Diskussion:Sinbohntjesopp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

zur abgeschlossenen Löschdiskussion --KingLion 11:38, 17. Okt. 2008 (CEST)

Warum der Rum raus ist

Ich habe heute einiges am Artikel verändert u. teilweise im Editkommentar begründet. 2 Dinge möchte dazu ich noch erwähnen. Mit Rum, Arrak oder anderen als den jetzt im Artikel genannten Spirituosen angesetzt, ist die Bohnensuppe nicht mehr von diversen angesetzten Likören mit Rosinen zu unterscheiden, das Lemma verlöre so also m.E. seine Relevanz. Die Formatierung habe ich dahingehend verändert, daß die Abschnittüberschriften wegfallen. Zum einen, weil der Rezeptcharakter des Artikels dadurch verlorengeht; zum anderen, da der Abschnitt Tradition nach meiner Bearbeitung nur noch einen Satz enthielte. Grüsse --ҳ̸Ҳ̸ҳ ۰•● ̲̅̅J̲̅̅●̲̅̅t̲̲̅̅̅̅z̲̅̅e̲̲̅̅̅̅t̲̅̅̅̅̅̅̅ ●•۰ ҳ̸Ҳ̸ҳ 15:23, 19. Okt. 2008 (CEST)

Jetzt steht aber ganz kryptisch Ostfreeske Brannwien im Artikel, ohne dass irgendwo erklärt würde, was denn diesen von „normalem“ unterscheiden soll – da wäre also wenigstens eine kurze Erklärung in Klammern angebracht. --Mediterryan 07:37, 22. Okt. 2008 (CEST)
Unter der Maßgabe, daß es keinen „normalen“ Branntwein gibt: bitteschön - tu Dir keinen Zwang an. ;-)
Deine Änderungen habe ich frecherweise gecancelt. Es ist p. def. ein Likör ("mit Einlage"). Davon gibt es noch andere auf der Welt. Was für wen die Hauptsache am Stoff ist - who knows... BTW das Lemma bitte nicht kursiv setzen. --Judäische Volksfront 08:46, 22. Okt. 2008 (CEST)
Tut mir leid, aber der Artikel sagt etwas anderes: „Im Ergebnis handelt es sich bei der Sinbohntjesopp aber immer um Rosinen, die sich über Wochen mit einer Zucker–Branntwein-Lösung vollgesogen haben und zusammen mit dieser verzehrt werden“. Es geht also eher um die Rosinen als um den Alkohol. Ansonsten würde ja auch Rumtopf ein Likör sein und Senfgurken eine besonderes Form gewürzten Essigs. Diesen Widerspruch sollte man auflösen – das überlasse ich gerne Dir, da Du ja schon am Artikel mitgearbeitet hast. – Die Kursivsetzung habe ich dagegen schon selbst wiederhergestellt; lediglich bei der fett gedruckten Wiederholung des Lemmas am Anfang des Artikels sollte aus typographischer Zurückhaltung kein kursiver Schnitt verwendet werden, ansonsten gelten aber die gleichen Regeln wie für alle anderen nicht gängigen fremdsprachlichen oder mundartlichen Ausdrücke. --Mediterryan 18:09, 22. Okt. 2008 (CEST)
Das war übrigens einer der Gründe für den LA, weil der Inhalt nicht übereinstimmte mit den diversen Links´im Web. Alkoholgehalt war da genauso egal wie Korn, Rum, Klarer oder Doppelkorn. Wohl nur Wodka ausgeschlossen... Oliver S.Y. 18:39, 22. Okt. 2008 (CEST)

Rezept wieder rein

  • In punkt 9 von WP:WWNI geht es um Rezeptesammlungen und Kochkurse. Ein einzelnes Rezept als typischer Vertreter kann sehr wohl enzyklopädisch sein, da es dem Leser mit ein paar Wörtern sehr viel präziser Aufschluß über Zusammensetzung und Herstellung gibt, als es mit den schwammigen Formulierungen in dieser Artikelversion der Fall ist. Und obwohl man sich hier ja nicht so ganz einig über diverse Details zu sein scheint, wie die Historie ja eindeutig wiedergibt, wurde das Rezept als solches nie in Zweifel gezogen und ist damit eine Art Fakten-Fels in der Diskursbrandung. Andernfalls dürften hier in Artikeln über Programmiersprachen auch keine kleinen Beispielprogramme angeführt werden und es würde hier öde und leer.
  • Läuterzucker ist laut Definition im Artikel farblos. Wenn man Kandis auflöst, wird man bei typisch ostfrieseischem Kandis immmer einen braunen Farbton erhalten, der sicherlich auch gewünscht ist.
--Carbenium 11:04, 29. Okt. 2008 (CET)
Das ist deine persönliche Definition. Der Text sagt: "9. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber.". Ein einzelnes Rezept wie dieses ist eindeutig Anleitung. Dazu kommt, daß die Angaben willkürlich sind, und nicht unbedingt typisch. Läuterzucker aus Rohrzucker ist auch nicht farblos, danke, der Artikel dazu ist falsch. Ansonsten wird hier nun nicht nur die ostfriesische Variante beschrieben, sondern das Getränk generell. Drum Revert. Oliver S.Y. 13:28, 29. Okt. 2008 (CET)
Dann ändere das Rezept doch so, daß es typisch wird! So wie es jetzt ist, sind die Formulierungen in dem Artikel so schwammig, daß ich mir nicht wirklich was präzises darunter vorstellen könnte - wenn ich das Rezept nicht kennen würde. Wass die Variante angeht: Auch da hilft das Beispielrezept (von mir aus das Ostfriesische). Im Anschluß daran braucht dann nur noch der Satz zu kommen: "Die nordfriesische Variante unterscheidet sich in ..."
BTW: Die Wikipedia ist auch kein Bilderalbum, und trotzdem werden einzelne Fotos nicht als unenzyklopädisch abgetan!
Abgesehen davon müßten bei einer derart regide betriebenen Auslegung dann auch Beispielprogramme in EDV-Artikeln (ich glaube, ich sprach oben schon mal davon) sowie ganze Artikel aus anderen Bereichen gelöscht werden (in Haber-Bosch-Verfahren ist neben der Anleitung für die labormäßige Herstellung auch noch eine für den großindustriellen Maßstab hinterlegt. Pfui!). Aber wir können ja auch mal mit dem Regelwerk arbeiten: Schau Dir doch mal Punkt 7.1 an. Unter diesem Gesichtspunkt ist ein Rezept nicht als Anleitung, sondern als Quelle (die man ja ggf auch mit einer Referenz belegen kann), Zitat oder vielleicht auch als historisches (weil überliefertes) Dokument anzusehen. Und gemäß Punkt 7.1 sind solche ja erlaubt, wenn sie sparsam und mit Bedacht eingestzt werden und zugleich dem enzyklopädischen Ziel der Wissensvermittlung dienen.
Vergiß bitte nicht: wir wollen erklären und nicht mit Buchstaben geizen oder auf Prinzipien rumreiten! Drum Revert. In diesem Sinne: Bitte konstruktive Beiträge und keine destruktiven Reverts. --Carbenium 18:25, 29. Okt. 2008 (CET)
P.S.: Wenn Du den Rezeptanteil aus Bamberger Zwiebeln rausnimmst, weiß a) der fachunkundige Leser nicht mehr, worum es geht und b) bleibt nichts mehr vom Artikel übrig - aber das nur so am Rande... --Carbenium 18:34, 29. Okt. 2008 (CET)
OK, dann mal Urschleim [1], [2] sagen Verhältnis 2/1/4; [3] sagt Verhältnis 2/1/3. Das zeigt erstens, die Beliebigkeit der Rezeptur, anderseits, daß dieses Beispiel nicht neutral ist. Wie gesagt, es geht um WP:WWNI Nr.9, 7.1 spielt da überhaupt keine Rolle. Oliver S.Y. 01:25, 30. Okt. 2008 (CET)
Wenn die Rezeptur wirklich so beliebig ist und jede konkretisierung eine POV, könnte man an sich auch das Lemma gleich komplett in Frage stellen. Aber bevor ich mich hier noch weiter aufhalte und mich dann im Anschluß darüber ein drittes Mal darüber ärgere, daß 75% meiner Argumente (aus Bequemlichkeit?) unter den Tisch fallen gelassen wurden, habe ich mich lieber daran gemacht, mehr Neutralität in den Artikel zu bringen und es weniger wie Kochrezept formuliert.
Nur eines noch: WP:WWNI Nr.9 ist sehr unkonkret, deshalb habe ich nach ähnlichen und konkreteren Stellen in dem Regelwerk gesucht - und bin eben auf 7.1 gestoßen. An sich bin ich immer davon ausgegangen, daß Leute, die an der Wikipedia mitschreiben, hinreichend intelligent und lebenserfahren (auf welche Weise auch immer) sind, um dementsprechende Analogieen ziehen und Transfers leisten zu können (auch obige Beispiele aus EDV und Chemie sind solche Analogien). Und es nicht nötig haben, sich auf bürokratische Grabenkämpfe zu versteifen. Enttäuscht mich jetzt bitte nicht! --Carbenium 13:12, 30. Okt. 2008 (CET)
So ein Rezept gehört hier wirklich nicht rein, gerade ein einzelnes Rezept als typischer Vertreter ist durch seine Auswahl POV und die angegebenen Tipps sind Kochbuchstil. Der enzyklopädische Inhalt war im Fließtext vollständig und leserfreundlicher dargestellt - Stichwort Vermeidung von Listen. Unter Apfelkuchen gehört genauso wenig ein "Die Äpfel werden vorher gewaschen, weil noch Dreck oder Chemie dran sein könnte, und dann abgetrocknet, weil dann sind sie ja nass" usw. --Sommerkom 08:10, 30. Okt. 2008 (CET)
Leider war der Fließtext nicht vollständig, da die Angaben so unkonkret waren, daß ich Nichteingeweihte kaum was darunter vorstellen konnten (sorry, daß ich mich hier schon wieder wiederholen muß; steht ja eigentlich schon alles weiter oben...). Manchmal kommt man bei einer Erklärung nicht um konkrete Beispiele zur Veranschaulichung herum. Und manchmal bedarf es auch der Form einer (Pseudo-) Liste, weil bisweilen einfach eine kurze Liste mehr sagt als 10000 Worte. Hört mal bitte auf, die Wikipedia-Richtlinien enger auszulegen als sie geschrieben sind. Da steht nämlich nirgendwo "Rezepte verboten"! Und mit Bauanleitungen im Sinne von WP:WWNI Nr.9 ist wohl eher sowas gemeint und nicht ein der Verständlichkeit dienendes Kurzrezept. Es handelt sich dabei ja schließlich nicht die Komplettanleitung für ein 5-Gänge-Menü. --Carbenium 13:12, 30. Okt. 2008 (CET)
Es ist uninteressant, ob sich der eine Leser etwas unterm Lemma vorstellen kann und der andere nicht. Interessant ist, daß hier Zeit reingesteckt wurde (auch seinerzeit von Dir), um einen WP konformen und dem Lemma angemessenen Artikel zu formulieren, der nun wieder durch Chefkochsprech ersetzt wird. Im Übrigen gibt es schon eine alte Version des Artikels mit dem Rezept - wurde IMHO konsequenterweise rausgenommen. Weder konstruktiv noch unkonstruktiv, sondern einfach nur geändert hat --Judäische Volksfront 12:57, 30. Okt. 2008 (CET)
Wenn das für Dich keine Rolle spielt und wenn das Einhalten von auslegungsfähigen Regeln wichtiger ist, warum arbeitest Du dann an einer Werk mit, das Wissen vermitteln will. --Carbenium 13:22, 30. Okt. 2008 (CET)
Ach ja, aus gegebenen Anlaß (BK): Laßt mal das Reverstieren sein, so lange die Diskussion hier nicht zuende ist! Und statt immer contra zu sein, versucht doch auch mal, den Artikel voranzubringen und ihn nicht zum Stub zurückzudegenerieren! --Carbenium 13:22, 30. Okt. 2008 (CET)
Es geht nicht um Degeneration, sondern um die neutrale Beschreibung einer Speise. Das ist wirklich nicht einfach, aber dein Stil hier ist eindeutig Vandalismus, da du weder die Argumente noch die Anzahl der ablehnenden Stimmen akzeptierst. VM erfolgt. Oliver S.Y. 13:34, 30. Okt. 2008 (CET)
Über Regeln habe ich kein Wort verloren und ich finde auch nicht, daß Du Dich wiederholen mußt. Das, was Du offenbar unter Wissensvermittlung verstehst, ist, bspw. für mich, eben eine belehrende Anleitung (für die ganz Doofen nun sogar mit links zu Kochrezepten). Gib's doch zu, Du möchtest, daß der unbedarfte Leser die Zubereitung begreift, oder? Ob entschwefelte Rosinen oder brühwarmes Wasser - das ist dem gemeinen Friesen jedenfalls sowas von schietegool... aber is schon trolligdrollig, wie Du Dich gibst.
im Zweifel doch irgendwie gar nicht so ungern enttäuschend --Judäische Volksfront 14:11, 30. Okt. 2008 (CET)

Lemma

Moin, wenn das Gericht außerhalb Ostfrieslands als Friesische Bohnensuppe bekannt ist, scheint mir das der allgemeinere Begriff zu sein und Sinbohntjesopp sollte ein Redirect dorthin sein, oder? Viele Grüße --TRG. 09:13, 30. Okt. 2008 (CET)

Moin moin, der „allgemeinere Begriff“ für World Wide Web ist Internet, für Mobiltelefon ist es Handy, für Kot ist es Sch**** und für Short Message ist es SMS Trotzdem dies wiederum der sicherlich „allgemeinere Begriff“ für Short Message Service ist, geht der redirect andersrum - „scheint“ das vielleicht Gründe zu haben, die außerhalb des „Allgemeinen“ liegen? --Judäische Volksfront 12:57, 30. Okt. 2008 (CET)
Wie meinen? Ich verstehe Deine Beispiele nicht. Ich meinte jedenfalls: In Mörfelden-Walldorf heißt der Marktplatz "Dalles". Ich würde es seltsam finden, wenn hier in der WP Marktplatz eine Weiterleitung nach Dalles wäre. So verhält es sich IMO auch mit Sinbohntjesopp und Friesischer Bohnensuppe. Viele Grüße --TRG. 14:35, 30. Okt. 2008 (CET)
Och, ich wollte ausdrücken (und war nicht in der Lage dazu), daß es eigentlich wurscht ist (mir auf alle Fälle), wie was wohin umgeleitet wird. Bei der Bohnensuppe ist es so, daß eine Vielzahl von Bezeichnungen für sie im Umlauf sind. Kommt wohl daher, daß friesisch in verschiedenen Varianten gesprochen, von platt, flämisch, englisch, dänisch, hochdeutsch beeinflußt wird/wurde und vor allen Dingen nicht die Schriftsprache ist. BTW: der Begriff fürs Lemma mit den momentan meisten Googlehits ist m. W. „Ostfriesische Bohnensuppe“. Sowas ändert sich mit den Kochrezepteseiten, aber nicht mit dem tatsächlichen Wortgebrauch. Von daher fiele es mir schwer zu behaupten, welcher Begriff tatsächlich der allgemeinste ist. Da wo das Zeug herkommt und getrunken wird, heißt es jedenfalls in keiner Buchstabenkombination „friesisch“. so long --Judäische Volksfront 17:45, 30. Okt. 2008 (CET)