Diskussion:Snaefell Mountain Course

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bildbeschreibung

„Brandywell TT Race Marshal Shelter and Weather Station on the A18 Mountain Road/B10 Sartfield Road looking north towards SnaefellBKL Mountain and North Barrule“ (Ende des Abschnitts Entstehung) - sollte vielleicht noch eingedeutscht werden. Ich hätte das gerne übernommen, allerdings ist mir unklar, ob Brandywell eine Ortsbezeichnung ist, oder ob es tatsächlich den Posten eines „Brandywell-TT-Race-Marshal“ gab. --Andibrunt 10:34, 15. Okt. 2010 (CEST)

Ich habs mal geändert, das war noch ein Überbleibsel aus der Übersetzung aus en:wp. LG --Pessottino 21:40, 15. Okt. 2010 (CEST)

Streckenlänge

Text: Der Snaefell Mountain Course hat eine Länge von 37,733 mi (60,725 km).[2] Sidebox: Streckenlänge: 37,733 km (23,45 mi)

Was denn nun? (nicht signierter Beitrag von 78.53.202.184 (Diskussion) 12:57, 23. Okt. 2010 (CEST))

60,725 km ist richtig! Gut aufgepasst, Danke. --Pitlane02 15:21, 23. Okt. 2010 (CEST)

Streckenänderungen 1920–1939

"Für die Isle-of-Man-TT-Rennen des Jahres 1920, den ersten nach dem Ersten Weltkrieg, wurden einige Veränderungen am Mountain Course vorgenommen, die die Streckenlänge von 37,50 mi (60,35 km) auf 37,75 mi (60,75 km) erhöhten. So bogen die Fahrer nun bei Cronk-ny-Mona nach links ab und folgten der A18 Mountain Road bis zur Governor’s Bridge. Auf der Glencrutchery Road wurde eine neue Start-Ziel-Gerade geschafften, die"

die? Die was? Der (Ab)satz ist doch irgendwie unkomplett... aber wohl immer gewesen :( --RalfSt 14:44, 23. Okt. 2010 (CEST)