Diskussion:Siebzehneck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Diskussion:Siebzehneck/Archiv.

Entfernung des griechischen Begriffs

Morgen,

Der griechische Name ist nicht nur deswegen rausgeflogen, weil er ungebräuchlich ist, sondern auch, weil unbequellt ist, dass man das Ding wirklich Heptadekagon nennen kann. Da du dir sicher zu sein scheinst, dass es richtig ist, hast du vielleicht ein Lehrbuch o.ä., aus dem das hervorgeht, vielleicht auch für andere Polygone (vgl. den Eintrag auf der Diskussionsseite zu „Polygon”)? Danke,
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 17:56, 28. Jun. 2015 (CEST)

Wo soll denn der im englischen Sprachraum benutzte Begriff "Heptadecagon" anders herkommen als aus dem Griechischen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:47, 29. Okt. 2015 (CET)


Vereinfachte Darstellung der Konstruktion

Ich melde mich nach ungefähr einem Jahr noch einmal. Ich hatte damals in diesen Artikel eine Konstruktion eingefügt (Zeichnung und Konstruktionsbeschreibung), welche sich zwar auf die alten Konstruktionen stützt, die wesentlichen Schritte aber erheblich vereinfacht und in einer Weise (grafisch und sprachlich) darstellt, die jenen früheren Konstruktionen deutlich überlegen ist. Die Quellen, die ich für diese Verbesserung genutzt habe, sind einerseits die historischen Quellen, wie ich sie hier in Wikipedia vorgefunden habe - und andererseits halt einfach mein eigenes Talent, mathematische Zusammenhänge auf den Punkt und in einfache Form zu bringen. Quellen aus der mathematischen "anerkannten" Literatur konnte ich einfach nicht beisteuern, da ich es (auch bis jetzt) nicht als nötig fand, mit meinen Ideen z.B. bei einem Verlag hausieren zu gehen.

Ich deponiere hier nun einfach nochmals den Wunsch, meinen damaligen Beitrag, welcher unter der Adresse

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Siebzehneck&diff=147331045&oldid=147331021

abrufbar ist (und den ich auch heute nicht noch weiter "verbessern" könnte), nochmals zu betrachten und dann wieder in den Artikel zum Siebzehneck als wertvolle Ergänzung zu integrieren. Von den Grundgedanken zur geometrischen Konstruktion bringt diese aus meiner eigenen Küche stammende Vereinfachte Darstellung zwar überhaupt nichts Neues, sehr wohl aber eben in der Art, Einfachheit und Eingängigkeit der Darstellung. Diese Konstruktion kann man sich mit wenig Aufwand so einprägen, dass man sie nicht einfach wieder vergisst. Ich zweifle hingegen sehr daran, dass irgendjemand etwa die komplizierte Konstruktion nach Erchinger wirklich memorieren und sie, ohne mehrfach in den Notizen nachzuschauen, reproduzieren kann.

Ich bin gespannt auf eine Antwort - wenn möglich nicht einfach vom selben Moderator wie vor einem Jahr ... Mit besten Grüßen Yakob (Diskussion) 16:50, 16. Okt. 2016 (CEST)

Konstruktion nach Duane DeTemple

01-Heptadecagon-Carlyle circles-o-Beschreibung.svg
Grafik zwecks Bezugnahme hier nochmal groß wiedergegeben

Bei der Grafik und Beschreibung sind mir ein paar Kleinigkeiten bei den Bezeichnern aufgefallen:

  1. Der Bezeichner O für die Mitte ist für die Beschreibung etwas ungüstig, weil das O in den Formeln nur schlecht von der Null zu unterscheiden ist.
  2. Die Indices der Mittelpunkte sind den Kreisen nur mittels Text zuzuordnen.
  3. Warum der zweite Index immer verdoppelt wird, erschließt sich nicht.
  4. Bei Punkt 10 und 11 kommt es zum Überkreuzen der Bezeichner: M02 wird Cc3 zugeordnet und M12 dem Cc2
  5. Der Apostroph von Q' ist nicht nötig.
  6. Die Auswahl der übrigen Buchstaben ist recht willkürlich

Zur Verbesserung schlage ich eine Neuordnung der Bezeichner vor:

bisher neu Grund
Mittelpunkte mit M
bleibt, Kreis um M1
der erste neue Punkt, der keine Ecke ist. A sollte aber bleiben
Mittelpunkt von c2
beibehalten, auch wenn es der zweite "sonstige" Punkt ist.
bleibt, Kreisbogen um M2
Mittelpunkt des ersten Carlyle-Kreises
Die X-Koordinate ist die 1. Nullstelle der 1. qu. Funktion (siehe Carlyle-Kreis).
Die X-Koordinate ist die 2. Nullstelle der 1. qu. Funktion (siehe Carlyle-Kreis).
Mittelpunkt des zweiten Carlyle-Kreises
Mittelpunkt des dritten Carlyle-Kreises
, ,
,
, ,
,
Gleicher Index wie die Mittelpunkte
Die X-Koordinate ist eine Nullstelle der 2. quadratischen Funktion (C-Kreis 2, die andere Nullstelle wird nicht weiter benötigt).
Die X-Koordinate ist eine Nullstelle der 3. quadratischen Funktion (C-Kreis 3, die andere Nullstelle wird nicht weiter benötigt).
kann man lassen
Mittelpunkt des vierten Carlyle-Kreises
Mittelpunkt eines Kreises. wäre auch denkbar, da es eine Nullstelle der 4. qu. Funktion ist.
bleibt, Kreisbogen um
keine Änderung nötig

Das macht die Zeichnung viel übersichtlicher. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:46, 19. Feb. 2018 (CET)

Konstruktion nach Georg Paucker

Beim Durchlesen von Abschnitt "Konstruktion nach Georg Paucker" ist mir eine Merkwürdigkeit aufgefallen, welche ich im Portal beschrieben habe. Ich bitte um reges Durchlesen meines Anliegens und idealerweise eine Antwort auf die Fragen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:03, 29. Aug. 2020 (CEST)

Die Animation ist fehlerhaft. Die Strecken pb, pd, pe, pf, pg und ph tauchen quasi aus dem Nichts auf. Um sie szu zeichnen braucht man die Ecken und die sind aber das Ziel der Konstruktion. Ich habe sie daher mal enternt, bis sie korrigiert ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:19, 1. Jun. 2021 (CEST)

Nun, so fehlerhaft ist meine Weiterführung der Konstruktion (Abbildung nach S. 416 in Tafel I, Fig. 12) von Georg Paucker nicht. Paucker schreibt auf Seite 188:
  • „MF = pc die Ergänzungssehne des doppelten Bogens des 17-Ecks.“
Für die Weiterführung bis zum fertigen 17-Eck gibt es natürlich unterschiedliche Wege. Um die Eckpunkte (b, d bis h) aus Pauckers Konstruktion zu nutzen (und um das Original darzustellen) ist für mich naheliegend den Kreisbogen (m,c,a) zu halbieren um damit die erste Seite ab des 17-Ecks zu bestimmen. Somit kann auch folgerichtig die Diagonale pb eingezeichnet werden.
Mein Beweggrund ist, die Konstruktion von Paucker soll in der Weiterführung als Basis erkennbar sein. Es spricht nichts gegen eine Anmerkung wie etwa: Die Diagonalen pb, pd, pe, pf, pg und ph sowie die beiden Radien mi und mc sind für die geometrische Konstruktion nicht erforderlich, sie dienen lediglich der Berechnung nach Paucker.
  • Was m. E. den grünen Bereich der WP-Regeln verlässt ist:
Wenn ein Mitstreiter, nur um den eigenen Gedanken einzubringen, die zielführende Konstruktion durch eine eigene Konstruktion ersetzt und eine m. E. korrekte Animation ohne vorherige Diskussion aus dem Artikel entfernt (vorher, nachher)!--Petrus3743 (Diskussion) 11:34, 1. Jun. 2021 (CEST)
1) Der Abschnitt soll eine Schritt-für-Schritt-Konstruktion wiedergeben. Die Originalgrafik ist aber mehr. Es enthält auch grafische Darstellungen von den in § 31 mit "Geometrische Verzeichnung..." angegebenen Formeln. Also ist es richtig, das Original derart abzuwandeln, dass nur die zur Konstruktion notwendigen Linien drin sind. Die jetzige Grafik ist durch Weglassen von Überflüssigem entstanden und damit immer noch das Werk Pauckers und nicht meine oder deine Grafik.
2) Wenn in deiner Animation plötzlich eine Linie von p nach b auftaucht, obwohl zu diesem Zeitpunkt Punkt b noch nicht fixiert ist, dann ist sie eindeutig falsch. Analoges gilt auch für die Linien von p nach d,e,f,g und h. Nur die Strecke pc ist gegeben und damit - neben Punkt i, auch Punkt c. Die anderen Linien tauchen peim Konstruieren überhaupt nicht auf. Das Original ist also keine reine Konstruktionszeichung. Dies bedeutet, dass du die Animation nur am Ende anpassen musst, um sie zu korrigieren und dann ist es auch kein Problem, sie wieder einzufügen.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:10, 1. Jun. 2021 (CEST)