Diskussion:Solarabsorber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neufassung des Textes

Bisherige Fassung:

Eine weitgehende Ausnutzung von Sonnenenergie ist möglich, wenn neben der Sonneneinstrahlung auch die Wärme der Luft verwertet werden kann.
Dafür ist ein technischer Kompromiss notwendig. Zur Ausnutzung von Wärme in der Luft darf der dazu nötige Energieaufnehmer nicht in eine Strahlenfalle eingebettet werden, sondern muss frei in der Luft angebracht sein. Dafür sinkt sein Wirkungsgrad für die direkte Aufnahme der Sonneneinstrahlung allerdings ab. Dagegen kann Wärme aus der Luft mit dieser Technik bei gleichzeitigem Einsatz von Wärmepumpen in erheblichem Maße genutzt werden.
Weil der Wärmeinhalt der Außenluft während des Jahres gleichmäßiger ist als die Zahl der Sonnenscheinstunden, ist das Angebot des sogenannten Solarabsorbers, der sich Luft- und direkte Sonnenwärme zunutze macht, gleichmäßiger als das des Sonnenkollektors, der allein auf die jeweilige Sonnenstrahlung angewiesen bleibt.
Das Funktionieren des Solarabsorbers hängt im Wesentlichen von einer leistungsfähigen Wärmepumpenanlage ab, die für die erforderliche Unterkühlung des Wärmeträger-Mediums sorgen kann.

Der Begriff Solarabsorber bezeichnet zum einen das Herzstück eines Solarkollektors. Diese Solarabsorber bestehen in den meisten Fällen aus Metall (Aluminium und/oder Kupfer) und wandeln über ihre Beschichtung Sonnenlicht hocheffektiv in Wärme um. Zur Minimierung der Wärmeverlusten befinden sie sich in einem Gehäuse und sind entweder durch Vakuum oder durch Isoliermaterialien gegen die Umgebung wärmeisoliert. Im Handel findet man die Bezeichnung Solarabsorber dagegen fast ausschließlich für die auch Schwimmbadabsorber genannten schwarzen Kunststoffmatten, die zur solaren Schwimmbadbeheizung verwendet werden. Da sie nicht gegen die Umgebung isoliert sind, arbeiten sie auf einem vergleichweise niedrigen Energie- und Temperaturniveau. Der Artikel Solarabsorber schlägt offenbar vor, solche Schwimmbadabsorber mit Wärmepumpen zu verbinden - eine Technik, die ich noch nicht im Einsatz gesehen habe. Wohl vor allem deshalb, weil sie vermutlich nicht die versprochenen Effekte bringt: in den kälteren Jahreszeiten würde der Solarabsorber die solar gewonnene Wärme schneller an die Umgebung abgeben als sie zur Nutzstelle bzw. Wärmepumpe geführt werden könnte - oder Umlaufpumpe und Wärmepumpe (die beide vorhanden sein müßten!) würden zusammen mehr Energie in Form von Strom verbrauchen als an Wärme gewonnen werden kann. Es hat schon seinen Sinn, dass bei thermischen Solarkollektoren immer eine möglichst hohe Temperaturdifferenz angestrebt wird. Ich werde den Artikel umarbeiten und bitte nach Prüfung um Entfernung des Bausteins. --Mecker 18:59, 12. Dez. 2006 (CET) In einem zweiten Bearbeitungsschritt habe ich den Artikel nun mit Absorber (Solartechnik) vereinigt und diesen zum Redirect "degradiert". --Mecker 19:57, 12. Dez. 2006 (CET)