Diskussion:Sergei Schilkin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schreibweise des Namens

Beim Vatersnamen ist die Firma sich selbst nicht einig: Im Nachruf schreiben sie Appolonowitsch, im Lebenslauf, der älter als der Nachruf ist, schreiben sie Apollonowitsch. In der Situation finde ich es angebracht, die sinnvollere bzw. plausiblere Variante Apollonowitsch zuerst zu nennen. Die andere sieht mir ehrlich gesagt nach einem simplen Schreibfehler aus.

Beim Vornamen ist es anders, da sind tatsächlich beide Varianten Sergei und Sergej zulässig, wobei Sergei moderner und in der Wikipedia bevorzugt ist. Da das Lexikon „Wer war wer in der DDR?“ der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ihn als Schilkin, Sergej führt, kann dafür eine Weiterleitung angelegt werden. --Entlinkt 08:06, 20. Aug. 2007 (CEST)

Schilkin während der NS-Zeit

Wie kam die russischstämmige Familie eigentlich so sicher durch die Nazi-Zeit? Eigene Destille, hohe Position an einer Uni, kein Wehrdienst. Und das als Russen zu dieser Zeit. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9240:4784:89DD:5331:E642:114E (Diskussion | Beiträge) 15:06, 8. Nov. 2015 (CET))