Diskussion:Serbokroatische Sprache
Für die Einbindung kroatisch-bosnisch-serbischer beziehungsweise serbokroatischer Wörter in Artikel stehen die Vorlage:shS und Vorlage:hbsS zur Verfügung.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Als Amtssprache
Heutzutage werden ja mehrere Serbokroatische Sprache mit marginalen Unterschieden herbeifantasiert. Das war zu Titos Zeiten nunmal anders. Wie wurde denn damals mit den marginalen Unterschieden umgegangen, insbesondere in staatlichen Publikationen? Waren da mehrere Schreibweisen für ein Wort möglich, bzw. wurden unterschiedliche Begriffe als synonym betrachtet? Galt es als stilistisch falsch, in einem Text Schreibweisen zu vermischen bzw. unterschiedliche Vokablen zu verwenden?--Antemister (Diskussion) 22:44, 23. Mär. 2019 (CET)
- Die einfache Antwort ist: „ja“. Die lange Antwort soll bitte wer anders tippen. --fossa net ?! 22:57, 23. Mär. 2019 (CET)
- "Ja" ist korrekt. In Serbien war in der Regel die "östliche" (ekavische) Variante als Schriftsprache üblich, in Kroatien die "westliche" (ijekavische) und in Bosnien der "bosanski izraz", sprich ijekavisch, aber lexikalisch eher am "östlichen" dran. --j.budissin+/- 18:33, 24. Mär. 2019 (CET)
- Dieses "ja" hilft ja schonmal, aber bleibt doch vage. Vllt. etwas genauer formuliert, gab es denn damals mehrere parallele Orthografien, also z. B. Wörterbücher "kroatischer", "serbischer", "bosnischer" Varietät. Wie wurde das z. B. bei staatlichen Publikationen des Bundes gehandhabt? Gab es dafür ein einheitlich "serbokroatisches" Wörterbuch, oder zumindest Stilkonventionen?--Antemister (Diskussion) 19:24, 24. Mär. 2019 (CET)
- Um Deine Frage zu beantworten: es gab kein einheitlich serbokroatisches Wörterbuch, es kam darauf an wo es gedruckt/verlegt/herausgegeben wurde. --Mravunac (Diskussion) 23:36, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Natürlich gab es ein solches Wörterbuch nicht, weil es ja auch niemals eine "serbokroatische" Sprache gab. Das ist bloß ein politisches Konstrukt aus der Zeit, als es noch den Staat Jugoslawien gab. Es gibt und gab Kroatisch und Serbisch, die zwar sehr ähnlich sind, aber eben doch nicht dasselbe. (nicht signierter Beitrag von 109.41.193.56 (Diskussion) 18:45, 28. Jan. 2021 (CET))
- Selbstverständlich gab es Wörterbücher (Grammatiken, Lehrbücher, Sprachführer) der serbokroatischen Sprache, die als plurizentrische Sprache eben über mehrere Varietäten verfügte, so wie sie es heute – meist unter anderem Namen – noch immer tut. Eine Standardsprache als "bloß [...] politisches Konstrukt" abzutun, offenbart eine seltsame Vorstellung davon, was Sprachen "eigentlich" sind. Auf jeden Fall nicht unpolitisch. --j.budissin+/- 21:48, 28. Jan. 2021 (CET)
- PS: In deutschen Wörterbüchern Schweizer Provenienz gibt es beispielsweise kein ß. Es würde sicherlich niemand auf die Idee kommen, deswegen die Existenz der deutschen Sprache an sich anzuzweifeln, die ebenso eine plurizentrische ist. --j.budissin+/- 21:50, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ja, aber was stand in so einem Wörterbuch drin? Gab es dort Anmerkungen bei einem bestimmten Wort wie "bevorzugt serbisch", oder "kroatische Schreibung". Und wie schrieben überzeugte Jugoslawen?--Antemister (Diskussion) 23:12, 28. Jan. 2021 (CET)
- Natürlich gab es ein solches Wörterbuch nicht, weil es ja auch niemals eine "serbokroatische" Sprache gab. Das ist bloß ein politisches Konstrukt aus der Zeit, als es noch den Staat Jugoslawien gab. Es gibt und gab Kroatisch und Serbisch, die zwar sehr ähnlich sind, aber eben doch nicht dasselbe. (nicht signierter Beitrag von 109.41.193.56 (Diskussion) 18:45, 28. Jan. 2021 (CET))
- Um Deine Frage zu beantworten: es gab kein einheitlich serbokroatisches Wörterbuch, es kam darauf an wo es gedruckt/verlegt/herausgegeben wurde. --Mravunac (Diskussion) 23:36, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Dieses "ja" hilft ja schonmal, aber bleibt doch vage. Vllt. etwas genauer formuliert, gab es denn damals mehrere parallele Orthografien, also z. B. Wörterbücher "kroatischer", "serbischer", "bosnischer" Varietät. Wie wurde das z. B. bei staatlichen Publikationen des Bundes gehandhabt? Gab es dafür ein einheitlich "serbokroatisches" Wörterbuch, oder zumindest Stilkonventionen?--Antemister (Diskussion) 19:24, 24. Mär. 2019 (CET)
- "Ja" ist korrekt. In Serbien war in der Regel die "östliche" (ekavische) Variante als Schriftsprache üblich, in Kroatien die "westliche" (ijekavische) und in Bosnien der "bosanski izraz", sprich ijekavisch, aber lexikalisch eher am "östlichen" dran. --j.budissin+/- 18:33, 24. Mär. 2019 (CET)
Frage
Wer benutzt eigentlich heutzutage noch diesen Begriff? Ist keine rhetorische Frage, sondern würde mich wirklich interessieren. Ich kann mir durchaus vorstellen, daß es noch Lehrstühle für Slavistik gibt, an denen die Sprache unter diesem Namen unterrichtet wird - aber auch, daß es mit der Zeit immer weniger werden... In der Deklaration zur gemeinsamen Sprache wird der Begriff (vermutlich absichtlich) vermieden. --Mravunac (Diskussion) 22:21, 27. Aug. 2020 (CEST)
- Zur Aussage "Der Status der Standardvarietäten des Serbokroatischen als voneinander unabhängiger Sprachen ist sprachwissenschaftlich nicht haltbar." ist der Konsens m.E. überhaupt nicht so klar, wie damit suggeriert wird. Egal welche politischen/nationalistischen Motive dahinter stecken mögen, einig sind sich die Linguisten hier noch lange nicht. Wenn man z.B. nach der Definition von Max Weinreich ginge, wären das durchaus verschiedene Sprachen. Einander verstehen können sich die Sprecher der Nordgermanischen Sprachen im Großen und Ganzen auch, mehr oder weniger je nach Richtung. --Mravunac (Diskussion) 23:02, 27. Aug. 2020 (CEST)
Um nicht mißverstanden zu werden, hier noch meine persönliche Ansicht dazu: serbokroatisch basiert größtenteils auf zwei neuštokavischen Dialektvarianten (der westlichen und der östlichen), die für die Kodifizierungen der serbischen und kroatischen Sprache absichtlich deswegen ausgewählt wurden, weil sie von allen westsüdslawischen Dialekten am meisten miteinander kompatibel waren. Die Frage, ob es sich dabei dadurch um eine oder mehrere Sprachen handelt, ist schon deswegen nicht zu beantworten, weil es keine klar definierte und allgemein anerkannte Abgrenzung zwischen Dialekt und Sprache gibt. Douglas R. Hofstadter hätte sie vermutlich mit „Mu“ erwidert. --Mravunac (Diskussion) 23:21, 27. Aug. 2020 (CEST)
- So, wie es da stand, war das falsch, ich habe ein paar Gegenbeispiele aus dem wissenschaftlichen Diskurs hinzugefügt. Grüße -Big Virgil (Diskussion) 14:27, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen Dank für die Korrektur, jetzt wird die Situation sehr viel adäquater dargestellt! Grüße --Mravunac (Diskussion) 14:47, 28. Aug. 2020 (CEST)
naški
Ich fand die Übersetzung als "unserisch" schon recht passend, weil es sich dabei ja um ein Kunstwort handelt. Ein kleines Problem gibt es aber darüber hinaus: naški wird nicht nur für serbokroatisch benutzt, sondern zumindest auch noch für den Dubrovniker Lokaldialekt. Ich will das jetzt nicht einfach revertieren, nur mal als Überlegung in den Raum stellen. Grüße --Mravunac (Diskussion) 17:32, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Eben, ein solches deutsches Wort gibt es nicht.Das deutsches Adjektiv für „unser/e/es“ ist laut Duden „unsrig“, und direkt übersetzen kann man offenbar nicht. -Big Virgil (Diskussion) 17:45, 31. Aug. 2020 (CEST)
- Die Übersetzung "unserisch" ist unter anderem in einem Buch des Slawisten Bernhard Gröschel zu finden. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:52, 31. Aug. 2020 (CEST)
- "Naški" ist kein Adjektiv, sondern ein neu geschaffenes Glottonym, das man auch ganz sicher nicht in gehobener Sprache verwenden würde. --Mravunac (Diskussion) 22:08, 31. Aug. 2020 (CEST)