Diskussion:Sigfrid Mangler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rechtsanwalt in Dresden bis 1950
Hallo Hejkal, vielen Dank für die Erstellung dieses Artikels. Gibt es für den Satz Nach dem Zweiten Weltkrieg ist er noch 1950 in Dresden als Rechtsanwalt nachweisbar. eine Quelle? Das erscheint mir bei einem ehemaligen NSDAP-Kreisleiter doch sehr unwahrscheinlich. --Koschi73 (Diskussion) 14:42, 21. Jan. 2021 (CET)
- @Koschi73:, schön, dass mein neuer Artikel dein Interesse gefunden hat. Die Erwähnung als Rechtsanwalt 1950 in Dresden kam mir zunächst auch zweifelhaft vor, ist aber im Gesetz- und Verordnungsblatt Sachsens von 1950 zu finden, bezieht sich aber eventuell auf den ersten Prozess von 1945, vgl. hier: [1]. Leider habe ich hier in der Ferne keinen Zugriff auf die sächs. Gesetzblätter. Gruß --Hejkal (Diskussion) 17:22, 21. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Hejkal, ich hatte Mangler neben einigen anderen Personen aus der NS-Zeit, zu denen du in den letzten Wochen Artikel erstellt hast, auch auf meiner "WP-Arbeitsliste". Mir war bisher nur bei manchen die Faktenbasis zu gering oder ich hatte Zweifel an der WP-Relevanz, um Artikel zu erstellen. Diese Entscheidung hast du mir dankenswerterweise abgenommen. ;-) Bei Mangler habe ich ein paar Ergänzungen eingearbeitet. Die von dir o. g. Quelle schaue ich mir mal bei Gelegenheit an. Vielleicht ist Mangler nach 1945 bei der Entnazifizierung in der SBZ tatsächlich übersehen worden. Solche Fälle hat es ja gegeben. --Koschi73 (Diskussion) 18:39, 21. Jan. 2021 (CET)
- Die Vermutung, dass es sich nur um die Prozessvertretung 1945 (vor dem 8. Mai) handelte, hatte ich inzwischen auch. --Koschi73 (Diskussion) 19:42, 21. Jan. 2021 (CET)
- @Koschi73: Der Lösung des Problems näher wir uns. Sigfrid war nicht promoviert, aber sein Vater Otto. Letzterer starb am 3. November 1952 in Dresden-Laubegast und wird im besagten Gesetzblatt genannt, der andere starb 1939. --Hejkal (Diskussion) 23:03, 21. Jan. 2021 (CET)
- Hier die leider nur halb lesbare Todesnachricht: [2] --Hejkal (Diskussion) 23:37, 21. Jan. 2021 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher, ob das †-Zeichen in der Quelle wirklich seinen Tod symbolisieren soll. In den Dresdner Adressbüchern ist Sigfrid Mangler bis zum letzten Band 1943/44 aufgeführt, sowohl im Einwohnerverzeichnis, im Straßenverzeichnis unter der Kanzleiadresse Seestraße 4, unter der Wohnadresse Winterbergstraße 37 als auch im Verzeichnis der Beigeordneten. Natürlich können Adressbücher Fehler enthalten, aber bei so vielen Nennungen scheint mir das in diesem Fall unwahrscheinlich. Das Sterbejahr 1939 ist deshalb vermutlich falsch. --Koschi73 (Diskussion) 20:32, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Hier die leider nur halb lesbare Todesnachricht: [2] --Hejkal (Diskussion) 23:37, 21. Jan. 2021 (CET)
- @Koschi73: Der Lösung des Problems näher wir uns. Sigfrid war nicht promoviert, aber sein Vater Otto. Letzterer starb am 3. November 1952 in Dresden-Laubegast und wird im besagten Gesetzblatt genannt, der andere starb 1939. --Hejkal (Diskussion) 23:03, 21. Jan. 2021 (CET)
- Die Vermutung, dass es sich nur um die Prozessvertretung 1945 (vor dem 8. Mai) handelte, hatte ich inzwischen auch. --Koschi73 (Diskussion) 19:42, 21. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Hejkal, ich hatte Mangler neben einigen anderen Personen aus der NS-Zeit, zu denen du in den letzten Wochen Artikel erstellt hast, auch auf meiner "WP-Arbeitsliste". Mir war bisher nur bei manchen die Faktenbasis zu gering oder ich hatte Zweifel an der WP-Relevanz, um Artikel zu erstellen. Diese Entscheidung hast du mir dankenswerterweise abgenommen. ;-) Bei Mangler habe ich ein paar Ergänzungen eingearbeitet. Die von dir o. g. Quelle schaue ich mir mal bei Gelegenheit an. Vielleicht ist Mangler nach 1945 bei der Entnazifizierung in der SBZ tatsächlich übersehen worden. Solche Fälle hat es ja gegeben. --Koschi73 (Diskussion) 18:39, 21. Jan. 2021 (CET)