Diskussion:So-da-Brücke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bund der Steuerzahler (Link)

Der Link führt zu einer objektiven Betrachtung einer bestimmten Interessengruppe. Wiederspricht das nicht den Grundsätzen der Wikipedia? Bitte um Kommentare.--Zebra2000 23:10, 30. Okt. 2008 (CET)

Ethymologie

Kann jemand etwas zur Ethymologie des Begriffes Soda-Brücke sagen? --Abdull 11:01, 30. Jul 2006 (CEST)

Eine Soda-Brücke ist eine Brücke, die ein einfach nur "so da" steht - ohne als Brücke genutzt zu werden. Das steht schon im ersten Abatz des Artikels, was fehlt Dir noch? -- srb  12:18, 30. Jul 2006 (CEST)
Abgesehen von den Unhaltbarkeit dieses Begriffs als Artikel-Stichwort: wie soll man das aussprechen? Betonung auf die erste oder auf die zweite Silbe? Saxo 15:49, 20. Jul. 2008 (CEST)

Zu meinen Bausteinen ...

... die ja nun schneller wieder wegrevertiert wurden als ich zusehen konnte. Nun, als ich bei den POV-Listen mehrfach auf diesen Link gestoßen bin, wollte ich dann doch mal wissen, was es denn nun mit dieser mir bisher völlig unbekannt gebliebenen Brücke auf sich hat. Nachdem ich mich von meiner Verärgerung über diesen misslungenen Scherz wieder erholt hatte, war mein erster Gedanke ein LA wegen Theoriefindung. Den gab es vor Urzeiten schon mal, damals unverständlicherweise negativ beschieden. Weiterhin möglich wäre jetzt ein LA wegen mangelnder Relevanz, dokumentiert durch [1] (erster Treffer: Wikipedia, dazu viele Clones, viele unseriöse Seiten).
Konkret fehlen dem Artikel weiterhin

  • eine brauchbare Definition
  • belastbare Quellen
  • eine brauchbare Einleitung (das ... mangelnden Finanzen ... jaja ... politisches Prestige ... jaja ... ist ein beliebig dem Artikelbaukasten entnehmbarer Allgemeinplatz).

Überflüssig sind dagegen

  • scheinbar beliebige Beispiele ohne Nachweis der Verwendung in diesem Zusammenhang (WP:WSIGA)
  • Links auf BAP-Cover, auf dem eine Brücke abgebildet ist, die aber mit dem Lemma in keinem Zusammenhang steht (WP:WEB)
  • Links auf die Seite der Brücke in Wetter, wobei im verlinkten Text ebenfalls keinerlei Zusammenhang zum Lemma erkennbar ist (WP:WEB)
  • Ein „römischer“ Reiseführer als Quelle, der (vermutlich) lediglich die Bauabfolge dokumentieren kann, aber sicher nicht das Lemma selbst dokumentiert.
  • Formulierungen wie „Ein weiteres schönes Beispiel ...“
  • Hübsche, aber ebenfalls nur über den assoziativen Weg mit dem Lemma verbundene Bilder.
    Wenn schon kein LA, dann sollten wenigstens diese – jetzt ausgiebig begründeten – Probleme beseitigt werden. In diesem Sinne, --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 01:31, 18. Mär. 2007 (CET)

Lemma verschieben?

Der Begriff Soda-Brücke ist unüblich und hat sich keinesfalls eingebürgert. Hier wäre m.E. eine Lemmaverschiebung auf Brückenbauruine angemessen. Fakt ist, dass wir alleine in D ettliche dieser Brückenbauruinen haben, die nahezu ausnahmslos, auf Fehlplanungen und der Unübertragbarkeit von eingeplanten Budgets ins Folgejahr, auf "Vorrat" gebaut wurden. --SVL Bewertung 01:56, 18. Mär. 2007 (CET)

Das würde zumindest den Eindruck vermindern, hier auf den Arm genommen zu werden. Ob das allerdings der treffendste Begriff ist? Vielleicht mal hier nachfragen ... --Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:48, 18. Mär. 2007 (CET)
Meine persoenliche Meinung: weg mit dem ganzen Soda und Bauruinen - Kram. Ein kleiner absatz im Artikel Bauwerk waere voellig ausreichend. TomAlt 09:58, 20. Mär. 2007 (CET)
In seiner jetzigen Form (und unter dem Lemma) zwar änderungsbedürftig, als Thema aber durchaus interessant. Die ziemlich willkürliche Aufzählung von Beispielen könnte dabei gern raus, für einen guten Stub dürfte das Thema aber reichen. --Ibn Battuta 08:42, 29. Mär. 2007 (CEST)
PS: Es gibt auch noch Investitionsruine, wenn überhaupt irgendwo einarbeiten, fände ich das passender als Bauwerk. --Ibn Battuta 08:46, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich find's klasse. Ein sehr treffender Name.--Henbu 13:45, 29. Apr. 2007 (CEST)
Genau, ein treffender Name - nichtdestotrotz aber eine Begriffsfindung und daher zu löschen. Saxo 15:46, 20. Jul. 2008 (CEST)
mag sein aber die aufgabe von wiki ist es nicht Namen zu erfinden!!!
Wieso erfunden? In Nordostdeutschland hab ich das Wort ziemlich häufig gehört. Nur weil man selber es nicht kennt, heißt es nicht, dass es das Wort nicht gibt. :::: (nicht signierter Beitrag von 85.182.90.234 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 5. Mär. 2010 (CET))
Einfach mal nach googeln und feststellen, dass der Begriff schon geläufig ist. Oder können nur Begriffe verbreitet sein, wenn Du sie selbst auch kennst? --131.220.136.195 15:28, 10. Feb. 2012 (CET)

Unten ungenutzt

Gibt es eigentlich auch eine bezeichnung für Brücken, die vorsorglich über einen geplanten, aber (bisher) nicht gebauten Verkehrsweg angelegt wurden? --Simon-Martin 11:53, 1. Apr. 2008 (CEST)

Sind genauso "Soda" Brücken. Eine "Brücke" ist etwa auf der Bahnstrecke Wittlich und Salmrohr zu finden. Diese liegt aktuell noch ebenerdig auf und soll später einmal von der A 60 unterquert werden. --Frantisek 06:30, 26. Jun. 2009 (CEST)

Motivation einer Brücke

Ich erlaube mir hiermit, folgende Formulierung, die ich im ersten Absatz de Artikels gefunden habe zu ändern:

"...auf „Vorrat“ gebaute Brücken zumindest in einem mittelfristigen Zeitraum unmotiviert in der Landschaft stehen."

Mir drängt sich hier die Frage auf, ob Brücken auch motiviert in der Landschaft stehen können und wie sich der Unterschied zwischen einer motivierten und einer unmotivierten Brücke erkennbar macht. Sollte es allerdings tatsächlich unmotivierte Brücken geben, plädiere ich dafür, einen Brückenpsychotherapeuten vorbeizuschicken, da Brücken selten dazu in der Lage sind, selber einen solchen aufzusuchen. --Tinti 16:48, 30. Apr. 2008 (CEST)

"Auf Vorrat" werden diese Brücken sicherlich nicht gebaut. Brücken müssen beim Bau von Verkehrswegen stets als erstes gebaut werden, damit sie sich "setzen" können. Daher sind sie die ersten Bauwerke, welche bei Verkehrswegen erstellt werden. Von daher sind die Brücken in meinen Augen nicht auf "Vorrat" gebaut, sondern die Überbleibsel von Verkehrswegebau, der in einer frühen Bauphase verzögert oder abgebrochen wurde. --Frantisek 06:28, 26. Jun. 2009 (CEST)

Beispiele

Die "Sodabrücke" bei Saarbrücken wäre vielleicht ein Beispiel: vierspurig, mit viel Straßenbeleuchtung und so, aber unbenutzt. Quelle: http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/saarbruecken/Brueckenschicksale-mal-ohne-Sinn-mal-unverzichtbar;art2806,3280947#.Tsf-SVuOvHI

--KommissarFuchs 20:16, 19. Nov. 2011 (CET)

Nicht immr unvernünftig

Das eine teuere Brücke wegen "unzureichenden Planungen" ungenutzt dasteht ist ja ärgerlich. Es kann jedoch auch positiv sein. Wenn sich z.B. während der langen Planungs- und Bauzeiträume herausstellt, dass die Planung "falsch" war, weil sich prognostizierte Verkehrsentwicklung doch nicht ergeben hat, kann es wirtschaftlich durchaus sinnvoll sein den Bau der geplanten Zufahrtsstraßen nicht zu realisieren und das Geld für andere Aufgaben zu sparen, so werden weitere Verluste reduziert (auch wenn der Bau der Brücke noch ein Verlust war). Die Alternative wäre die Zufahrtsstraßen zu bauen und damit die Brücke komplett aussehen zu lassen. So ist dann scheinbar alles in Ordnung, denn dass die Brücke mit Zufahrtsstraßen dann nur sehr wenig genutzt wird, ist nicht so deutlich sichtbar, wie eine Soda-Brücke und würde auch nicht im jährlichen Bericht des Bundes der Steuerzahler angeprangert werden. So sit z.B. der Ausbau der Kanäle und Wasserstraßen in Deutschland ein sehr überdimensioniertes Projekt gewesen, dass hohe sinnlose Kosten verursacht hat. Auch die überdimensionierten Kläranlagen vieler Ostdeutschen Gemeinden springen auf den 1. Blick nicht so stark ins Auge. Ich habe noch ein Bild von einem Turm ohne Funktion in die Bildergallerie gestellt - Soda-Turm - der Wasserentnahmeturm war schon fertig, als man wegen archäologischen Funden den dafür geplanten Staudamm dann doch nicht baute. --Bin im Garten (Diskussion) 19:29, 5. Jun. 2012 (CEST)

Lemma /2

Die Diskussionen um das Lemma sind ja nun schon einige Jährchen her (siehe oben; siehe auch in der LD im Jahre Schnee). Nun dürfte sich seither der Begriff zumindest deutschlandweit (medial) verbreitet haben, wohl nicht zuletzt dieser Begriffsetablierung wegen.

Dennoch: Über Deutschland hinaus ist der Begriff unbekannt (wie auch den Google-Treffern zu entnehmen ist; btw Suche "-wikipedia -wiki"). Da de-WP bekanntlich nicht die deutsche sondern die deutschsprachige WP ist, sollte auf einen fachlichen Begriff verschoben werden. In der Einleitung kann weiterhin auf den umgangssprachlichen (sic!) Begriff eingegangen werden, der dann auch eine WL auf das korrekte Lemma sein sollte. --188.23.214.104 23:36, 17. Jul. 2015 (CEST)

Dass der Begriff außerhalb D eher unbekannt sit. ist kein Argument für eine Umbenennung. Es gibt da wohl genug andere Beispiele. Dazu gibt es keinen Begriff für das Phänomen, nur weitläufige Umschreibungen. Zudem ist er so schön griffig. In anderen Sprachen weise ich nur auf das Vasistas im Frz. hin. fr:vasistdas Also lassen.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 13:39, 18. Jul. 2015 (CEST)

Ergänzung zum Neuen Hellweg

Es gibt ein zweites Teilstück des "Neue[n] Hellweg[s]". Dieses beginnt an der Stadtgrenze DO-Mengede/CAS-Dingen nahe der Anschlussstelle DO-Bodelschwingh Richtung CAS-Schwerin. Kurz vor dem Ortsteil Schwerin endet die Schnellstraße in einer unbeleuchteten und unübersichtlichen Doppelkurve. Hier muss von 100 km/h auf 30 km/h abgebremst werden.(nicht signierter Beitrag von 2003:cb:5bc1:e6bc:241f:58c4:ff13:ec15 (Diskussion) 16. Mär. 2019, 18:08)

Danke für diesen Hinweis. Im Text steht ja der folgende Satz: "Im Ruhrgebiet existiert seit den späten 1970er Jahren zwischen den Städten Bochum und Dortmund eine Planung für den „Neuen Hellweg“ nördlich der Bundesautobahn 40, dessen Bau nur begonnen und nach wenigen Jahren unvollendet geblieben ist." Hier wird meines erachtens zu viel in den Straßennamen hinein interpretiert. Denn der "Neue Hellweg" ersetzt hier den "Hellweg", der ja direkt angrenzt und hätte auch den Bövinghauser Hellweg in Bochum ersetzt. Die geplante Städteverbindung im Norden von Bochum wäre die, tatsächlich auch unvollendete, OW IIIa gewesen, die Straße, die die A45 im der AS Dortmund-Hafen kreuzt. Der "Neue Hellweg" führt ja eben nicht klassich Ost-West, sondern eher West-Nord. --Chriz1978 (Diskussion) 21:30, 30. Dez. 2021 (CET)