Diskussion:Skandal
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Skandal oder Politische Affäre?
Die Abgrenzung zwischen Kategorie:Skandal und Kategorie:Politische Affäre fällt mir sehr schwer, und die gleichnamigen Seiten machen das auch nicht viel klarer. Etwas Sinn ergeben würde noch, Kategorie:Skandal als "abstrakte" Sammelkategorie zu betrachten, in der nichts angelegt wird, und darunter neben Kategorie:Politische Affäre auch solche zu Sport, Gesellschaft (Klatsch), Medizin, Wirtschaft usw. anzulegen, obwohl auch die Trennung schwer werden wird. --Gerd-HH 12:45, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Die Kategorie:Politische Affäre ist eine Unterkategorie der Kategorie:Skandal. Die Bezeichnung einzelner Artikel ist scheinbar eher willkürlich (zB Lucona-Affäre versus Noricum-Skandal). --JohKar 11:02, 11. Mai 2011 (CEST)
- Zum ersten Beitrag: Der Unterschied wird durch die genauere Bestimmung politisch hergestellt. Wenn die Sache überwiegend politisch ist, wird für den Artikel diese genauere Kategorie gewählt.
- Ansonsten entspricht der Vorschlag im ersten Beitrag der Zustandsbeschreibung im zweiten Beitrag: Kategorie:Politische Affäre ist eine Unterkategorie der Kategorie:Skandal. Das liegt an der genaueren Bestimmung politisch bei der einen Kategorie. Das ist auch sinnvoll, deshalb hat sich daran nichts geändert.
- „Willkürlich“ ist vielleicht manchmal, ob sich im allgemeinen Sprachgebrauch für einen bestimmten Vorgang Skandal oder aber Affäre als bevorzugte Bezeichnung herausbildet. Die Bezeichnung eines Artikels ist dagegen nicht willkürlich (oder sollte nicht willkürlich sein), weil sich das Lemma nach der allgemein üblichsten Bezeichnung richten sollte.
- Welche Kategorie bei einem bestimmten Artikel besser paßt (oder ob man beide Kategorien einbinden sollte), ist gegebenenfalls bei dem jeweiligen Artikel zu besprechen. --Lektor w (Diskussion) 18:32, 25. Aug. 2017 (CEST)
- PS: Hier im Artikel sind beide Kategorien eingebunden. Ich halte das für richtig, weil beide Begriffe in ihrer Bedeutung besprochen und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Das macht den Artikel für beide Begriffe relevant. --Lektor w (Diskussion) 18:35, 25. Aug. 2017 (CEST)
Skandal und Kunst
Vorschlag: Interessant wäre ein extra Unterkapitel, was den Zusammenhang zwischen Skandal und Kunst behandelt, sowie auf bekannte Skandalkünstler verweist. Viele Grüße -- Bandbrecherin 11:45, 20. Sep. 2009 (CEST)
Überarbeiten 2010-01-30
Als quasi Autor dieses Artikels möchte ich mir erlauben, auf einen von mir im Rahmen des (Neu)Schreibens 2008 (unsichtbar) eingefügten HTML-Kommentar hinzuweisen:
- hier ausschließlich vorhandene Artikel eintragen, die "Skandal" oder "Affäre" auch im Artikelstichwort (Lemma) führen. Also keine "finde ich persönlich skandalös"-Links und kein einmaliger Eklat. Bitte auf eine gute Struktur achten
Dies folgt dem auch im sichtbaren lesbarem:
- Einige Skandale und Affären wurden zu feststehenden Begrifflichkeiten
Ich maße mir nicht an, zu entscheiden, was jetzt ein "echter" Skandal ist. Ich plädiere aber dafür hier nur *Artikel* und nicht irgendwelche Links einzutragen. Die Frage, ob es sich um feststehenden Begrifflichkeiten handelt, ist dann auf der jeweiligen Artikelebene zu klären. Mit der "Entwicklung" im Österreich-Abschnitt bin ich insofern nicht ganz glücklich ... Hafenbar 20:29, 30. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Hafenbar, ich bin derjenige, der im Österreich-Abschnitt weitere Skandale eingetragen hat. Deine Sorge ist verständlich. Tatsächlich tue auch ich mir schwer zu beurteilen, ob etwas schon ein Skandal ist oder gerade noch nicht. Die eingefügten Artikel entsprechen jedoch der Definition am Anfang des Artikels. Fraglich ist, ob eine Beschränkung auf Artikel mit den Worten "Skandal" oder "Affäre" sinnvoll ist. Beispiel "BUWOG-Affäre": Das ist eine riesen Geschichte in Österreich, die nur noch niemand in einen eigenen Artikel gepackt hat. Vielleicht sollte man da also noch etwas zuwarten und erst später z.B. die kleineren Skandale, die dann immer noch keinen Artikel haben, wieder rausnehmen. Was den Umfang der Liste betrifft, so denke ich ist diese jetzt halbwegs komplett, wenngleich man natürlich noch den einen oder anderen hinzufügen könnte, etwa die Tatsache, dass eine politische Partei die Akten eines Ministeriums zuerst in ihre Parteizentrale hat schicken lassen, bevor sie dann z.T. geschwärzt an das Parlament weitergeleitet wurden. Das wäre in Deutschland undenkbar. Aber auch hier gibt es keinen eigenen Artikel. lg --spitzl 10:53, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Benutzer:Spitzl, ich sehe Du hast mich verstanden. Ich werde hier kurzfristig nichts rauswerfen, wünsche mir aber langfristig - unter diesem Lemma - eine leserfreundlichere Auflistung (wie ich sie für "Deutschland" vorgegeben hatte), die sich auf historisch/langfristig bedeutsame Ereignisse beschränkt. Wobei der Gesamtumfang nicht beschränkt sein muss, in dieser Richtung ist der Baustein als mittel- und langfristiger "Wunsch" zu verstehen ... Gruß Hafenbar 18:08, 1. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht wäre auch die englischsprachige version des artikels ein vorbild. Da gibt es zu nächst einen überblick, von dem aus sich der leser auf die verschiedenen arten von skandalen (politischer, sportlicher, journalistischer... skandal) weiterklicken kann. Damit könnte man auch das problem langer, heterogener listen lösen.--spitzl 22:21, 2. Feb. 2010 (CET)
- Offen gestanden kann mich das wirre en:Gewusel nicht wirklich überzeugen ... Hafenbar 19:59, 3. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht wäre auch die englischsprachige version des artikels ein vorbild. Da gibt es zu nächst einen überblick, von dem aus sich der leser auf die verschiedenen arten von skandalen (politischer, sportlicher, journalistischer... skandal) weiterklicken kann. Damit könnte man auch das problem langer, heterogener listen lösen.--spitzl 22:21, 2. Feb. 2010 (CET)
- War auch nur ein vorschlag. =) Mal schaun, was andere dazu sagen. lg --spitzl 21:38, 3. Feb. 2010 (CET)
Umbau in Liste
Wäre es nicht sinnvoll, die Linkliste als separate Liste auszulagern? Der Skandalbegriff in der Publizistik ist deutlich weiter als was hier steht und die nennung von WP Lemmata mit Skandalen eine andere Baustelle. Polentario Ruf! Mich! An! 02:19, 27. Mai 2012 (CEST)
- Liste oder Ausbau dieses Artikels hier: Wenn man die Schweizer Fälle anschaut, könnte man glauben, wir seien ein Musterland! Eine improvisierte Zusatz-Aufzählung aus dem Gedächtnis: Jeanmaire-Affäre in den 70ern (Oberst arbeitet mit dem roten Moskau zusammen), Chiasso-Affäre 70er (kriminelle Machenschaften bei der SKA Chiasso, Vorläufer-Bank der CS), Wirtschafts-Grossbetrüger Werner K. Rey in den 70ern/80ern, Pensionskassen-Skandal bei Landis und Gyr (Spekulations-Exzesse) in den 90ern, Swissair-Pleite, UBS-Fast-Pleite. Wenn man sich wirkl. bemühen würde, käme noch viel, viel mehr zum Vorschein. Im Prinzip könnte alternativ auch eine Kategorie:Skandale in der Schweiz (in D, in Ö, etc.) erstellt werden --62.202.228.219 17:27, 20. Sep. 2012 (CEST)
Skandal - sicher KEIN Kernbegriff des Alten Testaments!
Wie Steffen Burkhardt (Kommunikationswissenschaftler) im unter FN 3 zitierten Aritkel darauf kommt, skandalon als "Kernbegriff des Alten Testaments" zu postulieren, ist vollkommen schleierhaft. 1. ist skandalon kein Hebräischer Begriff, 2. verwendet die LXX das Wort und seine Derrivate lediglich an 23 Stellen (davon nur ein einziges Mal im ges. Pentateuch; nur 1x in der Schriftprophetie, etliche Male in der späten Weisheit oder überhaupt in LXX Supplementen), 3. tut sie dies in der Bedeutung "Hindernis, Falle, Anstoß, eine Falle stellen" (z.B. Lev 19,14; 1 Sam 25,31 etwa als Äquivalent zu mikschol) und sicher nicht als Bezeichnung für "alles Böse, das von Gott wegführt". Bitte keine Beiträge über biblische Themen unkritisch übernehmen von Leuten, die wohl in ihrem ganzen Leben noch keine Hebräische Bibel oder LXX in der Hand hatten; auch wenn Sie Kommunikationswissenschaftler sind! (nicht signierter Beitrag von 131.220.90.82 (Diskussion) 13:34, 4. Mär. 2014 (CET))
- Ich stimme zu. „Kernbegriff“ ist angesichts der Zahl der Vorkommen und wegen der Stellen, an denen der Begriff auftaucht (siehe oben), übertrieben. Ein Kommunikationswissenschaftler ist keine geeignete Quelle zur theologischen Bewertung des Begriffs in der Bibel – und schon gar nicht eine Formulierung, die dieser Kommunikationswissenschaftler spontan in einem Interview verwendet hat.
- Zu beanstanden ist an dem Zitat auch, daß einleitend vom Alten Testament die Rede ist, und dann ist kurz danach plötzlich von frühen christlichen Gruppen die Rede. Also wenn, dann hätte man einleitend sagen müssen „ein Begriff, der im Alten und im Neuen Testament vorkommt“ bzw. genauer „ein Begriff, der in der Septuaginta und im Neuen Testament vorkommt“.
- Noch dazu gehört das nicht mitten in die Einleitung. Skandalon ist nicht einfach dasselbe wie Skandal, jedenfalls sind die Wörter nicht beliebig austauschbar. Wenn, dann bräuchte man einen eigenen Abschnitt zum Begriff Skandalon oder einen eigenen Abschnitt zur Etymologie, in dem dann Skandalon ausführlicher betrachtet wird.
- Steffen Burkhardt kann als Quelle für das Thema Skandal genutzt werden, vor allem wegen dieser Veröffentlichung. Aber nur eine schlampige, spontane Formulierung von ihm, ausgerechnet zur Theologie des Begriffs Skandalon, gedankenlos in die Einleitung hineinkopieren, das ist keine sinnvolle Artikelarbeit. Aus diesen Gründen habe ich den Absatz gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 14:42, 28. Aug. 2017 (CEST)
Ergänzung
Es gäbe sicher einiges im Abschnitt Österreich zu ergänzen, dennoch erscheint mir ein Skandal besonders erwähnenswert, der es auch bereits zu einem eigenen Wiki-Lemma gebracht hat: In den 70ern der Bauring-Skandal. (nicht signierter Beitrag von 178.190.205.52 (Diskussion) 21:06, 20. Jul 2015 (CEST))
- Ich habe Bauring-Skandal in der Liste eingetragen. --Lektor w (Diskussion) 18:18, 25. Aug. 2017 (CEST)