Diskussion:Soziale Ungleichheit/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beispiel (Lohn Männer/Frauen)

Das Beispiel (Lohn Männer/Frauen) ist schlecht gewählt, da es sich dabei streng genommen nicht um eine soziale Ungleichheit handelt. S.U. beinhalten wesentlich mehr als nur die Lohndifferenzen... --Kat 22:10, 2. Jul 2003 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Literatur angeben

Bitte noch die Literatur angeben ("Hradil", "Gluckdingens", etc.). Desweiteren fehlen wichtige Buzzwords wie soziale Klassen, soziale Schichten, Ungerechtigkeiten, etc. --Kat 22:12, 2. Jul 2003 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

fehlende Teile

Hier die Teile, die meiner Meinung nach noch in den Artikel gehören. Ich habe Momentan leider keine Zeit, mich darum zu kümmmern. Vielleicht möchte das jemand übernehmen: --Kat 13:14, 4. Jul 2003 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Unterschiede vs. Ungleichheiten

Dieser Abschnitt ist Kokolores, da keine (!) klare Trennung der beiden Begriffe erfolgt. --80.149.16.69 12:17, 8. Feb. 2007 (CET)

Korrekt. Außerdem z.T. off topic, TF, POV. Ich habe ihn deshalb herausgenommen. --Livani 19:24, 11. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Definitionen klassischer Autoren

Rousseau -> erste systematische Unterscheidung zwischen "natürlichen Ungleichheiten" und sozial begründeten Ungleichheiten. DER Klassiker überhaupt.

Marx, Weber, Halbwachs -> soziale Klassen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Definitionen zeitgenössischer Autoren

Bourdieu, Boudon, Gurvitch,... -> soziale Schichten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Wirtschaftliche Effekte

finde das etwas sehr einseitig; klingt für mich als wäre völlige soziale Gleichheit erstrebenswert bitte mal meinungen dazu ...Sicherlich 16:08, 24. Aug 2004 (CEST)

Völlige soziale Gleichheit ist völlig unrealistisch. Aber eine BEGRENZUNG der sozialen Ungleichheit würde m.E. dem allgemeinen Wohlstand gut tun. Gruß, --RainerSti 19:18, 24. Aug 2004 (CEST)
ja genau; nur wo liegt die grenze haben wir sie schon überschritten? oder sind wir noch weit davon entfernt; aber das ist auch nicht sinn und ziel des artikels die zu definieren ... werde mal gucken ob ich das heute etwas umformuliere ...Sicherlich 20:39, 24. Aug 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)


Problem Soziale Gliederung der Gesellschaft:

überlappt zu stark, ohne wirklich vernäht zu sein. Liebe Sozio-Wikipedianer! Versucht doch mal, die "Soziale Gliederung der Gesellschaft zu synchronisieren, wenn nicht unter dieses Stichwort Soziale Ungleichheit zu vereinnahmen!!! Besorgte Soziologin 134.245.3.65 11:03, 18. Jan 2005 (CET)

Ok, der Atikel (eine Erfindung von mir) ist inzw. gelöscht und unter Sozialstruktur gestellt. Dort ggf. bitte besser "vernähen" ;-)) Bo 14:39, 18. Jan 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Kategorie:Überwachen und Strafen

?? also abgesehen dass ich die kat etwas merkwürdig finde; was hat den soziale ungleichheit mit überwachung oder bestrafung zu tun? ...Sicherlich Post 06:15, 10. Jun 2005 (CEST)

naja anyways habe einen LA für diese kat gestellt ...Sicherlich Post 06:20, 10. Jun 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Wert vs. Preis

Angebot und Nachfrage bestimmen nicht den Wert einer Ware, sondern ihren Preis. Nach der klassischen wirtschaftlichen Werttheorie entspricht der Wert einer Ware díe zu ihrer Herstellung notwendige Arbeitskraft.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Lustiges Rousseau-Zitat

Wer hat das denn dahingehängt? Lustig. Erst heißt es: Das Maximum an sozialer Gleichheit gäbe es im Kommunismus. (Weiter oben) Und dann ein Zitat zur Untermauerung, das behauptet, politische Ungleichheit sei bedingt durch unterschiedliche Rechte.

Nur mal zum Mitschreiben: Die beiden Punkte widersprechen sich.

Soziale Gleichheit bedeutet Einkommensgleichheit. Politische Gleichheit bedeutet, daß manche Leute mehr bekommen als andere, weil sie zum Beispiel mehr arbeiten oder ihre Arbeit wertvoller (was von einzelnen mit dem Portemonnaie entschieden wird) ist.

Einkommensgleichheit bedeutet, daß ich dasselbe Geld bekomme, egal ob ich arbeitslos bin oder drei Jobs habe. Dies wird dadurch bedingt, daß die einen das Recht auf das Einkommen des anderen haben und der, der arbeitet plötzlich nicht mehr. Das ist politische Ungleichheit nach dem Zitat von Rousseau. Denkt mal drüber nach.

Wenn ihr euch nicht vollständig blamieren wollt, nehmt es raus.

Felix1981 18:53, 20. Dez 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Aktuelle Reverts

Hallo Benutzer:Livani!

Bitte weise im Einzelnen nach, was von den neuen Bearbeitungen nicht hergehört und POV ist. -- schwarze feder 10:50, 17. Dez. 2007 (CET)

schau doch mal in die Löschdiskussion zu Schere zwischen Arm und Reich. --Livani 12:10, 17. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Einleitung

Bitte die Einleitung so lassen. Das ist eine knappe, prägnante, und belegte Definition, die nichts "verharmlost oder unter den Tisch kehrt". "vorteilhafte bzw. nachteilige Lebensbedingungen" sagt alles darüber aus. Die Ansicht "Der Begriff drückt weiterhin aus, dass diese Verteilung negativ bewertet wird und daher ein gesellschaftliches Problem darstellt." ist eine Einzelmeinung. Bei weitem nicht jeder sieht/sah soziale Ungleichheit in gewissem Rahmen als negativ an. Das ist schlicht falsch. Zumindest gehört es nicht in die Einleitung. Wenn schon dann bitte unter einen Absatz "Bewertungen von Ungeichheit". Gruß Boris Fernbacher 04:31, 18. Dez. 2007 (CET)

Der Begriff der Teilhabe ist relevant. Ebenso relevant ist, dass sich der Begriff auf Personengruppen bezieht und auf dauerhafte Zustände. Wie kommst du darauf, dass es eine Einzelmeinung darstellt, dass der Begriff wertend benutzt wird? siehe: Bernhard Schäfers : Ungleichheit -- schwarze feder 04:41, 18. Dez. 2007 (CET)
Lies doch dazu folgendes aus dem Artikel -> "Menschen nehmen in Gesellschaften unterschiedliche Positionen ein. Diese als „soziale Ungleichheiten“ bezeichneten Unterschiede können die Wünsche, Handlungen und Konflikte der Akteure mit bestimmen. Ursachen und Merkmale sozialer Ungleichheit können in verschiedenen Gesellschaften und im Lauf der Geschichte unterschiedlich sein, und unterschiedlich interpretiert werden. [2] Der Begriff darf nicht - wie in der Alltagssprache häufig üblich - mit dem Begriff der Ungerechtigkeit gleichgesetzt werden. [3] Es ist ferner auch nicht mit dem Begriff der sozialen Differenzierung zu verwechseln." -> Soziale Ungleichheit ist zuerstmal eine Feststellung, die nicht gewertet wird. Auch wenn ein Einzelner wie Bernhard Schäfer das mal anders sieht. Okay; das mit dem "dauerhaft" kann man wohl drin lassen. Ab wo beginnt den Ungleichheit ? Dann müsste es ja schon negativ bewertet werden, wenn einer 10 Euro mehr pro Monat verdient. Das ist doch Unsinn. Wer hat übrigens die Aufzählung in Klammern -> Eigentum, Einkommen, Macht, Prestige, Bildung, Gesundheit -> eingebaut ? ist diese Aufzählung referenziert ? Ich denke mal, dass die Gesellschaft ausnahmsweise wohl mal nichts dafür kann, wenn der eine eine angeborene Allergie hat und der andere nicht. Oder ? Gruß Boris Fernbacher 04:48, 18. Dez. 2007 (CET)
Dort steht nur, dass er mit dem Begriff Ungerechtigkeit nicht gleichgesetzt werden darf. Dort steht nicht, dass es kein wertender Begriff ist. Und es geht hier nicht um Theoriefindung. Dass du hier mit einer Allergie kommst und das Problem Sozialer Ungleichheit damit individualisierst, macht deutlich, dass der Punkt "gesellschaftliche Personengruppen" auf jedenfall auch in die Einleitung muss. Boris, ich habe das Gefühl, du denkst nicht soziologisch ;-) -- schwarze feder 04:55, 18. Dez. 2007 (CET)
Deine Teile und der Schäfer sind jetzt in der Einleitung. Das müsste eigentlich okay sein. Übrigens sagt "asymetrisch" praktisch ja das selbe wie "ungleich". Beim Schäfer Weblink fällt übrigens der Begriff Gesundheit im Gegensatz zu Macht und Prestige nicht. Das war wohl frei dazukomponiert. PS: Was ist nun mit den 10 Euro mehr ? Würde Schäfer das nun als negativ werten ? Gruß Boris Fernbacher 04:58, 18. Dez. 2007 (CET)
Zur Gesundheit siehe Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen, du kennst den Artikel und die entsprechende Seite des Robert-Koch-Instituts, sonst hättest du den Löschantrag dort nicht unterstützen können. Also was soll die Rhetorik? Zu den 10 Euro: du hast gerade den Passus gelöscht, in denen es um Personengruppen geht. Legt man diese als Maßstab an, wie in der Ungleichheitsforschung üblich (und nicht ein Einzelindividuum), dann wären 10 € statistisch nicht signifikant. -- schwarze feder 05:17, 18. Dez. 2007 (CET)
Die jetzige Definition deckt alles ab. Die Leistungen im Gesundheitswesen sind genauso ein nach BWL-Definition knappes Gut. Ich sehe da kein Problem. Gruß Boris Fernbacher 05:22, 18. Dez. 2007 (CET)
Soziale Ungleichheit ist aber kein BWL-Begriff, sondern ein soziologischer Begriff. -- schwarze feder 05:46, 18. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Gerechtigkeitsmaßstab und Soziale Ungleichheit

Im Text steht lapidar, dass Soziale Ungleichheit nicht mit Ungerechtigkeit verwechselt werden dürfe. So einfach ist es aber nicht: "Betrachtet man [...] die Ungleichheitssoziologie, fällt auf, dass die Mehrzahl der populären Ungleichheitsmodelle 13 (z.B. Klasse, Schicht, Milieu) die statistisch messbare Gleichverteilung von erstrebenswerten Gütern und Ressourcen als Gerechtigkeitsmaß heranziehen, um das Ausmaß sozialer Ungleichheit zu bestimmen. Wenn alle ungleichheitsrelevanten Güter, Ressourcen, Rechte und Anrechte insoweit gleich verteilt sind, dass sich aus den bestehenden Unterschieden keine extreme Bevor- bzw. Benachteiligung ergibt, dann wird dies als sozial gerecht eingestuft. Auf ähnliche Weise wird bestimmt, welche Lebensverhältnisse als prinzipiell gleichwertig anzusehen sind. Dabei wird geprüft, ob in allen Teilräumen quantifizierte Sollwerte bei der infrastrukturellen Ausstattung und bei den Lebens- und Arbeitsbedingungen erreicht sind. Auch hier wird somit Gleichverteilung als Gerechtigkeitsmaß verwendet." Eva Barlösius: Gleichwertig ist nicht gleich [1] -- schwarze feder 05:48, 18. Dez. 2007 (CET)

Ungleichheit ist halt eine sachliche Feststellung. Wie und ab welchem Grad man das als ungerecht bezeichnet ist dann eine moralische Wertung. Und die Antworten können sehr unterschiedlich ausfallen. Frage doch mal irgend so einen Spitzenmanager, der sich dumm und dämlich verdient, ob er das ungerecht findet. Ich tippe das wird wohl eher nicht so sein. Es hängt also vom Standpunkt ab. So muss man das dann auch im Artikel schreiben. Ungerechtigkeit per se unabhängig vom Standpunkt gibt es nicht. Wir sind hier nicht beim Kirchentag oder in der Dritte-Welt-Gruppe. Ich zitiere mal aus der Fußnote 1, dem von dir eingabauten Schäfer die drei Grundmöglichkeiten, Ungleichheit zu werten: ->

1.) Soziale Ungleichheit wird als naturgegeben (wie z.B. bei Aristoteles, aber auch bei den Sozialdarwinisten) oder als gottgewollt angesehen; ihre Feststellung führt zu keinen Veränderungen;

2.) Ungleichheit wird als Form der sozialen Differenzierung erkannt und allgemein akzeptiert, solange sie nicht ständisch oder klassenantagonistisch "festgeschrieben" ist und bestimmte gesellschaftsspezifische Toleranzgrenzen überschreitet. Sie wird z.B. durch Chancengleichheit, soziale Mobilität und die Wirkungen des Sozialstaates "aufgebrochen" und kompensiert;

3.) Soziale Ungleichheit wird als ein völlig unakzeptabler gesellschaftlicher Zustand (z.B. der Ausbeutung und Unterdrückung) angesehen und kann nach Auffassung von bestimmten Personen oder Gruppen nur durch eine revolutionäre Veränderung der gesellschaftlichen Basisstrukturen aufgehoben werden.

Es ist offenkundig, dass die Bundesrepublik dem zweiten "Modell" zuzurechnen ist und die bis zum 3.10.1990 existente DDR dem dritten, weil sie - entsprechend der kommunistischen Ideologie - das Prinzip der Gleichheit zur Basis der Gesellschaftsordnung hatte und das Prinzip individueller Freiheit nachgeordnet war.

-> Du willst aber anscheinend im Artikel die dritte Möglichkeit als allein richtige Sicht festschreiben. Das ist aber falsch.

Gruß Boris Fernbacher 05:54, 18. Dez. 2007 (CET)

In der Einleitung kann doch ganz neutral - mit Verweis auf Bärlösius - darauf hingewiesen werden, dass in der Ungleichheitssoziologie der Begriff Soziale Ungleichheit als aufzuhebender Zustand gesehen wird. Dann haben wirs präzisiert. -- schwarze feder 06:06, 18. Dez. 2007 (CET)
Klar; kann man machen. Besser wäre Barlösius bei "Allgemeines" aufgehoben. Dort steht ja schon -> "Diese werden zum Teil negativ bewertet und als gesellschaftliches Problem darstellt." Gruß Boris Fernbacher 06:09, 18. Dez. 2007 (CET)
Warum difus, wenn es auch konkret geht? -- schwarze feder 06:12, 18. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Knappheit

Hallo Schwarze Feder,

warum liest du nicht einfach mal im Artikel Knappheit nach ?

-> Knappheit liegt vor, wenn ein Gut in geringerer Menge vorhanden ist als gewünscht wird. In der Volkswirtschaftslehre ist ein Gut genau dann knapp, wenn bei einem Preis des Gutes von Null mehr nachgefragt werden würde als zur Verfügung steht. Knappheit ist damit als Ursache des Wirtschaftens zu betrachten.

-> Das heißt kurz gesagt: Alles was nicht sozusagen grenzenlos verfügbar ist, ist knapp. Außer Klopapier, wo von wohl beim Preis Null auch nicht mehr erwerben würde, ist fast alles als knapp zu bezeichnen.

Selbstverständlich sind die Gesundheit betreffende Leistungen dann auch als knapp zu bezeichnen. Ohne Praxisgebühr pro Quartal, Beteiligung bei Rezepten, etc. (also Preis Null) würden die Leute sicher mehr zum Arzt/Apotheker rennen.

Der Begriff ist nicht wertend ! Klar ist Knappheit kein soziologischer begriff per se. Er wird aber im Soziologie-Lexikon (referenziert) verwendet. Er kann eigentlich nur im Sinne dieser wirtschaftlichen Definition gemeint sein. Soziologen studieren ja ab und zu auch BWL, und BWL-er haben Soziologie im Nebenfach. Die Autoren des Lexikons werden schon gewusst haben, welche Bedeutung Knappheit in der BWL hat. Gruß Boris Fernbacher 05:50, 18. Dez. 2007 (CET)

Es wird mit einem(!) Soziologie-Lexikon referenziert. Es ist aber völliger Quatsch, da der Begriff Soziale Ungleichheit nunmal wesentlich ein soziologischer ist und eben nicht nur "knappe Güter" betrachtet. Dies wäre eine wirtschaftliche Betrachtungsweise. Der Begriff Soziale Ungleichheit zielt aber auf gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten und geht weiter über Verteilungskämpfe um knappe Güter hinaus, bzw behandelt sie nur am Rande oder aber kritisiert sogar die Konstruktion von Knappheit. -- schwarze feder 06:11, 18. Dez. 2007 (CET)
Also: Alles was nicht knapp ist, kostet Null. Also kann sich selbst der benachteiligteste und ärmste Mensch das in unbegrenzten Mengen besorgen. Die von mir eingabute Definition ist übrigens aus einem Soziologie-Lexikon. Besser und seriöser als die Weblinks auf Artikel von Eva Barlösius. Wer ist die überhaupt ? PS: Es gibt keine "Konstruktion von Knappheit". Knappheit ist eine Realität. Gruß Boris Fernbacher 06:14, 18. Dez. 2007 (CET)
Prof. Dr. Eva Barlösius ist eine renommierte Ungleichheitssoziologin. "Knappheit ist eine Realität" - nur für den ärmeren Teil der Bevölkerung, lieber Boris. -- schwarze feder 06:58, 18. Dez. 2007 (CET)
Knappheit ist ein Wirschaftsbegriff. Wie oft soll ich das noch erklären ? Das hat mit arm oder reich, oder Gut und Böse, oder was weiß ich nichts zu tun. Was nicht knapp ist, gibts kostenlos. Und was es kostenlos gibt, kann sich jeder holen. Also kann es bei nicht knappen Gütern auch keine Ungleichheit geben. Außer jemand holt sich die kostenlosen Dinge nicht ab. Und daran ist er dann selber schuld. Gruß Boris Fernbacher 07:00, 18. Dez. 2007 (CET)
Knappheit ist ein Wirschaftsbegriff. Exakt. Und Soziale Ungleichheit ist ein Soziologiebegriff. -- schwarze feder 07:07, 18. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Fazit

Es hat keinen Sinn mit dir Schwarze Feder ! Du möchtest wie in allen deiner Artikel selektive Ansichten einbringen, anderes unter den Tisch kehren, viel werten, und gesellschaftlich irgendwas vorgeblich Gutes erreichen. So kann man aber keine Artikel schreiben. Als Argument dafür, dass du immer recht hast, reicht dir ein "ich bin halt Soziologe"; na toll. Dir wird es mit diesem Artikel irgendwann wie mit der Mehrzahl deiner Artikel ergehen. Er wird wohl wegen POV bei der Löschdiskussion enden. Gruß Boris Fernbacher 06:48, 18. Dez. 2007 (CET)

Aha, und deshalb forderst du schon Verstärkung an [2]? By the way: Von über 70 Artikeln von mir im gesellschaftskritischen Bereich wurden drei gelöscht. Kein schlechter Schnitt... Aber genug davon, lass uns hier inhaltlich diskutieren. -- schwarze feder 07:04, 18. Dez. 2007 (CET)
Von meinen Artikeln wurde überhaupt keiner gelöscht. Das ist ein besserer Schnitt. Gruß Boris Fernbacher 07:07, 18. Dez. 2007 (CET)
Kunststück (!) -- schwarze feder 07:21, 18. Dez. 2007 (CET)

Von mir aus bleibt die Knappheit endgültig draußen. Aber Bewertungen wie aus der Ungleichheitssoziologie gehören nicht in die Einleitung. Habe ich deshalb zu Allgemeines verschoben. Gruß Boris Fernbacher 07:16, 18. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Quelle?

Woher kommen diese Zahlen?

Während das Durchschnittseinkommen laut des DIW in den 1990ern weitgehend konstant blieb stieg es bei den oberen 10% um 6%, den oberen 0,01% um 17%, den wohlhabensten 650 Deutschen um 35% und den 65 Reichsten um 53% auf 48 Millionen Euro.

Kurz vorher ist eine DIW-Quelle genannt, aber darin steht kein Wort über die Einkommensentwicklungen "in den 1990ern". Bitte eine Quelle nachtragen oder den Satz entfernen. Und bitte genauer fassen. Wenn das DIW eine Entwicklung veröffentlicht, dann für einen genauen Zeitraum. --195.14.198.179 13:38, 18. Dez. 2007 (CET)

Schwarze Feder hat einen Text aus der Zeitschrift Geo als Quelle angegeben. Danke dafür. Ich bin aber dennoch dafür diese Zahlenspiele zu entfernen, bis die Primärquelle vorliegt und diese genauer zusammengefasst wird. Hier werden Begriffe wie "Reichste" und "die oberen" bunt zusammengemischt,. Es ist nicht klar, für welchem Zeitraum und auf welcher Datenbasis diese Zahlen erhoben werden. Wenn man eine Trendaussage treffen will, dann doch bitte ein Kriterium wählen und dort dann auch die Entwicklungen über einen längeren Zeitraum dokumentieren. --87.79.100.63 10:55, 21. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Differenzierung nach Sozialen Ungleichheiten

Diese Differenzierung ist notwendig, da es sich um ganz unterschiedliche Bereiche handelt. Dass Benutzer:Livani und Benutzer:Boris Fernbacher hier nicht differenzieren wollen und das ganze Thema am liebsten gar nicht in Wikipedia verhandelt wissen möchten, zeigt ihr LA gegen das Lemma Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen. Alle vier hier behandelten Themen erfüllen aber das Relevanzkriterium und es ist nicht einzusehen, dass an dieser Stelle nicht darauf eingegangen wird. -- schwarze feder 15:02, 18. Dez. 2007 (CET)

Entweder das Thema wird hier behandelt oder in eigenen Artikeln. Alles andere ist unnötige Redundanz. --Livani 15:04, 18. Dez. 2007 (CET)

Die Themen sind relevant genug, auch hier mit mehr als nur einem Link behandelt zu werden. Euch geht es um eine generelle Nichtbehandlung, wie der LA gegen Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen zeigt. -- schwarze feder 15:08, 18. Dez. 2007 (CET)
Du stehst mit deiner Meinung bislang alleine da. --Livani 15:09, 18. Dez. 2007 (CET)
1 Woche gesperrt. Versucht doch mal inhaltlich zu argumentieren. sугсго.PEDIA 15:18, 18. Dez. 2007 (CET)

Die falsche Version basiert auf der fehlenden Bereitschaft zumindest dieser Seite an inhaltlicher Argumentation.

Inwiefern ist der Hinweis auf WP:RED keine ausreichende Argumentation? Wozu gibt es diese (überaus hilfreichen) Richtlinien dann? --Livani 15:25, 18. Dez. 2007 (CET)

Es liegen keine Redundanzen vor, wenn im Artikel Soziale Ungleichheit die verschiedenen Ebenen der Ungleichheiten auf dem Punkt gebracht und dann verlinkt werden. Zu diesen einzelnen Bereichen gibt es auch noch nicht durchgängig Hauptartikel. Es gibt keinen Artikel Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland und es existiert auch kein Artikel Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland. Der von dir inkriminierte Abschnitt soll einen Überblick über die Breite der Sozialen Ungleichheit in Deutschland vermitteln, in dem die Problematik jedes Bereiches kurz geschildert wird um dann auf die vorhandenen Hauptartikel zu verweisen. Zudem ist durch eigene Unterpunkte dann bereits in der Gliederung ersichtlich, worauf sich Soziale Ungleichheit im Einzelnen bezieht. Dies erleichtert dem Leser einen Schnelleinstieg zum gesuchten Thema. Zur Relevanz des Ganzen: http://www.spiegel.de/spiegel/ -- schwarze feder 15:39, 18. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Artikel freigegeben zum Ruinieren

Vergiss es doch Livani. Hat doch keinen Zweck. Hier wird mit Gewalt eine Anklageschrift zusammengebastelt, wie fies und ungerecht alles doch in Deutschland ist. In zwei Wochen ist der Artikel mit sinnlosen statistischen Daten und redundantem Bla-Blah überhäuft, und auf 15-20 Seiten angewachsen. Ist doch bei all diesen Artikeln so. Es geht nur noch darum, möglichst viele Lemmata, in denen alle anderen Ungerechtigkeiten der Welt mit abgehandelt werden und verlinkt sind, und somit viel Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu erzeugen. So ist es in diesem Artikel zum Beispiel sehr wichtig, mit dem Holzhammer auf die anderen Meisterwerke der Autoren wie Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen hinzuweisen. Der Leser könnte die ja sonst eventuell nicht lesen. Am besten in 20-30 Artikeln Links darauf einbauen. Ob es passt oder nicht, ist doch egal. Der enzyklopädische Ansatz ist in diesem Themenbereich schon längst nebensächlich geworden. Hast du das noch nicht gemerkt ? Ich mache da nicht mehr mit, keinen einzigen Edit. Hat doch bei diesen fanatisch, missionarischen Autoren keinen Sinn. Irgendwann wird dieser (geändert in "schlechte Artikel") dann auch noch als LW vorgeschlagen, und alle jubeln, weil sie 20 Seiten Text zusammenbekommen haben. Dass du schreibst -> "Entweder das Thema wird hier behandelt oder in eigenen Artikeln. Alles andere ist unnötige Redundanz." -> zeigt, dass du das Prinzip nicht verstanden hast. Man muss ein Thema hier ausführlich breittreten, in seinem eigenen Lemmata, und am besten noch in mehreren anderen. Dann hat man eine größere Wahrscheinlichkeit, dass der Leser es entdeckt. Das einzige Mittel, mit dem man diesem Artikel noch irgendwie helfen kann, ist ein Löschantrag. Gruß Boris Fernbacher 16:01, 18. Dez. 2007 (CET)

Man steckte mir, ich sollte mir doch mal diesen Artikel anschauen, und nun ist er schon ohne meine Hilfe gesperrt. :-( JFTR: Allein die Quellenangaben sind ein Witz: Allgemeine Einfuehrungen in die Soziologie, das DIW und der Spiegel. Der Spiegel und aehnliche Gazetten sind in solchen Lemmmata, in den die soziologische Forschung ueberquillt, absolutes no-go-Gebiet. Hier ein paar Namen, die in dem Artikel auftauchen muessten: Karl Marx, Pierre Bourdieu, Reinhart Kreckel, Max Weber, Peter M. Blau, Erik Olin Wright, Otis D. Duncan; sowas aehnliches sollte hinterher halt rauskommen. Dieser Artikel ist natuerlich so oder so schrottreif. Fossa?! ± 16:17, 18. Dez. 2007 (CET)
Wenn man mich lassen würde, sähe der Artikel so aus wie in einem anderen Artikel. Leider wurde jeder einzelne Schritt revertiert und ein konstruktives Arbeiten war unmöglich. -- schwarze feder 16:40, 18. Dez. 2007 (CET)
Der tiefere Grund ist wohl, dass der Spiegel wohl irgendwann die letzten Wochen mal die "Gerechtigkeitsfrage" als Titelgeschichte hatte. Deshalb werden zu diesem Komplex eiligst ein paar Artikel Marke "Haus der drei Schweinchen, das der Wolf mit einmal umpustet" zusammengezimmert. PS: Auch ich wundere mich, wie Schwarze Feder und Livani die Artikelsperre so schnell ohne mich hingekriegt haben. Kompliment ! Siehst du Fossa; die brauchen uns gar nicht mehr. Gruß Boris Fernbacher 16:22, 18. Dez. 2007 (CET)
Bourdieu wurde gestern noch entfernt... Karl Marx? Ich hätte nicht die Spur einer Chance gehabt, ihn einzubringen. Max Weber schon eher. Reinhart Kreckel - klar, her damit. Peter M. Blau - ups, kenn ich nicht (Schamesröte). Erik Olin Wright und Otis D. Duncan: no problem. Allerdings sollte der Artikel kein Namedroping werden, sondern auf den aktuellen Stand der zahlreichen soziologischen Tagungen und Zielvereinbarungen u.a. auch der EU eingehen. Viele Quellenangaben wie die des DIW und des Spiegel sind angeführt, damit auch Volkswirtschaftler dem Glauben schenken, was Soziologen erforschen. -- schwarze feder 16:28, 18. Dez. 2007 (CET)
Lächerlich. Marx wurde von Boris Fernbacher hier eingebracht (was dir ja bislang nicht mal aufgefallen ist) und stand nie zur Diskussion. Womit du den Artikel hingegen ruinierst sind deine politischen Botschaften wie "Das Ausmaß sozialer Ungleichheit wird in der Bundesrepublik Deutschland verkannt", wofür du ja dann immer auch einen Zeitschriftenartikel als Beleg findest. An einem theoretischen Unterbau bist du doch überhaupt nicht interessiert. Statt dessen sorgst du dafür, dass wegen dem ganzen redundanten Müll alle Artikel aus dem sozialen Bereich bald identisch sein werden. --Livani 20:50, 18. Dez. 2007 (CET)
Stimmt - ich habe hier nicht gesehen, dass ausführlich marxistische Theorie dargestellt wurde. Daran wäre ich durchaus interessiert. Wenn der Artikel wieder entsperrt ist, können wir ja gemeinsam damit beginnen, die Inhalte der Theoretiker, die Fossa vorgeschlagen hat, hier einzubringen. No problem. Allerdings sollten auch aktuelle empirische Untersuchungen dargestellt werden, wie zum Beispiel die sogenannte GEO-Umfrage. Es handelt sich hierbei ja nicht um einen "Zeitschriften-Artikel", sondern um eine repräsentative Untersuchung der Humboldt-Universität: [3]. -- schwarze feder 22:09, 18. Dez. 2007 (CET)
Das wichtige Buch von Bourdieu dazu heißt Die feinen Unterschiede - Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, und hat 910 Seiten. Viel Spaß beim Lesen. Gruß Boris Fernbacher 22:17, 18. Dez. 2007 (CET)
Na wenn denn hier Einigkeit besteht, dass sich der Artikel weitgehend auf Bourdieu beziehen soll, dann will ich dem nicht im Wege stehen. -- schwarze feder 00:52, 19. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

"Auswirkungen"

In diesem Abschnitt steht im gleichen Satz zweimal "Konzepte" - so ein Stilfehler sollte gelegentlich behoben werden. -- €pa 12:56, 19. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

4.3 Vermögensverteilung

... sollte einmal layouttechnisch überarbeitet werden. Ob das Migrantenthema in einer Betrachtung zu Deutschland gut aufgehoben ist, ist auch fraglich. Wer geht denn ins Ausland, wenn es ihm wirtschaftlich gut geht? MMn ist der Wert irrelevant. -- ReqEngineer Au weia!!! 09:57, 21. Dez. 2007 (CET)

Guter Gedanke: -> "Wer geht denn ins Ausland, wenn es ihm wirtschaftlich gut geht?" -> Leider aber im Denken der Artikel-Autoren wohl fast schon diskriminiernd. Gruß Boris Fernbacher 11:06, 21. Dez. 2007 (CET)
Habe ich befürchtet. Hier wird wohl Soziologie hin und wieder mit Sozialismus verwechselt.... -- ReqEngineer Au weia!!! 11:36, 21. Dez. 2007 (CET)

Wir sollten das Zitat aus der DIW-Studie nicht aus ideologischen Gründen beschneiden. -- schwarze feder 12:20, 21. Dez. 2007 (CET)

Tatsache, das ist ja Teil des (falsch layouteten) Zitats. Wenn das DIW das so vereinfachend wiedergibt, kann man nichts machen. Das mit der Ideologie laß mal bitte weg. Ich empfehle Dir auch, nicht so verbiestert zu reagieren. Diese weinerliche Darstellung der sozialen Unterschiede der deutschen Gesellschaft ist halt einer Enzyklopädie unangemessen und provoziert Gegenreden. Mach Dir einfach mal den Standpunkt der Gegner dieses Artikelstils transparent, anstatt hier rumzulauterbachen. -- ReqEngineer Au weia!!! 12:45, 21. Dez. 2007 (CET)
Und du meinst nicht, dass deine Interpretation des Artikelstils diskurstheoretisch hinterfragt gehört ("verbiestert", "weinerliche Darstellung" (!), "rumlauterbachen")? -- schwarze feder 13:01, 21. Dez. 2007 (CET)
Nein. Ich sehe meinen Diskursstil als Reaktion auf Deinen Diskursstil („...aus ideologischen Gründen...“). Die „weinerliche Darstellung“ bezieht sich auf diverse Artikel des Lauterbach-Universums! -- ReqEngineer Au weia!!! 13:10, 21. Dez. 2007 (CET)

Ideologisch motiviert sind wohl eher Sätze wie: "Das Ausmaß sozialer Ungleichheit wird in der Bundesrepublik Deutschland verkannt." --Livani 13:30, 21. Dez. 2007 (CET)

Livani, dieser Satz ist das Ergebnis eines Instituts der Humboldt Universität, welches international vernetzt seit über einem Jahrzehnt kontinuierlich zum Gerechtigkeitsempfinden forscht. Ein Tip: starte mal in deinem Bekanntenkreis eine Umfrage. Frage sie, wie sie die Vermögensverteilung einschätzen, wieviel Prozent am Privatvermögen (ohne Betriebsvermögen) die ärmere bzw die reichere Hälfte der Bevölkerung besitzt. Ich habe mehrere "Quiz" zur Schere zwischen Arm und Reich durchgeführt: in Bildungsurlaubsseminaren, einer Vorlesung in Erziehungswissenschaften, bei der Mitgliederversammlung des fzs. Resultat: niemand wusste dass die Verteilung 4% / 96% gewesen ist. Es wurde durchgehend moderater eingeschätzt: zwischen 12% und 30% bzw. 88% und 70%. Es handelt sich hierbei um eine Form von symbolischer Gewalt. Schöne Feiertage. -- schwarze feder 14:18, 21. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

soziale Ungleichheit = gesellschaftliches Problem?

Im Artikel steht: Der Begriff „soziale Ungleichheit“ soll ausdrücken, dass die ungleiche Verteilung der gesellschaftlichen Ressourcen sozial als negativ bewertet und daher als gesellschaftliches Problem gesehen wird. Ist das tatsächlich so? Gibt es nicht sowohl normativ erklärte wie auch empirisch erforschte Optima für Ungleichverteilungen von Einkommen und Vermögen? Systeme, deren ihre Entropie bestimmenden Größen gleichverteilt sind, sind in der Regel tote Systeme. Andererseits können Systeme, die sehr weit weg vom thermodynamischen Gleichgewicht operieren, sich in zu heftigen Ausgleichsprozessen selbst zerstören. Wir haben also tote Systeme bei Gleichverteilung einerseits wie auch Systeme mit vielen Toten bei starker Ungleichverteilung andererseits (wegen nicht nur symbolischer, sondern handfest konkreter Gewalt). Beides konnte man doch eigentlich schon in realen Gesellschaften der Geschichte beobachten. Schon aus diesem Grund kann der Satz oben in seiner Schlichtheit eigentlich nicht stimmen. Und auch semantisch verstehe ich nicht, wie der Begriff „soziale Ungleichheit“ ausdrücken „soll“, dass Ungleichverteilung von „gesellschaftlicher Ressourcen“ (ist der Begriff nicht auch noch erklärungsbedürftig?) schlechthin als negativ bewertet wird. DL5MDA 01:18, 30. Dez. 2007 (CET)

"Soziale Ungleichheit" ist als soziologischer Begriff nicht mit dem aus der Thermodynamik stammenden Begriff der Entropie zu messen. Das dies unsinnig ist zeigt sich schon an der Prämisse, dass Menschen nur dann tätig werden, wenn bestimmte Menschen grundsätzlich über mehr Ressourcen verfügen als andere. Tatsächlich aber sind ja Ressourcen überhaupt erst die Bedingung um in bestimmter Weise tätig werden zu können. Also bitte keine Theoriefindungen. Wenn es sich nicht um Theoriefindung handelt und du reputable Quellen nennst, die Soziale Ungleichheit mit Entropie messen, dann bitte ich vielmals um Entschuldigung. -- schwarze feder 02:29, 30. Dez. 2007 (CET)
Entschuldigung angenommen ;-) Entropiemaße (z.B. Theil-Index) als Untergruppe der Ungleichverteilungsmaße für Einkommen und Vermögen: Siehe Kolm, Theil, Atkinson usw. Diskutiert auch hinsichtlich sozialer Ungleichverteilung von Foster in A.Sens Klassiker über Ungleichheit. Siehe auch Philip B. Coulter: Measuring Inequality, 1989. Hinsichtlich der politischen Bewertung von Ressourcenungleichverteilung (und ihrer Entwicklung über die Zeit) wirst Du Dich übrigens beim eher "linken" Kolm gut aufgehoben fühlen. Vielleicht weckt das Dein Interesse an Entropiemaßen (die zugegebenermaßen selbst Amartya Sen Verständnisschwierigkeiten bereiteten). Mich interessiert bei allem Respekt für Kolm als Ökonometriker allerdings weniger seine politische Richtung, sondern ein analytisches und empirisch solides Herangehen an komplexe Fragestellungen. Da empfehle ich insbesondere Yoram Amiel: Thinking about Inequality: Personal Judgment and Income Distributions, 2000. DL5MDA 03:05, 30. Dez. 2007 (CET)
Es geht bei Sozialer Ungleichheit nicht im wesentlichen um ökonomische Verteilungsfragen, dies ist ein Teilaspekt. Auch bei dem Begriff "Ressourcen" handelt es sich nicht um in Geld messbare Güter, sondern sehr viele eher um das, was Pierre Bourdieu Kapitalsorten nennt. Danke für die Literaturhinweise. A. Sens Klassiker über Ungleichheit liegt mir nicht vor. Daher kann ich deine Aussagen an diesem Wochenende nicht prüfen. -- schwarze feder 04:16, 30. Dez. 2007 (CET)
Nichtsdestotrotz finde ich den von DL5MDA zitierten Satz nicht sehr glücklich formuliert – wenn sich hier also eine alternative Formulierung findet, die (das scheint mir am wichtigsten) leichter verständlich ist und die vielleicht auch noch das Problem der Neutralität stärker berücksichtigt, wäre das fein. :) --ozean 12:33, 30. Dez. 2007 (CET)

Bei Bernhard Schäfers findet sich eine solche "Definition"; er schlägt den Begriff "soziale Differenzierung" vor. Allerdings stellt sich bei solchen Defs vor allem die Frage, wer denn die Ungleichheiten als Problem wahrnehmen muss, als dass sie als solche anerkannt werden. Es liegt daher nahe, sich auf "formale" Definitionen zu stützen, wie sie zB. Hradil (2001) liefert.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

soziale Ungleichheit immer sozial erzeugt?

Soziale Ungleichheit existiert und existierte in allen bekannten Gesellschaften, und ist - obwohl sie deshalb oft als naturgegeben erscheint - immer eine sozial erzeugte Tatsache, so steht das im Artikel. Das kann nicht sein. Dazu müssten Menschen schon bei Geburt gleichen Ressourcen zugeordnet sein. Global ist das einfach nicht so. Ich denke hier z.B. an die Chinesen, deren Boden bisher ja nur ein Drittel dessen hergibt, was dem Durchschnitt der Menschen zur Verfügung steht. Im Gegenteil, Manche Gleichverteilungen müssen darum erst sozial erzeugt werden: In modernen Gesellschaften haben wir zum Beispiel ganz intelligente Methoden gefunden, bestehende Ungleichheiten (z.B. Erkrankungen, Unfälle usw.) über Risikoverteilung etwas zu kompensieren. Diese sozial erzeugte Tatsache sind die „Versicherungen“. Auf globaler Ebene fehlt der Risikoausgleich in vielen Bereichen. Entsprechend gewalttätig sind die Umverteilungsmodi. DL5MDA 01:45, 30. Dez. 2007 (CET)

Aus dem Schluss, dass Maßnahmen zur Gleichverteilung (Risikoausgleich) sozial erzeugt sind, folgt nicht der Umkehrschluss, dass Ungleichheit nicht-sozial erzeugt ist. Den Ertragreichtum des "Boden" eines Staates als Argument zu nennen für die nicht-sozial geprägte Verteilung von Ressourcen ist nicht haltbar, da die Staatsgrenzen ja bereits sozial erzeugt sind. Es gibt kein nicht-sozial erzeugtes China. Zudem denke ich, dass der Wohlstand Chinas ebensowenig außergesellschaftlich auf den Ertragreichtum des Bodens zurückzuführen ist, wie der Wohlstand der Schweiz - obwohl zugegebenermaßen sehr viel leckere lila Schokolade in der Schweiz wächst. ;-) Bitte keine weitere Theoriefindungen. Gebe reputable Quellen an, die dem Inhalt der Seite widersprechen. Dann können wir ernsthaft diskutieren. -- schwarze feder 02:39, 30. Dez. 2007 (CET)
Bitte den TF-Knüppel im Sack lassen und einfach die Augen aufmachen: Es gibt keine den Ressourcenkonzentrationen entsprechende Geburtenkonzentration. Daraus folgt natürlich Ungleichverteilung von Menschen zu Ressourcen. Erst daraus folgt, wie die Menschen damit mehr oder weniger Leid mindernd umgehen und warum und wie überhaupt Gesellschaften entstehen. Nochwas: Hinsichtlich der Entwicklung der Ungleichverteilung speziell der Vermögen teile ich Deine Sorgen (weniger wegen mangelnder Gerechtigkeit, sondern wegen der absehbar ungemütlicher werdenden "Dynamik"), aber das Erreichen völliger Gleichheit geht auch nur mit brutaler Gewalt. DL5MDA 03:48, 30. Dez. 2007 (CET)
Niemand wird auf einer einsamen Insel geboren mit einer bestimmten Quantität und Qualität von zur Verfügung stehenden Rohstoffen. Auch die sogenannten Umwelt- und Klimakatastrophen sind gesellschaftlich erzeugt. Ressourcenkonzentration und Geburtenkonzentration haben nichts miteinander zu tun, da sich in einer globalisierten Welt Ressourcen verteilen lassen (und es fließen ja auch seit ein paar hundert Jahren enorme Ressourcen weltweit nach Europa und Nordamerika). Davon abgesehen bezieht sich Soziale Ungleichheit auf Partizipationsmöglichkeiten in einer Gesellschaft und nicht auf die im Boden steckenden Rohstoffe. -- schwarze feder 04:04, 30. Dez. 2007 (CET)
Auch die sogenannten Umwelt- und Klimakatastrophen sind gesellschaftlich erzeugt - von Gesellschaften, die von moderaten (d.h. komplexe Strukturbildungen nicht verhindernde) Umwelt- und Klimaproblemen erzeugt wurden. Und so konditioniert wuseln wir heute noch weiter mit einer Energieumsatzsteigerung pro Individuum und Generation, für die es nichts Vergleichbares in der Biosphärengeschichte gibt. Aber das ist ein anderes (wenn auch das eigentliche) Problem. Zurück von meiner Abschweifung und hin zum Thema: Wenn Du bestehende Ungleichheit durch Transport ausgleichen willst, dann bestätigst Du zumindestens Ungleichheit als Ausgangspunkt. (Und wenn Partizipationsmöglichkeiten von Ressourcenverteilung unabhängig wären, dann wäre Vermögensungleichverteilung kein Problem und müssten im Artikel nicht thematisiert werden). Wäre Gleichverteilung der Ressourcen (z.B. durch Transport) dann eine die Natur der Ungleichverteilung überwindende Kulturleistung? Darauf müssten sich viele Menschen einvernehmlich einigen. Über den Weg der Enzyklopädie? DL5MDA 05:02, 30. Dez. 2007 (CET)
Wenn Du bestehende Ungleichheit durch Transport ausgleichen willst, dann bestätigst Du zumindestens Ungleichheit als Ausgangspunkt. Nein. Zum einen ist die geographische Rohstoffverteilung nicht zu verwechseln mit dem komplexeren Begriff der Sozialen Ungleichheit, zum anderen ist es schwierig von einem Ausgangspunkt zu sprechen, da beispielsweise Kolonialismus auch Ungleichheit durch Transport schafft und geschaffen hat. Man kann natürlich sagen, dass die Ölvorkommen und die fruchtbaren Böden auf der Erde schwerpunktmäßig und nicht ebenmäßig verteilt sind. Aber dies hat mit den Fragen, die der Begriff Soziale Ungleichheit behandelt, nichts zu tun, da es sich um soziale und politische Fragen handelt, Erdöl verstaatlicht oder kapitalistisch zu fördern und zu transferieren und Saatgut frei oder patentiert zu vertreiben. Dies wird doch allein schon dadurch deutlich, dass die Schweiz eines der rohstoffärmsten Länder aber gleichzeitig eines der wohlhabensten Länder ist. Soziale Ungleichheit ist heutzutage nicht mehr aus den Bodenschätzen ableitbar (wenn es dies je gewesen ist). -- schwarze feder 05:21, 30. Dez. 2007 (CET)
Ich muss gestehen, dass ich mitschuld bin daran, dass diese Diskussion eine Diskussion über das Thema ist, und nicht so sehr über die Darstellung in der Wikipedia. In diesem Artikel dominiert ein Schreiber (Du), der egalitaristisch ist und das auch ehrlich zugibt. Das ist alles OK, aber nicht, wenn sich diese Position in einer Enzyklopädie zeigt. Der Artikel stellt gewichtet Spektrum zwischen ungefähr Marx und Mises schon bei der Darstellung. Das ist Mission, aber nicht Dokumentation.
Hier noch eine Rosine für Sozialforscher: Man nehme die Einkommensverteilungsdaten der WIID und errechne daraus für alle feiner aufgelösten Verteilungen (Dezile anstelle Quintile) (a) den Gini-Index (weil viele Soziologen dran gewöhnt sind), (b) die Hoover-Ungleichverteilung (das simpelste und direkteste Ungleichverteilungsmaß) und (c) den symmetrisierten Theil-Index (aggregiert Dezil-Daten ähnlich wie Hoover, aber mit Informationsgehalt gewichtet). Dann (d) zieht man (b) von (c) ab. Bis hierhin ist das alles Rechnerei, und noch keine TF. Aber nun wird es interessant: Ich wage mal, die Differenz (d) als die Information über Ungleichverteilung zu interpretieren bzw. als Ungleichverteilungs-Thematisierung (Inequality Issuization). Wie sieht diese Spekulation aus, wenn man die Rechenergebnisse ansieht? Interessanterweise ist dieser Wert für als moderat empfundene Ungleichverteilungen (Gini unter etwa 0.45) negativ. Bei Ungleichverteilung 0 ist Gini 0 und die Thematisierung auch. Bei Ungleichverteilungen über Gini=0.45 herum wird er positiv. Bei „skandinavischen“ Ungleichverteilungen hat (d) ein Minimum. Bie diesen Werten mit Gini zwischen 0,2 und 0.3 wäre Ungleichverteilung am wenigsten ein Thema, also weniger als bei Ungleichverteilung=0. Bei Ungleichverteilungen über Gini=0.5 wird Ungleichverteilung dann wirklich zum Hingucker. Das sollte nachdenklich darüber machen, ob man sich nicht besser mit dem optimalen Grad von Ungleichverteilung befasst, als mit totaler Gleichverteilung als Ziel. DL5MDA 12:27, 30. Dez. 2007 (CET)
Soziale Ungleichheit existiert und existierte in allen bekannten Gesellschaften, und ist - obwohl sie deshalb oft als naturgegeben erscheint - immer eine sozial erzeugte Tatsache. Ich stimme mit Schwarze feder dahingehend überein, dass für eine Gesellschaft (oder auch für die Individuen in der Gesellschaft) soziale Ungleichheit eine sozial erzeugte Tatsache ist. Sie wird ja angeeignet, genutzt, verändert, interpretiert, usw. Aber heisst das, dass soziale Ungleichheit sich allein durch soziales Erklären lässt? Ich habe ja nur vage Erinnerungen an die ursprüngliche Akkumulation bei Marx, aber mir schienen da auch die Verfügung über physische Gewalt etc. eine Rolle zu spielen. Monokausalität scheint mir hier (wie auch fast überall) zu weit zu gehen. Ich habe allerdings keine Quelle (bzw. richtiger, keine Zeit) zur Hand, in der das nun anders stünde, würde mich aber wirklich sehr wundern, wenn es keine SoziologInnen gäbe, die soziale Ungleichheit als mitverursacht durch andere Ungleichheiten verstehen würden. Trotzdem ist soziale Ungleichheit immer auch sozial erzeugte Tatsache. Da kommt man in der Tat nicht drumherum. --ozean 12:46, 30. Dez. 2007 (CET)
„Monokausalität scheint mir hier (wie auch fast überall) zu weit zu gehen.“ und „Trotzdem ist soziale Ungleichheit immer auch sozial erzeugte Tatsache.“ Das sind entscheidende Punkte. Auch aus diesem Aspekt heraus ist es eher unwahrscheinlich, dass eine einfache Lösung (Alles gleichverteilt) weiterhilft. (Als Quelle hilft vielleicht Bourdieu und Luhmann. Ein Theorievergleich von Armin Nassehi und Gerd Nollmann, ISBN 351829296X) DL5MDA 12:58, 30. Dez. 2007 (CET)


Man beachte die Definition von Hradil im Artikel. Sie enthält drei Elemente. Eines bezieht sich auf die Stellung im Positionsgefüge:

3) Regelmäßig ungleiche Verteilung aufgrund der Stellung im Positionsgefüge: Nicht alle Vor- und Nachteile, nicht alle Besser- bzw. Schlechterstellungen sind also Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit, sondern nur jene, die in gesellschaftlich strukturierter, vergleichsweise beständiger und verallgemeinerbarer Form zur Verteilung kommen. Ihre Bindung an relativ konstante gesellschaftliche Beziehungen und Positionen unterscheidet soziale von anderen Ungleichheiten (Hradil 2001, S. 29).

Soziale Ungleichheit werden nur Erscheinungen von Unleichheit genannt, die durch das soziale Beziehungsgefüge entstehen bzw. vermittelt werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

soziale Ungleichheit und Neurodiversität

Wie geht die Theorie der sozialen Ungleichheit mit Neurodiversität um? Konkret: Wenn soziales Verhalten ähnlich irgendeinem anderen Verhalten in irgendeiner Weise von den Möglichkeiten des Gehirns beeinflusst wird, muss dann neuronale Unterschiedlichkeit (von welcher Norm?), wo sie zur sozialen Ungleichheit führt, zur Krankheit werden, um die Theorie zu retten? Ist ein gut angepasster Asperger-Patient ein Patient, oder handelt es sich dabei um auch Evolutionsschritte ermöglichende Neurodiversität, die den einen mehr unbewusst intuitiv und den anderen mehr bewusst analytisch an Themen sozialer Interaktion herangehen lässt - mit entsprechenden Auswirkungen auf seine Rolle in der Gesellschaft? Wo ist der Unterschied zwischen Neurodiversität und Krankheit? Führt ein Gleichheitsdogma nicht zur Pathologisierung jeder Neurodiversität und dann auch weiter zu Theorien „abweichenden Verhaltens“, die in der Vergangenheit dann zum Teil sehr brutale Lösungen zur Folge hatten? DL5MDA 13:24, 30. Dez. 2007 (CET)

Pathologisierungen und Theorien zu abweichendem Verhalten basieren eben nicht auf den Ergebnissen der Ungleichheitsforschung, sondern im Gegenteil auf biologistischen Ansätze, die beispielsweise die Zugänge zu Bildunginstitutionen bestimmten sozial konstruierten Gesellschaftsgruppen verweigern wollen. Den Zusammenhang von Pathologisierung, Biologisierung und Bildungsverboten hat Claudia Honegger sehr schön in Die Ordnung der Geschlechter nachgezeichnet. Ähnliches gilt auch für die auf der Begabungsideologie fußende Trennung des seltsamen dreigliedrigen Schulsystems, dem eben die drei Begabungstypen unterlegt sind (wie noch jüngst die hessische Bildungsministerin bewies, als sie von der "praktischen Begabung" der Hauptschüler fabulierte), was übrigens schon direkt nach der Befreiung vom Nationalsozialismus von der Allierten Kontrollkommission kritisiert wurde, mit der Bitte, ein egalitäreres Bildungssystem einzuführen. Ich kann dir sagen, dass mein Bildungsaufstieg als Arbeiterkind von der Hauptschule zum Studium von meinem Herkunftsumfeld als "abweichendes Verhalten" wahrgenommen wurde - aufgrund der symbolischen Gewalt, die Systemen, die von der Notwendigkeit sozialer Ungleichheit ausgehen, inhärent ist. -- schwarze feder 15:43, 30. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Benutzer Fossa

möge bitte seine ungehörigen Kommentare unterlassen. --Livani 14:34, 3. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Differenzierung der Sozialen Ungleichheiten

Ich denke, dass eine Differenzierung nach den relevanten sozialen Ungleichheiten sinnvoll ist. Der Artikel wurde bereits einmal gesperrt, weil mit einem Edit War versucht wurde, diese Abschnitte zu entfernen. Nach der Öffnung des Artikels ging es wieder von neuem los, ohne dass auf meine Argumentation eingegangen wurde. Ich bitte daher noch einmal vor weiterem Reverten hier genau zu begründen, weshalb eine Unterteilung unsinnig ist. Lieben Gruß, -- schwarze feder 23:23, 22. Jan. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

neue DIW-Studie

Hier der Überblick von Spiegel-Online sollte mit Bezug auf die Original-Quelle eingearbeitet werden. Ich kann das später auch machen. -- schwarze feder talk discr 14:55, 27. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

"Managergehälter"

Zu den Umformulierungen am 17.08.2008: Es wurde der auf eine Geo-Ausgabe basierende Text geändert, weil gemutmaßt wurde, dass Birnen mit Äpfeln verglichen wurden. Diesen Eindruck lässt die journalistische Aufarbeitung der ISJP-Studie zu, da hier eine Umfrag nach den "Managergehältern" den tatsächlichen durchschnittlichen Einkommen der Vorstandsvorsitzenden der DAX-Unternehmen gegenüber gestellt wurde. Es wurde aber tatsächlich nicht nach "Managergehältern" gefragt, sondern wie dies in solchen Umfragen üblich ist [4], nach den Einkommen der Vorstandsvorstitzenden. Ich habe daher die Änderungen von DL5MDA wieder rückgängig gemacht. -- Schwarze Feder talk discr 11:09, 17. Aug. 2008 (CEST)

"Ein Satz wie Das Ausmaß sozialer Ungleichheit wird in der Bundesrepublik Deutschland verkannt ist nicht nur POV-triefend, sondern anscheinend eine persönliche Schlussfolgerung aus der Studie, die unter WP:KTF fällt. Ich habe ihn wieder entfernt. --Livani 12:25, 17. Aug. 2008 (CEST)
Wenn es denn so wäre, dass das Ausmaß sozialer Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland verkannt wird, wie wäre es denn auszudrücken? -- Schwarze Feder talk discr 14:39, 17. Aug. 2008 (CEST)
So wie es in der Quelle steht. --Livani 15:30, 17. Aug. 2008 (CEST)

Kurzer Hinweis: Meine Korrektur diente dazu aufzuzeigen, dass hier tatsächlich Äpfel mit Birnen verglichen werden. Die ISJP-Studie spricht von Gehältern von Vorständen, nicht von Managern. Als Manager gelten auch Personen, die nicht Organ einer Gesellschaft sind. Deren Gehälter standen in der ISJP-Studie überhaupt nicht zur Debatte. Die Gehälter von Vorstandsvorsitzenden von DAX-Unternehmen sind nicht repräsentativ für Gehälter von Vorständen in Deutschland überhaupt. Hinzu kommt, dass die Mehrzahl der Unternehmen in Deutschland die Rechtsform der GmbH haben. Deren Organe sind Geschäftsführer. Mir scheint, dass die ISJP - Studie diese Differenz überhaupt nicht verarbeitet hat. Insbesondere wird nicht dargelegt ob und inwieweit die Befragten sich dieser Differenz bewusst waren. Die Einkommen von Vorständen nicht im DAX notierter AG's und von mittleren und kleineren GmbH's liegen aber sicherlich deutlich unter den hier genannten Werten. Nach meiner Einschätzung (unbelegt) erreichen sie im Durchschnitt bei weitem noch nicht einmal den hier als gerecht anzusehend genannten Wert von 48.000 pro Monat (!). Empirische Aussagen dazu sind vermutlich anhand von veröffentlichten Studien nicht möglich. Solche Daten gibt es abgesichert nur bei privaten Marktbeobachtern wie Kienbaum. Insofern betrachte ich die Darstellung im Artikel nach wie vor als POV. Im Übrigen möchte ich auf die tabellarische Auswertung zur ISJP-Studie im Artikel Gerechtigkeitsforschung und die Bewertung von Stefan Liebig hinweisen. (Literatur siehe dort) Gruß Lutz Hartmann 19:11, 17. Aug. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis auf Gerechtigkeitsforschung. Den Artikel kannte ich noch nicht. Allerdings hilft die Kritik von Stefan Liebig in dieser Sache nicht weiter. Er kritisiert ja auch nicht die ISJP-Studie, sondern verweist auf die Unterschiede zwischen Umfragen und Labor-Experimenten, wenn ich den Wikipedia-Artikel richtig verstanden habe.
Zur Sache: In der ISJP-Studie ist weder von Managern, noch von Geschäftsführern oder Vorständen die Rede, sondern von den Gehältern der Vorstandsvorsitzenden von Aktiengesellschaften. Wenn in einer Umfrage nach den Gehältern von Vorstandsvoritzenden von Aktiengesellschaften gefragt wird, dann wird damit natürlich ein Alltagswissen abgefragt und die meisten werden solche Leute wie Ackermann, also DAX-Vorstandsvorsitzende, vor Augen haben und nicht den Geschäftsführer einer Kneipe. Es wäre dann also völlig korrekt, wenn man als Kontrast die tatsächlichen Gehälter der Vorstandsvorsitzenden der Dax-Aktiengesellschaften heranzieht. Liegt jemanden von Euch die Original-Studie vor? Ich kann nur auf ähnliche Studien der ISJP zurückgreifen und auf indirekte Verweise auf die Studie. -- Schwarze Feder talk discr
Liebig kritisiert ja gar nichts. Er stellt lediglich fest, dass die Vermutung nahe liegt, dass Erhebungen zur Einstellung dadurch belastet sind, dass die Antworten durch persönliche Präferenzen beeinflusst sind. Wenn über Kritik zu reden ist, dann über meine Aussage, die natürlich persönliche Meinung ist und daher nicht in den Artikel gehört. Sie ist aber relevant, um die zugrunde gelegte Veröffentlichungen (geo, DIW) zu beurteilen. Ich stelle zunächst einmal fest, dass nicht nach Einkommen der Vorstandsvorsitzenden von DAX-Unternehmen, sondern nach Einkommen von Vorstandsvorsitzenden überhaupt gefragt worden ist. Der Fragebogen gibt dem Interviewer zusätzlich den Hinweis, bei Zögern des Befragten zu erläutern, dass dieser nur seine ungefähre Schätzung unabhängig von der Firmengröße abgeben soll. (siehe hier, Frage Nr. 63, S. 25 bzw. pdf-S. 29) Wenn also Einkommen von DAX-Vorstandsvorsitzenden mit den Antworten verglichen werden, werden da schon Äpfel mit Birnen verglichen. Mein Hinweis auf Geschäftsführer von GmbH’s kritisiert auch die von Liebig geschilderte Befragung bzw. die Darstellung selbst. Man kann nicht einfach von Manager-Gehältern sprechen, wenn nach Vorstandsvorsitzenden gefragt wurde. Das ist leider auch im DIW-Artikel der Fall. Das ist aus meiner Sicht einfach schlicht wissenschaftlich unseriös. Die Frage wird so gestellt, dass ein möglichst hoher Wert entsteht und dieser wird dann auf eine Gruppe übertragen, die vom Frageinhalt nicht repräsentiert wird. Vorstandsvorsitzende sind in Deutschland nicht für Unternehmensleiter repräsentativ und schon gar nicht für Manager. Schon die Fragestellung der Erhebung ist problematisch. Denn die Ergebnisse werden unter einer ganz anderen Überschrift in der Öffentlichkeit diskutiert und politisch missbraucht. Wenn ich ein Thema untersuchen will und die Ergebnisse in Veröffentlichungen diskutiere, muss bereits die Fragestellung dem Untersuchungszweck adäquat sein. Das scheint mir hier eindeutig nicht der Fall zu sein. Indem dann hier im Artikel nur auf DAX-Vorstandsvorsitzende abgehoben wird, wird das ganze noch potenziert. Es ist eben nicht korrekt, Ackermann als Synonym zu verwenden, sondern das ist ein meinungsgeleiteter Rosstäuschertrick, der hier vorgeführt wird. Das ist schlicht POV. Gruß Lutz Hartmann 09:34, 18. Aug. 2008 (CEST)
PS: In der Verdienststrukturerhebung 2006 gibt es den Beruf Vorstand nicht (weil als statistische Gruppe zu klein, ähnlich wie Berufssportler). Es gibt aber die Geschäftsführer und Geschäftsbereichsleiter. Bei 234.394 Personen lag das Durchschnittseinkommen dieser Gruppe bei 92.556 EUR Jahreseinkommen, also bei 7.713 EUR im Monat. Das waren ziemlich genau doppelt soviel wie das Durchnittseinkommen über alle Berufsgruppen von 41.287 EUR. Ich will über „gerechte Einkommen“ gar nicht diskutieren, sondern nur darauf hinweisen, dass die Darstellung im Artikel weit an den realen gesellschaftlichen Verhältnissen vorbeigeht. Lutz Hartmann 10:15, 18. Aug. 2008 (CEST)
Zu Liebig: Ich weiß noch immer nicht, warum du ihn aufführst. Seine Aussage, dass die Antworten durch die persönlichen Präferenzen beeinflusst sind, unterstütze ich voll und ganz. Genau das sollte ja unter anderem auch mit der Studie herausgefunden werden. Denn das Interessante an der Studie ist ja gerade, dass die Gehälter der Vorstandsvorsitzenden nicht überschätzt, sondern unterschätzt werden. Übrigens eine Erfahrung, die ich immer wieder als Seminarleiter gemacht habe: die Menschen unterschätzen fundamental die Einkommens- und Vermögensverteilung. Diese Erfahrung kannst du auch selber sammeln: frag mal in deinem Umfeld, wie viel Prozent die ärmere Hälfte der Bevölkerung in der BRD am gesamten Privatvermögen besitzt. Du wirst immer wieder Irreale Prozentzahlen von ungefähr 10% hören, obwohl immer wieder in den Medien die tatsächlichen Zahlen publiziert werden, die sehr viel geringer sind. Bei der Bildungsbeteiligung sieht es ähnlich aus. Frag mal in deinem Bekanntenkreis, wieviel Akademikerkinder und wieviel Nicht-Akademikerkinder studieren. Es werden völlig irreale Zahlen genannt, die eher einer meritoratischen Gesellschaft entsprechen, nicht aber der tatsächlichen Klassengesellschaft BRD. Dies kann auf der individuellen Ebene mit dem Phänomen der Kognitiven Dissonanz erklärt werden: Man will daran glauben, dass sich Leistung lohnt.
Ich verstehe nicht, warum du hier die Gehälter der Geschäftsleiter auflistet. Es geht ja eben nicht um konkrete Berufe, um Geschäftsleiter, etc. Es geht um die Wahrnehmung der Schere zwischen Arm und Reich. Dies wird kontrastiert durch den Extremgruppenvergleich: Vorstandsvorsitzender - ungelernter Arbeiter/Hilfsarbeiter. Eine Frage nach Geschäftsführern hätte keinen Sinn gemacht - ich kenne tatsächlich Geschäftsführer, die nicht wissen, ob sie am Monatsanfang ihre Miete zahlen können. Es geht hier um Kontrastierung. Korrekt wäre eine Frage nach den Gehältern der Vorstandsvorsitzenden der DAX-Unternehmen gewesen. Wichtig ist dies letztlich aber nicht, da auch nach einem gerechten Verdienst gefragt wurde: Was wäre ein gerechtes monatliches Einkommen für einen Vorstandsvorsitzenden? Hiermit kann selbstverständlich das monatliche Einkommen der bestverdienenden Vorstandsvorstitzenden kontrastiert werden. -- Schwarze Feder talk discr 13:23, 18. Aug. 2008 (CEST)
Nochmals: Die Gehaltsangabe zu den DAX-Vorstandsvorsitzenden ist unseriös, wenn sie gegen die vermuteten Einkommen von Vorstandsvorsitzenden überhaupt aus der Umfrage gestellt werden. Wer sagt denn, dass die Befragten nicht die Verhältnisse in dem Unternehmen, in dem sie arbeiten bei der Angabe im Kopf hatten? Warum gerade die DAX-Unternehmen. Diese auszuwählen ist reine Theoriefindung. Es ist doch offensichtlich, dass die These von der kognitiven Dissonanz gestützt werden soll und dass dann über die Aufmacher von Spiegel-Artikeln („Schreiende Ungerechtigkeit“) für eine Umverteilung geworben werden soll. Die Wikipedia ist aber nicht dazu da, solche Ideologien zu vertreten. Nochmals rein statistisch: Es gibt 30 DAX-Unternehmen, aber 5000 Aktiengesellschaften in Deutschland. Es gibt aber über 500.000 GmbH’s. Das kaprizieren auf Extreme ist POV. Darüber hinaus als kleine Rechenübung: wenn 30 DAX-Vorstandsvorsitzende 4,3 Mio EUR im Jahr verdienen sind das 129 Mio. Diese vollständig auf die Bevölkerung verteilt sind gerade mal 1,60 pro Kopf im Jahr! Damit löst man keine Gerechtigkeitsfragen. Und man sollte auch nicht den Eindruck dazu erwecken. Lutz Hartmann 14:58, 18. Aug. 2008 (CEST)
Na, jetzt hast du aber einiges an Vermutungen hereininterpretiert. Wenn die Zahlen im luftleeren Raum stehen, kann niemand damit etwas anfangen. Erst wenn wir das als gerecht empfundene Monatsgehalt von 48.000 Euro für Vorstandsvorsitzende kontrastieren mit den weit darüber liegenden Gehältern, machen die Zahlen Sinn. GmbH's haben hier nichts verloren und auch keine Fragen zur Umverteilung. Da gebe ich dir übrigens Recht. Es würde überhaupt nicht ausreichen, die paar Millionen Euro der Vorstandsvorsitzenden umzuverteilen. Gegenüber den Brüdern Albrecht ist so ein Ackermann nur ein kleiner Angestellter ;-) Es geht hier lediglich um Gerechtigkeitsempfinden. Es handelt sich um einen Maximalwert und der muss mit den Maximalwerten verglichen werden. -- Schwarze Feder talk discr 18:44, 18. Aug. 2008 (CEST)

Lutz Hartmann hat die Probleme des Abschnitts ausführlich und überzeugend dargelegt. Diese suggestive Reihung von Vorstandsgehältern und DAX-Vorstandsgehältern ist POV; der Abschnitt in dieser Form nicht konsensfähig.--Livani 19:07, 18. Aug. 2008 (CEST)

Unsinn. Von Vorstandsgehältern war nirgendwo die Rede. Es geht um die Gehälter von Vorstandsvorsitzenden. Es handelt sich um die Studie einer renommierten Institution der Humboldt Universität, die von der GEO publiziert wurde. Ich wüsste nicht, was daran irrelevant oder nicht-konsensfähig sein soll. Überprüfe bitte deinen eigenen politischen Standpunkt in dieser Frage. Es ist kein Konsens, dass die Studie aus dem Artikel entfernt werden soll. -- Schwarze Feder talk discr 00:13, 19. Aug. 2008 (CEST)
Nochmal vereinfacht ausgedrückt, vielleicht ist es dann verständlicher: Mit der Hervorhebung einer winzig kleinen Minderheit von Einkommensbeziehern, nämlich den zweieinhalb Dutzend DAX-VV, soll populistisch Stimmung gemacht werden. Überprüfe bitte selber deinen eigenen politischen Standpunkt in dieser Frage. --Livani 00:26, 19. Aug. 2008 (CEST)
Der Abschnitt entspricht dem GEO-Artikel. Und GEO ist nicht BILD. -- Schwarze Feder talk discr 08:54, 19. Aug. 2008 (CEST)
Du hast das reisserischste herausgepickt, ganz im Stil der BILD, auf dass die Message auch ja ankommt. --Livani 10:04, 19. Aug. 2008 (CEST)

Vielleicht gönnen wir uns für die Formulierung ein paar Worte mehr. Wir stellen den Geo-Artikel dar und formulieren das Für und Wider an dem Artikel möglichst kompakt. Einen Verweis auf den Artikel Gerechtigkeitsforschung halte ich in diesem Zusammenhang für interessant. -- Schwarze Feder talk discr 08:54, 19. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Neuer Ansatz?

Ich habe den Revert zunächst einmal zurückgenommen in der Hoffnung, dass die Diskussion hier zu einer Verbesserung des Artikels insgesamt führt. Mir geht es darum, dass hier wissenschaftliche Studien in der Weise verwendet werden, dass sie als Beleg genannt werden und zugleich die Kommentierungen der Presse, die ja an kontroversen Debatten in der Gesellschaft interessiert ist, dann als die richtige Auswertung der Studien zur Zustandsbeschreibungen der Gesellschaft herangezogen werden, während die tatsächlichen Verhältnisse ganz anders aussehen. Außerdem möchte ich auf die sehr sinnvolle Kritik von Fossa weiter oben hinweisen. Der ganze Artikel krankt daran, dass er sich auf journalistische Quellen stützt und die grundlegenden soziologischen Theorien gänzlich vergisst. Muss soziale Ungleichheit nicht erst einmal mit Theorien und Beschreibungen von Strukturen dargestellt werden, bevor man auf die beispielhafte Darstellung von Extremen und der daraus (von Anderen=Quellen, nicht von der Wikipedia) gefolgerten Ungerechtigkeit kommt? Selbst wenn man sich für diese Themen engagiert und eine Veränderung der Gesellschaft befürwortet, erweist man seinem Anliegen einen Bärendienst, wenn man die Grundlagen des Themas hier einfach ausblendet. Gruß Lutz Hartmann 09:28, 19. Aug. 2008 (CEST)
Vielleicht noch eine kleiner Hinweis: die DAX-VV entsprechen 0.00008% der Erwerbstätigen in Deutschland. In welcher seriösen wissenschaftlichen Untersuchung sind 0.00008% der untersuchten Personen eine Größe, die es besonders hervorzuheben gilt? --Livani 13:37, 19. Aug. 2008 (CEST)
(BK)Ich denke auch, dass es sinnvoll ist, die theoretische Grundlage hier stärker auszubauen. Dies schließt jedoch nicht aus, das theoretische Skelett mit dem Fleisch der Empirie aufzufüllen. Ich könnte mir vorstellen, auf die Arbeit der theoretischen Fundierung dieses Artikel meine Prioriät in der Wikipedia-Arbeit zu legen, wenn sich weitere Mitarbeiter finden. Voraussetzung hierfür wäre die Bereitschaft, quellenbasiert zu arbeiten und auch den Gang zur Bibliothek dafür nicht zu scheuen. Eine weitere Voraussetzung wäre die Bereitschaft, seine eigene Motivation für das Schreiben ehrlich zu betrachten. P.S. - ich finde es nach wie vor bedauerlich, dass Fossa nicht bereit ist, sein soziologisches Wissen in Wikipedia einfließen zu lassen (außer in Form von Kritik).-- Schwarze Feder talk discr 13:47, 19. Aug. 2008 (CEST)
Witzig, gerade läuft auf WDR 5 ein Bericht über die Gehälter der Vorstandvorsitzenden, da die Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz die neuen Gehälter der DAX-30 Vorstände dargelegt hat. Auch im WDR Bericht wird undifferenziert von "Managergehältern" gesprochen, obwohl die Gehälter der Vorstandsvorsitzenden der DAX-Aktiengesellschaften gemeint sind. Wir können die Berichterstattung jetzt direkt verfolgen. Ich wette, dass da nicht so deutlich differenziert wird. -- Schwarze Feder talk discr 14:00, 19. Aug. 2008 (CEST)Aktuelle Pressemitteilung: [5] -- Schwarze Feder talk discr 14:04, 19. Aug. 2008 (CEST)
Witzig witzig, aber wir warten auf einen Vorschlag deinerseits, wie der Artikel abgeändert werden kann, um ihn konsensfähig zu machen. --Livani 15:32, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Liviani, ich glaube, Schwarze feder ist schon weiter. Sein Statement verstehe ich so, dass er bereit ist, sich in eine grundlegende Überarbeitung des Artikels einzubringen. @ Schwarze feder: Ich wäre grundsätzlich bereit mitzumachen, wenn Du jemanden akzeptierst, der ein wenig anders denkt. Ich würde Dir den Vortritt lassen, nach Abstimmung bestimmte Abschnitte/Themen übernehmen und ansonsten (wohlwollend kritisch) kommentieren. Allerdings müsste ich mir noch das eine oder andere an Literatur beschaffen, weil ich bei solchen Artikeln nicht ohne arbeiten kann. Gruß Lutz Hartmann 16:56, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ja, ich habe momentan auch keine Literatur vorliegen. Ich bin bis zum Wochenanfang auch ziemlich ausgelastet, könnte aber am Montag zur Soz-Bib und die entsprechende Literatur besorgen. Neben Kreckel als Standardwerk gibt es noch einen Reader mit Buchbesprechungen zur Sozialen Ungleichheit. Mal sehen, was ich noch so finde. Mal sehen, ob wir am Ende nicht die Zedler-Medaille holen ;-) -- Schwarze Feder talk discr 17:54, 19. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Gliederung

Nach einer Einleitung, über die erst gesprochen werden sollte, wenn die Struktur und der wesentliche Inhalt des Artikels klar sind, schlage ich folgende grundsätzliche Artikelstruktur als Arbeitsprogramm vor:

  1. Begriff: Entstehung und wesentliche Inhalte
  2. Aspekte: Benachteiligung, Diskriminierung, Macht, Verteilungsfragen u.a.m.
  3. Theorien
    1. Antike (Platon, Aristoteles)
    2. Mittelalter (Feudalsysteme, Gewalt-basierte Herrschaft)
    3. Neuzeit (Demokratisierung, Feiheit-Gleichheit-Brüderlichkeit)
    4. Moderne: (Industrialisierung, Pauperisierung, Gegenmacht von unten)
      1. Marx
      2. Weber
      3. Schichtenmodelle
      4. Bourdieu
      5. Millieus
      6. Zentrum-Peripherie
      7. Exklusion
  4. Empirische Befunde (nicht nur Deutschland)
    1. Einkommensungleichheit
    2. Vermögensungleichheit
    3. Bildungsungleichheit
    4. Geschlechterungleichheit
    5. Migranten und andere Minderheiten
  5. Soziale Ungleichheit international
  6. Messung von Einkommens- und Vermögensungleichheit

Überarbeitungs-, Ergänzungs- und Korrekturvorschläge sind erwünscht. Gruß Lutz Hartmann 09:22, 22. Aug. 2008 (CEST)

Klingt erstmal gut. Die Vormoderne scheint mir eurozentrisch konzipiert. Da es sich um Theorien handelt, könnten stammesgesellschaftliche (Un-)Gleichheitskonzeptionen nur indirekt einfließen (Clastres, Sigrist, Barclay), oder über Montaigne. Über arabische, persische, indische oder chinesische vormoderne Theorien zur Ungleichheit weiß ich nicht viel. Aber wie gesagt, ich melce mich ausführlicher ab Montag, wenn mir einige Literatur vorliegt. -- Schwarze Feder talk discr 12:09, 22. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Literatur

So... wie versprochen habe ich mir ein wenig Literatur verschafft. Bei uns an der Uni spuckte die Suchmaschine 421 Treffer beim Schlagwort "Soziale Ungleichheit" aus. Hab aber nur einen Bruchteil davon aus der Soz-Bib mitgeschleppt.

Also, die Bücher zu "Soziale Ungleichheit und... (Kinder, Gesundheit, Bildung ...)" habe ich erstmal außen vorgelassen und mich auf die Übersichten und Standardwerke konzentriert.

Klassiker:

  • Bolte/Kappe/Neidhardt (1974): Soziale Ungleichheit
  • Bolte / Hradil (1984): Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland
  • Hradil (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland

Einführungen:

  • Burzan (2004): Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Thesen
  • Schwinn (2007): Soziale Ungleichheit

Sammelbände:

  • Strasser / Goldthorpe (Hrsg.) (1984): Die Analyse sozialer Ungleichheit
  • Müller / Wegener (Hrsg.) (1995): Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit
  • Klinger / Knapp / Sauer (Hrsg.) (2007): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität

Nachschlagewerk:

  • Müller / Schmid (hrsg.) (2003): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung

vielleicht noch interessant:

  • Zingg / Zipp (1979): Basale Soziologie: Soziale Ungleichheit
  • Bader / Benschop (1989): Ungleichheiten Bd 1.

Für den Forschungsstand in Deutschland dürfte damit einiges abgedeckt sein. Ich bin gerade in Eile und werde morgen mehr hierzu schreiben. -- Schwarze Feder talk discr 20:17, 25. Aug. 2008 (CEST)

Nur ein Titel als aus meiner Sicht wichtige Ergänzung: Reinhard Kreckel: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit
Lutz Hartmann 08:22, 26. Aug. 2008 (CEST)
Ja, ich hatte oben schon auf Kreckel verwiesen. Leider habe ich das Buch nicht zur Hand. Wird aber kein Problem werden, es zu besorgen. -- Schwarze Feder talk discr 11:36, 26. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meyenn (Diskussion) 10:39, 7. Jun. 2014 (CEST)