Diskussion:Skopus (Berg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Linguistik beschreibt der Skopus (aus dem griechischen) eines Operators seine semantische Reichweite, nämlich den Operanden auf den er sich bezieht.
- Für einen Artikel noch etwas wenig, aber ein guter Anfang. Wie wärs: noch zwei Sätze ergänzt, erklärt, was sich im Einzelnen hinter den Begriffen verbirgt, das Ganze unter dem Namen Skopus (Linguistik) angelegt und zum Schluss auf die (Nur-)Skopusseite einen Vermerk, dass es einen weiteren Artikel zu diesem Begriff unter Skopus (...) gibt? --Grauesel 17:18, 20. Mai 2005 (CEST)
Es wäre auch noch erwähnenswert, wie der Berg zwischen 1948 und 1967 von Israel aus erreichbar war. Gruß Juhan 15:57, 23. Feb. 2009 (CET)
- Und statt einer Gesamt-Israel-Palästina-Karte wäre eine Jerusalem-Karte sinnvoller. Ich nehme ja auch keinen Globus, wenn ich Köln-Kalk suche, oder? --Roxanna 14:42, 3. Apr. 2011 (CEST)
Enklave
Unter Geschichte ist unvermittelt von einer Enklave die Rede: ".. Konvois, die von der Enklave nach West-Jerusalem unterwegs waren". War die Enklave deckungsgleich mit dem Skopus, und wie kam sie zustande? Das sollte beschrieben werden, wie auch Benutzer Juhan oben ähnlich moniert. --MaxBE (Diskussion) 21:16, 26. Jul. 2017 (CEST)