Diskussion:Spannungsmessgerät
Zum Archiv |
(Rotations-)Voltmeter
Hallo Saure, hier noch ein weiterer Veruch, das schlechte Karma des Begriffs Voltmeter etwas zu heben. Da selbst bei dir die einschlägige Norm nicht gut wegkommt (Symbol...), gelingt das vielleicht. Die Brille meint „Voltmeter“ zu „Spannungsmesser“ zu „Spannungsmessgerät“ wie 200:2:1. WP bildet nach eigenen Regeln den Sprachgebrauch ab, die Normen tun das nicht. Überdies gibt es Riemenspannungsmessgeräte, Zugspannungsmessgeräte, Fadenspannungsmessgeräte... Die Spannungsmessung in und an Bauteilen ist also doppeldeutig, das Voltmeter nicht. Man muss ja nicht gleich verschieben, aber dass über 98% des WWW-Inhaltes umgangssprachlich ist, scheint mir doch sehr unwahrscheinlich.
Eine Ergänzung:
die Feldmühle heißt laut WP auch Rotationsvoltmeter. Es gab sogar mal einen (redundanten) Artikel „Rotationsvoltmeter“ dazu. In Hochspannungsmesstechnik: Grundlagen – Messgeräte - Messverfahren
von Klaus Schon wird das Rotationsvoltmeter ab Seite 66 nett beschrieben. Gehört vielleicht auch im umseitigen Artikel erwähnt. Es misst stromlos!
Aber Vorsicht:
eine Feldmühle misst die Feldstärke, zum Rotationsvoltmeter wird sie erst, wenn definierte kleine Abstände herrschen.
Und eine Anmerkung zum Röhrenvoltmeter (das hoffentlich weiter so heißen darf): man kann damit Millivolts von DC bis mehrere hundert MHz messen, Sowas gelingt mit einem Instrumentenverstärker oder Elektrometerverstärker keineswegs, da braucht es schon einen Chopperverstärker. Eben vielleicht den Klassiker schlechthin; das Boonton 92EA. --Ulf 23:58, 27. Apr. 2021 (CEST)
- Du hast ja fast recht: „Spannungsmessung … ist also doppeldeutig“, sie ist sogar mehrdeutig. Das liegt aber nicht an der Spannungsmessung, sondern daran, dass für die "Spannung" Mehrdeutigkeit besteht; was du schreibst, sind typische Beispiele, wie du mit unzureichender Begriffsklärung zu Problemen kommst. WP hat dagegen eine Begriffsklärungsseite für die Spannung. Wo immer ich Irritiation befürchte, ergänze ich, um welche Spannung es sich handelt, wenn da eine Spannung zu messen ist.
- Wo es möglich ist, verwende ich eindeutige (möglichst von Fachleuten eindeutig festgelegte) Bezeichnungen. Das Röhrenvoltmeter braucht heute niemand mehr zu kennen, weil es niemand mehr zur Hand nehmen kann. Da wird niemand mehr eine bessere Bezeichnung schaffen. Immerhin gibt es neben der naiven Bezeichnung "Feldmühle" ein Elektrofeldmeter. (Bloß, weil sich in der Feldmühle etwas dreht, soll das eine Mühle sein? Ein Gerät, das analog zur Kaffeemühle ein Feld mahlt? Mit solchen Missbildungen willst du ernstgenommen argumentieren?)
- Aber sonst, wo immer Lehrbücher in "verbesserten" Auflagen erscheinen, vermute ich den Einbau aktuell neuer Erkenntnis. Genauso sehe ich für mich eine Aufgabe, aktuell-fachgerecht zu formulieren oder zu aktualisieren. Unabhängig davon schreibe ich Umgangssprachliches umgangssprachlich, soweit mir das gelingt. "Spannungsmesser" ist doch wohl umgangssprachlich verständliches Deutsch, anders als etwa ein "Tensiometer".
- Deine statistischen Erhebungen zeigen den Nachholbedarf, wie viele es noch gibt, die die alte Bezeichnung nicht abgelegt haben – sei es aus Unkenntnis – sei es aus Trägheit – sei aus Senilität oder wenn jemand stolz darauf ist, seine alten Bezeichnungen nicht ablegen zu wollen. Außerdem erfasst deine Erhebung garantiert ungleiche Zeiträume, in denen google die Bezeichungen gefunden hat, und schon gar keinen Trend. --der Saure 18:58, 28. Apr. 2021 (CEST)
- Werben um Verständnis bei dir, der Saure: Eine Feldmühle ist ein Messprinzip eines Elektrofeldmeters. Ein Elektrofeldmeter kann mit einer Feldmühle oder auch anders arbeiten. Ein Rotationsvoltmeter arbeitet immer mit einer Feldmühle und erfordert zusätzlich einen geringen, definierten Messabstand, um aus dem (homogen angenommenen) E-Feld die Spannung ermitteln zu können. Magst du also Elektrofeldmeter (5120 Googletreffer) nach E-Feld-Messgerät (274 Googletreffer) verschieben und Feldmühle (117.000 Googletreffer) auf einen Abschnitt in E-Feld-Messgerät zeigen lassen?
- Ich nehme alle Menschen in Schutz, über die du schreibst:
- „...Nachholbedarf, wie viele es noch gibt, die die alte Bezeichnung nicht abgelegt haben – sei es aus Unkenntnis – sei es aus Trägheit – sei aus Senilität...“
- Eine erdrückende Mehrheit von E.-Technikern, die keine Kenntnis haben, senil sind und träge? Da bin ich ja zugegeben zweifellos dabei, aber kann das statistisch zutreffen? Bissel scheint mir das wie mit dem Rentner, der auf der falschen Fahrspur fährt und über sich im Verkehrsfunk hört. („Ein Falschfahrer? nee - Hunderte sind hier!“) --Ulf 03:02, 30. Jun. 2021 (CEST)
Rotationsvoltmeter
sollte eingearbeitet werden.--Ulf 03:05, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Kannst du mir bitte einen Hersteller nennen, der ein Rotationsvoltmeter aktuell produziert, wonach das Gerät (noch) irgendwelche mehr als historische Bedeutung hat? Anderenfalls bin ich dagegen, dass ein interesssierter Leser hier etwas vorgesetzt bekommt, was niemand mehr zu kennen braucht. Für historische Messgeräte gibt es andere Artikel.
- Kannst du mir bitte ein weniger als eine Generation altes Lehrbuch der Messtechnik nennen, das sich mit diesem Gerät beschäftigt? --der Saure 10:29, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist nicht ganz dei Ernst - oder? Dir was „nennen“ bevor man an deinem Artikel was ändert? Ich werde mich an deinen Artikeln nicht mehr vergreifen. Entweder, es geht dir gegen die Hauptautoren-Ehre, das EFM im Spannungsmodus hier nicht zu erwähnen, oder du lässt es eben: https://www.faulhaber.com/de/maerkte/praezisionsueberwachung-messtechnik/elektrofeldmeter/ http://www.phywe-es.com/index.php/fuseaction/download/lrn_file/bedanl.pdf/11500.10/d/1150010d.pdf trotzden schoma danke.--Ulf 15:18, 6. Jul. 2021 (CEST)
- Dank für die Herstellerangaben. Ich habe das EFM bei den Spannungsmessgeräten eingefügt. --der Saure 11:26, 7. Jul. 2021 (CEST)
- Das ist nicht ganz dei Ernst - oder? Dir was „nennen“ bevor man an deinem Artikel was ändert? Ich werde mich an deinen Artikeln nicht mehr vergreifen. Entweder, es geht dir gegen die Hauptautoren-Ehre, das EFM im Spannungsmodus hier nicht zu erwähnen, oder du lässt es eben: https://www.faulhaber.com/de/maerkte/praezisionsueberwachung-messtechnik/elektrofeldmeter/ http://www.phywe-es.com/index.php/fuseaction/download/lrn_file/bedanl.pdf/11500.10/d/1150010d.pdf trotzden schoma danke.--Ulf 15:18, 6. Jul. 2021 (CEST)