Diskussion:Sindbad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sindbad“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Verfilmungen

Habe die Zeichentrickserie Sindbad zu den Verfilmungen hinzugefügt und eine Titel-Hierarchie eingebaut. --Robby4711 09:06, 26. Feb 2004 (CET)

Gibt es eigentlich eine Erklärung dafür, dass die Person auf Deutsch Sindbad und in anderen Sprachen Sinbad heißt?--Nordelch 17:05, 2. Mär 2006 (CET)
ja, Der Grund liegt in der Sprachvereinfachung hier in der phonologischen Ebene z.B. Tilgung von Morphemen; vgl. Sandhi -- Mallas 15:15, 16. Jun. 2011 (CEST)

Sindbad den Seefahrer gab es!

Sindbad der Seefahrer hat unter dem legendären Kalifen Harun Raschid gedient und bereiste in seinem Auftrag unter anderem nach Indonesien. Er war ein gerechter und beispielhafter junger Mann, u.a. war es sein Verdienst, dass Indonesien muslimisch wurde.

( siehe dazu: Hayati Ülkü, Islam Tarihi. )

Die Theorie mit dem chinesischen Seefahrer aus dem 15. Jhdt. erscheint mir recht fraglich, weil sich schon in der Literatur des deutschen Mittelalters Elemente der Sindbad-Geschichte finden lassen (Siehe: Herzog Ernst(B)um 1220). In der Mediävistik wird davon ausgegangen, dass sich orientalische Sagen über Kreuzfahrer nach Mitteleuropa verbreitet haben. Das würde das Bestehen der Sindbad-Geschichten vor 1100/1200 voraussetzen.

Also ich kann die obige Argumentation nicht ganz nachvollziehen (und offenbar handelt es sich um 2 unterschiedliche unsignierte Beiträge. Die Theorie zu Zheng He habe ich jedoch jetzt einmal entfernt, da sie ohne Quellen war und eine oberflächliche Recherche sie nicht bestätigt hatte. Zudem ist es möglich, dass sie einfach aus dem Zheng Me-Artikel in der englischen Wikipedia übernommen worden ist. Dort ist sie inzwischen auch wieder rausgeflogen, da die dort angegeben quellen nicht brauchbar waren. Falls an der Zheng-He-Theorie doch etwas dran war, dann bitte möglichst nur mit Einzelnachweis wieder einfügen.--Kmhkmh 18:08, 14. Sep. 2009 (CEST)
Also die obige Argumentation klingt mal wieder sehr nach "Das stimmt, weil wir es glauben"... -- 83.7.218.33 20:03, 18. Nov. 2009 (CET)

Seemannsgarn

Habe ein Zitat von Enno Littmann hinzugefügt, wonach die Erzählungen aus Berichten über mehrere Seefahrer stammen und gesammeltes Seemannsgarn sind. --Joli Tambour 18:01, 27. Sep. 2007 (CEST)

Quelle

Meine Inhaltsangabe hält sich an das Original aus 1001 Nacht in der Übersetzung nach Gustav Weil. Quelle: hekaya. --Grimoald 19:33, 5. Apr. 2009 (CEST)

Kinoisch? Videoisch?

   * Erstausstrahlung im kinoischen Fernsehen: Montag, 1. 6. Oktober 1990 im Walt Disney Pictures
   * Erstausstrahlung im videoische Fernsehen: Montag, 01. 9, September 1993 auf Walt Disney Home Video

Was soll denn das bedeuten? -- 78.42.205.197 17:14, 25. Aug. 2009 (CEST)

Irgenwer nix deutsch sprechen... :-) -- 83.7.218.33 20:03, 18. Nov. 2009 (CET)
Ist hier:[1] reingekommen. Bis hier:[2]--Anaxagoras13 (Diskussion) 12:17, 10. Mär. 2022 (CET)

Etymologischer Ursprung von Sindbad

Wind auf Arabisch heißt arabisch الرياح, "Alreyah", Luft "Alhawa", und "Sindh" "Alsind". Hawa (Luft) heißt in Urdu bzw. Hindi (nicht Sanskrit) auch Wind, während „bad“ (Wind) persisch ist.

Die Namen und Bezeichnungen in den Tausendundeine Nacht-Geschichten wie z.B. Scheherazade und Shahryar gehen auf Altindisch bzw. Sanskrit und auf Altpersisch zurück. Während der Sassaniden-Dynastie etwa um 5. Jahrhundert nach Christus sind die Stoffe ins Mittelpersische übertragen worden.

Etwa um 8. Jahrhundert nach Christus hat der Sohn eines Finanzbeamten mit arabischen Namen Ibn ul Moqaffa Kalīla wa Dimnain ins Arabische übersezt.

Kalīla wa Dimna bzw. Panchatantra hat genauso wie Tausendundeine Nacht einen indoiranischen Ursprung.

Außerdem sind die Nachsilben wie „zadeh“ (überwiegend Iran) „zadah“ bzw. „zada“ (überwiegend Afghanistan) sowie „zad“ und poor indoiranisch und werden für Bildung von Abstammung und Nachkommenschaft verwendet.

Die Wörter wie Ibn, Bent (weiblich) und Ben sind semitisch ( Arabisch und Hebräisch). Im Arabischen wird häufig Ben geschrieben und Ibn gelesen.

vgl. Benjamin Ben Hur und Ben Laden

In Europa werden die indischen Zahlen ebenso als arabische Zahlen bezeichnet. -- Mallas 19:08, 11. Jun. 2011 (CEST)

Die lebende Insel

Ich habe in einem Kryptozoologie-Buch gelesen, dass die "Insel" auf der Sindbad anfangs anlegte, in manchen Versionen ein riesiger Krake war. Sollte dies nicht auch hinzugefügt werden? (nicht signierter Beitrag von 212.95.7.203 (Diskussion) 22:17, 4. Apr. 2013 (CEST))

Sindbad-nameh

Ein gewisser Muhammad bin Ali Zahiri Samarqandi soll im 12. Jh. die Sammlung von Erzählungen "Sindbad-name" geschaffen haben und wäre hier sicher erwähnenswert. Ist dieses Werk noch nachweisbar bzw. erhältlich oder verschollen? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 10:20, 13. Mär. 2016 (CET)

Magi: Adventure of Sinbad

Es fehlt unter der Rubrik Zeichentrickfilme oder Zeichentrickserien, beziehungsweise eine TV-Serie, die Anime Magi: Adventure of Sinbad aus dem Jahr 2016 mit dem Originaltitel Magi: Sinbad no Bōken. Sie besteht aus 13 Folgen mit jeweils 25 Minuten Spielzeit.