Diskussion:Solar and Heliospheric Observatory
Schreibweise
Sollte man nicht SOHO anstatt SoHO schreiben. Sowohl ESA wie auch NASA schreiben SOHO, auch die englische Wikipedia schreibt so, warum sollte die deutsche anders sein? Falls in den nächsten Tagen keiner sich dagegen meldet, ändere ich den Namen in SOHO --Bricktop 01:49, 30. Mär 2005 (CEST)
- bin auch für SOHO - zum einen ist das die offizielle Nomenklatur der Betreiber ESA/NASA und zum zweiten sieht SoHO einfach bescheiden (oder zumindest ungewohnt) aus. -- srb ♋ 02:01, 30. Mär 2005 (CEST)
- Die offizielle Schreibweise ist SOHO. Ich habs mal geändert. --Gunter Krebs Δ 08:28, 30. Mär 2005 (CEST)
Habe den Link "Glück im Unglück" auf die Seite "Raumfahrer.de" gelöscht (war nicht mehr aktuell). (Wikipedia-Frage: Kommentiere ich derartige Löschungen oder juckt das 'nen Toten?)
Warum gerade 1,5 Millionen Kilometer
Ich frage mich welchen besonderen Vorteil diese Bahn haben sollte. Diese Entfernung ist etwa ein Prozent der Entfernung zur Sonne. Für die Sonnenbeobachtung sollte die Position eigentlich keinen wirklich entscheidenden Vorteil im Vergleich im Vergleich zu einer erdnahen Bahn haben. Jedenfalls ist die Entfernung zur Sonne kaum wesentlich geringer. Im Weltall ohne Atmospäre sollten Erde und Mond eigentlich nicht wesentlich stören. Allenfalls das Magnetfeld der Erde könnte sich vielleicht störend auswirklen für die Beobachtung des Sonnenwinds. 1,5 Millonen Kilometer ist etwa die vierfache Entfernung des Mondes. Die Umlaufzeit sollte nach den Keplerschen Gesetzen etwa das achtfache des Mondes, also ein knappes Jahr betragen. --FsswsbA 16:45, 12. Aug 2006 (CEST)
- Hier geht es nicht um die Entfernung, sondern um die Positionierung im Lagrange-Punkt L1. Und der befindet sich nun mal 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Wie im Artikel steht An dieser Position im Weltall heben sich die Gravitationskräfte von Erde und Sonne gegenseitig auf und die Sonde kann ohne Eigenenergie an diesem Punkt verbleiben. Sie steht dabei relativ zu Sonne und Erde fix im Raum, so dass der "Blick" der Sonde nicht durch den Mond oder die Erde gestört werden kann.. Das fett markierte ist der entscheidende Punkt für die Wahl der Bahn (erlaubt eine ununterbrochene Beobachtung der Sonne). Gruß --Bricktop 17:36, 12. Aug 2006 (CEST)
- Der Lagrange-Punkt L1 hat mit etwa 150 Millionen Kilometern vergleichen mit seinem Abstand zur Erde etwa die 100-fache Entfernung zur Sonne. Die Gravitation der Erde wäre daher nach dem Kraftgesetz von Isaac Newton 10.000 mal stärker im Vergleich zur Sonne, falls Erde und Sonne die gleiche Masse hätten. Da die Sonne jedoch die 333.000-fache Masse der Erde besitzt ist die Gravitation der Sonne dort jedoch 33 mal stärker im Vergleich zur Gravitation der Erde. Der Punkt L1 steht daher auch nicht fix im Raum sondern umläuft in genau einem Jahr die Sonne. Im Gleichgewicht stehen dort die Fliehkraft durch die Rotation um die Sonne und die Gravitationskräfte von Sonne und Erde. Der Blick der Sonde im optischen Bereich und anderer direkt von der Sonne abgestrahlter elektromagnetischer Strahlung wäre sicherlich in einer erdnahen Umlaufbahn nicht wesentlich gestört. Der Sonnenwind wird jedoch durch das Magnetfeld der Erde stark beeinflusst. Dies dürfte der Grund für die Wahl dieser Umlaufbahn gewesen sein. --FsswsbA 11:42, 13. Aug 2006 (CEST)
Erfassungsbereich
Unter "Zufällige Entdeckungen" kann da aber was nicht stimmen: LASCO C2/3 hat deutlich mehr als 800000 km Erfassungsbereich. (nicht signierter Beitrag von 87.158.54.168 (Diskussion) 19:37, 30. Nov. 2013 (CET))
- Vielleicht habe ich die Überschrift nicht glücklich gewählt. Gemeint sind Entdeckungen die nicht im Programmplan standen, also eher zufällig "nice to have" entstanden sind. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:58, 30. Nov. 2013 (CET)
Energieaufwand
Im Text heißt es:
- In diesem Orbit ... kann [es] sich ... ohne Energieaufwand halten.
Soweit ich den verlinkten Artikel zu den Lagrange-Punkten verstanden habe, ist die Rotation um den Lagrangepunkt zwar stabil, allerdings muss dort auf Abstand geregelt werden. Und dafür braucht man doch Antrieb, oder? -- Pemu (Diskussion) 21:49, 2. Dez. 2020 (CET)
@Pemu: Das ist ein Fall für das Portal. Ich übertrage dein Anliegen mal dorthin, denn hier wird und wurde dein Anliegen nur durch Zufall entdeckt und du wirst hier kaum eine Antwort bekommen. Siehe Portal_Diskussion:Raumfahrt#Solar_and_Heliospheric_Observatory. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:29, 21. Feb. 2021 (CET)
- Danke fürs Fuppen und Anschubsen. -- Pemu (Diskussion) 22:40, 21. Feb. 2021 (CET)
Rotationsdauer?
Wie groß ist den eigentlich die Rotationsdauer um den Lagrangepunkt? -- Pemu (Diskussion) 21:59, 2. Dez. 2020 (CET)
- Die Rotationsdauer beträgt 178 Tage. Ich habe das im Text hinzugefügt. --Regnart (Diskussion) 07:30, 22. Feb. 2021 (CET)