Diskussion:Shoah (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Shoah (Film)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Verbesserung der beiden ersten Sätze ?

Hallo RoBri, deine Meinung für den Revert solltest du schon begründen. Ich gebe zu, dass ich das für meine Änderung in der Editzeile vielleicht sehr kurz oder zu kurz gemacht habe. Hier dazu die „Langfassung“.

Worum geht es bei:

Shoah ist ein zweiteiliger Dokumentarfilm von Claude Lanzmann aus dem Jahr 1985, in dem Zeitzeugen zur Schoah - verlinkt- (von hebräisch הַשׁוֹאָה ha'Schoah; bzw. zum Holocaust) befragt werden.** Kein einziger Leichnam wird gezeigt (auch nicht als Archivbild). Die Filmaufnahmen bestehen überwiegend aus Interviews und langsamen Kamerafahrten an den Plätzen***, an die tausende Juden während dem Zweiten Weltkrieg deportiert wurden, um ermordet zu werden. Der Film Shoah**** ist mit neun Stunden ungewöhnlich lang und gilt als ... (weiter wie bisher. Der Versionsvergleich).
  1. Im ersten Satz habe ich den titelbildenden Begriff direkt verlinkt. Er war bisher nur aus dem Hebräischen hergeleitet. Nicht einmal in seiner Bedeutung übersetzt. Dabei ist es das zentrale Wort in vielen Kulturkreisen, die zum Holocaust forschen. Er ist auch der Name der historischen Vorgänge in der Opfergruppe (den als Juden von den Nazis verfolgten Europäern). Dass Lanzmann ihn als Titel wählte, und nicht ein engl. oder deutsches Wort oder eine Umschreibung dafür, sollte auf diese Weise mit dem Link für Lesende schnell und einfach nachvollziehbar gemacht sein. Nur das Wort Holocaust zu verlinken ist keine gute Lösung angesichts des gewählten Filmtitels. Der Link auf das folgende Holocaust bleibt natürlich erhalten.
  2. ** Das Wort Holocaust kam logischerweise mit in die Klammer. Der Holocaust ist kein anderer historischer Vorgang. Er ist auch kein Oberbegriff. Bisher ist nur das Wort Holocaust verlinkt. Das habe ich als Kern meiner Änderung angesehen. Das Nebeneinanderstellen in „Zeitzeugen zur Schoah bzw. zum Holocaust befragen“ ist keine korrekte Darstellung - für keinen der beiden Ausdrücke. Vielleicht müßte doch noch auf die Begriffserklärung zum Begriff Shoah verlinkt werden (ist übrigens in der WP dort zwar gut beschrieben, aber nicht einfach zu finden). Oder sie erklärt werden. Wenn ich deinen Revert so sehe, könnte das auch für andere Lesende hilfreich sein. Jedoch erscheint mir die Einleitung dafür nicht der richtige Ort zu sein. Vielleicht weiter unten im Artikel, wenn auf Lanzmanns Intention eingegangen wird (z. B. jetzt im Absatz Rezeption). Oder unter einem Siehe-auch-Zwischentitel.
  3. *** Anstelle der unnötig komplizierten Satzkonstruktion (Orte, die Schauplätze waren, für tausende Juden, die dorthin .... deportiert wurden, um sie zu ermorden.) schreibe ich: Plätze, an die tausende Juden deportiert wurden, um ermordet zu werden.
    Mit dem „während“ ersetze ich „im WKII“, weil sie ja i.d.R nicht als Kriegsteilnehmer deportiert wurden, sondern in der Zeit von WKII. Und aus dem Ende der komplizierten Satzkonstruktion mit dem „Schauplätze für tausende Juden, die deportiert wurden, um sie zu ermorden.“ mache ich einen einfachen Passiv: an die sie .... deportiert wurden, um ermordet zu werden. Darin sind die Objekte der Untaten eindeutig. Sie sind keine Objekte auf Schauplätzen für ein Massaker, einen Film oder dergleichen. Das Wort Schauplätze als Begriff für Vernichtungslager etc. finde ich persönlich verstörend und eine unnötige Umschreibung. Gerne auch einfach: Orte der NS-Massenmorde oder ähnliches.
  4. **** Die Einfügung des Wortes Film an dieser Stelle ist die Konsequenz daraus, dass der historische Vorgang und der Filmtitel an dieser Stelle auseinandergehalten werden müssen. Sie sind gleichlautend und werden nur im Deutschen verschieden geschrieben. Hier ist damit aber Unterschiedliches gemeint.

Ich hoffe, den Artikelanfang damit zu verbessern, auch wenn ein anderer User dies zunächst anders sieht und ohne Diskussion revertiert hat. --Undaufdeutsch (Diskussion) 22:26, 11. Jan. 2022 (CET)

Deine Änderung war eine vor allem grammatische Verschlechterung. Ich hab das grad noch etwas weiter entwirrt und sehe keinen weiteren (umfangreichen) Änderungsbedarf. --Roger (Diskussion) 22:46, 11. Jan. 2022 (CET)
Wer mitten bei neuen Edits rein-revertiert, sollte über grammatische Verschlechterungein schweigen. Wenn er nicht bereit ist zu verbessern oder etwas zu warten. Den Punkt 3 hast du inzwischen großenteils übernommen. prima. Aber Roger, sonst sehe ich keine inhaltliche Begründung deiner Streichungen, die nichts mit angeblicher Länge oder Kürze zu tun haben. Eher mit nichts tun. Denn zwei Sätze vorher bleiben zwei etwa gleich lange Sätze nachher. Nicht eine Begründung. --Undaufdeutsch (Disku) 10:58, 12. Jan. 2022 (CET)

Selbstbeschreibung des Regisseurs

Das Zitat aus Le Monde: 1. Sollte man das nicht mit Quellenangabe versehen ? Von wem stammt die Übersetzung ins Deutsche ? Falls die Übersetzung von einem wikipedia-Autoren / einer wikipedia-Autorin stammt, sollte man wohl die Sätze im Französischen unter Einzelnachweise hinzufügen, oder ? 2. Sollte man nicht hinzufügen, dass Lanzmann damals, in seinem Artikel 1994, hauptsächlich in Abgrenzung zu Spielberg, Schindlers Liste, geschrieben hat ? --James Krug (Diskussion) 18:12, 23. Feb. 2022 (CET)

Shoah auf youtube ???

Den Einzelnachweis 8 - Shoah auf youtube - kann man doch wohl löschen, oder ? Der Film ist dort nicht (mehr ?) verfügbar, und es gilt doch vermutlich der Hinweis im Claude Lanzmann-Artikel, dass absolut-Medien das Zeigen auf youtube untersagt hat !? Und sowieso gilt immer: „Die Verlinkung auf urheberrechtlich zweifelhafte YouTube-Inhalte ist unzulässig!“ --James Krug (Diskussion) 18:24, 23. Feb. 2022 (CET)

Alles richtig, warum entfernst du es dann nicht einfach? --NiTen (Discworld) 18:27, 23. Feb. 2022 (CET)
Die Frage kann ich gern beantworten: Nachdem ich es mehr als ein Mal erlebt habe, dass in Artikeln, die ich angelegt habe, OHNE Rückfrage gelöscht worden ist, habe ich es mir zum Prinzip gemacht, Löschungen IN JEDEM FALL erst NACH Rückfrage und ein-zwei Tagen Abwarten, ob es Einwände gibt, durchzuführen. Beste Grüße. --James Krug (Diskussion) 19:40, 23. Feb. 2022 (CET)