Diskussion:Sozialistische Republik Serbien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bruttoinlandsprodukt der sozialistischen Republik Serbiens

Der hier zitierte Tobias Pflüger nennt keine Zahlen bezüglich der einzelnen sozialistischen Teilrepubliken, wohl aber die pro Kopf–Leistung der Bürger in den einzelnen Republiken. Zitat: „Das Nord-Süd-Gefälle kommt auch im Bruttoinlandsprodukt der einzelnen Republiken zum Ausdruck, das sich 1988 wie folgt darstellte“:

  • Slowenien: 5918
  • Kroatien: 3230
  • Vojvodina: 3061
  • Serbien: 2238
  • Montenegro: 1754
  • Bosnien und Herzegowina: 1573
  • Mazedonien: 1499
  • Kosovo: 662
  • Jugoslawien insgesamt: 2480(US$):

Pflüger, Martin Jung: Krieg in Jugoslawien. 2. Aufl. 1994, ISBN 3-9803269-3-4, S. 29.

Im Artikel Jugoslawien lesen wir im Absatz „Wirtschaft“: Den größten Anteil am Bruttoinlandsprodukt hatte Kroatien. Wirtschaftlich am stärksten entwickelt war Slowenien mit dem höchsten BIP pro Kopf [[1]] Bei Informationen zur politischen Bildung, Das Ende Jugoslawiens, S.10. steht: Anteil des BSP der einzelnen Republiken am BSP Jugoslawiens, Serbien 25,1 %. Das schwache BIP Jugoslawiens, insbesondere das Nord-Süd-Gefälle war doch mit ein Grund für den Zerfall Jugoslawiens. Insofern ist die Aussage: „Gemessen am Anteil des jugoslawischen Bruttoinlandsprodukts war sie die Teilrepublik mit der höchsten Wirtschaftsleistung“ irreführend und muss korrigiert werden.--Špajdelj 21:14, 11. Feb. 2011 (CET)

Danke das Du mich darauf aufmerksam amchst das der Artikel Jugoslawien fehlerhaft ist. Tobias Pflüger macht Angaben zu dem BIP-Anteil der einzelnen Teilrepubliken. Plus diese angegebene IWF Quelle ist nicht prüfbar. Seader 23:37, 11. Feb. 2011 (CET)