Diskussion:Skapulier
Ich schlage vor, den Artikel in zwei Abschnitte zu teilen. Der erste für die Geschichte der "großen" Skapuliere für Ordensleute; der zweite sollte intensiver auf die "kleinen" Skapuliere für Laien eingehen. Auch halte ich die Formulierung, daß das Skapulier "in Vergessenheit geraten" sei, für übertrieben. Zwar werden die kleinen Skapuliere im deutschsprachigen Raum nicht mehr so häufig getragen und noch seltener von Priestern aufgelegt, aber sie sind nicht in Vergessenheit geraten. Man denke nur an den "Escapulario"-Boom der letzten Sommer... Und Skapulierbruderschaften gibt es immernoch, die Mitgliedschaft ist nur nicht mehr verpflichtend. -- Prorokini 20:59, 28. Apr 2006 (CEST)
Geknöpfte Skapuliere
auf Rücken und Brust und hat mehrere, durch Knöpfung der Tücher entstehende Armschlitze statt der Ärmel, um die Bewegungsfreiheit der Mönche bei körperlicher Arbeit zu gewährleisten.
Aktuell gibt es meines Wissens keinen Orden, der ein geknöpftes Skapulier trägt. Auch in der Überlieferung kenne ich keine Beispiele, ausser dem hier abgebildeten. Handelt es sich wirklich um ein Skapulier? Vorerst habe ich daher diesen Abschnitt aus dem Artikel entfernt.
Ausserdem habe ich noch keinen Franziskaner mit Skapulier (als Teil des Habit) gesehen, ich lasse mich aber gerne belehren.
- die Information über die geknöpften Sakapuliere und das Bild habe ich aus Meyers hier eingefügt. Vielleicht hat jemand eine weitere Quelle? --DieAlraune 11:27, 24. Jun 2006 (CEST)
Doch, es gibt Franziskaner und Franziskanerinnen mit Skapulier. Bei manchen ist es über, bei manchen unter dem Strick. -- Prorokini 16:30, 22. Sep 2006 (CEST)
Völlig unverständlich
Sorry, aber ich kapier's nicht. Kann oder muss jemand ein Skapulier tragen, und wozu??? --84.60.163.47 23:11, 11. Apr. 2008 (CEST)
- Wegen einem geistlichen Grund. Während heute es für dem Standard-68er keine Mühe macht den Grund von über 300 jüdischen Speiseregeln oder die Ehelosigkeit des Dalai-Lamas zu verstehen, gibt es im Zusammenhang mit christl. Themen immer wieder dieselben Fragen. Gruß--Bene16 08:31, 20. Okt. 2009 (CEST)
- Dass es sich um einen geistlichen Grund handeln würde, war mir schon klar. Nach der ehelosigkeit des Dalai Lama oder jüdischen Speiseregeln frage ich dann bei den entsprechenden Stichwörtern, danke auch. Es ging für mich aus dem Artikel einfach nicht hervor, was genau Zweck und Grund des S. sei. Heute erscheint es mir verständlicher, auch wenn noch nicht so recht klar ist, wie man zu einem S. kommen kann. Entweder bin ich durch zunehmende Distanz zum Jahr 68 klüger geworden (haha), oder der Artikel wurde ergänzt. --88.77.5.59 01:04, 23. Apr. 2010 (CEST)
Praktischer Nutzen?
Zitat: "Ein Skapulier hat keinen praktischen Nutzen" - kann man das wirklich so sagen? Ich habe in einem Text über bäuerliche Kleidung im 13. Jahrhundert (Texterwähnung S. 5 sowie Abbildung 9 auf S. 17) Hinweise gesehen für schürzenartige Kleidungsstücke, die dem großen Skapulier ähneln, und die einerseits dem Schutz der Kleidung vor Schmutz gedient haben könnten, andererseits dem Schutz vor Kälte bei minimalem Stoffverbrauch. Ich will diese eine Abbildung jetzt nicht überbewerten, kann mir aber schon vorstellen, daß das Skapulier in seiner ursprünglichen großen Form einen praktischen Nutzen hatte, der jedoch gegenüber der symbolischen Bedeutung zurückgetreten ist bzw. - im Fall des kleinen Skapuliers - komplett weggefallen ist. Ich schlage den Skapulier-Kennern vor, es vielleicht etwas neutraler zu formulieren.--ArsNova 20:52, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Inzwischen habe ich einen tatsächlichen Beleg für den praktischen Nutzen des Skapuliers im Mittelalter, und zwar in den Caeremoniae Bursfeldense, den Regelergänzungen für die Bursfelder Kongregation aus dem 15. Jahrhundert (Caeremoniae Bursfeldense, hrsg. Von Marcel Albert (Corpus consuetudinum monasticarum 13), Siegburg 2002). Auf S. 272 der Edition in den Vorschriften für den Wochendienst als Küchenhelfer (II,15: De ebdomadario seruitore coquine) steht "Minister tocius ministerii sui officium indutus scapulari expleat." - jeder, der diesen Dienst verrichtet, soll das Skapulier tragen. Bei den anderen Wochendiensten ist das Skapulier nicht erwähnt. Für mich weist das auf einen praktischen Nutzen als Schürze hin. Mir fehltt nur die Zeit, das sauber in den Artikel einzuarbeiten, deshalb erstmal hier.--ArsNova (Diskussion) 09:41, 29. Jan. 2014 (CET)
- Nichts für ungut, aber der Schluß, den du aus der Anmerkung kreierst, scheint etwas willkürlich. Ich lese das zum Beispiel als Anweisung, daß der Küchenhelfer/Tischdiener bei seinem Dienst auch das Skapulier seines Habits tragen (und nicht etwa ablegen) soll. Bei den anderen Diensten (Hebdomadar, Tischleser, Glöckner etc.) wird das nicht erwähnt, weil man da der Arbeitsumstände wegen nicht erst auf die Idee kommt, das Skapulier etwa ablegen zu wollen, in der Küche schon.--Turris Davidica (Diskussion) 09:56, 29. Jan. 2014 (CET)
- Insofern gut, daß ich das lieber hier gepostet habe statt im Artikel. Ich muß mich übrigens leicht korrigieren: Auch zum Wochendienst im Gästehaus wird ein Skapulier benötigt, allerdings ist die Hauptaufgabe, den Gästen die Füße zu waschen (Caeremonie bursfeldense, Edition S. 274, Cap. II,16: De ebdomadariis ad mandatum hospitum: "ipsi ebdomadarii post Completorium facto eis signo ab hospitulario mox induentes se scapularia sequantur hospitalarium." - hier ist also wohl doch von dem Anlegen des Skapuliers zu dieser Gelegenheit die Rede). Wenn man sich die Geschichte z.B. der liturgischen Kleidung anschaut, die ja überwiegend aus (zweckmäßiger) Alltagskleidung entstanden ist, kommt es mir logischer vor, daß auch das Skapulier der Mönche zunächst einen praktischen Nutzen hat und dann später - z.B. in Form von spirituellen Exercitien während des Ankleidens - mit einer spirituellen Bedeutung aufgeladen worden wäre. Aber ich verspreche, es kommt nichts in den Artikel, bevor ich nicht etwas "Wasserdichtes" für meine These finde.--ArsNova (Diskussion) 10:16, 29. Jan. 2014 (CET)
- Karl Suso Frank ist Deiner Meinung bezüglich der Entstehung als Arbeitskleidung (LThK³, Art. Skapulier). --Siard (Diskussion) 21:28, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Insofern gut, daß ich das lieber hier gepostet habe statt im Artikel. Ich muß mich übrigens leicht korrigieren: Auch zum Wochendienst im Gästehaus wird ein Skapulier benötigt, allerdings ist die Hauptaufgabe, den Gästen die Füße zu waschen (Caeremonie bursfeldense, Edition S. 274, Cap. II,16: De ebdomadariis ad mandatum hospitum: "ipsi ebdomadarii post Completorium facto eis signo ab hospitulario mox induentes se scapularia sequantur hospitalarium." - hier ist also wohl doch von dem Anlegen des Skapuliers zu dieser Gelegenheit die Rede). Wenn man sich die Geschichte z.B. der liturgischen Kleidung anschaut, die ja überwiegend aus (zweckmäßiger) Alltagskleidung entstanden ist, kommt es mir logischer vor, daß auch das Skapulier der Mönche zunächst einen praktischen Nutzen hat und dann später - z.B. in Form von spirituellen Exercitien während des Ankleidens - mit einer spirituellen Bedeutung aufgeladen worden wäre. Aber ich verspreche, es kommt nichts in den Artikel, bevor ich nicht etwas "Wasserdichtes" für meine These finde.--ArsNova (Diskussion) 10:16, 29. Jan. 2014 (CET)
- Nichts für ungut, aber der Schluß, den du aus der Anmerkung kreierst, scheint etwas willkürlich. Ich lese das zum Beispiel als Anweisung, daß der Küchenhelfer/Tischdiener bei seinem Dienst auch das Skapulier seines Habits tragen (und nicht etwa ablegen) soll. Bei den anderen Diensten (Hebdomadar, Tischleser, Glöckner etc.) wird das nicht erwähnt, weil man da der Arbeitsumstände wegen nicht erst auf die Idee kommt, das Skapulier etwa ablegen zu wollen, in der Küche schon.--Turris Davidica (Diskussion) 09:56, 29. Jan. 2014 (CET)
Das Skapulier war tatsächlich ursprünglich als Arbeitskleidung gedacht. Genaueres siehe: Sabine Buttinger; "Alltag im mittelalterlichen Kloster", Verl. "Wissen im Quadrat" --HePO 09:21, 6. Okt. 2014 (CET)