Diskussion:Siemens Desiro ML

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kleine Fehlerchen

Ein paar Sachen stimmen nicht so ganz. Zuerst mal die Bahnsteighöhen: Sie sind mit 600, 800 und 1.000 mm angegeben. Meines Wissens sind die Standards aber 550, 870 und 960 mm. Gut, das sind Kleinigkeiten. Aber was das Fahrzeug betrifft, ist von konventionellen Drehgestellen in Anlehnung an die Baureihe 425 die Rede - das ist definitiv falsch, denn die 425 haben Jakobs-Drehgestelle. Zumindest das müsste geändert werden. Gruß --MdE 20:33, 27. Aug. 2008 (CEST)

  • zu Bahnsteighöhen: Das eine sind die Standards, das ist richtig. Aber der Hersteller gibt die genannten Höhen an, zwischen denen die Züge variabel zum Kunden konstruiert werden können. Ob er da sehr großzügig auf- oder abrundet? Hier eine Quelle der Angaben des Herstellers: Päsentation siehe Seite 2.
  • zu den Drehgestellen: Der Dreiteiler hat 6 Drehgestelle , davon 4 Trieb-(Kopfwagen) und 2 Laufdrehgestelle (Mittelwagen), aber kein Jacobsdrehgestell zwischen den Wagen wie die des ET425. Jedoch hat der ML konventionelle DG, die sich an die bewährte Art des ET425 anlehnen und damit einen kostengünstigen Unterhalt bieten sollen. Sie sind vom Typ SF6500 und verfügen über eine sekundäre Luftfederung. --Wiki05 08:15, 28. Aug. 2008 (CEST)
Bahnsteige: Gut, dann nennen die Zahlen aber die Einstiegshöhe und nicht die Bahnsteigshöhe. die kann sich ja gerinfügig unterscheiden. Drehgestelle: Heißt das, die Drehgestelle lehnen sich an die Enddrehgestelle des 425 an? Das sollte klarer formuliert werden, so klingt es, als habe der 425 auch nur konventionelle. Gruß --MdE 19:33, 28. Aug. 2008 (CEST)

Planbetrieb ab 15.12. ?

Was fährt denn dann am Sonntag (14.12.) auf der Mittelrheinbahn? --Knuddel1985 10:59, 28. Nov. 2008 (CET)

Hm? Unterschiedliche Aussagen nach unterschiedlichen Quellen, ich habe mich dann jetzt auf die offizielle Mitteilung des Betreibers festgelegt. Danke, dass Du nochmal hinterfragt hast! --Wiki05 11:11, 28. Nov. 2008 (CET)

Editwar um Minusgrade

Ich habe den Artikel vollgesperrt, damit ihr das hier ausdiskutieren könnt. Sollte nach einer Woche keine Lösung gefunden sein und der Editwar weitergehen, werde ich das wohl oder übel auf der VM zur Sprache bringen müssen, da ich als potentiell befangener "Miteisenbahner" keine weitergehenden Maßnahmen ergreifen möchte. Solltet ihr euch vorher einig sein, bitte bei mir oder auf WP:EW um Entsperrung bitten. Gruß, Fritz @ 15:03, 5. Okt. 2010 (CEST)

Tja, meine Meinung, dass der Zug für Temperaturen oberhalb von -40°C ausgelegt ist, hab ich schon in der Versionsliste kundgetan. Bis -40°C würde nunmal heißen, dass der Zug bei wärmerem Wetter nicht mehr läuft. In der Hoffung auf ein baldiges Ende dieses Theaters... -Jackson 17:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
Gute Idee Fritz, werde mal recherchieren, die Angelegenheit müsste doch wirklich zu lösen sein, liebe Grüße -- Agruwie  Disk   17:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
(BK) "Oberhalb" ist m.E. verständlicher als "ab", was man wie das "bis" so oder so interpretieren kann. Ich verstehe nämlich auch den anderen Standpunkt, der das "bis" aus der Sicht des normalen Temperaturbereichs sieht. Man sagt ja auch "Die Temperaturen sinken heute Nacht auf bis zu minus 15 Grad.". Die Formulierung "Da auch Einsätze außerhalb Sotschis geplant sind, ..." finde ich ohnehin etwas unglücklich, denn irgendwie fehlt mir hier der Zusammenhang zwischen Sotschi (ist es da besonders warm? Aber warum dann die Winterspiele dort?), den Steigungen und den Temperaturen. Vielleicht kann man den Streit durch eine insgesamt veränderte Formulierung lösen. Gruß, Fritz @ 17:42, 5. Okt. 2010 (CEST)
Auch wenn's umständlich ist: Wäre dir, DTD, damit geholfen, wenn man schreibt: "oberhalb von -40°C"? -Jackson 19:24, 5. Okt. 2010 (CEST)

Unglaublich diese Diskussion!--Wiki05 20:07, 5. Okt. 2010 (CEST)

Unglaublich, dass es Leute gibt, die drauf bestehen, dass in der WP eine fehlerhafte Ausdrucksweise benutzt wird. -Jackson 20:36, 5. Okt. 2010 (CEST)
Um vielleicht ein Missverständnis zu klären: ein "bis zu" beschreibt nicht, wie offenbar Jackson glaubt, implizit eine Betrachtungsrichtung. "Bis zu" meint nur ein Level, das nicht über- oder unterschritten werden soll !
geht man bei einem "bis-Bezug" von einer 0° Basis aus, so kann es z.B. im Sommer bis zu 40°C haben (dann wird es nicht heißer) und im Winter bis zu -40°C haben (dann wird es nicht kälter), alles andere ist Unsinn
Ergänzung: auch ein ab-Bezug kann mit einer 0° Orientierung erklärt werden: So friert der See ab -3°C (somit -3° oder kälter) oder der Asphalt wellt sich ab 40°C (somit 40° oder heißer), alles klar ?
Um nicht eine neue Debatte vom Zaum zu brechen: 0° nahm ich als Beispiel, es zählt die Richtung in die man schaut, nämlich immer von der gemäßigteren zur extremeren Temperatur, der Ausgangspunkt der Betrachtung ist natürlich dabei variabel,
unser konkretes Problem:
"werden die Züge für den Betrieb bei Temperaturen bis -40°C ausgerüstet.":
Da man davon ausgehen kann, dass die Züge nicht für Temperaturen von −273,15°C bis -40°C konzipiert sind:
auch hier ist verstänldich, dass mit "bis zu -40°C" "nicht kälter als -40°C " gemeint ist. Das ist allgemeiner Sprachgebrauch (siehe Bsp oben)
Somit käme ich zu folgendem Schluß: es kommt auf die Betrachtungsrichtung an !
man könnte dies sprachlich hervorstreichen mit:
"werden die Züge auch für einen Betrieb bei kälteren Umgebungstemperaturen mit bis zu -40°C ausgerüstet."
Dadurch wird die Betrachtungsrichtung (Richtung kälter) hervorgehoben
ja, das wärs, glaube ich, lg -- Agruwie  Disk   00:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
Die Betriebssicherheit der Fahrzeuge ist ganz sicher "von .... bis ...." spezifiziert worden; es gibt also ein unteres und ein oberes Limit des Temperaturbereiches. Der Streit könnte auch damit aus der Welt geschaffen werden, dass beide Grenzen benannt werden - von mir aus auch ohne 745675 Google-Treffer, zwei Drehscheibe-Online-Foren und eine Tageszeitung, die alle diese Daten belegen. Chrrssff 14:57, 6. Okt. 2010 (CEST)
Das hab ich mir auch gedacht und nach einer Obergrenze gesucht, aber keine gefunden.
@Agruwie: Was ist denn mit: "bis 233K"? Heißt das auch oberhalb oder gilt da wieder was anderes?! - Jackson 15:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
Da keine weiteren Meinungen mehr kamen, insbesondere auch nicht von dem netten Reverter, hab ich das jetzt geändert, auch wenn ich nach wie vor finde, dass es doof klingt, aber es ist wenigstens richtig. --Jackson 23:43, 15. Okt. 2010 (CEST)
Ich schliesse mich der Auffassung von Agruwie und Chrrssff an. Diese entspricht der von mir in den Änderungskommentaren bereits vorgetragenen Sichtweise und faßt diese zutreffend zusammen. Der Vorschlag von Agruwie sollte daher umgesetzt werden. -- DTD 12:38, 17. Okt. 2010 (CEST)

Fehlerhafte Angabe zum befahrbaren Radius

Im Text unter Fahrzeug heißt es:

"Die Befahrbarkeit von engen Gleisradien bis zu 80 Metern wird möglich"

Diese Aussage scheint nicht belegt und dürfte auch falsch sein.

https://www.railwaygazette.com/nc/news/single-view/view/siemens-bets-on-desiro-main-line.html sowie ein Artikel in der Zeitschrift Stadtverkehr Heft 10/2008 geben übereinstimmend 110 m als minimalen Kurvenradius an.

80 m sind aus physikalischen Gründen bestenfalls für ungekuppelte Einzelwagen im Werkstattbereich vorstellbar! (nicht signierter Beitrag von 134.147.154.66 (Diskussion) 19:42, 7. Okt. 2010 (CEST))

RŽD-Baureihe ЭС1L

Da hierzu ein eigenes Lemma vorhanden ist und es doch viele eklatante Unterschiede gibt, würde ich ihn aus der Infobox raushalten, es macht es nur unübersichtlicher. Der Hinweis auf diese Variante im Text mit Link reicht. --Köhl1 (Diskussion) 07:29, 9. Mai 2012 (CEST)

Okay, aber da würde ich noch weiter gehen um X-fachnennungen und größerem Durcheinander zu entgehen: Diesen Artikel von Desiro ML umschreiben und auf das Lemma der BR 460 verschieben. Die anderen Baureihen haben bereits eigene Artikel. Der ÖBB ist noch nicht aktuell. Eine Auflistung aller Typen gibt´s bereits in der Liste Siemens Desiro. Gruß --Wiki05 (Diskussion) 12:38, 9. Mai 2012 (CEST)