Diskussion:Skylab 3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Masse: 20.124 kg

kann nicht stimmen. Das ist deutlich über der maximalen Nutzlast von 18600 kg für eine Saturn 1B. Bei Skylab 2 stehen 9989 kg, das ist wohl eher der richtige Wert--Bernd Leitenberger 14:47, 22. Mär. 2007 (CET)

Hallo Bernd auch hier! Da mag es unterschiedliche Definitionen geben. Im NSSDC Master Catalog stehen die On-orbit-Dry-Mass-Werte für die drei Apollokapseln hier, hier und hier mit 19979, 20121 bzw. 6033 kg. Die NASA gibt die "Spacecraft weight" im NASA Historical Data Book hier, hier und hier mit 19982, 20124 und 20850 an. Die kleinen Unterschiede sind wohl Rundungsfehler bei der Umrechnung von amerikanischen Pfund in Kilogramm, aber der NSSDC-Wert für Skylab 4 tanzt aus der Reihe und passen auch nicht zu den 9989 kg die bei uns in Skylab 2 stehen. Die NASA gibt im oben genannten Buch für die Saturn-IB übrigens an: "Payload capacity: 16 598 kg to 195 km earth orbit". Skylab war aber höher (zumindest anfangs *g*) und in einer ungünstigeren Inklination, so dass die Nutzlastkapazität für solch eine Bahn eigentlich noch niederiger sein müsste. Nanu? --Asdert 16:29, 22. Mär. 2007 (CET)

Ich kenne die Quelle, nur ist sie nicht imemr zuverlässig. Ich habe die Hanbücher der Saturn 1B für meinen Artikel studiert und arbeite gerade selbst an meinem Skylab Artikel. Eine Saturn 1B hat eine maximale Nutzlast von 18.6 t in eine 185 km 28,8° Bahn. Eine 50 ° geneigte Bahn hat einde geringere Nutzlast, die Bahnhöhe ist bei Skylab 2-4 ähnlich (die Reboost Manöver fanden mit dem CSM statt). Für Apollo 7 gibt wikipedia 14781 kg in eine 31.63 ° Bahn an und für Apollo Sojus bei einer ähnlichen Bahn wie Skylab für das CSM 14,768 kg und DM 2,012 kg an. Da beide Daten über die Apollo Raumschiffe konsistent sind vermute ich liegt das Startgewicht von SL-2 bis 4 eher bei 14.8 t als bei 20.2 t. Wenn ich noch was bei meinen Recherchen sehe trage ich es vielleicht hier ein.--Bernd Leitenberger 17:00, 22. Mär. 2007 (CET)

Aber 6 Tonnen, oder 14 oder 20? Die Zahlen liegen zu weit auseinander als dass sie die selbe Definition haben könnten. --Asdert 16:52, 23. Mär. 2007 (CET)

von der Raumkrankheit befallen ...

Hallo,

mir scheint das Wort "befallen" im Kontext der Raumkrankheit irgendwie unangemessen, da denke ich eher an Bakterien oder Viren ... Wie wäre es mit "von der Raumkrankheit *betroffen*"?

Herzliche Grüße. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:C3CC:C76F:4C6D:2736:438C:FEFF (Diskussion | Beiträge) 16:33, 28. Mär. 2017 (CEST))

'betroffen' an Stelle von 'befallen'

ist wirlich besser. Hab das mal geändert.

Hallo Benutzer:Lojypeityr! Danke für die Änderung. Der ursprüngliche Text stammt von mir (Februar 2005!). Aber stimmt jetzt das Verb noch? Vorher war es "waren befallen worden", jetzt ist es "waren betroffen worden". Man wird befallen, aber wird man betroffen? Sagt man da nicht eher ist betroffen? Dann würde das hintere "werden" wegfallen und das vordere "waren" würde vom Hilfsverb zum Vollverb aufsteigen. Meiner Meinung nach sollte es also heißen: "Zwar waren bei früheren Apollo-Flügen immer wieder einzelne Astronauten von der Raumkrankheit betroffen...". Was meinst Du? --Asdert (Diskussion) 16:27, 17. Okt. 2017 (CEST)

Lieber Asdert, Du hast völlig recht, weg mit dem "worden". Herzliche Grüße.

Danke. Gut, dass wir viele sind. --Asdert (Diskussion) 22:54, 18. Okt. 2017 (CEST)

Masse

Bezug nehmend auf die (alte) Diskussion zur Gesamtmasse des CSM weiter oben:

Um die scheinbare Diskrepanz zwischen CSM Gesamtmasse um die 20t (wie es auch im englischen CSM Artikel steht) und der Nutzlastkapazitaet der S-IB von etwa 16t zu loesen, stelle ich zur Diskussion, dass das Service Propulsison System (SPS) genutzt wurde um die finale Bahn zu erreichen.

Das CSM verfuegt ueber das sehr leistungsfahige SPS. Grossartige Bahnaenderungen sind fuer eine LEO Mission aber gar nicht notwendig. Man benoetigt nur etwas Treibstoff fuer Kurskorrekturen und De-Orbit, sonst aber nix. Die Masse des CSM voll ausgeruestet aber ohne SPS Treibstoff muesste um die 12t liegen. Kein Problem fuer die S-IB. Da bleiben etwa 4t ueber um SPS Treibstoff mitzunehmen. Das ist bereits mehr als man fuer die Manoever braucht.

Selbst wenn man das SPS nicht als dritte Stufe der S-IB einsetzen moechte, kann man das SM so weit voll tanken, dass die S-IB das CSM gerade eben noch in den niedrigsten stabilen LEO bringen kann. Dann hat man Zeit und mehr als genug Treibstoffressourcen um mit dem SPS den Zielorbit zu erreichen. Eine CSM Gesamtmasse die ueber der Nutzlastkapazitaet der S-IB in den Zielorbit liegt, ist daher keine Diskrepanz sondern voll und ganz zu erwarten! Anderenfalls wuerde man die Fahigkeiten des SPS (im Prinzip eine sehr leistungsfaehige Drittstufe) nutzlos verschenken. Es besteht also meiner Ansicht nach kein Aenderungsbedarf zu den angegebenen 20t. Interessant waere es aber natuerlich rauszufinden, wie genau das SPS genutzt wurde. --5.95.82.156 12:02, 20. Jul. 2019 (CEST)