Diskussion:Slipstek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Falscher Knoten

Slipstek

Richtig ist

Entsprechend stimmt auch der Text nicht. Gruss, --Markus 14:22, 23. Feb. 2008 (CET)

Korrigiert. --Markus 17:01, 9. Mär. 2008 (CET)

Bilder

Schleifknoten

Was ist ein Schleifknoten? Ist das ein Synonym für Slipstek? Warum steht da: „als Schleifknoten“ wird er ...? Das klingt, als sei Schleifknoten eine spezielle Form des Slipsteks. --androl ☖☗ 23:07, 15. Feb. 2009 (CET)

So geht es nicht wirklich.......

Der ’’’Schleifknoten’’’ hat zwar enge Verwandtschaft zum ’’’Slipstek’’’’ ist aber kein Slipstek. im dargestellten Sinn.

Es ist ein ’’’Halber Schlag’’’, der nach der Umlenkung, auch mit „Bremse“, wie der HMS (Halbmastwurf-Sicherung), um die „stehende Part“ eines belasteten Seils geschlagen wird, wobei dieser Halbe Schlag „auf Slip“ (daher die Verwandtschaft zum Slipstek) gelegt ist (Grund: schnelle Arbeitsweise).

Zum Schleifknoten (im Sinne der Seil- und Knotentechnik, besonders im Klettersport) wird das Konstrukt aber erst durch einen zusätzlichen Halben Schlag (mit doppelter loser Part), der den auf Slip gelegten ersten Halben Schlag sichert.

In dieser Form ist der Knoten bei der Dynamischen Sicherung mit der HMS-Technik im Klettersport und beim technischen Klettern sowie der Höhenrettung im Einsatz.

Ich werde nach angemessener Wartezeit entsprechende Korrekturen vornehmen (Text zum Lemma Schleifknoten, Entfernung des Redirects). Bis dahin nehme ich gerne Anregungen und Beiträge zu meinem Kommentar entgegen. -- sleepytomcat 22:46, 3. Jun. 2011 (CEST)

Marlspiekerschlag

Marlspiekerschlag und Strickleiterknoten verweisen auf denselben Artikel - wo ist der Unterschied zwischen den beiden, außer in der Anwendung? --178.7.138.69 19:51, 5. Feb. 2017 (CET)

"Doppelter Slipstek"

Ich weiß nicht, wie das richtig heißt: Man macht einen Slipstek. Dann macht man in das "lange Ende", also die Seite der Schlaufe ohne das Auge, auf der Schlaufenseite auch noch ein Auge und zieht die Schlaufe dort hindurch. Das Ergebnis ist eine Schlaufe, die sich nicht zuzieht, so ähnlich wie bei einem Palstek. Das läßt sich verhältnismäßig schnell und einfach knüpfen: Leinenende in die eine Hand nehmen, mit der anderen Hand ein Auge legen, Leine hindurchziehen, fertig ist der Slipstek. Die Schlaufe zieht man dann so weit wie nötig auf und macht in die Schlaufe noch einen Slipstek, so daß zwei hintereinander liegen. Wenn sich der "äußere" Slipstek zuzieht, kann die Schlaufe nicht durchrutschen und sich auflösen, weil das Auge vom "inneren Slipstek" nicht durch das äußere Auge durchrutschen kann. Im Gegensatz zum Palstek läßt sich diese Schlinge nach Entlastung leicht auflösen, indem man das freie Seilende greift und mit der anderen Hand die Schlaufe aufzieht. Dann kann man erst den inneren Slipstek auflösen und dann den verbleibenden. Das hat doch bestimmt einen Namen - sollte in den Text. (Ich hoffe, die Beschreibung ist trotzdem verständlich - vormachen könnte ich das in Sekunden, aber ein Bild habe ich nicht, und da ich den Knoten mal autodidaktisch selbst "erfunden" hatte, hat mir nie jemand gesagt, wie der heißt.) --77.8.173.209 10:51, 4. Aug. 2019 (CEST)

Meinst Du den Anbindeknoten?--Der Barbar (Diskussion) 10:36, 5. Aug. 2019 (CEST)
Nein, gar nicht. Mal anders beschrieben: Ein Slipstek "verkehrt herum", also das Auge nicht am kurzen, sondern am langen Ende, also einen Überhandknoten ein Stück entfernt vom Ende gemacht und das freie Ende "auf Slip" hindurchgesteckt. Dann das freie Ende als Überhandknoten um die Leine herumgeschlungen. (Schade, daß ich kein Foto hochladen kann.) --77.10.15.211 06:48, 7. Aug. 2019 (CEST) PS. Ich hab's gefunden - das nennt sich "Engländerschlaufe". --77.10.15.211 07:03, 7. Aug. 2019 (CEST)
Er meint sicherlich den Schleifknoten oder auch Bergrettungsknoten genannt:
Schleifknoten
--StromBer (Diskussion) 15:56, 7. Aug. 2019 (CEST)
Sicherlich nicht. Magst Du Dir das Bild zum Link "Engländerschlaufe" vielleicht einfach mal anschauen? --77.0.141.214 16:18, 7. Aug. 2019 (CEST)
Das bei der Engländerschlaufe ist ein Slipstek, dessen Ende nochmals als Überhandknoten um die stehende Part gelegt wird und dient nur als "Schloß", damit das lose Ende nicht herausgleitet. Dabei wird dieser "erweiterte" Slipknoten bei Belastung durch den Überhandknoten zu einer Schlaufe fixiert. --StromBer (Diskussion) 18:22, 21. Aug. 2019 (CEST)
Stimmt doch gar nicht. Bei der "Engländerschlaufe" befindet sich der erste Überhandknoten gar nicht auf der Seite des freien Endes, sondern auf der der festen Part. Nur der zweite ist so wie von Dir beschrieben gelegt. Ohne den zweiten Überhandknoten würde sich das freie Ende aus dem Überhandknoten herausziehen lassen, was bei einem Slipstek nicht der Fall ist. --95.116.3.47 23:16, 28. Aug. 2019 (CEST)
Sliptek
Du magst Recht haben, auf dem linken Bild eines Slipsteks ist nicht erkennbar, welcher der feste und welcher der lose Part ist. dies führt häufig zu Verwechslungen. Deine "Engländerschlaufe" (lt. ABOK #1038, #1039 = eine andere Knüpfvariante) sieht genauso aus, wobei die im Bild nach unten zeigende Part die Stehende wäre und die obere die Lose. Wird die obere lose Part nun erneut um die stehende Part geknotet, dann hast Du Dein Ergebnis. Kommt nun eine Zugbelastung auf die "Schlinge", so vergrößert sie sich bis sich der letzte Überhandknoten auf den ersten der stehenden Part rutschend gelegt hat. Danach ist aus dieser "losen Schlinge" eine (stehende) Schlaufe geworden, die ohne diesen 2. Überhandknoten herausgleiten würde. Wäre die obere Part die stehende Part, dann ist dies ein Anbindeknoten (ohne Slip). Würde der letzte Überhandknoten nur in die lose Part geknotet und nicht um die stehende Part gelegt, wäre dies die "Warenhausschlinge" oder auch als Kaufhausschlinge benannt.(ABOK # 1018 = Departmentstore-loop). Bei ABOK #1029 steht dann für Deine "Engländerschlaufe" die Bezeichnung 'An improved Englishman's-Loop' --StromBer (Diskussion) 04:51, 29. Aug. 2019 (CEST)