Diskussion:Siegmund von Herberstein
2006
Rußlandexperte für Frühe Neuzeit bin ich zwar nicht. Aber ganz fehlen sollte der aber auch nicht. Benutzer: Mario todte, 11:36, 4. Mai 2005 (CEST),
Diejenigen, die zwar sagen, der Herberstein solle (vermutlich in Wikipedia) nicht ganz fehlen, dem rate ich, sich mit seiner Biograhpie zu beschäftigen. Herberstein wurde sogar in der mehrteiligen, vor nicht langer Zeit gesendeten Fernsehdokumentation "Das Gold der Zaren" erwähnt. Also Mario aufgehts.--Attila v. Wurzbach 00:44, 19. Aug 2006 (CEST)
- Es wäre gut, wennn der Autor des Beitrags auch eine Abbildung von Herberstein und von dessen Wappen in Wikipedia stellen könnte.--Attila v. Wurzbach 01:14, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ich schlage vor, dass die folgenden Beiträge in den Artikel entsprechend eingearbeitet werden:
Zwar nicht besonders wichtig, Herberstein hieß vermutlich nicht Siegmund sondern Sigismund. Wie Valvasor, erwähnt auch er, wie wichtig es für ihn war, bei seinen Reisen durch Russland, des Slowenischen mächtig gewesen zu sein. Im 16. Jahrhundert waren sich die Sprachen Slowenisch und Russisch noch wesentlich näher als heute.
Hier ein Vorschlag für eine (vorläufige bzw. Teil-)Gliederung des Beitrags:--Attila v. Wurzbach 19:34, 29. Aug 2006 (CEST)
Wappen - Wappenbesserung - Erhebung in den Freiherrenstand
Stammwappen: ein silberner Sparren in rotem Feld
Erhebung in den Freiherrenstand: Am 18. November 1537 von König / Kaiser Ferdinand I. Sigmund v. H. mit seinem Bruder Wilhelm und den Söhnen - Georg III. und Johann - seiner verstorbenen Brüder.
Wappenbesserung: Durch Gnadenbriefe 1522 und 1542 von Kaiser Karl V. und Ferdinand I. mit dem vereinigten österreichische Wappen (ein silberner Balken in rotem Feld) und dem castillianischen Hauswappen (ein goldenes Kastell in rotem Feld) sowie mit drei Helmen...(eine hohe Ehre würde ich sagen. Bedarf noch weiterer Recherche) (Quelle: Kneschke)
Herkunft - Familie - Jugend - Ausbildung
Steiermark, Stammsitz - Hartberg / Hardberg an der bei Graz Feistritz (slo. Bistrica),
Unterreichtet wurde H. zunächst von seinem Verwandten Wilhelm von Weltzer, dem Stiftsprobst in Gurk in Kärnten, der dort eine Schule für junge Adelige unterhielt. Von dort ging H. nach Wien, wo er sich kaum dreizehnjährig in die dortige Universität einschreiben ließ. Nach Beendigung des Studiums kehrte er zurück ins heimische Wippach (Vipava) in Krain.
Militärzeit
Aufgrund von kriegerischen Ereignissen ergriff er zunächst den Soldatenberuf. Er kämpfte gegen die Ungarn und gegen Venedig. Er diente unter dem Kommando von Herzog Erich von Braunschweig und wurde aufgrund seines umsichtigen Handelns und seiner Tapferkeit schriftlich belobigt. Sein letzter militärischer Einsatz war in Friaul, wiederum gegen die die Venezianer, diesmal als selbständiger Reiterführer. Es galt, die Venezianer aus Friaul und einem Teil Krains und Istriens zu vertreiben. Die Kämpfe dauerten mit Unterbrechungen nahezu fünf Jahre lang. Er zeichnete sich in jener Zeit häufig aus, und sein Ruf war weithin bekannt. Es gelang ihm, den Oberbefehslhaber der dortigen Truppen Venedigs, Giovanni Vittori gefangen zu nehmen. Für seine Verdienste wurde H. am 26. Septmeber 1513 vom Kaiser persönlich belobigt und mit militärischen Ehren und Auszeichnungen bedacht. Im Dezember wurde er in den Hofrat nach Wien berufen. Damit war seine militärische Laufbahn beendet, und die diplomatische begann.--Attila v. Wurzbach 15:48, 20. Aug 2006 (CEST)
In diplomatischen Diensten
Quellen: August Dimitz: Geschichte Krains von der ältsten Zeit bis auf das Jahr 1813, Zweiter Theil: Vom Regierungsantritte Maximilians I. (1493) bis zum Tode Kaiser Ferdinands I. (1564, Kapitel: 2. Der Krieg mit Venedig (1508-1516), S. 9 ff. ; Ludovik Modest Golia: Sigismund Herberstein - Moskovski zapiski (Moskauer Kommentare), Kapitel: Herbersteinovo življenje (Herbersteins Leben), S. 187-195,--Attila v. Wurzbach 00:03, 24. Aug 2006 (CEST)
- Lieber Herr von Wurzbach, die Bemerkung von Benutzer Mario todte, dass Herberstein in der WP nicht ganz fehlen sollte, bei gleichzeitigem Eingstaendnis fehlender eigener Expertise, war ironisch gemeint und eine capatatio benevolentiae: das Wohlwollen sollten wir ihm nicht versagen, denn es war ja durchaus verdienstvoll, den Artikel zu diesem in der Tat wichtigen Thema zu beginnen.
- Ihre inhaltlichen Ergaenzungen zum fruehen Werdegang H.s sind hochwillkommen, und Sie sind gewiss der richige Mann, um sie selber in den Artikel einzuarbeiten. Es waere nett, wenn Sie dabei dann auch Ihre Quellen angeben koennten.
- Die Weblinks zu den Digitalisaten werde ich selber noch einmal ueberarbeiten.
- MfG, Otfried Lieberknecht 10:07, 21. Aug 2006 (CEST)
- P.S. noch zur Namensform: Nach Ausweis der von Herberstein selber veranlassten deutschen Ausgabe von 1557 und der uebrigen von Adelung mitgeteilten Schriften schrieb H. seinen Taufnamen auf deutsch "Sigmund", waehrend die lateinischen Ausgaben den Vornamen zu "Sigismundus" latinisieren. Das Lemma "Siegmund von Herberstein" ist insofern in Ordnung.--Otfried Lieberknecht 11:15, 21. Aug 2006 (CEST)
Habsburg oder HRR?
Die Frage betrifft auch die Kategorien Kategorie:Diplomat des Heiligen Römischen Reiches bzw. Kategorie:Diplomat der Habsburgermonarchie (vor 1804). Da er weit vor 1648 in kaiserlichen Diensten stand (noch dazu im auswärtigen Dienst), würde mich interessieren, ob seine "auswärtigen Angelegenheiten" als rein "Habsburgische Angelegenheiten" abgelegt/kategorisiert werden sollen oder ob es sich um Angelegenheiten des HRR (insgesamt) handelte? --109.45.3.80 22:10, 8. Jan. 2016 (CET)