Diskussion:Solarwechselrichter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einspeisung

Einige Punkte zum Artikel:

  1. Sind die Leistung von Solarwechselrichter generell so gering, typisch Privathausanlagenbetreiber, dass sich das immer im Bereich von unter einigen 10kW abspielt und ins Niederspannungsnetz einspeist? Gibt es grössere Anlagen mit Solarwechselrichter?
  2. Bei grösseren Leistung (einige MW aufwärts) wäre es interessant, wie es punkto (bedarfmässiger) Bereitstellung von einer bestimmten (induktiven/kapazitiven) Blindleistung bei Solarwechselrichtern ausschaut bzw. wie jene Wechselrichter dies techn. lösen? Besteht bei Solaranlagen auch eine Verpflichtung bei Fehlern im Netz eine bestimmte Zeit Kurzschlusstrom ins Netz einspeisen zu müssen?

(beide Punkte mit Hintergrund Netzstabilität) --wdwd 21:02, 7. Okt. 2010 (CEST)

Meiner Einschätzung nach sind die Leistungen in Hausanlagen klein genug für das Niederspannungsnetz. Größere Anlagen benötigen dann sicher eine Genehmigung zum Einspeisen mit Rundsteuerempfänger oder Zugang zur Mittelspannungsebene.
Blindleistungsanteil wird bei großen Anlagen einprogrammiert etwa per Rundsteueranlage [1]. Bei Leistungen im MW-Bereich würde ich dann auch nicht mehr von Solarwechselrichter im konventionellen Sinn sprechen. Das ist dann eher HGÜ-Technik.
Da Solaranlagen nur kleine Pufferkondensatoren haben und elektronisch arbeiten, sind deren Fähigkeiten in Sachen Kurzschluss und Kurzüberlastung sehr begrenzt.
--Stündle 08:45, 8. Okt. 2010 (CEST)
Hi Stündle, interessanter Link. Hab es mal im Artikel eingebaut. Bereitstellung von Kurzschlussleistung zwecks Netzstabilisierung spielt bei Anlagen im Niederspannungsbereich keine Rolle, da zu klein. Das betrifft Anlagen im Mittelspannungsbereich und darüber, z.b. müssen sich Windparks an der Kurzschlussleistung (Verbundbetrieb) beteiligen.--wdwd 18:56, 9. Okt. 2010 (CEST)

Netzbildner

Was mir bei dem Artikel noch fehlt sind die Unterscheidung der Wechselrichter in Netzfolger und Netzbildner. -- Wolfgang II 10:17, 8. Nov. 2010 (CET)

Das ganze wird im Abschnitt Inselbetrieb angerissen. Eine Solaranlage alleine wird kaum ein Netz aufbauen. Daher habe ich es auch nicht so direkt angesprochen. --Stündle 13:27, 9. Nov. 2010 (CET)
Mit dem momentanen Stand der Technik kann ich eine netzferne Anlage allein mit PV bis zu ca. 300kW bauen. Dafür brauche ich starke 3phasige Netzbildner und natürlich Pufferspeicher(Batterien).
Auch wenn das im Vergleich zum öffentlichen Netz noch klein ist, finde ich es sollte Erwähnung finden. Es gibt weltweit einen Trend hin zu sogenannten MiniGrid's.
Ich werd's bei Gelegenheit mal in den Artikel einbauen und dann können wir ja darüber diskutieren. -- Wolfgang II 07:53, 13. Nov. 2010 (CET)

Modularten

"Manche Modularten benötigen dies" - Was bedeutet Modularten in diesem Fall? Solarmodule bestimmter Hersteller? Eine bestimmte Technik, z.B. Dünnschichtmodule? Oder bezieht es sich auf die Strom-Modulation? Wäre super, wenn jemand der sich damit auskennt, hier für Klarheit und entsprechende Wikilinks sorgen könnte. --Caeschfloh (Diskussion) 00:19, 4. Nov. 2012 (CET)

50,2-Hz-Problem

Im Text wird das 50,2-Hz-Problem erwähnt, aber nicht erklärt. Die verlinkte VDE Quelle ist auch nicht gerade leicht verständlich, wenn man nicht gerade E-Technik studiert hat. Das Problem sollte ausführlicher beschrieben werden, ggf. sogar in einem eigenen Artikel. --ZDW (Diskussion) 21:57, 25. Sep. 2014 (CEST)

Maßeinheit kWp

Die Solarbranche benutzt das Internationale Einheitensystem leider nicht korrekt. So findet sich überall wie Unkraut die Einheit kWp (manchmal mit tiefgestelltem p). Was ist gemeint? "p" wie pico? Nein, die Spitzenleistung (peak)! Dass es sich bei der Leistung um den Spitzenwert handeln soll, ist jedoch im Begriff zu nennen oder bei der Definition der Größe klar zu stellen. Die Maßeinheit ist immer schlicht W oder kW und darf nach dem Internationalem Einheitensystem nicht modifiziert werden. Siehe dazu insbesondere den Abschnitt Schreibweise der Einheitenzeichen.

Beispiele:

Falsch: "Anlage, ... die meist bei Leistungen ab 100 kWp eingesetzt wird", richtig: "... die meist bei Spitzenleistungen ab 100 kW eingesetzt wird"

Falsch: "Bei Anlagen mit Leistungen über 30 kWp ...", richtig: "Bei Anlagen mit installierten Leistungen über 30 kW ..."

Beim zweiten Beispiel empfiehlt sich statt "Spitzenleistung" der Begriff der "installierten Leistung", also die Leistung, für die die Anlage ausgelegt ist. Dieser Begriff ist in der gesamten Energietechnik und Leistungselektronik weit verbreitet (nur leider nicht in der PV-Branche).

Ich werde mir erlauben, den Artikel entsprechend zu überarbeiten mit Hinweis auf die nicht-normgerechte Verwendung von kWp in der PV-Literatur. Gleich eine Bemerkung zum wahrscheinlichen Einwand, das sei doch mittlerweile Sprachgebrauch: Auch durch vielfältiges Wiederholen wird eine falsche Sache nicht richtig.

  • Gestatten: dann müsste man auch "Pnenn" bei Motoren u. e-Generatoren abschaffen! Ferner die mmHg auf Blutdruck-Geräten, was längst verboten ist; erlaubt: hPa; und verbieten die PS, die immer noch in [] zu kW nebendran geschrieben werden!
  • kWp ist gut definiert! [Bei soundsoviel Einstrahlung wird 1 kWel erzeugt! Mir passt die Schlaumeierei n i c h t, dieser strenge Formalismus ! Die Amateure sind froh, wenn eine gewisse Redundanz zu sehen ist! Allerdings: "Installierte Leistung" ist ein guter Begriff u. müssten auch Bastler u. Amateure kapieren; also künftig: [kWi] (i für install); oder [kWinstall] ? 13.9.2017, Gruß! Eco!


--Joaolin (Diskussion) 11:01, 29. Jun. 2015 (CEST)