumt werden. Was genau soll dem Leser da mitgeteilt werden?
- Spezielle Probleme würde ich in Probleme umbenennen. Bei speziellen Problemen, erwarte ich auch allgemeine Probleme (was auch immer das genau sein soll ;-)).
- Den Satz Darüber hinaus können zusätzliche Knoten eine Netzregion verstärken, weil die Genauigkeit der Messergebnisse dort nachhaltig wichtiger ist. verstehe ich nicht.
- Abschnitt Kommunikation: Warum heißen die Knoten A, D und Senke? In der Benennung sehe ich kein System. Und warum haben die Knoten überhaupt Namen, wenn diese später nicht mehr verwendet werden?
- Die Protokolle habe ich jetzt nur überflogen; der Teil sollte auch nochmal auf Tippfehler und Kommasetzung korrekturgelesen werden. Da der Abschnitt sehr umfangreich und detailliert ist, wäre es vielleicht sinnvoll, die Protokolle nach Protokolle in Sensornetzen oder ein ähnliches Lemma auszulagern und in diesem Übersichtsartikel nur zusammenzufassen.
- Was mir gerade bei GRPS auffällt: unter einem planaren Graphen verstehe ich einen Graphen, der sich überschneidungsfrei in der Ebene zeichnen läßt. Wie passt das mit der Definition im Artikel zusammen?
- Bei der Beschreibung frage ich mich, ob GPS-Genauigkeit überhaupt ausreichend ist. Um welche Größenordnungen von Sensornetzen geht es eigentlich im Kommunikationsabschnitt? Sprich: welche geographische Fläche soll abgedeckt werden, und geht es um 100 oder um 10000 Knoten?
- Sind die Lokalisations- und Routingverfahren bisher nur Ideen oder hat die auch schon mal jemand erfolgreich in der Praxis eingesetzt? Dazu sollte ein Satz im Artikel stehen.
- Der Abschnitt Aggregation ist mir komplett unverständlich.
- Das klingt jetzt alles schlimmer, als es ist – der Artikel ist auf jeden Fall ein guter Anfang! Schöne Grüße, -- Sdo 01:45, 26. Jan 2006 (CET)
- Der Artikel ist interessant und liest sich zumindest im ersten Teil ziemlich flüssig. Einige Bemerkungen dazu:
- Planarer Graph: Die im Artikel verwendete Definition ist eine hinreichende Bedingung, das wird präzisiert. --Θ~ 17:51, 26. Jan 2006 (CET)
- Punkt 2 Es gibt wohl auch Anwendungen, die in dem Artikel ja auch erwähnt werden, aber es ist vor allem eben auch noch ein Forschungsthema. Da der Artikel vor allem auch den aktuellen Stand der Forschung in diesem Gebiet anreißen will und darum auch die zukünftigen Möglichkeiten dieses Bereichs aufzeigen will kommt man um den Konjunktiv häufig nicht herum.
- Ist ok, aber dann sollte da irgendwo stehen, dass Sensornetze ein sehr junges Forschungsgebiet und in der Praxis bisher quasi unerprobt sind, um klarzumachen, dass der Konjunktiv mit Absicht dasteht. -- Sdo 20:27, 27. Jan 2006 (CET)
- Punkt 3 Gerade in den Abschnitt Aufbau und Ausstattung habe ich einen großen Teil ehemaligen Artikel Sensornetzwerk hineingepackt, deswegen kommt da vielleicht einiges etwas zusammenhanglos vor. Glaubst du es ist vielleicht sinnvoller die einzelnen Punkte generell in Fließtext umzuwandeln?
- Nicht unbedingt, die Aufzählung an sich ist schon ok (auch vom Umfang her). Aber es ist nicht ganz klar, was da jetzt gerade beschrieben wird und warum diese Punkte in einer gemeinsamen Aufzählung stehen: Sind das Eigenschaften von Sensoren? Wichtige Punkte, die bei der Konstruktion beachtet werden? Erklärung einiger wichtiger Begriffe? Die Aufzählung steht einfach in keinem Zusammenhang zu dem Absatz davor. Sie bräuchte also irgendeinen einleitenden Satz, der beschreibt, was jetzt kommt. Wenn die Punkte nichts gemeinsam haben, sollte die Aufzählung in Fließtext umgewandelt werden, weil dann die Zusammenfassung in einer Liste wenig sinnvoll ist. -- Sdo 20:27, 27. Jan 2006 (CET)
- Punkt 8 Wie Thetawave bereits geschrieben hat, der Graph, der durch die Definition beschrieben wird ist überschneidungsfrei
- Bitte lest euch die Eingangsabschnitte noch einmal durch. Ich habe hier erheblich umformuliert und hoffe, dass jetzt klarer ist, inwieweit Sensornetze theoretisch und praktisch sind. Natürlich wird in die jeweiligen Unterabschnitte noch Information eingefügt, welche Verfahren bereits umgesetzt, getestet oder sogar praxisnah verwendet werden. --Θ~ 20:31, 27. Jan 2006 (CET)
- Drei Klammern im ersten Satz des Artikels sind zu viel! Grüße --Hans Koberger 23:42, 27. Jan 2006 (CET)
- Wieso „Netz“ anstelle von „Netzwerk“? Zwei Klammern geben lediglich alternative Bezeichnungsteile an. Man könnte das ganze auch mit zwei Nebensätzen lösen, das klingt aber sogar ohne weiteren Inhalt furchtbar: „Ein Sensornetz, auch Sensornetzwerk genannt, (von englisch sensor network) ist ein blablups aus Sensorknoten, oft auch einfach Knoten genannt, die laberlaber.“ Und das Ganze mit einem Extra-Satz zu würdigen, klingt ebenso unmöglich: „Ein Sensornetz (von englisch sensor network) ist ein blablups aus Sensorknoten, die laberlaber. Häufig spricht man anstelle von Sensornetz auch von Sensornetzwerk und anstelle von Sensorknoten einfach von Knoten.“ --Θ~ 16:51, 28. Jan 2006 (CET)
Ich würde konsequent im gesamten Artikel die Bezeichnungen Sensornetz sowie Knoten verwenden (auch im ersten Satz). Zur Zeit kommt die Bezeichnung Sensornetz ca. 30 mal, die Bezeichnung Sensornetzwerk 2 mal, die Bezeichnung Sensorknoten ca. 30 mal und die Bezeichnung Knoten ca. 125 mal im Artikel vor. Eine Beschreibung, dass das Sensornetz auch Sensornetzwerk bzw. ein Knoten auch Sensorknoten genannt wird ist m.E. entbehrlich. --Hans Koberger 17:40, 28. Jan 2006 (CET)
- Danke, das wollte ich damit sagen. ;-) -- Sdo 18:42, 28. Jan 2006 (CET)
- Zur Frage „Sensornetz“ oder „Sensornetzwerk“: Der Artikel sollte m.M. nach Sensornetzwerk, das ist der sprachlich richtige Begriff und liefert beispielsweise deutlich mehr Treffer in Google (14.500 gegen 550). Siehe auch den Wiki-Artikel Netzwerk. Hauptsache einheitlich. Da gebe ich Koberger und Sdo Recht. Knoten statt Sensorknoten reicht auch, solange man einmal am Anfang so etwas schreibt wie "Ein Sensornetzwerk besteht aus Knoten, die mit Sensoren bestückt sind." Dann weiß man, dass im weiteren Verlauf des Artikels Knoten im Kontext als "Sensorknoten" verstehen muss. Ich denke diese Ungenauigkeit stammt aus der Verknüpfung der beiden Artikel. --Simon Damouni 11:31, 30. Jan 2006 (CET)
- Nein, die Ungenauigkeit stammt von Netzwerk, wo man ganz allgemein von „Knoten“ spricht. Im Zusammenhang mit Sensornetzen spricht man aber auch gerne von „Sensorknoten“. Der Artikel repräsentiert bisher keineswegs die allgemeine Verbreitung der Begriffe, sondern basiert größtenteils auf einer einzigen Vorlesung und deren Begrifflichkeiten – und dort hieß es eben „Sensornetz“ und „(Sensor)Knoten“. --Θ~ 11:38, 30. Jan 2006 (CET)
- Auch wenn es noch keine allgemeine Verbreitung gibt, kann man sich ja hier auf etwas Einheitliches einigen. Ich denke Sensornetzwerk repräsentiert "sensor network" am besten. Und Sensorknoten, engl. "sensor nodes" definiert genauer, wie die Knoten eines Sensornetzwerkes aussehen. Kann man sich darauf einigen und im Text anpassen? --Simon Damouni 15:03, 30. Jan 2006 (CET)
- Also ich denke schon, dass man neben Sensorknoten auch die kürzere Version Knoten verwenden kann, um den Artikel sprachlich ansprechender zu gestalten. Die Problematik wäre bei Netzwerk ähnlich, da man auch hier von einem Netzwerkknoten spricht. Knoten ist in diesem Zusammenhang nur eine Kurzform, wie Auto für Automobil.
- Bei Sensornetz/Sensornetzwerk sieht die Situation für mich etwas anders aus: Wenn man sich für einen der beiden Begriffe entscheidet sollte man diesen auch durchgängig im Text verwenden. --UxPx 15:57, 30. Jan 2006 (CET)
Bild Mir wurde per E-Mail ein Bild eines Sensorknotens gesendet, wobei der Urheber einer Veröffentlichung des Bildes im Artikel Sensorknoten zustimmte. Das Bild unter die GDPL zu setzen lehnt der Urheber allerdings ab. Das Bild selbst steht unter der CreativeCommons License [1]. --UxPx 18:29, 30. Jan 2006 (CET)
- Zitat von Wikipedia:Bildrechte: „Hinweis: Bilder sollten nur nach Wikimedia Commons hochgeladen werden. Dort wird eine Doppellizenz GNU FDL/Creative Commons empfohlen. Creative Commons-Lizenzen, die eine kommerzielle Verwendung (NC) oder Bearbeitungen (ND) ausschließen, sind nicht zulässig. Da in Deutschland eine echte Unterstellung eines Bilds unter Gemeinfreiheit nicht möglich ist, ist die mit {{Bild-PD}} zum Ausdruck gebrachte Willenserklärung des Urhebers entsprechend auszulegen.“ Und? Passts? --Θ~ 14:58, 31. Jan 2006 (CET)
- Schade, gerade die Bearbeitung des Bildes und die kommerzielle Verwendung wird durch die Lizenz ausgeschlossen. --UxPx 16:14, 31. Jan 2006 (CET)
- Ich habe gerade den Abschnitt „Geografische Netze und Geo-Routing“ mitsamt den beiden Unterabschnitten komplett umgeschrieben. Der Leitgedanke war hier, schönen Fließtext mit Erläuterungen und Vergleichen der Verfahren zu produzieren und die Details später in den Einzelartikeln zu den Protokollen unterzubringen. Nebenbedingung war, nur die nötigsten Links und möglichst wenig typographische Hervorhebung zu verwenden. Würde mich freuen, wenn jemand den Abschnitt lesen könnte und mir Feedback gibt, ob dies der richtige Weg ist. --Θ~ 17:32, 31. Jan 2006 (CET)
- Wunderbar. Die Auslagerung in Einzelartikel tut diesem Übersichtsartikel ganz gut, glaube ich. Das gilt auch für die vorherige Beschreibung der Protokolle, wo ich allerdings Begriffe wie Preamble nur einmal, nämlich bei der Definition, fett schreiben würde. Und heißt Mobil Response nicht eher Mobile Response? Gruß, -- Sdo 14:38, 5. Feb 2006 (CET)
Sensornetz
Ein Sensornetz (von englisch sensor network) ist ein Rechnernetz aus Kleinst-Computern, sogenannten Sensorknoten, die mit Sensoren ausgestattet sind und durch Zusammenarbeit eine gemeinsame Aufgabe bewältigen.
- Simon Damouni 12:44, 8. Mär 2006 (CET) Pro Der Artikel führte die doppelten Artikel "Sensornetz" und "Sensornetzwerk" zusammen, durchlief den Reviewprozess mit erheblichen Verbesserungen und ist meiner Meinung nach ein Topkandidat für einen lesenswerten Artikel. Das Fachgebiet ist zwar noch recht neu, aber der Artikel ist aus wissenschaftlicher Sicht gut recherchiert und trotzdem "omatauglich". Wäre für mich schon fast ein exzellenter Artikel, aber da fehlt mir noch die Erfahrung das zu bewerten und glaube, dass er hier erstmal gut aufgehoben ist. --
Begriffe
Meiner Meinung nach sind die Begriffe für 'hidden stations' und 'exposed terminals' ungeschickt gewählt bzw. übersetzt. Ich finde die Übersetzung 'versteckte Endgeräte' (für hidden stations) und 'ausgelieferte Endgeräte' (für exposed terminals) weitaus treffender. Will aber nicht einfach an fremden Artikeln rumpfuschen. Vielleicht sind die Begriffe ja absichtlich so gewählt.
Die etwas blumigen Übersetzungen der Kommunikationsprobleme stammen originär von mir. Mir sind aus der Fachwelt bis auf „Kollisionen“ keine Übersetzungen dieser Begriffe bekannt, man spricht generell immer von hidden stations, exposed terminals, idle listening, overhearing und overemitting. Die englischen Begriffe für hidden station und exposed terminal sind relativ blödsinnig gewählt, da nichtssagend; das wird durch die wörtliche Übersetzung ins Deutsche als „verstecke Sendestation“ und „ausgelieferte Endstation“ nicht besser. Overhearin müsste mit „zufälliges Mitanhören“ übersetzt werden. Falls diese wörtlichen Übersetzungen dir mehr zusagen, darfst du sie gerne übernehmen. --Θ~ 14:34, 11. Apr 2006 (CEST)
Vorlesungsstoff
Falls es jemanden interessiert, auf der Homepage des Telematik-Instituts der Uni Lübeck gibt es Folien und Mitschnitte von der Vorlesung "Drahtlose Sensornetze" zum Download:
Darüberhinaus gibt es dort auch noch Vorlesungen über andere interessante Themen. Ich wollte den Link allerdings nicht direkt in den Artikel einbauen, da die Linkliste da schon lang genug ist. --Oxygene 17:55, 21. Aug 2006 (CEST)
Größe in die Einleitung
Ich habe mal die Größe der Computer in die Einleitung mit eingebaut. Ein unbedarfter Leser könnte ansonsten aufgrund der Betonung des Attributes klein und der Bezeichnung smart dust zu irreführenden Annahmen verleitet werden. --MTeetrinker 15:31, 27. Aug 2006 (CEST)
Archivierung der ergebnislosen Lesenswert-Kandidatur vom 22. bis zum 30. März 2007
Ein Sensornetz ist ein Rechnernetz von sehr kleinen Computern – sogenannten Sensorknoten –, die ihre Umgebung mit Sensoren überwachen. Die drahtlos kommunizierenden Sensorknoten sollen in großer Zahl in einem Gebiet ausgebracht werden, sich selbständig vernetzen und das Areal solange in Gruppenarbeit überwachen, bis ihre Energiereserven erschöpft sind.
Bitte einmal auf Herz und Nieren prüfen. --Bitbert 17:15, 22. Mär. 2007 (CET)
Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 10:32, 24. Mär. 2007 (CET)
Pro: Hab zwar keine Ahnung von dem Thema, aber dieser Artikel lässt kaum eine Frage offen.Anmerkung zur Form: Quellenreferenz bitte ohne Leerzeichen und dann entweder vor dem Satzende, oder dahinter, nur konsistent dann. Verweise auf Hauptartikel die noch nicht existieren sind etwas unsinnig, ebenso wie rote Links unter "Siehe auch". Fett sollte nur das Lemma sein, hier ist es aber noch erträglich... Ups, nicht bei "Eavesdrop and Register", dort ist es ein wenig fettig. Vielleicht finde ich noch Zeit für eine inhaltliche Bemerkung. Grüße chrislb 问题 21:17, 24. Mär. 2007 (CET)
Contra Neutral Der Artikel verstrikt sich leider zu schnell in technischen Details. Was mir nicht klar geworden ist, was ist an diesen Netzen so aussergewählich (nur die Größe der Sensoren?) und worin besteht der Unterschied zu Mobiles Ad-hoc-Netz? Auch die Probleme mit Datenkolision sind nicht einmalig, sondern gelten, meiner Meinung nach, in gleicher oder ähnlicher Form für jedes Netzwerk. Was noch seltsam anmutet, sind die vielen Verweise zu nicht existenten Hauptartikeln.
Sensornetze mit Thermometern könnten vor Waldbränden warnen ohne die Umwelt zu belasten. ohne die Umwelt zu belasten? Was soll das bedeuten?
--Avron 21:10, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Stell dir vor, du nimmst eine Handvoll Konfetti, wirfst es in den Garten und bekommst jedesmal eine E-Mail, sobald jemand dein Grundstück betritt. Wenn du das nicht außergewöhnlich findest, hast du zuviel Science-Fiction gelesen. :-) Selbstverständlich gelten die Kommunikationsprobleme für alle mobilen Ad-hoc-Netze mit gemeinsamem Kommunikationsmedium; solange allerdings keiner der anderen Rechnernetz-Artikel darauf eingeht, muss der Zusammenhang hier noch einmal verdeutlicht werden. --Bitbert -?- 10:05, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist schon eine faszinierende und schreckliche Vorstellung zugleich. Dieses eben am Anfang mehr betont werden. Es muss ja kein Krimi werden ;-) aber interesse wecken soll ein guter Artikel schon.--Avron 18:41, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel Kommunikationsprobleme in Rechnernetzen gestartet, der letztgenannte Thematik artikelübergreifend bündeln wird. --Bitbert -?- 17:35, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ich verstehe zwar etwas von Netzwerkprotokollen aber nicht so tiefgehend, dass ich mitarbeiten könnte. Aber ich schaue mir das Ergebnis auf jeden Fall an. --Avron 18:41, 26. Mär. 2007 (CEST)
Leider bleibe ich noch beim meinem contra. Die Einleitung ist an einigen Stellen seltsam z.B.
- in Gruppenarbeit Kann man den Begriff auf eine Netzwerk ausweiten?
- Fire and Forgett Der Begriff wird fast ausschliesslich in militärischem Kontext gebraucht. Hier fast fehl am Platz.
- moderne Forschung Lieber einen Zeitpunkt oder Zeitraum nennen.
- Geschichte: wie hat denn SOSUS funktioniert?
- Hardware: Ein Sensorknoten kann mit beliebig vielen Sensoren ausgestattet werden Das kann doch nur qualitativ und nicht quantitativ gemeint sein, denn wozo brauch ein Sensorknoten mehr als zwei sensoren für die gleiche Messgröße?
- Hardware: Heterogene Sensornetze sind vor allem dann sinnvoll, wenn die Sensoren unterschiedliche Einsatzmuster haben. Verstehe ich nicht. Sensoren für verchiedene Messgrößen habe immer unterschiedliche Einsatzmuster. Oder wird hier Sensor und Sensorknoten durcheinander gebracht.
Danach wird der Artikel sehr detailiert und technisch. An sich ist das zu begrüßen, aber es fehlt ein "großes Bild" über die Kommunikationsstrategien und Probleme. Zum Teil stehen in den Unterartikeln Dinge die erwähnt werden sollen, andere Details sollten in Unterartikel verschoben werden. z.B in Sensor Media Access Control z.B. zielt besonders darauf ab, die knappen, nicht wiederaufladbaren Energievorräte der Sensorknoten zu schonen ist erwähnenswert.
--Avron 15:15, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Einige der Anmerkungen erscheinen mir unlogisch und ich werde sie absichtlich nicht umsetzen. Gruppenarbeit bedeutet nichts weiter als zielgerichtete Zusammenarbeit mehrerer Individuen; ich sehe keinen Konflikt mit dem Begriff Rechnernetz. Da „moderne Forschung“ keine geschichtliche Einordnung ist, sondern eine Abgrenzung gegenüber dem ursprünglichen Ziel, sehe ich keinen Grund, hier zu präzisieren. Du möchtest technische Details zu den Kommunikationsprotokollen auslagern aber im Geschichtsabschnitt eine Beschreibung, wie ein völlig irrelevantes U-Boot-Entdeckungssystem funktioniert? Das kann ich nicht nachvollziehen. Die Sensorausstattung ist beliebig, ein Knoten kann einen oder fünf Sensoren beherbergen; über die Art der Sensoren ist damit nichts ausgesagt.
- Den Satz mit Fire-and-Forget habe ich gestrichten; der Ausdruck ist allerdings unter kampfjetsimulatorerprobten Techies nicht ungewöhnlich und ich habe ihn auch schon im Zusammenhang mit Sensornetzen gehört. Die unterschiedlichen Einsatzmuster habe ich näher erläutert. Es geht um konzeptorische Unterschiede der Sensoren: Messhäufigkeit, Messdauer, anfallendes Datenvolumen usw. Wenn die Sensoren eines Knoten zu unterschiedlich sind, kommt er möglicherweise vor lauter Messen nicht mehr zum Schlafen.
- Das große Bild zu zeichnen ist schwierig, da noch nicht genügend andere Artikel aus dem Themenfeld existieren: Behandle ich alle MAC-Protokolle in einem einzelnen Abschnitt, so fallen wichtige Detailinformationen weg, weil es noch keine Sonderartikel gibt, die sie aufnehmen können. Die Erstellung von Sensor Media Access Control vor ein paar Tagen und seine Ausbesserung durch den Wikipedia:Schreibwettbewerb ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. --Bitbert -?- 16:24, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Naja, irrelevant war das SOSUS bestimmt nicht. Gerade weil in dem Artikel viel Platz der Kommunikation zugeteilt wird, ist es doch interessant nach welchen Prinzipien der Vorgänger funktioniert hat. So, ich habe mir noch mal etwas über SOSUS gelesen, und es scheint mir kein Netzwerk zu sein. Da frage ich mich ob es überhaupt als Vorgänger gezählt werden kann.--Avron 16:58, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Die Kommunikation der Sensorknoten untereinander ist daher ein zentraler Bereich der aktuellen Forschung Für mich ist dieses die zentrale Aussage des Artikels. Zwar gibt es später einige Defnitionen aber einige Dinge kommen dabei nicht deutlich heraus: Einmaligkeit(!) der Sensorknoten zu Sensorknoten Kommunikation und die Durchführung (wie finden die Daten endlich an das Ziel) Danach fangen schon die Protokolle an, ohne die Grundlagen geklärt zu haben.--Avron 21:55, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Durch das Lauschsystem ist die Idee eines flächendeckenden Sensornetzes entstanden. Erwähnenswert ist es, ausgeführt werden sollte es nicht, zumal es einen eigenen Artikel dazu gibt. Geht das hier in die richtige Richtung was einen besseren Überblick betrifft? --Bitbert -?- 10:24, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Das sieht gut aus! Ich habe contra zu neutral geändert; da die Kandidatur heute bereits abgelaufen ist, möchte ich aber noch kein positiv abgeben nur um es schnell über die Bühne zu bekommen. Lieber noch ein paar Punkte aufpolieren, und nochmals als Kandidaten reinstellen :-) --Avron 14:04, 30. Mär. 2007 (CEST)
Stephan 05:40, 28. Mär. 2007 (CEST)
Pro interessant und informativ --Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 13:22, 30. Mär. 2007
Feedback Cactus26
Auf Wunsch von Bitbert und auch als Gegenleistung für den Review von Temporale Datenhaltung hier mein Review.
Ich fand den Artikel interessant zu lesen, habe einiges gelernt, finde v.a. den Abschnitt Kommunikation interessant. Vielleich ist der Artikel an manchen Stellen etwas zu ausführlich. Bin aber auf diesem Gebiet nicht gerade Spezialist, also nehmt mein Feedback nicht allzu ernst.
- Einleitung
- Die Einleitung ist relativ lang und bringt irgendwie doch relativ wenig rüber. Habe vieles erst später begriffen. Mir würde als Anfang besser gefallen: Ein Sensornetz ist ein Netzwerk bestehend aus kleinen Sensorknoten, bei denen es sich um drahtlos kommunizierende Kleinstcomputer handelt. Beim Sensornetz handelt es sich dabei um ein vermaschtes Netz ohne Infrastruktur (oder so ähnlich...).
- Das [wireless] in Brackets ist problematisch, habe eine Weile gebraucht zu verstehen, das die Brackets die Schachtelung der Klammern vermeiden sollen, da Bracktes an dieser Stelle häufig auch zur Kennz. von Lautschrift verwendet werden. Vorschlag: von engl. sensor network oder auch wireless sensor network
- Das "mobil" schein mir hier (mobiles Ad-hoc-Netz) irgendwie mehrdeutig, später wird es ja für spezielle "wandernde Knoten" verwendet, hier anscheinend als Grundsätzlichkeit des Sensornetzes, da dieses ja typischerweise "draußen" ist. Weiß aber auch nicht, wie damit umzugehen ist, es verwirrt etwas.
- Geschichte
- SOSUS ist zwar kein Rechnernetz: Müsste es nicht war heißen?
- Hardware
- (i.d.R. Funktechnik) würde ich oben weglassen, da weiter unten detailliert, oben vielleicht besser: ein Kommunikationsmodul zur drahtlosen Kommunikation
- sich ... auch finanziell tragen: Etwas rätselhaft scheint mir hier, wie Aussagen über solche Dinge möglich sind ohne zu berücksichtigen, für was das Sensornetz eingesetzt wird.
- Kommunikation
- mobile Ad-hoc-Netze, das heißt Netze ohne feste Infrastruktur zwischen mobilen Endgeräten.: Das zwischen mobilen Endgeräten würde ich weglassen, damit sind hier wohl die Sensorkonten gemeint. Verwirrt hier aber, da man begreifen muss, dass Sensorkonten=Mobiles Endgerät.
- Backbone des Internet als Netzbeispiel für fest installiertes Netz. Habe hier gelernt, dass in seinem Kern (Backbone) das Internet wohl nicht der IP-Philosophie entspricht, sondern einem Bus ähnelt (s.a. Vermaschtes Netz). Das wusste ich nicht, für mich war das Internet das klassische vermaschte Netz. Wenn andere das auch nicht wissen, ist das Beispiel hier problematisch. Nur fällt mir auch kein besseres Gegenbeispiel ein, außer das Festnetz beim Telefon.
- legt das Verhalten der Knoten in vier Punkten fest: Hier würde ich mir eine Listendarstellung für die vier Punkte wünschen, ich weiß, dass das in der WP verpönt ist, aber hier wäre es viel übersichtlicher.
- Gute Netzwerkprotokolle vermeiden die klassischen Kommunikationsprobleme in Rechnernetzen, die zu Störungen im Nachrichtenaustausch und sogar zu Datenverlust führen können. Ist so allgemein doch eher nichtssagend. Klingt wie: Gutes Fleisch ist gesünder und schmeckt besser. Ich weiß, der Satz wird gebraucht, um anschließend sagen zu können, dass es Sensornetze in dieser Hinsicht noch schwerer haben. Sollte man vielleicht anders formulieren, sonst bleibt hier die Frage im Raum, was die klassischen Kommunikationsprobleme sind und was gute Netztwerkprotokolle dagegen tun, was hier sicherlich zu weit führen würde.
- Sensor Media Access Control (S-MAC) ist ein sehr ausführliches Kommunikationsprotokoll: Mir erschließt sich nicht, was ausführlich hier bedeutet.
- S-MAC: In einem Netz können sich mehrere Cluster bilden, da durch die zufällige Wartezeit zu Beginn mehrere Knoten gleichzeitig Sync-Signale initiieren können.: Ich hätte eher erwartet, dass dies (auch) dadurch verursacht ist, dass nicht jeder jeden "hören" kann.
- T-MAC, Punkt 3.: Zeitgleich zum FRTS beginnt A ein Leersignal zu senden, das keinerlei Information enthält und nur dem Zweck dient, B wachzuhalten.: Was heißt zeitgleich? Kann ja nur kurz danach sein. Und wozu überhaupt? Wieso mach A nicht einfach nach dem FRTS von C mit dem weiter, was er eigentlich vor hatte?
- AMRIS: Hier habe ich irgendwann aufgegeben, das nachzuvollziehen. Schien mir hier sehr detailliert, vielleicht in einen separaten Artikel auslagern und hier abstrakter darstellen.
- Geo-Routing
- Greedy Perimeter Stateless Routing: In einer entarteten Netz-Topographie kann es passieren, dass eine Nachricht im Perimeter-Modus das Netzwerk einmal komplett umrundet. Kann es nicht sogar passieren, dass die Nachricht in einer Spirale nach außen wandert, also vom Ziel weg? Wie kann man das verhindern?
- Perimeter: Mir hätte eine Verlinkung von Perimiter geholfen, auch wenn die BKL recht erbärmlich ist, immerhin steht unten die wörtliche Bedeutung.
- Ortsbestimmung und Ortung
- Ist eine der beiden Ausgangsbedingungen nicht erfüllt: Habe eine Weile gebraucht, um herauszufinden, was denn die beiden sind, da das schon ein gutes Stück weiter oben erläutert wird und nicht so offensichtlich ist. Vielleicht oben als Liste darstellen?
- Synchronisation
- Mir würde eine Listendarstellung der Begriffe Sendezeit, Zugriffszeit, Ausbreitungsgeschw., Empfangszeit besser gefallen, da dann bei den häufigen Bezügen des folgenden Texts leichter wieder zu finden.
- Round Trip Time, Bei diesem Verfahren wirken sich alle oben genannten Faktoren außer der Ausbreitungsgeschwindigkeit aus. Bei einer hohen Varianz der Ausbreitungsgeschwindigkeit ist darum dieses Verfahren vorzuziehen: Also, wenn ich das wörtlich nehme, verstehe ich es nicht. Ist mit Ausbreitungsgeschwindigkeit eher Ausbreitungsdauer gemeint und wird davon ausgegangen, dass diese zu ein und demselben Konten im wesentlichen konstant ist und sich nur bei unterschiedlichen Knoten unterscheidet? Dann würde ich es verstehen. Wenn wirklich die Ausbreitungsgeschwindigkeit variiert, verstehe ich es nicht.
- Timing-Sync Protocol for Sensor Network: Habe nicht gepackt, mich da durchzukämpfen, d.h. habe es nicht verstanden. Schien mir zu detailliert. Sollte vielleicht in einen separtaten Artikel ausgelagert werden und hier abstrakter behandelt werden.
- Aggregation
- Unter dem Schlagwort Aggregation: Wirk auf mich etwas sonderbar. Heißt das Zusammentragen selbst nicht Aggregation?
- TAG: Tue mich schwer mir vorzustellen, welche Rolle hier SQL spielen soll. Hat jeder Konten eine eigene relationale Datenbank?
- Kritik an Sensornetzen
- unbescholtener Bürger und Analyse ahnungsloser Verbraucher: Unbescholten und ahnungslos finde ich deplaziert. Besser: ...die zur Überwachung von Bürgern oder Verbraucher ohne deren Wissen...
- Ein paar kleiner Änderungen habe ich direkt im Artikel vorgenommen, bitte prüfen.
--Cactus26 16:23, 5. Apr. 2007 (CEST)
Vielen Dank für dein Review und natürlich auch für die Ostergrüße. :-) Deine Änderungen sind durchweg in Ordnung. Ich habe nahezu alle kleineren von dir kritisierten Punkte bearbeitet.
Die Einleitung habe ich bewusst noch außen vorgelassen. Sie ist tatsächlich ziemlich lang, andererseits enthält sie aber auch nicht nur die Definition, sondern gibt einen Kurzüberblick über den gesamten Artikel. Mehrere Leser haben schlankere Versionen beklagt, aus denen nach ihrer Meinung nicht klar hervor geht, was denn nun das besondere an Sensornetzen ist. Ich werde darüber nachdenken, ob und wie sich das lösen lässt. Was wirklich fehlt, ist ein kleines Bildchen für ein: „Nein – so winzig sind die!?“
SOSUS ist laut Angaben des Artikels zwar inaktiv, existiert aber noch.
Der große Brocken, der noch aussteht ist selbstverständlich die Auslagerung des Detailwissens in eigene Artikel. Bisher habe ich den Standpunkt vertreten, mit dem Zusammenschnipseln der Informationen hier zu warten, bis alle Angaben eigene Artikel haben. Inzwischen glaube ich, dass das in zig Jahren noch nicht der Fall sein wird und werde demnächst große Bereiche radikal zusammenschießen. Dabei werden Informationen vorübergehend verlorengehen; das ist zwar schade, wird aber die Artkelqualität immens steigern. --Bitbert -?- 16:40, 11. Apr. 2007 (CEST)
- Es freut mich natürlich sehr, dass Du mit meinem Feedback soviel anfangen kannst. Aber auch ich hatte ja was davon, habe schließlich einiges neues gelernt. Es stimmt schon, dass so ein Bildchen dem Artikel gut tun würde, auch die Auslagerung mancher Details in separate Artikel. Aber: So schlecht finde ich den Artikel auch in der heutigen Form nicht, die zu detaillierten Abschnitte kann man ja überspringen (wenn man nicht gerade ein Review macht).
- Die Einleitung finde ich so viel besser. Eine kleine Modifikation habe ich noch vorgenommen, ist aber möglicherweise Geschmackssache, schau Dir's mal an.
- Den Satz mit dem Smart-Dust fand ich aber fast vorher besser. Ich weiß nämlich nicht, ob es statt "machte" nicht "hat ... gemacht" heißen müsste (kenne mich grammatikalisch da aber nicht aus, ist so ein Gefühl). :Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man es bzgl. der Einleitungen nie allen recht machen kann ;-)
- Wenn Du noch mal Zeit hast, wäre schön, wenn Du die nochmal Temporale Datenhaltung widmen könnte. Habe mittlerweile meine Anmerkungen zu Deinem Review vervollständigt und zum überarbeiteten Abschnitt "Bestimmen des Primärschlüssels" hätte ich gern noch Deine Meinung.
- --Cactus26 07:51, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Nee, die Details müssen schon mit der dicken Axt ausgeholzt werden. Es ist nämlich so, dass es noch gefühlte tausend andere Protokolle gibt, die möglicherweise ebenfalls hier erwähnt werden sollten. Das „mittels“ macht sich in der Tat sehr gut. Im Alltagsgebrauch gibt es – anders als im Englischen – im Deutschen kaum einen Unterschied zwischen Perfekt (hat gemacht) und Präteritum (machte). Die Temporale Datenhaltung schaue ich mir demnächst noch einmal an. --Bitbert -?- 16:36, 13. Apr. 2007 (CEST)
Smart Dust für die Erkundung fremder Planeten
Habe neulich im Deutschlandfunk in den Wissenschaftsnachrichten etwas über dieses Thema gehört. Fand ich spannend. Im Web habe ich nun dieses gefunden. Vielleicht ist dieses zusätzliche Einsatzgebiet für den Artikel noch interessant.--Cactus26 07:51, 20. Apr. 2007 (CEST)