Diskussion:Sonja Graf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geburtsdatum

Für das Geburtsdatum gibt es verschiedene Angaben:

  • Alfred Diel im SchachReport 1995/10 S.70: 15. Mai 1912
  • englische Wikipedia: 16. Dezember 1908
  • andere Quellen: 16. Dezember 1914
  • andere Quellen: 18. Dezember 1912

-- tsor 22:46, 3. Okt 2005 (CEST)

Durch eifrige Recherchen von Alfred Schattmann in München ist das Geburtsjahr 1908 belegt. (nicht signierter Beitrag von 84.154.127.53 (Diskussion) )

Die widersprüchliche Quellenlage bezüglich des Geburtsdatums sollte vielleicht im Artikel kurz erwähnt werden. Stefan64 10:45, 9. Feb 2006 (CET)

Nochmal nachgehakt: Zwischen der Einleitung und den PD besteht eine Diskrepanz im Geburtsdatum. Welches ist denn nun korrekt? Gruß, --Martin1978 /± WPVB 00:06, 26. Apr. 2012 (CEST)

Korrigiert. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:17, 26. Apr. 2012 (CEST)

Privates

Einige private Details finden sich in der neuen Europa-Rochade im Rätsel von Max Riedl. --Constructor 15:40, 1. Mai 2010 (CEST)

Herausforderung von 1934

Im Artikel findet sich folgende Passage:

1934 forderte sie die amtierende Weltmeisterin Vera Menchik heraus. In Amsterdam verlor sie diesen Zweikampf, bei dem es aber nicht um die Weltmeisterschaft ging, bei einem Sieg und drei Niederlagen.

Wie soll das gehen, wenn man die Weltmeisterin herausfordert, dann ist doch das ein Weltmeisterschafts-Zweikampf! Wieso denn nicht, wie es oben steht?--Wilske 11:46, 30. Aug. 2018 (CEST)

Ich sehe da nicht unbedingt einen Widerspruch. Angenommen Carlsen besucht meinen Heimatort. Und ich fordere ihn dann heraus. Da geht es doch auch nicht um die Weltmeisterschaft. --tsor (Diskussion) 11:51, 30. Aug. 2018 (CEST)
Na gut, vielleicht war's ja so oder so ähnlich. Zumindest ist es ziemlich merkwürdig.--Wilske 11:57, 30. Aug. 2018 (CEST)
Daran ist überhaupt nichts merkwürdig. Sogar Emanuel Lasker hat Wettkämpfe gespielt, bei denen es nicht um die Weltmeisterschaft ging, zum Beispiel gegen Janowski, Speijer oder Tarrasch (1916).91.248.35.86 21:27, 28. Feb. 2022 (CET)

Eltern

Gibt es Belege, dass ihr Vater ein "Bohémien" war - und wenn ja, ob das mit "Zigeuner/Roma" korrekt übersetzt ist? Diese Übersetzung ist durchaus möglich, aber nicht die einzig mögliche. Die englischsprachige Wikipedia sagt, dass beide Eltern Wolgadeutsche waren. Stefanbw (Diskussion) 13:01, 19. Nov. 2018 (CET)

Die Angaben zu den Eltern (zum Vater) stammen aus der Literaturangabe zu Michael Negele. Dort kann alles, d. h. in dem entspr. Karl-Artikel, dazu nachgelesen werden. Dass ein oder beide Elternteile aus Russland stammen, muss ja nicht falsch sein. Man müsste halt noch mal den Negele-Artikel zur Hand nehmen.--Wilske 13:55, 19. Nov. 2018 (CET)
Die im Artikel unbelegte Kennzeichnung des Vaters als „Bohemien (Zigeuner)“ ist nicht haltbar. Selbst wenn es für diese Zuschreibung Belege gäbe, müsste es heißen „laut ... ein Bohemien (Zigeuner)“. Bei Michael Negele heißt es in diesem Text, Sonja Graf habe in ihrem autobiographischen Roman „Yo soy Susann“ (Buenos Aires 1946) über ihren Vater geschrieben, er sei ein Bohemien gewesen, der sich wenig um die täglichen Dinge des Lebens scherte. Und über Sonja Graf schreibt Negele, dass sie sich wegen ihrer slawischen Herkunkft oft selbst als „Zigeunerin“ bezeichnete. Die Kombination Bohemien (Zigeuner) finde ich in keiner (mir online zugänglichen) Quelle. Ich entferne sie als unbelegt aus dem Artikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:22, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ein Roman ist ein Roman und keine Darstellung von Tatsachen, daher halte ich es für vollkommen verfehlt, eine Darstellung aus einem Roman in den Personenartikel als Tatsache aufzunehmen.91.248.35.86 21:32, 28. Feb. 2022 (CET)