Diskussion:Siemensstern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

braucht der artikel wirklich 4 Mal das bilde des siemenssterns?? frißt doch nur ressourcen!! Pm 09:09, 24. Jun 2004 (CEST)

Nein, 3 genügen: 2 kleine Sterne, um die Anwendung zu erläutern, ein großer (A4 Format, dennoch nur 50 kByte) zum Ausdrucken. Bei einer Revision der Zeichnung sollten äquidistante Kreise eingezeichnet werden, um die Auswertung zu erleichtern. Anton 21:23, 25. Jun 2004 (CEST)

Herkunft

Woher kommt der Name?

Eine Erklärung mit Weiterführung auf [1]. Vielleicht kann das jemand einbauen. Quark 01:42, 14. Feb. 2007 (CET)
Foren werden grundsätzlich nicht als Quellen verlinkt. Die im Post angegebene Quelle (www.siemens.de/archiv) hat leider den Artikel gar nicht (mehr) auf ihrer Seite. Die Info ist sicherlich interessant und wahrscheinlich auch richtig, aber ohne Quelle? 193.135.25.34 11:11, 24. Mai 2007 (CEST)


Wortwahl in Zusammenfassung

Im ersten Absatz ist von "weißen und schwarzen Sektoren" die Rede, was soweit ok ist. Im zweiten Absatz: "weißen und schwarzen Balken". Wäre hier nicht "Keile" treffender, wenn man "Sektoren" nicht wiederholen möchte? (nicht signierter Beitrag von 195.37.42.200 (Diskussion) 12:13, 21. Dez. 2015 (CET))

Auflösung: Ortsfrequenz vs. Liniebreite

In Nahbereichsphotogrammetrie (Thomas Luhmann) wird auf S.136 das Auflösungsvermögen mit berechnet. Das Auflösungsvermögen ist die höchste Ortsfrequenz die noch aufgelöst werden kann und wird in LP/mm (Linienpaare/mm) angegeben. Ein Liniepaar ist hierbei ein schwarzer und ein weißer Sektor. Alternativ wird auch oft Linien/mm (L/mm) angeben, wobei hier nur die schwarzen Linien gezählt werden. D.h. die Beschreibung auf der Wikiseite bezieht sich auf die kleinst möglich darstellbare Linienbreite!?

Bild fehlt

Gegenüber vorherigen Version fehlt hier Vieles. Sorry fürs Meckern, hab gerade keine Zeit.THOMAS 19:36, 10. Jul. 2008 (CEST)