Diskussion:Silbergras-Herzfleckläufer
Review vom 19. Dezember 2021 bis zum 16. Januar 2022
Der Silbergras-Herzfleckläufer (Thanatus formicinus) ist eine Spinne aus der Familie der Laufspinnen (Philodromidae). Er ist holarktisch verbreitet und bewohnt als xerothermophile Art überwiegend trockenwarme Habitate (Lebensräume). Der Trivialname rührt von der Tatsache, dass die Art mitunter auch auf Fluren von Silbergras (Corynephorus canescens) gefunden werden kann, obgleich die Art ein großes Spektrum an Lebensräumen, die optimale Bedingungen für eine Besiedlung der Spinne bieten, bewohnt.
Insgesamt zählt der Silbergras-Herzfleckläufern zu den allgemein häufigeren Arten der Herzfleckläufer (Thanatus) und scheint in Nordamerika der häufigste Vertreter seiner Gattung zu sein. Zusätzlich wurde die Art auf Spitzbergen, wo sie zuvor nicht heimisch war, eingeschleppt und konnte sich dort etablieren. Allerdings gilt der Status der Spinne auf den Britischen Inseln als umstritten, da sie dort bislang sehr selten nachgewiesen wurde und Funde dort nur sehr sporadisch erfolgten. In Europa mitsamt Mitteleuropa ist der Silbergras-Herzfleckläufer anderweitig weitverbreitet, wobei er jedoch in Nordwestdeutschland fehlt.
Die Biologie des Silbergras-Herzfleckläufers entspricht grundsätzlich dem anderer Arten der Gattung. So ist auch er tagaktiv und hält sich bevorzugt in Bodennähe auf. Er erlegt aktiv als Hetzjäger und demzufolge ohne ein Spinnennetz verschiedene Gliederfüßer. Dabei erbeutet die Art auch vergleichsweise wehrhafte Vertreter dieser Gruppe, die die Dimensionen des Jägers deutlich übertreffen können. Der Paarung geht ein Balzverhalten voraus, das wie bei anderen Herzfleckläufern aus Trommelbewegungen des Männchens mithilfe seiner Pedipalpen (umgewandelte Extremitäten im Kopfbereich) zusammenhält, während das Weibchen in einem katalepsieartigen Zustand verweilt. Das Weibchen bewacht seinen einige Zeit nach der Paarung angefertigten Eikokon bis zum Schlupf der Nachkommen, die dann im Sub- oder im Adultstadium überwintern.
Der Artikel wurde in der letzten Zeit auf sein jetziges Ausmaß erweitert. Dabei habe ich trotz dünner und sich vor allem oftmals widerholender Quelllage versucht, alles Verfügbare an Informationen zusammenzufinden und im Artikel widerzugeben. Ein Artikel über die Gattung der Herzfleckläufer ist als artikelexterne Erweiterung bereits in der Mache. --Prianteltix (Diskussion) 12:00, 19. Dez. 2021 (CET)
KALP-Kandidatur Jan/Feb 2022 (Ergebnis: exzellent)
Der Silbergras-Herzfleckläufer (Thanatus formicinus) ist eine Spinne aus der Familie der Laufspinnen (Philodromidae). Er ist holarktisch verbreitet und bewohnt als xerothermophile Art überwiegend trockenwarme Habitate (Lebensräume). Der Trivialname rührt von der Tatsache, dass die Art mitunter auch auf Fluren von Silbergras (Corynephorus canescens) gefunden werden kann, obgleich die Art ein großes Spektrum an Lebensräumen, die optimale Bedingungen für eine Besiedlung der Spinne bieten, bewohnt.
Insgesamt zählt der Silbergras-Herzfleckläufern zu den allgemein häufigeren Arten der Herzfleckläufer (Thanatus) und scheint in Nordamerika der häufigste Vertreter seiner Gattung zu sein. Zusätzlich wurde die Art auf Spitzbergen, wo sie zuvor nicht heimisch war, eingeschleppt und konnte sich dort etablieren. Allerdings gilt der Status der Spinne auf den Britischen Inseln als umstritten, da sie dort bislang sehr selten nachgewiesen wurde und Funde dort nur sehr sporadisch erfolgten. In Europa mitsamt Mitteleuropa ist der Silbergras-Herzfleckläufer anderweitig weitverbreitet, wobei er jedoch in Nordwestdeutschland fehlt.
Die Biologie des Silbergras-Herzfleckläufers entspricht grundsätzlich dem anderer Arten der Gattung. So ist auch er tagaktiv und hält sich bevorzugt in Bodennähe auf. Er erlegt aktiv als Hetzjäger und demzufolge ohne ein Spinnennetz verschiedene Gliederfüßer. Dabei erbeutet die Art auch vergleichsweise wehrhafte Vertreter dieser Gruppe, die die Dimensionen des Jägers deutlich übertreffen können. Der Paarung geht ein Balzverhalten voraus, das wie bei anderen Herzfleckläufern aus Trommelbewegungen des Männchens mithilfe seiner Pedipalpen (umgewandelte Extremitäten im Kopfbereich) besteht, während das Weibchen in einem katalepsieartigen Zustand verweilt. Das Weibchen bewacht seinen einige Zeit nach der Paarung angefertigten Eikokon bis zum Schlupf der Nachkommen, die dann im Sub- oder im Adultstadium überwintern.
Nach einem unbeachtet gebliebenen Review stelle ich hier den Artikel über den teilweise auch bei uns häufigen Silbergras-Herzfleckläufer auf. Der Artikel wurde in der letzten Zeit verstärkt ausgebaut und ist zwar etwas kürzer als andere, die ich hier bereits habe kandidieren lassen, handelt allerdings auch von einer vergleichsweise wenig erforschten Spinnenart. --Prianteltix (Diskussion) 20:24, 16. Jan. 2022 (CET)
- . Leider sehr viele Rotlinks. LG, ExzellentTotenkopfaffe (Diskussion) 14:17, 21. Jan. 2022 (CET)
- Vielen Dank! Ja, leider haben die vielen anderen Herzfleckläufer und scheinbar auch so manche Locations noch keine Artikel auf der deutschen WP. --Prianteltix (Diskussion) 16:51, 21. Jan. 2022 (CET)
- Für mich als Laie zwar mit den ganzen Fachbegriffen teilweise schwer verständlich, aber das ist wohl der Thematik geschuldet. Schön wäre es wenn bei der Legende im Abschnitt "Merkmale" noch ergänzt wird was dorsal bedeutet, nachdem die anderen Begriffe ja auch erklärt werden. Mir fehlen auch Angaben zum Gift (Zusammensetzung, Wirksamkeit,...) der Art. Aber da ist natürlich die Frage ob es überhaupt Studien dazu gibt. Dennoch halte ich den Artikel für . -- ExzellentLiuthalas (Diskussion) 18:01, 21. Jan. 2022 (CET)
- Hi Liuthalas, das Wort dorsal für oben, bzw. oberhalb wird bereits im Abschnitt zuvor erläutert. Deshalb ist dies nicht bei der Tabelle der Fall. Da sich die Toxikologie bei Tiergiften aufwendig und nicht zuletzt kostspielig gestalten kann, sind für gewöhnlich nur die Gifte von für den Menschen potentiell gefährlichen Gifttieren (im Falle von Spinnen beispielsweise die Europäische Schwarze Witwe oder die Brasilianische Wanderspinne) erforscht und selbst da ist noch viel unerforscht. Dennoch danke für das Votum. --Prianteltix (Diskussion) 21:52, 21. Jan. 2022 (CET)
Hallo Prianteltix, nachdem ich die Review diesmal verpasst hatte, hier noch nachträglich ein paar Anmerkungen:
- [abgelehnt] Die Einleitung ist gut gelungen. Ergänzen könnte man evtl. noch eine grobe Größenangabe (z. B. 5 bis 12 Millimeter), da das Bild einen größeren Eindruck vermittelt.
- Ok Merkmale#Weibchen:
Bei einer Körperlänge von 5,6 bis 8,9 tritt beim Weibchen eine durchschnittliche Körperlänge von 7,6 ± 1 Millimetern auf.
ergibt so keinen Sinn - [nicht geändert] Merkmale#Weibchen:
In dem Fall beträgt die Länge des Carapax 2,71 bis 4,02 sowie im Durchschnitt 3,41 ± 0,35 und dessen Breite 2,35 bis 3,67 sowie durchschnittlich 3,03 ± 0,33 Millimeter. Das Verhältnis zwischen Länge und Breite des Carapax beträgt beim weiblichen Tier demnach 1,06 bis 1,20 und zumeist 1,13 ± 0,05.
erstmal verwirrend, ich würde bei dem ganzen Zahlenwust die Durchschnittswerte lieber in Klammern angeben (wieso fehlen diese beim Männchen?) - Ok Merkmale#Weibchen:
Die mediane Augenregion hat beim Weibchen eine anteriore Breite von 0,36 bis 0,25
der erste Wert istkleinergrößer als der zweite, daher vorsichtshalber nachgefragt ob bei einem der Werte ein Tippfehler vorliegt. Außerdem hätte ich vermutet, dass mit der medianen Augenregion der Bereich zwischen den Augen gemeint ist (evtl. dann verständlicher "Bereich zwischen den medianen Augen"?), dann sind die Werte aber auch zu groß im Vergleich zu den Abstandsangaben (0,13 bis 0,23) der medianen anterioren Augen.
- Okay, also "medianes Augenviereck" ergibt für die Werte Sinn, bei "0,36 bis 0,25" sind die Werte nach wie vor von der Größe her umgedreht. Ich will das nicht selbst ändern, falls dort eben ein typo ist. --Lupe (Diskussion) 18:19, 23. Jan. 2022 (CET)
- Ok Merkmale#Männchen:
Bei ihm besitzt bei einer Körperlänge von 5,4 bis 6,5 der Carapax eine Länge von 2,44 bis 3,37 und Länge von 2,6 bis 3,2 Millimetern sowie eine Neigung von 2
da ist ein Fehler im Satz: Welche Länge hat der Carapax, bzw. worauf bezieht sich die zweite Längenangabe? Außerdem vorsichtshalber nachgefragt, ob das mit den 2° stimmt und kein typo ist, da beim Weibchen 20° steht - Ok Merkmale#Männchen:
Ist das Prosoma des Männchens 2,73 bis 4,02 Millimeter lang ...
finde ich eine seltsame Formulierung, denn es hieße ja, dass die vielen detaillierten Zahlennangaben nicht wirklich die tatsächlichen Maße wiederspiegeln. Ähnliche Formulierungen finden sich an anderen Stellen. - Ok Merkmale#Männchen:
Die mediane Augenregion ist beim Männchen in diesem Fall anterior 0,36 bis 0,52 Millimeter breit sowie insgesamt 0,36 bis 0,53 Millimeter breit.
Also einmal Breite vorne und dann Breite "insgesamt" max. 0,01 mm größer. Braucht es da die Unterscheidung? - [nicht ergänzt, da unbekannt] Merkmale: Die Augenpaare sind doch immer unterschiedlich groß. Evtl. lässt sich das noch (ohne Zahlenangabe) bei den Abständen der Augen ergänzen?
Diese Details sollten noch verbessert werden. Den Rest des Artikels hebe ich mir für morgen auf. Insgesamt macht er wie immer schon einen sehr guten Eindruck. --Lupe (Diskussion) 23:20, 21. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Lupe, habe nun versucht, dies umzuändern und bin auch darauf eingegangen, dass all die Maße populationsbedingt sind. Almquist hat ja Tiere in Schweden und Szita welche in Ungarn vermessen. Leider hat Almquist auch das Männchen weniger akkurat beschrieben, weshalb hier auch einige Zahlen fehlen, die mein Weibchen genannt werden. --Prianteltix (Diskussion) 15:34, 22. Jan. 2022 (CET)
- Ich finde, es sollte klar werden worauf sich die Angaben beziehen, also bei welcher Population/Region gemessen wurde, anstatt "bei einer Körperlänge von ..." zu schreiben. Die Proportionen könnten ja auch variieren --Lupe (Diskussion) 16:03, 22. Jan. 2022 (CET)
Teil 2 der Anmerkungen:
- Ok Merkmale#Genitalmorphologische Merkmale:
Die Epigynalplatte ist etwa so breit wie lang. Das median (mittig) angelegte Septum (Trennwand) ist ebenso in die Breite gehend.
beim 2. Satz: Wieso geht es "ebenso in die Breite", wenn die Epigynalplatte in "etwa so lang wie breit" sein soll? Somit nicht klar welche von beiden Optionen gemeint ist - Ok Merkmale#Differenzierung von ähnlichen Spinnen:
Beim Silbergras-Herzfleckläufer haben die hinteren Mittelaugen einen kleineren Abstand zueinander als jeweils von den Mittelaugen zu den Seitenaugen.
vs. andersherum beschrieben bei Merkmalen - Weibchen:Der Abstand zwischen den beiden posterior medianen Augen beläuft sich dann auf 0,25 bis 0,36 und der zwischen den posterior medianen und den posterior lateralen Augen 0,23 bis 0,29 Millimeter.
und Männchen:beiden posterior medianen Augen in dem Fall auf 0,25 bis 0,36 und der zwischen den posterior medianen und den posterior lateralen auf je 0,23 bis 0,29 Millimeter beläuft
- allgemein: selber statt selbst (das ist etwas ugs., bezieht sich auch eher auf Personen)
- [nicht geändert, da unbekannt] Vorkommen: Wieso fehlt die Art in Nordwestdeutschland und gab es sie dort früher, falls bekannt? Im Abschnitt zu den Britischen Inseln werden mögliche Gründe genannt, daher vielleicht auch für Deutschland möglich
- Ok Vorkommen#Situation auf den Britischen Inseln:
in den zuvor genannten auf Großbritannien gelegenen Arealen ebenfalls nie mehr nachweisen. Im Ashdown Forest war die Art anscheinend zahlreich vertreten.
im 2. Satz würde ich "zuvor/früher" oder "dagegen" ergänzen, je nachdem was gemeint ist - Ok Lebensweise#Jagdverhalten und Beutespektrum:
fertigt wie für Laufspinnen (Philodromidae) üblich kein Spinnennetz zum Zwecke des Beutefangs an, sondern erlegt Beutetiere freilaufend.
klingt so als wäre es für Laufspinnen üblich ein Spinnennetz anzulegen, aber ich denke das Gegenteil ist gemeint? - Ok Systematik#Artengruppe des Silbergras-Herzfleckläufers:
In der Vergangenheit erfolgte die Aufstellung einer nach dem Silbergras-Herzfleckläufer benannten Artengruppe.
vs.1996 wurde die Gruppe seitens Dmitri Viktorovich Logunov überarbeitet und beinhaltet ..
also Präsens oder Vergangenheitsform - Ok Systematik#Artengruppe des Silbergras-Herzfleckläufers:
Der Längenindex beträgt bei den Weibchen der Arten dieser Gruppe 1 bis 1,2
Definiton des Längenindex unklar
Das wäre alles. Nächstes Mal versuche ich es wieder rechtzeitig zur Review zu schaffen. Ansonsten: und bei dieser Art haben sich besonders großartige Bilder finden lassen! Spinnen, die nicht in dunklen Kellerecken rumhängen, sind mir doch lieber. Schönes Wochenende -- ExzellentLupe (Diskussion) 16:03, 22. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Lupe. Die übrigen Mankos sollten nun auch korrigiert worden sein und zusätzlich habe ich beigefügt, aus welchem Land die jeweils untersuchten Populationen stammen. Lediglich der Grund für das Fehlen der Spinne in Nordwestdeutschland bleibt leider auch mir unbekannt. Bei dem Augenabstand hatten zwei Quellen jeweils unterschiedliches angegeben. Dies habe ich allerdings auch hier entfernt, da die Ähnlichkeiten der Flachstrecker und Herzfleckläufer nun im Artikel über die Gattung der Herzfleckläufer erläutert werden. --Prianteltix (Diskussion) 17:27, 23. Jan. 2022 (CET)
- Danke! Hab's durchgesehen und die einzelnen Punkte als Service oben abgehakt/kommentiert. Sieh bei Teil 1 noch einmal drüber, sollte in 2 min erledigt sein. --Lupe (Diskussion) 18:19, 23. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Lupe, jetzt sollte auch der Rest ausgebessert worden sein so gut es geht. Zu den Größen der Augen liegt leider nichts vor. Bei der zweiten Längenangabe handelte es sich eigentlich um eine Breitenangabe. Die Größe von Spinnen hat man allerdings selten in Einleitungen, es sei denn, es handelt sich dabei um ein auch für Spinnen herausragendes Merkmal (etwa sehr groß oder sehr klein). --Prianteltix (Diskussion) 23:15, 24. Jan. 2022 (CET)
- Okay, es ging mir auch hauptsächlich um die noch verbliebenen kleinen Fehler wie den Zahlendreher. --Lupe (Diskussion) 23:32, 24. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Lupe, jetzt sollte auch der Rest ausgebessert worden sein so gut es geht. Zu den Größen der Augen liegt leider nichts vor. Bei der zweiten Längenangabe handelte es sich eigentlich um eine Breitenangabe. Die Größe von Spinnen hat man allerdings selten in Einleitungen, es sei denn, es handelt sich dabei um ein auch für Spinnen herausragendes Merkmal (etwa sehr groß oder sehr klein). --Prianteltix (Diskussion) 23:15, 24. Jan. 2022 (CET)
- Danke! Hab's durchgesehen und die einzelnen Punkte als Service oben abgehakt/kommentiert. Sieh bei Teil 1 noch einmal drüber, sollte in 2 min erledigt sein. --Lupe (Diskussion) 18:19, 23. Jan. 2022 (CET)
-- ExzellentMethodios (Diskussion) 19:33, 22. Jan. 2022 (CET)
wieder ein exzellenter Spinnenartikel, danke dafür! Gut und umfassend beschrieben. -- ExzellentJosef Papi (Diskussion) 17:18, 23. Jan. 2022 (CET)
. Danke für diesen wirklich schönen und ausführlichen Artikel. -- ExzellentWandelndes Lexicon „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ Diskussion 20:37, 25. Jan. 2022 (CET)
. Well done - bin dafür! ExzellentAPhilipp (Diskussion) 11:49, 27. Jan. 2022 (CET)
Wieder ein gelungener Artikel. -- ExzellentElfabso (Diskussion) 17:20, 27. Jan. 2022 (CET)
-- ExzellentGimli21 (Diskussion) 11:17, 28. Jan. 2022 (CET)
Mit 9x ist der Artikel in Exzellentdieser Version einstimmig als exzellent gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 17:25, 6. Feb. 2022 (CET)