Diskussion:Serge Gainsbourg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Discographien

Folgen die beiden Discographien irgendeinem bestimmten Muster? Mir kommen sie wie Kraut und Rüben vor!

Gainsbourgs Grab befindet sich auf Montparnasse und nicht auf Père Lachaise.

Vielleicht sollte zum letzten Satz hinzugefügt werden, dass Gainsbourg Kettenraucher und praktisch nie ohne Zigarette zu sehen war. Die an seinem Grab abgelegten Metro-Karten spielen sicherlich auf eine seiner ersten Chansons, "Le poinçonneur des Lilas" (Der Fahrkartenknipser der Pariser U-Bahn-Station "Lilas") an.

"mit einem gelben Davidstern herumlaufen" klingt doch arg umgangssprachlich. Wie wär's mit "einen gelben Davidstern (an der Kleidung) tragen"?

— Ich habe die kitschige Fan-Zeichnung von Serge Gainsbourg als Abbildung aus dem Artikel entfernt. Sie ist eine gutgemeinte Fan-Illustration, aber nicht auf der Höhe für eine Enzyklopädie. Hier sollte schon eine Fotografie her und nicht eine solche subjektive Reliqienzeichnung. Man könnte die Zeichnung als Illustration für den Artikel über Kitsch verwenden.

Könnte man nicht hinter dem Namen eine Aussprachehilfe anbringen. So einen Button, der zu einer kleinen Audiodatei führt (wie bei Leo)? Das wäre toll! (nicht signierter Beitrag von 217.91.94.234 (Diskussion | Beiträge) 14:19, 17. Jun. 2009 (CEST))

"sersch gensbur" würde ich sagen (nicht signierter Beitrag von 91.141.77.188 (Diskussion | Beiträge) 00:13, 7. Jul 2009 (CEST))

Gliederung

Die Gliederung des Artikels ist leider noch recht mangelhaft. Alle Aspekte unter dem Abschnitt "Karriere" sind ungeordnet und insgesamt fehlen wichtige Informationen. Wie wäre es, wenn man ein extra Kapitel machen würde zu den musikalischen Arbeiten, eines zu den filmischen Arbeiten und eines zu seiner Lyrik? Momentan fehlt überhaupt die Erläuterung einschlägiger wichtiger Werke. Die Histoire de Melody Nelson, der Film Je t'aime mo non plus... etc. p. p. ... Würde mich freuen über eine Zusammerarbeit. Allein finde ich die ganze Bearbeitung des Artikels rcht mühselig. Die besten Grüße von -- Bandbrecherin 22:51, 6. Sep. 2009 (CEST)

Ich hoffe, Du findest Mitstreiter, aber wenn ich mir die Versionsgeschichte anschaue, fürchte ich, der Artikel ist herrenlos. Du hättest also freie Hand für Deine vorgeschlagenen Verbesserungen (und sie hören sich doch nicht schlecht an). ;o) Gruß --Magiers 23:52, 6. Sep. 2009 (CEST)

würde lieber gemeinsam mit anderen an dem artikel arbeiten. habe wenig zeit und alleine... ca m'ennui. lieber gruß, der -- Bandbrecherin 09:56, 7. Sep. 2009 (CEST)

Überarbeiten

bitte um die Übersetzung der Bildlegende. Danke! --Hubertl 12:36, 19. Dez. 2009 (CET)

Au weia, deswegen gleich mit Bausteinen werfen? --lvqr 13:42, 19. Dez. 2009 (CET)

Das Haus Serge Gainsbourgs in der rue Verneuil im Pariser Stadtteil Saint-Germain-de-Prés wird von seiner Erbin Charlotte Gainsbourg in Stand gehalten. - Selten so gelacht, hihi!!! --Boddenfan 11:17, 2. Feb. 2010 (CET)

Ich schlage vor, das Bild rauszuschmeißen, weil man eh' nur eine Mauer mit Graffiti sieht. (Ich habe aber erstmal den Passus mit der "Instandhaltung" entfernt.--Voluntario (Diskussion) 19:02, 16. Okt. 2013 (CEST)

"Lise et Lulu"

Liebe Leute, ich möchte an dieser Stelle hinweisen auf eine neue für die Seite sehr relevante Veröffentlichung von Lucien Ginsburgs Ex-Frau Lise Lévitzky: "Lise et Lulu" (Éditions First-Gründ, Paris 2010). Es handelt sich um eine Art Autobiographie in der Lise ihre Zeit mit Lucien literarisch verarbeitet. Interessant ist das Werk vorallem, weil sie dort mit sämtlichen Legenden abrechnet. So habe Lucien z.B. gar nicht so viel gemalt, wie es die Legende vermittele. Wer also Lust hat die Seite über Serge Gainsbourg zu verbessern sollte sich unbedingt dies Werkchen durchlesen. Bester Gruß, -- Bandbrecherin 15:41, 15. Jul. 2010 (CEST)

Gainsbourg - Tochter

In den 80ern ging das Gerücht um, Gainsbourg hätte mit seiner eigenen Tochter gepimpert. Ist da was dran? Kann mich erinnern, dass das ein Thema damals war.--80.133.186.195 20:10, 28. Aug. 2010 (CEST)

1984 bracht er gemeinsam mit seiner 12jährigen Tochter Charlotte das sehr erotisierende Lied "lemon incest" heraus, das schon vor Veröffentlichung durch alle Skandalzeitungen geisterte. Das Musikvideo ist strafrechtlich harmlos, dennoch sehr aufmerksamkeitserregend. Gainsbourg war jeder Skandal recht und wahrscheinlich wird er sich standhaft geweigert haben, bewusst gestreute Inzestverdächtigungen zu dementieren. 1986 setzte er noch eins drauf: Der Film Charlotte for Ever mit ihm und seiner 15jährigen Tochter in der Hauptrolle provozierte den nächsten Inzest-Skandal. 188.22.170.5 16:12, 24. Sep. 2010 (CEST)

Biopic

Habe ich eigentlich das neue Biopic über Gainsbourg auf der Seite übersehen? Grüße! --Bukk 14:36, 14. Okt. 2010 (CEST)

Strasbourg?

Im deutschen heißt die Stadt Straßburg. Warum wird hier nicht der deutsche Name verwendet? Ansonsten könnte man alle Artikel durchgehen und überall "Prag" durch "Praha" ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 193.254.175.111 (Diskussion) 17:52, 4. Mär. 2011 (CET))

Skandal: Gainsbourg - Whitney Houston

Es handelt sich bei dem Zusammentreffen von Gainsbourg und Whitney Houston nicht um eine amerikanische Show, sondern um die von "Antenne 2" (heute "France 2") produzierte Michel-Drucker-Show "Champs-Elysées". (Quelle u. a.: http://www.ina.fr/divertissement/showbiz-et-people/dossier/1959/champs-elysees.20090331.I00009901.non.fr.html) (nicht signierter Beitrag von 77.188.151.254 (Diskussion) 01:02, 2. Aug. 2011 (CEST))

Danke für den Hinweis, ich habe auf "französische Fernsehshow" geändert, und auch die Aussage selbst auf "I want to fuck her!" korrigiert. Gruß --Magiers 22:19, 2. Aug. 2011 (CEST)

Vorname der Mutter?

Im Artikel sind die Namen der Eltern mit „Joseph und Oletchka Ginsburg“ angegeben. Auf dem Foto der Familiengrabstätte im Artikel steht jedoch unten in den Stein geritzt „Olga“. Ich vermute, dass „Oletchka“ ein Diminutiv zu „Olga“ ist. Soll das im Artikel bleiben oder sollte der amtliche Vorname verwendet werden? Drucker (Diskussion) 16:43, 29. Apr. 2015 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 05:06, 30. Nov. 2015 (CET)