Diskussion:Soiernhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Etymologie des Wortes "Soiern"

Wie aus "sewern" im Bairischen "soiern" werden soll, aus einem hellen e ein ziemlich dunkless o oder oi, ist mir nicht plausibel.
Die Generstion meiner Großeltern, Jahrgänge vor 1900, bezeichneten im Oberbairischen mit "Soi(e)rer" das Obergeschoß eines Hauses, das ins Hochdeutsche transponierte Wort hierfür ist "Söller".
Da sich diese Seen und auch das Tal "im Obergeschoß" befinden, also eine "Ebene höher" als der Normale Lebensraum, kommt mir diese Deutung viel plausibler vor. Vielleicht kann sich mal eine Etymologe mit Kenntnissen des oberdeutschen / bairischen / österreichischen Dialekts hierzu äußern? --84.176.180.204 21:38, 2. Dez. 2010 (CET)

geschichte

da heute, wie's zu einer DAV-hütte wurde und welche baumaßnahmen so durchgeführt wurden. --Keichwa 22:08, 3. Jul. 2011 (CEST)

Oberes

Wenn's ein oberes Soiernhaus gibt, dann würde sich das untere auch eine Erwähnung verdienen. Allerdings:

  • Sektion: Soiernhaus; detto ÖAV
  • Bayernviewer: Oberes Soiernhaus, detto DAV
  • AVF: Soiernhäuser (370ff, 1984)

--Herzi Pinki 22:37, 5. Jul. 2011 (CEST)

Es ist eben die frage, ob es in dem artikel um die DAV-hütte oder um die königlichen Soiernhäuser gehen soll. Die infobox scheint anzudeuten, dass dieser artikel die DAV-hütte in den mittelpunkt stellen will. Ja, bei der geschichte sollte auch das untere haus am see genannt werden. Die DAV-hüttensuche wirft "Oberes Soiernhaus" aus, möglicherweise um irrtümer zu vermeiden.
PS. Wenn man mit nummern aus einem AVF zitiert, muss man auch die jahreszahl angeben, um eindeutig zu sein. Im neuen AVF (2011) hat das Soiernhaus die nummern 335-337, und Klier spricht im kurzen geschichtlichen abriss vom oberen und unteren haus. --Keichwa 06:39, 6. Jul. 2011 (CEST)
Wenn es sich um das Obere Soiernhaus handelt, dann müsste auch der Artikel dorthin verschoben werden, das halte ich aber für übertrieben. Was hältst du von
Das Soiernhaus (genauer Oberes Soiernhaus) ist …, und den Rest kann man ja unter Geschichte erläutern? Ich denke nicht, dass man für das untere Haus einen eigenen Artikel anlegen sollte, die beiden Bauwerke teilen ja eine gemeinsame Geschichte, die gut in einem Artikel zusammengefasst werden kann. lg --Herzi Pinki 23:23, 6. Jul. 2011 (CEST)
+1 --Svíčková na smetaně 21:09, 10. Jul. 2011 (CEST)
Es hat ja auch niemand gefordert, dass das Untere einen eigenen artikel bekommen sollte. --Keichwa 07:13, 11. Jul. 2011 (CEST)

Ich habe dann mal das untere mit in den Artikel eingebracht. lg --Herzi Pinki 22:21, 11. Jul. 2011 (CEST)

Sollte der Name nicht dann Oberes Soiernhaus heissen? Da es ja eine Hütte gibt welche Unteres Soiernhaus heisst. --Seeler09 (Diskussion) 18:22, 4. Mär. 2018 (CET)
Gesamten Artikel lesen, dort alles bestens beschrieben. --тнояsтеn 22:26, 4. Apr. 2018 (CEST)
Das Obere Soiernhaus heisst natürlich nicht "Mertelhütte" bzw. "Hans-Mertl-Hütte" (Sektion-Hochland.de: Mertelhütte) --Seeler09 (Diskussion) 15:11, 9. Mär. 2018 (CET)
Steht so auch nicht im Artikel. --тнояsтеn 22:26, 4. Apr. 2018 (CEST)
Naja irgendwie aber doch siehe Punkt Geschichte am Ende: Es trägt auch den Namen Hans-Mertel-Hütte.
Dann is die Aussage dort Fehlerhaft, denn diese Hütte (Hans-Mertl-Hütte) liegt nur laut Beschreibung der Sektion Hochland am oberen Soiern. --Seeler09 (Diskussion) 22:44, 4. Apr. 2018 (CEST)
Das bezieht sich auf das untere Haus und ist m. E. nicht falsch. --тнояsтеn 23:02, 4. Apr. 2018 (CEST)
Da gebe ich dir Recht, das Untere Soiernhaus heisst Hans-MertelHütte (Hütten) 1920 die Hans-Mertl-Hütte (unteres Soiernhaus). Aber hier geht es doch NUR? ums Obere Soiernhaus? --Seeler09 (Diskussion) 23:06, 4. Apr. 2018 (CEST)
Nein. Lies doch bitte den ganzen Artikel. --тнояsтеn 23:19, 4. Apr. 2018 (CEST)
Habe ich, dann sollte es wohl besser wie bei der Heilbronner Hütte sein!
Wo einmal die Alte... und wo dann die NEUE behandelt wird!
Um eine bessere Trennung zu erzielen. Denn es gibt ja ein „Oberes Soiernhaus“ und ein „Unteres Soiernhaus“. Diese sind um einige Höhenmeter getrennt. Dieses kann man so eigentlich kaum darstellen da ja immer nur eine Höhe angezeigt wird. Aber ich wollte es nur mal geklärt haben, wie man das handhaben möchte, denn nur das Untere gehört zur hälfte der Bergwacht Bayern, das Obere nicht das gehört zur Sektion Hochland, wie die hälfte des Unteren.--Seeler09 (Diskussion) 23:43, 4. Apr. 2018 (CEST)
Dass beide Häuser in diesem Artikel Platz finden, wurde weiter oben diskutiert. Das Untere Soiernhaus gehört nicht zur Hälfte der Bergwacht, es ist lediglich gepachtet. --тнояsтеn 23:59, 4. Apr. 2018 (CEST)
Soweit geb ich dir da Recht. Nur ist ja immer die Höhenlage ein Teil des Artikels, und der Unterscheidet sich doch beim Unteren (1560 m) zum Oberen (1616 m) um ein paar Meter. Auch die Position ist sicherlich um mehrere Meter unterschiedlich. Was im Grunde nicht so richtig in der Infobox zu der Hütte(n) Erwähnung finden kann? Liege ich hierbei Falsch? --Seeler09 (Diskussion) 00:04, 5. Apr. 2018 (CEST)
Zweite Box für die untere Hütte eingebaut. --тнояsтеn 15:22, 30. Apr. 2018 (CEST)