Diskussion:Sonnenfleck
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Sonnenflecken + Jupiter
- 1 Jupiter dient als Röntgen-Spiegel um Ausbrüche auf der Rückseite der Sonne zu beobachten
http://sci.esa.int/xmm-newton/36688-jupiter-a-cloudy-mirror-for-the-sun/
- 2 der Jupiter könnte den Sonnendynamo synchronisieren
https://arxiv.org/abs/1511.09335 --2003:CC:93C7:3C01:D81C:F68:D62B:DF49 02:49, 12. Jun. 2017 (CEST)
... und evtl. Venus (Nachtrag 2020)
zu bereits genannten Artikel :
- Synchronized helicity oscillations: a link between planetary tides and the solar cycle?
- F. Stefani, A. Giesecke, N. Weber, T. Weier
- (Submitted on 30 Nov 2015 (v1), last revised 5 Aug 2016 (this version, v2))
Artikel Frank Stefani existiert !
Pressemitteilung vom 27. Mai 2019 des Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf:
- Die Sonne im Rhythmus der Planeten
- Neue Studie bekräftigt Einfluss planetarer Gezeitenkräfte auf die Sonnenaktivität
- https://www.hzdr.de/db/Cms?pOid=58444&pNid=0&pLang=de
aus engl. Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Solar_cycle#Speculated_influence_of_the_planets
"...It has long been theorized that the planets may have an influence on the solar cycle, with many speculative papers published through years. (In 1974 there was even a best-seller called The Jupiter Effect based on the idea.) For example, in 2012 a team led by José Abreu [1] calculated the torque exerted by the planets on a non-spherical tachocline layer deep in the Sun and proposed an explanation of how the tiny tidal force can synchronize the solar dynamo. However, their results were shown[2] to be an artifact of the incorrectly applied smoothing method leading to the aliasing. Moreover, the solar variability is known [3] to be essentially stochastic and unpredictable beyond one solar cycle, which contradicts the idea of the deterministic planetary influence on solar dynamo. More recently, in Spring 2019 a team led by Frank Stefani [4] published new results on the potential influence of the planetary tidal forces on the sun. The team of scientists compared historical observations of solar activity during the last thousand years with the evolution of planetary constellations, indicating that the two phenomena are statistically linked..."
Referenzen aus engl. Artikel
- ↑ José Abreu: Is there a planetary influence on solar activity?. In: Astronomy & Astrophysics. 548, 2012, S. A88. bibcode:2012A&A...548A..88A. doi:10.1051/0004-6361/201219997.
- ↑ S. Poluianov, I. Usoskin: Critical Analysis of a Hypothesis of the Planetary Tidal Influence on Solar Activity. In: Solar Physics. 289, Nr. 6, 2014. arxiv:1401.3547. doi:10.1007/s11207-014-0475-0.
- ↑ K. Petrovay: Solar Cycle Prediction. In: Living Reviews in Solar Physics. 7, 2019. doi:10.12942/lrsp-2010-6. PMID 27194963. PMC 4841181 (freier Volltext).
- ↑ F. Stefani, A. Giesecke, T. Weier: A Model of a Tidally Synchronized Solar Dynamo. In: Solar Physics. 294, Nr. 5, May 2019, S. 60. arxiv:1803.08692. bibcode:2019SoPh..294...60S. doi:10.1007/s11207-019-1447-1.
--Palitzsch250 (Diskussion) 15:16, 15. Mär. 2020 (CET)
Kategorie:Magnetismus
das sind physikalische grundlagen, dort steht das falsch. leider haben wir bisher nur was zu geomagnetismus, siehe Kategorie Diskussion:Magnetik. --W!B: (Diskussion) 01:18, 10. Dez. 2018 (CET)
Galilei
Ich habe den historisch nicht korrekten Satz "Dies brachte ihm [Galilei - Kr.], neben seinem Eintreten für das heliozentrische Weltbild, ein erstes Inquisitionsverfahren im Jahr 1615 ein." gestrichen. Die Sonnenflecken haben mit dem Prozess Galilei von 1616 (nicht 1615) kaum etwas zu tun. Dass Galilei der herrschenden aristotelischen Auffassung widersprach, die die Himmelsobjekte als rein und vollkommen ansah, so dass die Sonnenflecken ihren Grund nicht in/auf der Sonne selbst, sondern angeblich in irgendwelchen anderen Objekten zwischen Erde und Sonne haben sollten, störte weniger die Kirche als vielmehr die akademische Mitwelt (zu der auch Theologen gehörten, weil sie eben einen Gutteil der Gelehrten stellten - aber auch diese stellten sich wie die anderen aristotelisch gesonnenen Akademikern nicht gegen Galilei, weil sie Theologen, sondern weil sie Aristoteliker waren).
Korrekt ist: Galilei legte 1613 in seinem Werke "Briefe über Sonnenflecken" dar, dass die Sonne aufgrund dieser Flecken wie alles andere auch dem Werden und Verfall anheimgegeben sei, und sprach sich für das kopernikanische System aus. Das Buch war ein Erfolg; die Reaktion des gelehrten Klerus (namentlich auch des Kardinal Barberini, der spätere Papst Urban VIII.) bestand übrigens darin, bewundernde Briefe an Galilei zu richten (dazu vgl. Koestler, Die Schlafwandler, Bern/Stuttgart 1959, S. 437). Als sich das Heilige Offizium mit den Thesen des Kopernikus befasste, wurde weder Galileis Name genannt, noch seine Schrift über Sonnenflecken thematisiert (dazu: Brandmüller, Galilei und die Kirche, Regensburg 1982, S. 69). Kratzbaum (Diskussion) 10:55, 6. Mär. 2019 (CET)