Diskussion:Shlomo Lewin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2011

Lewin oder Levin? (erl.)

Hallo zusammen,
die Stadt Erlangen wird für ihr Stadtlexikon und die Straßenbenennung schon gut recherchiert und die richtige Schreibweise verwendet haben. Daher irritiert es mich, dass die Google-Suche mit "Levin" einige Treffer mehr hat als die mit "Lewin" und zumindest auf den ersten Ergebnisseiten oftmals auch die selbe Person gemeint ist. Handelt es sich dabei vielleicht um eine zulässige Schreibvariante? Dann sollte dies auch angegeben und eine entsprechende Weiterleitung eingerichtet werden. --Buffty Pinnwand 22:35, 1. Jan. 2011 (CET)

Danke für den Hinweis. Namensvariante eingefügt und Redirect angelegt. -- Michael Kühntopf 22:45, 1. Jan. 2011 (CET)
Hm, einfach einfügen hätte ich es auch können. Aber gibt es auch einen Beleg, dass die bei Google zu findenden Seiten auch Recht haben und dort nicht bloß ein Rechtschreibfehler vorliegt? Unterschiedliche Schreibweisen treten ja eigentlich nur bei lange verstorbenen Personen und/oder unterschiedlichen Transkriptionen bzw.Transliterationen auf. Letzteres wäre ja plausibel, müsste aber schon durch eine seriöse Quelle belegt werden. --Buffty Pinnwand 23:02, 1. Jan. 2011 (CET)
Diese Namensvarianten sind die Regel, nicht die Ausnahme. Und wenn sich solche Schreibweisen finden, ist ein Redirect allemal angezeigt, ob mit oder ohne seriöse Quelle. Seriöse Quelle, richtig und falsch ist hier der falsche Diskussionsansatz. Wenn er in Israel geboren wurde, liegt Transkription aus dem Hebräischen vor, verbindlich wäre dann nur die hebräische Schreibung, später konnte dann theoretisch (und praktisch!) die Verschriftung mit lateinischen Buchstaben in amtlichen Dokumenten, z. B. Pass, verschieden und auch später noch wechselnd wiedergegeben werden. Im ersten Pass so, im zweiten anders, im dritten wieder anders (muss nicht, aber kann). -- Michael Kühntopf 23:12, 1. Jan. 2011 (CET)

2020

DOI entlinkt (erl.)

Hallo Rita2008, nach der Entlinkung des DOI doi:10.19222/201906/07 steht nur noch eine nichtssagende Zahl im Abschnitt #Weblinks. Was hattest Du beabsichtigt? Vorgreifend: Falls eine Doppelverlinkung vermieden werden sollte, wäre der DOI dem sich änderbaren Weblink vorzuziehen. Dies beträfe nicht nur diesen Artikel. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:14, 12. Feb. 2020 (CET)

Mir ging es tatsächlich um die Doppelverlinkung. Für mich war, ehrlich gesagt, auch mit Link der DOI nur eine nichtssagende Zahl. Am besten ändere Du es, wie Du es für richtig hältst. --Rita2008 (Diskussion) 17:11, 12. Feb. 2020 (CET)
Gut, Danke, Rita2008, der DOI = Digital Object Identifier ist nun einmal nur als Zahl zu haben, wie ISBN, ISSN u. ä., deren Sinn sich naturgemäß erst nach Klick erschließt. Im Idealfall ändert sich über die Zeit der DOI nicht, während sich der URL schon heute ändern kann, wenn es der ausgebenden Institution gefällt. Habe es umseitig entsprechend geändert. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:43, 13. Feb. 2020 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wi-luc-ky (Diskussion) 09:43, 13. Feb. 2020 (CET)

Belege

  • Jüdische Allgemeine, Nr. 51, 23. Dezember 2010, Seite 10 (Ohne Erklärung. Platz nach Shlomo Lewin und Frida Poeschke benannt - doch wer sie waren, bleibt unerwähnt). Für die behauptete Aufgabenverteilung im Verlag und mutmassliche Erpressung Lewins gegenüber Hans Lamm vgl. auch hier. -- Michael Kühntopf 16:32, 30. Dez. 2010 (CET)

Lilly Hirsch

M. E. wären noch ein paar Erläuterungen zum weiteren Schicksal seiner Ehefrau Lilly Hirsch sinnvoll. Gruß --85.22.31.88 18:21, 19. Dez. 2020 (CET)

Die Erläuterungen fehlen, eben weil es dazu in den verfügbaren angegebenen Belegen keine Infos gibt. EinBeitrag (Diskussion) 03:30, 20. Dez. 2020 (CET)

Antifaschist?

Könnte das einer bitte erklären? Nach allem was in dem Artikel geschrieben und zu sehen ist ein Mann der dem konservativen Spektrum zuzuordnen war. Was war dem "antifaschistisch" (zumindest in meinem Sprachgebrauch, wo das etwas "linkes", von DDR bis Chaotenszene ist)?--Antemister (Diskussion) 23:51, 19. Dez. 2020 (CET)

Den Artikel hast du gelesen? --JD {æ} 00:09, 20. Dez. 2020 (CET)
Der Shoa-Überlebende Shlomo Lewin war Hauptvertreter des "Antifaschistischen Aktionsbündnisses", das sich im Juli 1977 in Nürnberg gegen die rechtsextreme Szene in Franken / Bayern / Bundesdeutschland gebildet hatte. Mit der DDR und "Chaoten" hatte das absolut nichts zu tun.
Das Bündnis bestand aus SPD, DGB, Falken, Naturfreundejugend, Bertrand-Russell-Initiative und vielen engagierten Einzelpersönlichkeiten aus Nürnberg und Umgebung. Es repräsentierte das parteiübergreifend engagierte Bürgertum der Region.
Lewin hatte guten Kontakt zu den CSU-Politikern seines Landes. Seine Rolle war, die CSU-Regierenden an ihre Verantwortung zu mahnen, gegen die Rechtsextremen und speziell die Wehrsportgruppe Hoffmann vorzugehen. Also das, was FJ Strauß, Gerold Tandler usw. damals vehement ablehnten. Deshalb diskutierte Lewin u.a. mit Günther Beckstein (CSU), Friedrich Sponsel (SPD; Erlangens damaligem Bürgermeister) und Monsignore Bauer (Katholische Kirche) auf öffentlichem Podium über Maßnahmen gegen die Holocaustleugnerszene, die da anrückte. Deshalb wurde Lewin auch für Hoffmanns WSG zu einer ernsthaften Gefahr.
Das ist alles ausführlich, detailliert und sauber recherchiert im angegebenen Beleg (erschienen September 2020) nachlesbar. Chaussy hat für diese Recherchen 1. Jahrzehnte geackert, 2. mehrere Journalistenpreise gewonnen, 3. erreicht, dass die heutige CSU mit Joachim Herrmann sich öffentlich vom Kurs der damaligen Strauß-CSU gegenüber Rechtsextremismus distanziert hat. Das ist der beste verfügbare Beleg zum Artikelthema. Dort wird Lewins antifaschistische Rede am 6.8.1977 über mehrere Seiten hinweg (S. 269-271) zitiert. Die Frage oben verrät also ein ziemliches Maß an Ignoranz, mE ein für Wikipedia nicht tolerierbares Maß. EinBeitrag (Diskussion) 02:11, 20. Dez. 2020 (CET)
Zitat aus Lewins legendärer antifaschistischer Rede, die ihn für seine Mörder zur Zielscheibe werden ließ:
Wir wollen mit Euch allen, die Ihr mit uns kämpfen wollt, gegen den Faschismus zusammenarbeiten und Seite an Seite neben und beieinander stehen, um das zu erreichen, was wir uns zum Ziel gesetzt haben, nämlich die Vernichtung des Faschismus. 
Manche Wikipedianer haben diese Lektion bis heute nicht gelernt und möchten immer noch nach dem bekannten Kalter-Krieg-Motto "geht doch nach drüben" Antifaschismus als DDR- und Chaoten-Ideologie abtun. Spalten und Denunzieren statt Zusammenhalten gegen die Menschenfeinde. EinBeitrag (Diskussion) 13:10, 21. Dez. 2020 (CET)

2021

Blechstück / Bruchstück

Hierzu: Das "Blechstück" war eben ein Teil des bei der Tat zerbrochenen Schalldämpfers. Ich halte mich da ganz an die neueste Auflage von Chaussy und bitte darum, nicht wieder ältere Auflagen zu benutzen. Zumal die Personenartikel von Opfer und Täter auch bei den Details aufeinander abgestimmt sind. Im Täterartikel werden Bau, Herkunft und Zerbrechen des Schalldämpfers bei der Tat genannt. EinBeitrag (Diskussion) 03:07, 6. Jan. 2021 (CET)

Ausbürgerung?

"So erhielt Erlangens Oberbürgermeister am 20. Dezember 1980 einen Hassbrief, der das Mordopfer unter dem Betreff „Gekillerter Israeli, samt Hure“ wüst beschimpfte und ausbürgerte. " Ein Hassbrief kann doch nur eine "Ausbürgerung" fordern - oder ist das ganz falsch formuliert? --Hachinger62 (Diskussion) 09:56, 4. Feb. 2021 (CET)

Der Hassbrief stellte Lewin als Nichtdeutschen dar. Das ist gemeint. Wörtlich:
"Die gehen und kommen wie sie belieben! 1 Dutzend Reisepässe in der Tasche! Wenn der Oberstinker im Kriegsstab bei Dajan war, hat der doch bei uns gar nichts mehr zu suchen und muß seine Exekution dort bei den Arabern abwarten!" [1] EinBeitrag (Diskussion) 11:31, 4. Feb. 2021 (CET)
Da die Formulierung immer noch so dasteht und sich m. M. n. in der Tat merkwürdig liest, kann man vielleicht etwas wie "und ihm seine Staatszugehörigkeit/Bürgerrechte/? absprach" verwenden? --131Platypi (Diskussion) 15:19, 29. Nov. 2021 (CET)
Gute Idee! Umgesetzt. EinBeitrag (Diskussion) 17:20, 29. Nov. 2021 (CET)