Diskussion:Sichtungskategorie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Allgemein

Bitte beachten: Die Triage wird in einem eigenen Artikel beschrieben. Hier soll nur Zeug hin, das unmittelbar mit den Sichtungskategorien zu tun hat (Aktuelles, Geschichtliches). --Bernhard N. (Bnow) 11:33, 15. Aug 2005 (CEST)


Einleitung

Ich habe hier zwei wesentliche (wenn auch möglicherweise gut gemeinte) Verfälschungen wieder rückgängig gemacht, immerhin unter Beibehaltung von stellenweise besserer Formulierung. Es geht um folgende Absätze, die ich erläutern möchte, damit sie nicht wieder geändert werden:

Ad I:


Diese Kategorisierung ermöglicht die Planung und den gezielten Einsatz der notfallmedizinischen Ressourcen, die zur Bewältigung des Einsatzes notwendig sind. Damit werden zum Beispiel Rettungsmittel angefordert, nachfolgende Einsatzkräfte schnell eingewiesen und die Versorgung (z.B. innerhalb eines Behandlungsplatzes) strukturiert.

Genau das ist der Sinn der heutigen Sichtungskategorien!
1. Erkennen der Verletztenzahl und -verteilung -> gezielte Anforderung von Rettungsmitteln.
2. Schnelles erkennen der Einsatzschwerpunkte (vgl. START-System) -> gezielte Einweisung und Zuordnung von nachfolgenden Einsatzkräften (Ärzte inklusive)
3. Sinnvolle Kategorisierung der medizinischen Notwendigkeit -> Struktur der Versorgung (z.B. am Behandlungsplatz: die T1/T2 dorthin, die T3 dahin und die T4 da rüber...)

Ad II:


Die Einteilung in Sichtungskategorien berücksichtigt neben der Verletzung/Erkrankung auch die Ressourcen, die zur Behandlung zur Verfügung stehen. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu anderen Scoring-Systemen für die medizinische Klassifikationen/Prognosen von Verletzungen oder Erkrankungen, die eher auf den individuellen Bedarf eines Patienten zugeschnitten sind.

Der Artikel ist über Sichtungskategorie - da muss man den wirklich wesentlichen Unterschied zu anderen Scoring-Systemen schon nennen und klar & deutlich machen.

Die Sache bitte nicht durch überflüssige und unfachliche Ergänzungen verwässern. Zu einer fachlichen Diskussion bin ich gerne bereit, aber ich halte das in dieser Form für knapp, aussagekräftig und 100% korrekt. Ansonsten habe ich noch die Einteilung/Dokumentation ein wenig umgestellt, weil sonst das erste zuletzt genannt würde. Sorum ist es IMHO logisch. --Bernhard N. (Bnow) 20:29, 22. Aug 2006 (CEST)

ToDo

Begriffszuordnung

Kleiner Hinweis. Bitte ersteinmal definieren, wo der Begriff hingehört, etwas so: "SK ist ein Begriff aus dem Katastrophenschutz (oder Notfallmedizin)", oder ähnlich. Dann bitte abklären, ob es diesen Begriff noch in anderen Zusammenhängen gibt, was ich vermute. Wenn man das lemma nackt sieht, kommt niemand auf die Idee, das das was mit KS zu tun hat.--85.25.118.34 23:28, 14. Aug 2005 (CEST)

Dass der Begriff zur (Katastrophen-)Medizin gehört, geht IMHO recht schnell aus den ersten beiden Absätzen hervor, oder nicht? Der Begriff ist zumindest in der Notfallmedizin eindeutig und tatsächlich ein Fachbegriff. Das Schema der Sichtungskategorien unterscheidet sich ja deutlich von anderen medizinischen Klassifikationen. Ob es in anderen Fächern sowas auch gibt, ist mir nicht bekannt. Aus Informatik, Elektrotechnik und anderen Ingenieursdisziplinen ist es mir nicht bekannt. --Bernhard N. (Bnow) 11:33, 15. Aug 2005 (CEST)

Löschantrag

Der Löschklecks kann natürlich raus.

Wer darf den Löschklecks rausnehmen? Jeder? --Bernhard N. (Bnow) 11:33, 15. Aug 2005 (CEST)
Ich glaube schon--HolgerB 11:41, 16. Aug 2005 (CEST)

NATO-Standard

So schön eine Bebilderung ist, es hilft nichts, wenn das Bild was anderes darstellt als der Artikel. Ich beziehe mich hier auf das Bild:Triage Site US Army.jpg im Kapitel NATO-Standard (um 1950)- die im Artikel angegebenen Bezeichnungen habe ich anhand mehrerer Quellen recherchiert (siehe Literatur), das Bild zeigt jedoch andere Bezeichnungen. Hat sich der NATO-Standard geändert oder verwendet die US Army was eigenes? Aus einem leider sehr kurzen Gespräch mit einem leitenden Sanitätsoffizier der deutschen Bundeswehr anlässlich einer gemeinsamen Übung im Jahr 2007 habe ich den Eindruck, dass auch in der Bundeswehr der NATO-Standard selbständig etwas umgebogen wird (interessanterweise in Richtung der zivilen Version). Der Standard scheint in der NATO entweder nicht ganz verbindlich oder nicht 100% bekannt zu sein. Falls da wer in einschlägigen Militär-Dienstvorschriften den aktuellen Stand recherchieren könnte, wäre das für den Artikel wertvoll. --Bernhard N. (Bnow) 07:01, 23. Nov. 2008 (CET)