Diskussion:Spaghetti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Was ist die Einzahl von Spagetthi ?

Heist eine Nudel auch Spagetthi? Und ist mit Spagetthi nur die Nudelart oder das gesamte Gericht gemeint? ("MaPo" nur die Nudelart)

-) venturer 19:33, 11. Feb. 2008 (CET)

Also, ersteinmal heißen die nicht "Spagetthi" - was überhaupt keinen Sinn hätte - sondern "Spaghetti". Und dann ist das Wort - wie auch die anderen Nudelbezeichnungen im Italienischen zwar nicht formal, aber doch im Sprachgebrauch ein absolutes Plurale tantum, ein Begriff, der (so wie im Deutschen "Möbel" oder "Eltern") nicht im Singular gebraucht wird. Formal ginge es schon, ganz klar "Spaghetto", aber das kann man sich nur mal scherzhaft vorstellen, um die Form eines anderen Gegenstandes zu beschreiben oder wenn z.b. eine einzige Nudel dieser Sorte auf den Boden gefallen oder im Bart hängengeblieben wäre...

Spaghetti ist die Nudelart und damit auch das Gericht, was ja in den allermeisten Fällen ganz überwiegend aus Spaghetti besteht (Nudeln als Beilage zu einem Schnitzel oder so hat keine italienische Tradition). BerlinerSchule 02:46, 9. Apr. 2008 (CEST)

Doch schon, wenn mir Spaghetti heruntergefallen sind, und eine einzige Nudel schlecht erreichbar unter dem Küchenschrank liegt, sagt man in Italien: da liegt "uno spaghetto", das ist gar nicht nicht scherzhaft oder formal, sondern der ganz normale Singular. Zugegeben, kommt nicht oft vor. - Lucarelli Katzen? 00:10, 13. Mai 2008 (CEST)

Hate ich das nicht geschrieben? Vielleicht hätte ich ein Komma mehr setzen sollen; die Scherzhaftigkeit bezog sich ja nur auf die zur Beschreibung eines anderen Gegenstandes herangezogene Form. BerlinerSchule 00:29, 13. Mai 2008 (CEST)

Ja, du hast recht, hatte deinen Beitrag nicht ganz aufmerksam gelesen. Grüße, - Lucarelli Katzen? 00:33, 13. Mai 2008 (CEST)

Eine einzelne Spaghettinudel würde ich ebenso bezeichnen. Wie eben bei einem Möbelstück oder einem Elternteil. --89.245.102.100 00:06, 13. Jul. 2009 (CEST)

Was ist daran scherzhaft? "spaghetto" ist ein ganz normaler Singular wie jeder andere auch. Benutzt wird er häufig z.B. im Ausdruck "qualche spaghetto" (=einige Spaghetti). Auch wenn Singular da steht, ist der Plural gemeint, da "qualche" nur mit Singular verwendet wird. Man sollte sich lieber zurückhalten, wenn man von der Sprache nichts weiß!--Explosivo (Diskussion) 22:00, 16. Okt. 2012 (CEST)

Spaghetti oder Spagetti ist laut Duden schon irgendwie auch Singular. "Schon irgendwie" deshalb, weil es zwei Einträge bei duden.de zum entsprechenden Spagetti-Singular gibt. Die weit sinnigere Variante ist Spaghetto bzw. konsequenterweise Spagetto. Die wird aber vom Duden fälschlicherweise als "besonders fachsprachlich" eingestuft. So gesehen wären wir alle besondere Fachsprachler, denn wir bestellen ja auch nicht einen Espressi, allerhöchstens zwei oder mehr Espressi. Überall dort, wo die Nudel vorkommt, kann man auch problemlos den Spagetto unterbringen. Ob es nun der Spagetto auf dem Boden oder auf der Nase, die Spagettosuppe, der Spagettosalat oder die Spagettodiät ist. Nur weil es der Duden nicht begreift, muss es nicht auch der Rest der Welt nicht begreifen. Und was den Pluraletantum angeht, so ist der weit seltener, als so manch einer glauben möchte. Die beiden oben genannten Beispiele "Möbel" und "Eltern" sind es beispielsweise nicht. Das "Möbel" und der oder das "Elter" ist der jeweils dazugehörige Singular. Und so nebenbei bemerkt gewinne ich immer mehr den Eindruck, dass es nicht ein einziges wirkliches Pluraletantum gibt oder zu geben haben muss, denn sehr viele Pluralwörter habe ich mindestens einmal selbst "verbotenerweise" im Singular verwendet oder als solche im Chat, Mails oder auf Facebook gelesen. Sehr beliebt ist in meinem Verwandten- und Bekanntenkreis z.B. Leut (statt Person) oder auch die Ferie (bezieht sich immer auf die aktuelle oder demnächst anstehende Ferieneinheit oder eine besondere vergangene Ferie, auf die man gerade Bezug nimmt. Ganz egal ob es nur ein Tag, eine Woche oder gleich die ganze Sommerferie ist). Die Dänen benutzen Ferie sowieso und wer meint, eine Ferie ergäbe keinen Sinn, kann sich genauso gut fragen, warum es neben dem Urlaub die Mehrzahl Urlaube gibt... --Taliko (Diskussion) 22:58, 26. Mär. 2017 (CEST)

Espresso ist nicht Vergleichbar, da man bei Getränken üblicherweise auf Deutsch mit wenigen Ausnahmen immer Singular verwendet: man bestellt auch 2 Cola oder 2 Bier und nicht 2 Colas oder 2 Biere. Das Plural wird nur für verschiedene Sorten verwendet, z.B. "Ottakringer und Gösser sind Märzen-Biere" oder auch "Ottakringer und Gösser sind gute Biere". Ansonsten ist es bei Fremdwörtern so, dass im Deutschen manchmal nur die Singular-Form übernommen wird, manchmal nur die Pluralform (z.B. bei Spaghetti oder anderen Nudelgerichten, weil eben selten von nur einer Nudel die Rede ist) und amnchmal beides (2 Chips, 1 Chip). --MrBurns (Diskussion) 08:25, 28. Mär. 2017 (CEST)

Warum steht davon nichts im Artikel?? Es steht im Duden, also sollte diese (alternative) Singular-Form erwähnt werden. Stattdessen steht im Artikel was von "Spaghetto" als Diminutiv -- dies wiederum steht nicht im Duden (und ist auch recht abwegig). --2A02:908:1963:180:8818:C535:1245:18CD 20:18, 17. Jan. 2021 (CET)

Geschichte

- bisher schwach. Etwas mehr steckt hier drin. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 16:42, 6. Mai 2015 (CEST)

Sehr schwach sogar. Seit wann ist man in der Lage, diese Form herzustellen. Und wie machte man die ersten Spagetti? -- Kürschner (Diskussion) 13:42, 15. Jan. 2018 (CET)

Zimtgeschmack

Insbesondere Vollkornspaghetti haben oft einen unangenehmen Zimtgeschmack - sogar die ungekochten Spaghetti riechen schon nach Zimt. Davon sind auch Vollkornhartweizenspaghetti bekannter italienischer Hersteller betroffen. Wie kommt dieser Zimtgeschmack in die Nudeln? --80.135.236.194 22:35, 30. Jun. 2017 (CEST)

Keine Ahnung. Ich hab auch schon öfters Vollkornspaghetti gegessen. Sie schmecken natürlich anders als welche, die nicht Vollkorn sind, aber Zimtgeschmack hab ich bisher keinen wahrgenommen. --MrBurns (Diskussion) 22:37, 30. Jun. 2017 (CEST)
Eine ähnliche Diskussion dazu gabs vor 7 Jahren bereits bei chefkoch.de [1]. Es handelt sich dabei nicht um Zimt in der Rezeptur, sondern das bestimmte Gerüche/Aromen mit Zimtpulver verbunden werden.Ich wage mal eine Vermutung, bei diesen Vollkornnudeln und dem persönlich verwendeten Zimtpulver (nicht Zimtrinde) wird die selbe nicht deklarierungspflichtige Rieselhilfe verwendet, welche diesen Geschmack erzeugt. Das kann durchaus geröstete Stärke sein, wodurch auch ein Eigengeschmack erzeugt wird, den viele Kunden bei Zimtpulver wünschen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:43, 30. Jun. 2017 (CEST)
Für was braucht man eigentlich bei der Spaghettiherstellung eine Rieselhilfe? Wenn ich mich nicht ganz täusche, sollen die ja schon in der Nudelmaschien zusammenkleben, weil sie sich sonst nicht formen lassen würden, ohne wieder auseinanderzufallen. --MrBurns (Diskussion) 22:49, 30. Jun. 2017 (CEST)
Da geht es um Lagerschäden. Meist sind die Teigwaren ja nur in Pappkartons verpackt. Diese ziehen Feuchtigkeit, und geben die nach innen weiter. Kenne es noch aus Zeiten der Schulspeisung mit 10 Kilokisten in Ostqualität, das die als "Bundware" ankamen, welche sich nur durch vorheriges Brechen kochen ließen. Denke wegen der Farbe von Vollkornnudeln verbietet sich hier die übliche Kartoffel/Reisstärke.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:54, 30. Jun. 2017 (CEST)
Jedenfalls ist in der Zutatenliste der Vollkornspaghetti nichts außer Hartweizen(vollkorn)mehl und Wasser deklariert. Zimtgeschmack bei Nudeln ist äußerst unangenehm - eigentlich kann man diese wegschütten. Zumal es eben ein Fremdgeschmack ist, der evtl. auch durch Schimmelpilze oder anderes Unerwünschtes bzw. Gesundheitsschädliches entsteht. Komisch, ich mußte sogar erst nach Vollkornnudeln suchen, die keinen Zimtgeschmack haben. --217.91.54.83 18:27, 1. Jul. 2017 (CEST)
Spaghetti aus dem Supermarkt sind ja ziemlich trocken, luftdicht verpackt und halten üblicherweise Jahre. Können die überhaupt zu schimmeln anfangen, bevor man die Verpackung öffnet? --MrBurns (Diskussion) 22:21, 4. Jul. 2017 (CEST)
So war das nicht gemeint. Sondern, daß evtl. (anteilmäßig) von Schimmel befallener Weizen verarbeitet wurde. --84.175.205.171 12:55, 5. Jul. 2017 (CEST)

Habe da was Konkretes. Sind zwar keine Spaghetti, aber Bio-Vollkornnudeln die intensiv nach Zimt riechen und schmecken: "BIO SONNE Bio Spiralis Vollkorn aus Vollkorn Hartweizengrieß. Zutaten: Vollkorn-Hartweizengrieß aus kontrolliert biologischem Anbau. Kann Spuren von Ei enthalten. Importiert aus Italien für NORMA von Imex Handelsgesellschaft mbH, D-93055 Regensburg. Mindesthaltbarkeit 10/11/2017". Wegen des ausgeprägten Zimtgeschmacks sind diese Nudeln ungenießbar. Ulkigerweise tragen sie das Siegel "Goldener Preis 2014 - DLG prämiert". --84.175.203.22 19:43, 11. Apr. 2018 (CEST)

Biegemodul

Ist der Biegemodul richtig, oder das? Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 10:08, 7. Nov. 2017 (CET)

Video

traditionelle Spaghetti-Herstellung mit der Hand (Video)

(nicht signierter Beitrag von 58.9.71.227 (Diskussion) 15:19, 24. Jan. 2018 (CET))

Länge

Im Artikel wird 25 cm Länge angegeben. Das mag für die hier in Teutonien meist verkauften zutreffen. "Richtige" Spaghetti haben bis zu 1 Meter- 2A02:810C:403F:FFCC:4D86:8F7D:2C68:481D 19:47, 21. Mai 2019 (CEST)

Wir können es ja ändern in sowas wie: "im deutschen Einzelhandel ist eine Länge von 25cm üblich, es werden jedoch auch bis zu 1m lange Spaghetti hergestellt" --Solmensis (Diskussion) 17:17, 20. Okt. 2019 (CEST)

Spaghetti aus Italien

In der Einleitung des Artikels wird ja gesagt, die Spaghetti stammen aus Italien. Gibt es dafür irgendeinen Beleg? Laut der von mir gefundenen Quellen ist man sich über das Herkunftsland nämlich unsicher, eventuell seien sie an verschiedenen Orten voneinander unabhängig entwickelt worden. ––Solmensis (Diskussion) 16:08, 20. Okt. 2019 (CEST)

Wo sind denn welche Entwicklungsorte belegt? Das sollte dann im Artikel erwähnt werden. --Georg Hügler (Diskussion) 19:22, 20. Okt. 2019 (CEST)
Hallo! Also ich hab hier beispielsweise "Das neue Küchenlexikon", wo es genau so steht, wie in der Einleitung. Auch der Brockhaus Kochkunst benennt es als italienische Pasta/Nudelsorte. Die Quelle, welche z.B. China als Ursprungsland benennen haben wir mit "Eine Art Fadennudel gab es nach neuesten Funden bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. im heutigen China. Sie wurden allerdings aus Hirsemehl hergestellt." bereits im Artikel stehen. Es gibt jedoch keinen Beleg, dass diese Spaghetti genannt wurden und die selben Merkmale haben. Nichtmal die 2mm Durchmesser sind zwingend, es gibt auch "flache Spaghetti", nur das diese nicht wie Bandnudeln geschnitten werden, sondern aus gepressten Rundlingen entstehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:39, 20. Okt. 2019 (CEST)

Reklame?

Da hat doch tatächlich jemand meinen Hinweis vom 01.01.2020 in der Rubrik "Zimtgeschmack", daß die Combino-Vollkornspaghetti von Lidl ebenfalls nach Zimt schmecken als "Reklame"(!!!) entfernt! Entweder steht der Herr Hügler auf Zimtgeschmack bei Pasta, oder er hat meinen Diskussionsbeitrag vor dem Löschen erst gar nicht gelesen. --93.192.167.127 11:42, 1. Jan. 2020 (CET)

Selbst wenn hier eine alternative Deutungsmöglichkeit angeboten wurde, so ist es doch eine belegfrei eingebrachte reine Theoriefindung, daß ich Zimtgeschmack mögen könnte. --Georg Hügler (Diskussion) 11:55, 1. Jan. 2020 (CET)
Ach so, ein Troll ... --93.192.165.42 14:14, 2. Jan. 2020 (CET)
Ich schrieb es bereits vor längerem, es ist kein "Zimtgeschmack", den Du und andere dort wahrnehmen. Die meisten Menschen haben den Geschmack von Zimtpulver in Erinnerung, viel häufiger aber den Zimtgeschmack von Industrieprodukten, wo zwar Zimt draufsteht, aber auch andere Bestandteile wie z.B. Rieselhilfe und Trocknungsverstärker enthalten sind. Weisst Du wirklich, wie sich ein solches Pulverenzym im Vergleich zu Zimt schmecken lässt? Genauso wie Du im Freibad kein Chlor riechst, sondern Trichloramin.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:01, 2. Jan. 2020 (CET)
Ist zwar eine interessante Theorie, aber wieso schmecken nur bestimmte Sorten (unterschiedlich stark) nach Zimt und wieso wird die Rieselhilfe /das Pulverenzym nicht auf der Zutatenliste angegeben? Außerdem wird dieser deutliche Fehlgeschmack offenbar nicht nur von mir allein wahrgenommen. Interessant auch, daß vor allem Bio-Vollkornnudeln aus Italien, wie man sie bei den Discountern ALDI, LIDL und NORMA findet, nach Zimt schmecken. Tatsache ist zudem, daß der Zimtgeruch und -geschmack so stark sein kann, daß man mit solchen Nudeln jede Sauce verdirbt und sie deshalb nur noch entsorgen kann. Auch wenn es kein Zimtgeschmack ist, den man wahrnimmt, so ist es doch ein deutlicher, an Zimt erinnernder Fehlgeschmack, der bei Pasta abstossend wirkt. --2003:EA:63C3:1900:297A:5868:A247:CB42 14:18, 5. Jan. 2020 (CET)
Also ich ess die vom Aldi und schmecke keinen Zimt -- und ich hab 'ne feine Zunge. (Hab ich auch sonst noch bei keinen anderen geschmeckt.) Würden sie tatsächlich nach Zimt schmecken, wären die Produkte schon längst weg vom Fenster. Vielleicht sollten die Damen und/oder Herren mal ein bisschen puren Zimt probieren, um wieder klarzukommen. ^^ Vollkornnudeln schmecken nun mal nicht wie Nicht-Vollkornnudeln -- das ist normal und sollte klar sein. --2A02:908:1963:180:8818:C535:1245:18CD 20:09, 17. Jan. 2021 (CET)

lat. "spacus"?

Gibt es einen Beleg für die Existenz des Wortes "spacus"? Im Lewis & Short bin ich nicht fündig geworden, im Georges ebensowenig, auf das OLD habe ich gegenwärtig keinen Zugriff und der ThLL ist noch nicht bei S angelangt. Falls sich kein Beleg findet, sollte der Abschnitt über die Etymologie des Wortes überarbeitet werden. --2A02:8108:140:4F30:0:0:0:8ED0 18:34, 7. Jun. 2020 (CEST)