Diskussion:Silber-Silberchlorid-Elektrode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frage

Was ist denn "3 M"?

Pihalbe 10:05, 10. Mär. 2007 (CET)

3 molare Lösung

Danke. Habs im Artikel verlinkt. -- Pihalbe 19:22, 11. Mär. 2007 (CET)

Wie groß ist denn das Standardpotential dieser Elektrode? Wäre sehr hilfreich, wenns dabei stünde. Danke schonmal --149.205.110.95 16:10, 12. Jul. 2008 (CEST)

Das Standardpotential der Elektrode sind die im Artikel genannten E'0 = 0.222 V diese ergeben sich im Standardzustand mit 1 mol/L Cl-, dann wird der Log-Term 0. --Danield5732 (Diskussion) 15:00, 21. Nov. 2014 (CET)

Magnesia

Weiß vielleicht jemand mehr über dieses Magnesia? Ist damit Magnesiumcarbonat, Magnesiumoxid oder Mangandioxid gemeint? Und wie funktioniert die elektrische Leitung durch den Magnesiastift mit der Elektrolytlösung? Vielen Dank im Voraus. Sailormoonsarah 14:13, 3. Jun. 2008 (CEST)

Korrektur

Hab mal das Löslichkeitsprodukt in die eine Formel noch eingesetzt und das Vorzeichen geändert. Ohne Löslichkeitsprodukt funktionierts ist es falsch. (nicht signierter Beitrag von JPBoyd (Diskussion | Beiträge) 01:31, 1. Mär. 2011 (CET))

Funktionsprinzip

Ich finde die Erklärung des Funktionsprinzips mit Hilfe der ausführlich formulierten Formeln sehr hilfreich und gut. So gut, dass ich gleich länger damit herumgeknobelt habe. Dabei ist mir jetzt aufgefallen, dass in diesem Abschnitt:

>>

Die Redoxreaktion dieses Halbelementes lautet:

Die zugehörige Formulierung der Nernstgleichung lautet wie folgt:

<<

Eigentlich gilt die genannte Nernstgleichung aber doch für diese Reaktion:

Mir scheint daher der logische Zusammenhang an dieser Stelle nicht ganz stimmig zu sein. Seht ihr das auch so? Dann würde ich mich vielleicht daran versuchen diesen Abschnitt noch etwas verständlicher zu formulieren? --Danield5732 (Diskussion) 15:17, 21. Nov. 2014 (CET)

Funktionsprinzip

Mir persönlich gefällt der ganze Abschnitt des Funktionsprinzip nicht. Er ist nicht ganz schlüssig und mit den gewählten Formulierungen auch nicht ganz richtig.

>> Die zugehörige Formulierung der Nernstgleichung lautet wie folgt: <<

Zu der Reaktionsgleichung, die darüber genannt wurde, ist dies nicht die zugehörige Nernstgleichung. Die zugehörige Nernstgleichung wäre die ganz am Ende des Abschnittes. Damit erschließt sich für mich auch nicht die Notwendigkeit des Ganzen.

Ich würde die Formulierung aus dem dazugehörigen englischen Artikels übernehmen und den Abschnitt streichen.

--Noah Nachtigall (Diskussion) 12:19, 31. Mär. 2016 (CEST)