Diskussion:Shōnen
Bezeichnung
Ich meine der Artikel sollte besser nach Shonen-Manga, Shonen allein heisst eben nur Junge. -- Dishayloo 03:09, 23. Aug 2003 (CEST)
der artikel sollte nach Shōjo umgezogen werden mit einem redirekt von dieser seite aus (wegen der korrekteren schreibweise)(habe keine ahnung, wie man das am besten macht) Elvis untot 10:05, 24. Jan 2005 (CET)
- Dir ist schon klar das shonen-manga etwas anders als shojo-manga sind? --guenny (+) 10:52, 24. Jan 2005 (CET)
Rein formal betrachtet beinhaltet der Satz:
Eine beliebte Unterkategorie von Shōnen-Manga (vor allem bei älteren Jungen) sind Shōjo-Ai-Manga, die sich der gleichgeschlechtlichen Liebe zwischen Mädchen und Frauen widmen.
zwei Informationen:
- Mädchenliebe-Manga ist eine Unterkategorie von Jungen-Manga
- Mädchenliebe-Mangas sind bei älteren Jungen beliebt
Die erste Information ist meiner Meinung nach falsch. Hier gab es wohl eine Verwechslung mit Shōnen-Ai-Manga (Jungenliebe-Manga)
Eine Korrektur dieses Fehlers würde aber auch die zweite Information in (Jungenliebe-Mangas sind bei älteren Jungen beliebt) ändern, was ganz etwas anderes ist.
Ein Entfernen dieses Fehlers würde den Informationsgehalt des Satzes auf die zweite Information reduzieren, womit der Satz dann aber nicht mehr direkt zu Shōnen-Manga gehört.
Ich habe mich daher entschlossen den Satz ganz zu entfernen.
divisor 14:33, 20. Okt 2005 (CEST)
Divisor, da kann ich leider nicht zustimmen. Shojo-Ai haben im Grunde Lesbenszenen, weshalb sich pubertierende Jungens sich die besonders gerne ansehen. Shonen-Ai bzw Yaoi, mit schwulen Sexszenen, werden hingegen für Mädchen produziert und zum Großteil von Mädchen gelesen. Jedenfalls ist es in Japan so, wie es in Deutschland aussieht, weiß ich nicht. Demnach ist Shojo-Ai sehrwohl etwas für Jungen, Shonen-Ai hingegen für Mädchen. Die von dir gelöschten Angaben waren also völlig korrekt.
Allerdings würde ich weder Shonen-Ai noch Shojo-Ai in die Schublade Shonen oder Shojo werfen. Irgendwie passt das nicht ganz. 77.186.137.21 22:43, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Shounen-ai wird oft als Unterkategorie von Shojo betrachtet. Shojo-ai als Teil von Shounen ist mir allerdings noch nie untergekommen, da thematisch auch garnicht ähnlich (Romantik ist bei Shounen eher untypisch). -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:30, 22. Okt. 2009 (CEST)
Einleitung
@Don-kun:Du kannst meinen Vorschlag mit der Worterklärung in der Einleitung natürlich gern rückgängig machen, wenn es doppelt gemoppelt bzw. fehlerhaft ist. Es wäre aber m.E. schön für den Artikel, wenn Du eine Alternative entwickelst. Ich finde es immer schade, wenn man als Laie die ersten paar Sätze einer Einleitung nicht versteht, ohne irgendwo drauf zu klicken. Vielleicht gibt es ja dazu eine bessere Lösung als meine, es würde mich freuen! --Superbass (Diskussion) 18:22, 17. Sep. 2015 (CEST)
- sowas meinte ich, danke! --Superbass (Diskussion) 18:24, 17. Sep. 2015 (CEST)
Review vom 8. August bis 3. Oktober 2015
Der japanische Begriff Shōnen bezeichnet eine Kategorie von Manga und Anime, die sich an ein jugendliches männliches Publikum richten.
Der Artikel beschreibt einen wichtigen Begriff des Themenbereichs und wurde in der letzten Zeit umfangreich überarbeitet und ergänzt. Was fehlt noch, was sollte besser erklärt werden? Eine Liste bedeutender Werke wäre mit der Sekundärliteratur machbar - aber sinnvoll? Schon jetzt sind viele Werke im Text genannt. Bei der Bebilderung überlege ich noch ein bisschen. Ein Foto eines wichtigen Zeichners wäre möglich, oder bei der Zielgruppe ein Bild eines Mangalesenden Japaners, von denen es einige bei Commons gibt. Leider kann man nicht erkennen, ob da ein Shōnen-Manga gelesen wird ... Eine Idee war außerdem ein Cosplayer einer Hauptfigur mit zackiger Frisur ;) Leider habe ich bisher keine vernünftigen Bilder gefunden. -- Don-kun • Diskussion 21:15, 8. Aug. 2015 (CEST)
- Hi,
- „Historische Erzählungen um Samurai konzentrieren sich auf Humor oder den sportlichen Aspekt der Schwertkunst als auf Heldentum.“ Fehlt hier ein Wort „mehr“?
- In der commons:Category:Cosplay of Dragon Ball geht’s doch schon mal ziemlich zackig zu ;-) Grüße -- HilberTraum (d, m) 19:53, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, Bilder gibts (ich hatte auch bei commons:Category:Cosplay of Naruto Uzumaki geguckt), aber entweder eine grausliche Perücke oder eine Aufnahme mit schlechter Belichtung in ner Messehalle u.Ä., sodass man da im Thumb nicht viel erkennt. Und eine schlechte Fotografie oder ein schlechtes Cosplay möchte ich dann doch nicht im Artikel haben. --Don-kun • Diskussion 20:20, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, die meisten Cosplay-Fotos sind qualitativ völlig indiskutabel. Ich persönlich fände aber z. B. [1] brauchbar: Auch nichts Überragendes, aber ich denke, Fotograf und Cosplayer haben sich hier wenigstens bemüht. -- HilberTraum (d, m) 20:42, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Wäre in der engeren Wahl. Aber auch das zweite Dragon Ball-Bild im Artikel. [2] oder [3] gehen vielleicht auch, wenn man etwas zurechtschneidet und nachbearbeitet. --Don-kun • Diskussion 21:27, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, die meisten Cosplay-Fotos sind qualitativ völlig indiskutabel. Ich persönlich fände aber z. B. [1] brauchbar: Auch nichts Überragendes, aber ich denke, Fotograf und Cosplayer haben sich hier wenigstens bemüht. -- HilberTraum (d, m) 20:42, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, Bilder gibts (ich hatte auch bei commons:Category:Cosplay of Naruto Uzumaki geguckt), aber entweder eine grausliche Perücke oder eine Aufnahme mit schlechter Belichtung in ner Messehalle u.Ä., sodass man da im Thumb nicht viel erkennt. Und eine schlechte Fotografie oder ein schlechtes Cosplay möchte ich dann doch nicht im Artikel haben. --Don-kun • Diskussion 20:20, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Wie wäre es mit dieser nachbearbeiteten Version eines der Bilder: [4]? --Don-kun • Diskussion 19:54, 16. Aug. 2015 (CEST)
@Lyzzy, Shikeishu, Mps, Horst Gräbner, Kickof: Habt ihr noch Hinweise oder Anregungen? --Don-kun • Diskussion 13:01, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Leider nein, da nicht meine Baustelle. -- Kickof (Diskussion) 13:28, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Netter, meiner Meinung nach lesenswerter Artikel. Von der Materie habe ich auch nicht so viel Ahnung und auch nur einen Ausstellungskatalog zum Thema Manga und Anime, der nach einem kurzen Überfliegen für den Artikel keine weiteren verwertbaren Aussagen enthält. Eine Anregung habe ich trotzdem: Der Begriff Bishōnen sollte im Artikel erwähnt werden, die Darstellung „schöner Männer“ hat in Japan ja eine sehr lange Tradition und findet sich eben auch in den Manga wieder. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:27, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe dazu einen Satz ergänzt. Für Shōnen als Genre selbst sind Bishōnen ja nicht unbedingt prägend. Ich hatte übrigens bewusst auch einige angepingt, die mit dem Thema sonst nicht so viel zu tun haben, um eine Sicht von Außen zu bekommen ;) --Don-kun • Diskussion 18:12, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die Erwähnung; sollte in diesem Fall ausreichend sein. Wenn könnte der Artikel Bishōnen eine Überarbeitung vertragen, wenn man denn entsprechende Literatur finden könnte. Dinah Zank schreibt in Girls only!? Japanische Mädchenkultur im Spiegel von Manga und Anime. In: Ga-Netchū! Das Manga Anime Syndrom. Deutsches Filminstitut, Frankfurt 2008, S. 147: „Der Maler und Kinderbuchillustrator Takabatake Kashō, der bereits 1909 an der Gründung der Zeitschrift Shōnen kurabu beteiligt und vor allem für seine Darstellung kraftvoller junger Samurai bekannt geworden war, definierte - beeinflusst von Edo-zeitlichen bijinga sowie Werbeplakaten der 1920er und 1930er Jahre - die Begriffe des schönen Jünglings (bishōnen) und des zarten anmutigen Mädchens (bishōjo) für die heranwachsende Generation der Manga-Zeichner.“ Leider bleibt es bei diesem kurzen Hinweis und es wird keine weiterführende Literatur angegeben, aber irgendwann wird schon mal jemand ein brauchbares Buch zu dieser Frage schreiben. :-) Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:39, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe dazu einen Satz ergänzt. Für Shōnen als Genre selbst sind Bishōnen ja nicht unbedingt prägend. Ich hatte übrigens bewusst auch einige angepingt, die mit dem Thema sonst nicht so viel zu tun haben, um eine Sicht von Außen zu bekommen ;) --Don-kun • Diskussion 18:12, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Netter, meiner Meinung nach lesenswerter Artikel. Von der Materie habe ich auch nicht so viel Ahnung und auch nur einen Ausstellungskatalog zum Thema Manga und Anime, der nach einem kurzen Überfliegen für den Artikel keine weiteren verwertbaren Aussagen enthält. Eine Anregung habe ich trotzdem: Der Begriff Bishōnen sollte im Artikel erwähnt werden, die Darstellung „schöner Männer“ hat in Japan ja eine sehr lange Tradition und findet sich eben auch in den Manga wieder. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:27, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Man müsste Gō Nagai noch erwähnen, insbesondere auch im Kontext mit der Frauendarstellung (als Ausgangspunkt siehe z.B. en:Go_Nagai#First_success_and_controversies). So war sein Werk Harenchi Gakuen in der Erstausgabe der Shōnen Jump 1968 und wird als Begründer des Etchi-Genres gesehen, sowie das darauf als Reaktion auf die Elternproteste entstandene Abashiri Ikka in der Shōnen Champion 1969, was ein frühes Beispiel für eine weibliche Protagonistin ist. Im Abschnitt „Typische Elemente“ sollte man „die größte thematische Vielfalt für ihre Zielgruppe. Dazu zählen auch Kriminalgeschichten, Alltagskomödien, Sport und Geschichten um Hobbys und Berufe.“ etwas mehr ausführen und zumindest Beispielwerke nennen, die ein Überblick über das Spektrum geben. --Mps、かみまみたDisk. 18:21, 1. Sep. 2015 (CEST)
- Ich hab das mal ein bisschen aufgegriffen. Bishounen auch nochmal bei Yaoi erwähnt, da mir das dort sinnvoll erschien. @Mps: Go Nagai ist nun zweimal drin, das erscheint mir angemessen. Die Themenvielfalt ist auch etwas ausführlicher. Ansonsten finde ich den Punkt sehr schwierig umzusetzen. Eine langatmige Aufzählung von Themen und Genres ist weder gut zu lesen noch bringt sie dem Leser viel. Auch vor der willkürlichen Nennung von ein oder zwei Titeln je Genre schrecke ich zurück. Im weiteren Artikel kommt die Vielfalt und diverse Titel im jeweiligen Kontext immer wieder vor. Das sollte doch eigentlich auch genügen, zusätzlich zur expliziten Nennung der Vielfalt. --Don-kun • Diskussion 21:03, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die umfassende Überarbeitung des Artikels. Ist bereits echt gut geworden, Glückwunsch!
- Ich würde vor allem den Bruch in den 1970er Jahren mit stärkerem Einfluss aus dem Underground stärker hervorheben. Crayon Shin-Chan ist ein schlechtes Beispiel, weil es ja von Anfang an in einem Seinen-Magazin (Manga Action) erschienen ist. Stattdessen fände ich den Wechsel von Shigeru Mizuki von Garo in Shonen Magazine interessant zu erwähnen. Fujio Akatsuka, Kazuo Umezu (insbes. Hyōryū Kyōshitsu) und z.B. die Kontroverse rund um George Akiyamas Ashura, die ziemlich beispielhaft für die neuen Underground-Tendenzen damals ist. (Ich glaube, der Adult Manga-Band hat dazu auch noch einige brauchbare Inhalte) Buichi Terasawa hat ab 1977 mit Cobra auch eine selten brutale Serie im Shōnen Jump veröffentlicht, die eine ziemliche Wende darstellte.
- Was Mps zu Go Nagai erwähnt hat, spielt bei dieser Wende in den 70ern auch eine Rolle. Nach Harenchi Gakuen gab es ja zunehmende Zensurbestrebungen. Adult Manga hat dazu auch einiges.
- Bei Sport-Manga ab den 60ern könnte man noch ausbauen, da die meisten erfolgreichen Titel ab da (zumindest in Japan) ja aus dem Genre stammten: Dokaben, Kyōjin no Hoshi, Tsurikichi Sanpei usw.
- In "Stellung der Frau" könnte man noch mehr historische Entwicklung einbringen. Liebesgeschichten waren vor den 80er Jahren ja nur eine Randerscheinung in den großen Magazinen, bis dann Kimagure Orange Road und die Werke von Mitsuru Adachi kamen - und später Ken Akamatsu, Masakazu Katsura usw. Oh! My Goddess und Train Man sind übrigens beides Seinen-Serien (erschienen in Afternoon bzw. Young Sunday), als Beispiele also nicht geeignet. Ich würde hier noch klarer zwischen Frauen als Hauptfiguren (wie in Dr. Slump) und als Love Interests für männliche Protagonisten trennen.
- Gekiga könntest du noch verlinken, irgendwann verdienen die Leihbüchereien auch ihren eigenen Artikel. --Shikeishu (Diskussion) 20:57, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Noch ein paar Quellen: Ryan Holmberg zu den Kontroversen in den 70ern und zu Shigeru Mizuki. Holmberg hat auch was zu Emonogatari in den 50ern in Shonen-Magazinen geschrieben, aber ich bin mir nicht sicher, inwiefern das relevant ist. --Shikeishu (Diskussion) 21:10, 3. Sep. 2015 (CEST)
- Ich fände es spannend, den Diskurs zur Terminologie Shojo-Shonen im Artikel zu erwähnen. Nicholas Theisens Blog wäre sicher dazu eine interessante Quelle, hier z.B. zu hier und hier.
- Vielleicht hat das International Journal of Comic Art noch interessante Quellen für den Artikel, mir fällt spontan aber gerade nichts ein.
- Internationale Rezeption von Shonen-Manga könntest du noch einbringen, z.B. das Banzai-Magazin in Deutschland. Ich fände es grundsätzlich auch spannend, Shonen mit amerikanischen Comic-Genres zu vergleichen (z.B. Darstellung von Superhelden) bzw. ob Shonen-Manga eine Rückwirkung auf Comicbewegungen in anderen Ländern hatten (Z.B. gibt es doch bestimmt ein dementsprechendes Manhwa-Genre?). --Shikeishu (Diskussion) 21:20, 3. Sep. 2015 (CEST)
- @Shikeishu: Danke für die vielen Hinweise. Ein bisschen habe ich zu Gekiga, den 70ern et.cet. ergänzt, aber nicht viel. Mir erscheint das ausreichend, schließlich hat das doch nur am Rande mit Shonen als Gattung zu tun. Und Sport hat ja mittlerweile seinen eigenen Artikel. Wenn man von allem noch ein bisschen reinbringt, wird es sonst doch eine Geschichte des Manga allgemein. ;) Garo, Gekiga, Seinen u.A. hat eigene Artikel, auf die verwiesen wird, das sollte genügen.
- Romantik ist jetzt etwas mehr drin. Adult Manga liegt mir nicht vor, sodass ich da nicht mehr machen kann. Bei Stellung der Frau passt das nicht so sehr, das gehört eher in Geschichte. Hat ja nicht unbedingt etwas mit Frauen als Künstler oder Protagonisten zu tun.
- Emonogatari würde ich bei Geschichte erwähnen, aber der Text ist da selbst so vage (nicht mal beim Namen sicher), dass ich garnicht wüsste wie. Also besser nicht.
- Zur Terminologie habe ich ein bisschen was reingenommen. Aber vieles davon scheint mir eher für den Artikel Manga als Abschnitt zu Geschlechterrollen zu passen, denn es bezieht sich eher auf solche denn auf Shonen als Gattung. Und die auf die Gattung bezogenen Aussagen, wie Vielfalt der Leserschaft und Shonen als Vermarktungsinstrument sind mE schon im Artikel drin.
- International wird nun am Ende der Geschichte kurz erwähnt. Mehr gibts dazu eig. nicht, soweit belegbar. In meinem bisschen Literatur zu Manhwa ist von solchen Gattungen nicht die Rede und von Vergleichen mit Superhelden weiß ich auch nichts. Letzteres klingt zwar interessant, aber auch nicht so, als würde es im Artikel sehr fehlen. --Don-kun • Diskussion 22:07, 17. Sep. 2015 (CEST)
Review beendet mit Aussicht auf Kandidatur. Vielen Dank an alle Beteiligten. --Don-kun • Diskussion 22:07, 3. Okt. 2015 (CEST)
KLA-Diskussion vom 7. bis zum 17. Januar 2016 (Lesenswert)
Der japanische Begriff Shōnen bezeichnet eine Kategorie des japanischen Comics und Animationsfilm, Manga und Anime, die sich an ein jugendliches männliches Publikum richten. Shōnen ist die auf dem japanischen Markt am stärksten vertretene Manga-Gattung. Während des Höhepunkts der Manga-Verkaufszahlen in der Mitte der 1990er Jahre gab es 23 Shōnen-Magazine, die zusammen 662 Millionen Exemplare verkauften. Der gesamte Markt an Manga-Magazinen umfasste 265 Titel mit 1,595 Milliarden verkauften Exemplaren.
Der Artikel wurde von mir im Laufe des letzten Jahres umfangreich überarbeitet und ergänzt. Ich halte ihn für mindestens lesenswert und bin gespannt auf eure Voten, Hinweise und Kritik. Ein geeignetes Bild für die Einleitung ist mir leider noch nicht begegnet ;) --Don-kun • Diskussion 07:20, 7. Jan. 2016 (CET)
- Da leider bisher kein Beitrag zu dieser Kandidatur kam, möchte ich die Beteiligten am Review u.a. auf die Kandidatur aufmerksam machen: @Shikeishu, Mps, Horst Gräbner, Natsu Dragoneel: Vielleicht wollt ihr euch hier äußern? --Don-kun • Diskussion 17:52, 12. Jan. 2016 (CET)
- kann mich dazu gerne äußern. Wenn du mir bis morgen früh Zeit gibst. Heute Abend werde ich dazu wohl nicht mehr kommen. Bin gerade auf den Sprung und quasi schon aus der Tür raus. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 18:31, 12. Jan. 2016 (CET)
- Es ist ja mindestens bis 17. und vielleicht bis 27. Zeit ;) --Don-kun • Diskussion 19:08, 12. Jan. 2016 (CET)
- So habe es mir jetzt durchgelesen. Nach meinen Einschätzungen fällt der Artikel zumindest in die Kategorie . Jedoch würde ich die Geschichte mit dem "... Höhepunkt der Verkaufszahlen" nicht unbedingt in die Einleitung, da dies schon mehr ins Detail geht. Nach meiner Einschatzung wären die Verkaufszahlen im Abschnitt "Manga Magazine" besser aufgehoben. -- LesenswertNatsu Dragoneel (Diskussion) 09:20, 13. Jan. 2016 (CET)
- Habe die Info jetzt verschoben. Fehlt dir noch irgendeine Info oder ein Aspekt im Artikel? Sollte etwas ausführlicher behandelt werden? --Don-kun • Diskussion 12:37, 13. Jan. 2016 (CET)
- So habe es mir jetzt durchgelesen. Nach meinen Einschätzungen fällt der Artikel zumindest in die Kategorie . Jedoch würde ich die Geschichte mit dem "... Höhepunkt der Verkaufszahlen" nicht unbedingt in die Einleitung, da dies schon mehr ins Detail geht. Nach meiner Einschatzung wären die Verkaufszahlen im Abschnitt "Manga Magazine" besser aufgehoben. -- LesenswertNatsu Dragoneel (Diskussion) 09:20, 13. Jan. 2016 (CET)
- Es ist ja mindestens bis 17. und vielleicht bis 27. Zeit ;) --Don-kun • Diskussion 19:08, 12. Jan. 2016 (CET)
- kann mich dazu gerne äußern. Wenn du mir bis morgen früh Zeit gibst. Heute Abend werde ich dazu wohl nicht mehr kommen. Bin gerade auf den Sprung und quasi schon aus der Tür raus. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 18:31, 12. Jan. 2016 (CET)
- Hallo, Don-kun! Ein paar Kleinigkeiten habe ich korrigiert (wenn’s nicht passt, einfach wieder raus). Noch ein paar Fragen bzw. Anmerkungen:
- Die Sätze „Die Gattungseinteilung nach Zielgruppen rührt daher, dass die meisten Mangas in Japan zuerst in Manga-Magazinen erscheinen und diese sich auf demografische Gruppen spezialisiert haben. Die Einteilung nach solchen Gattungen zieht sich in den folgenden Verwertungsformen wie Sammelbänden und Anime-Verfilmungen durch und ist daher über die Magazine hinaus verbreitet als grobe Klassifizierung von Anime und Manga.“ besser nach leichter Umformulierung in den Absatz Zielgruppe.
- „… Werbung und weitere Inhalte gehören meist zu einem Franchise der Serien im Magazin“. Die Formulierung ist etwas missverständlich; „Werbung und weitere Inhalte des Magazins …“ oder „der Serien des Magazins“?
- „ Der Anteil der Yaoi hineinlesenden Rezipienten ist tendenziell höher bei Serien, die nur wenige, schwache und nicht zur Identifikation der weiblichen Leserschaft geeignete weibliche Figuren bieten, so Yukari Fujimoto nach einem Vergleich der Serien One Piece, Naruto und Prince of Tennis.“ Könnte man weglassen, in der Form verwirrt es mich eher, da es wenig mit der Leserschaft der Shōnen zu tun hat.
- Der Ausdruck „demografischen Kategorie“ für Shōnen erscheint mir unangebracht, da ein Jugendmagazin schlecht eine solche sein kann.
- Den Verweis auf die US-Comics („…so wie dort Superhelden in ihren Geschichten in den Krieg zogen“) kann man weglassen; hat mit dem Artikel nichts zu tun.
- „die zusammen 662 Millionen Exemplare verkauften.“ In welchem Zeitraum?
- Der erste Absatz im Abschnitt „Typische Elemente“ ist für mich nicht systematisch formuliert; irgendwie scheint mir der logische Aufbau nicht stringent. Vielleicht schaust du selbst noch mal drüber.
- Insgesamt ist der Artikel bereits jetzt für mich : Enthält, was rein muss und gibt einen guten erstem Überblick über das Genre. -- LesenswertHorst Gräbner (Diskussion) 17:41, 13. Jan. 2016 (CET)
- Hallo, Don-kun! Ein paar Kleinigkeiten habe ich korrigiert (wenn’s nicht passt, einfach wieder raus). Noch ein paar Fragen bzw. Anmerkungen:
- Hi, Don-kun. Über den dritten Punkt von Horst Gräbner war ich auch gestolpert. Hat das Fujimoto bei Rezipienten erfagt oder ist es ihr subjektiver Eindruck? Haben die Autoren es intendiert? Prinzipiell könnte ich mir vorstellen, dass bei einigen Untergenres (die Fujimoto wohl nicht untersucht), wie Kriegs- und besonders Kriminalgeschichten, diese Tendenz des "Hineinlesens" wenig gegeben ist? Den Absatz, der die Untergenres (der letzte Pkt. bei Horst Gräbner) vorstellt, fand ich besonders interessant. Kann man Beispiele erwähnen? Insgesamt ein Laien-. Ein guter Überblick. LesenswertBenutzer:WajWohu als --78.55.51.100 11:39, 14. Jan. 2016 (CET)
- Meine Antworten zu Horst Gräbner punktweise:
- Die Erklärung der Gattungseinteilung ist allgemeiner als das Artikelthema und betrifft insbesondere Manga allgemein. Außerdem halte ich es für das Verständnis, was und warum Shonen ist was es ist, für sehr wichtig, da diese Art von Unterteilung eher unüblich ist. Aus beiden Gründen würde ich es in der Einleitung lassen.
- Der Bezug von Werbung und weitere Inhalte zu Serien ist umformuliert und ergänzt.
- Zu der Yaoi-Lesung werde ich nochmal in der Literatur nachschauen, auch was Wajwohus Nachfrage betrifft. Ich halte das - auch gerade an dieser Stelle - aber auf jeden Fall für erwähnenswert. Denn es zeigt, dass die tatsächliche Leserschaft deutlich breiter ist als die intendierte und dabei noch die Werke anders interpretiert. Zu sehr verallgemeinern kann man das auch nicht, daher die Erwähnung wie die These zustande kam.
- "demografische Kategorie" finde ich schon passend und wird im englischen auch gern in Form von "demographic" verwendet. Die Zielgruppe männliche Jugendliche ist eine demografische Einteilung, die die Gattung/Kategorie definiert.
- Die Erwähnung der US-Comics fand ich als Kontextualisierung gut und Fragen zu Ähnlichkeiten mit anderen Comickulturen kamen auch im Review. Mehr kenne ich nicht, aber diese würde ich drin lassen.
- Verkaufszahlen dürften pro Jahr sein, ich schaue nochmal nach.
- Den Absatz wird ich nochmal durchgehen. --Don-kun • Diskussion 12:49, 14. Jan. 2016 (CET)
- @Horst Gräbner: Die beiden Textstellen habe geändert, auch bei den Verkaufszahlen eine klärende Ergänzung vorgenommen. Ist das jetzt besser. Bei den typischen Elementen weiß ich ein bisschen was du meinst; Genres, Themen, Motive und Handlungsmuster gingen etwas durcheinander. Ich habe es versucht ein wenig besser zu ordnen. Die Quellen sind da teils auch etwas erratisch. Wäre die Nennung von Beispielen und damit noch etwas Ausbau des Absatzes gut? Beispiele hatte ich bisher vermieden, weil man sowohl in Gefahr gerät dass es nicht so repräsentativ ist wie gewünscht und dass dann immer wieder weitere ergänzt werden. Bisher ist es bewusst allgemein gehalten ohne (außer Dragonball) irgendein spezielles Werk besonders hervorzuheben. --Don-kun • Diskussion 20:12, 15. Jan. 2016 (CET)
- Mir gefällt’s so, danke dir! Und auf die Beispiele würde ich auch verzichten, da es unüberschaubar wird/werden könnte.
- Der Artikel war übrigens nicht im Portal Japan als Kandidat eingetragen, irgendwie hat das der Bot versäumt (ich hattee es am Mittwoch händisch nachgeholt); vielleicht haben sich deshalb auch kaum Mitarbeiter aus dem Portal beteiligt.
- Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:26, 15. Jan. 2016 (CET)
- Ach, es sind Leserinnen, die beim Mangel weiblicher Protagonisten tendeziell Yaoi-Romantik hineinlesen? (Wäre fast logisch...) Falls ja (kam bei der letzten Formulierung bei mir nicht an, bin mir auch jetzt nicht sicher), würde ich noch "Rezipientinnen", statt "Rezipienten" schreiben, um Missverständnisse zu vermeiden. Beispiele müssen nicht sein, nur wenn es wichtige Marksteine der Entwicklung gäbe. Wenn nicht, aber auch gut. Grüße--78.55.148.218 22:29, 15. Jan. 2016 (CET)
- Ich dachte, dass es -innen sind ist durch den Bezug auf weibliche Identifikationsfiguren und den verlinkten Artikel Yaoi klar :) "Rezipientinnen" klingt sehr künstlich. Hm. --Don-kun • Diskussion 21:20, 16. Jan. 2016 (CET)
- Ach, es sind Leserinnen, die beim Mangel weiblicher Protagonisten tendeziell Yaoi-Romantik hineinlesen? (Wäre fast logisch...) Falls ja (kam bei der letzten Formulierung bei mir nicht an, bin mir auch jetzt nicht sicher), würde ich noch "Rezipientinnen", statt "Rezipienten" schreiben, um Missverständnisse zu vermeiden. Beispiele müssen nicht sein, nur wenn es wichtige Marksteine der Entwicklung gäbe. Wenn nicht, aber auch gut. Grüße--78.55.148.218 22:29, 15. Jan. 2016 (CET)
Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 20:44, 17. Jan. 2016 (CET)
Messer
Mir fehlt irgendwie eine Verlinukung auf Shonen Knife, ohne die ich nie auf Shonen gekommen wäre. Wüßte jetzt aber auch nicht, wo man das elegant einbauen könnte. --Kängurutatze (Diskussion) 12:05, 3. Mär. 2016 (CET)
- Kann man die BKL-Vorlage oben nicht einfach erweitern? --Don-kun • Diskussion 12:32, 3. Mär. 2016 (CET)