Diskussion:Sparrenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Marienrondell

Hallo, kann mir eventuell jemand erklären, warum das Marienrondell Marienrondell heißt? Hab dazu im Text jetzt nichts gefunden. Beim Schusterrondell könnte ich mir ja noch denken, dass es etwas mit nem Schuster zu tun hat (?) aber sicher wissen tue ich das jetzt auch nicht. Oder ist das nur eine Bezeichnung für eine bestimmte Bauart? Kann mich da vielleicht jemand aufklären?

Dankeschön (nicht signierter Beitrag von 81.209.195.131 (Diskussion) 12:32, 28. Jul 2011 (CEST))

Naja, man hat da eben die Marienkirche direkt vor der Nase.--91.41.45.78 13:41, 1. Jul. 2019 (CEST)

Bilder

Wenigstens das Bild der Sparrenburg ist auf der Seite bielefeld.de explizit für den weiteren Gebruach freigegeben!

> Das Bildarchiv der Bielefeld Marketing GmbH steht der Öffentlichkeit > zur Benutzung zur Verfügung. Die Bilder sind einzeln für Drucke und > die elektronische Darstellung freigegeben. Sie dürfen weder > weiterverkauft noch in der gesamten hier vorliegenden Form als > Sammlung angeboten werden. Die kommerzielle Verwendung von > Abbildungen aus dem Bildarchiv ist nicht gestattet.

Wieso wurde es dann gelöscht?

Grundsätzlich kann sich jeder die Wikipedia herunterladen und daraus eine eigenes Nachschlagewerk erstellen und dieses auch kommerziell verwerten, wenn dabei die GNU FDL bestehen bleibt. Aus diesem Grund wird das Bild gelöscht worden sein! --Stefan Kühn 16:33, 10. Mai 2003 (CEST)
Hallo Fab! Schön, dass du Einspruch erhebst :-) Ein paar Anmerkungen:
  • Das Bild ist noch nicht gelöscht, es ist nach wie vor unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Sparrenburg.jpg vorhanden. Die Löschung erfolgt erst in ungefähr 7 Tagen.
  • Beim upload solltest du diese Informationen (Lizenz) hinzufügen (+den link, wo diese Informationen zu finden sind)
  • In diesem Falle mußte ich, da der Text offensichtlich kopiert wurde, davon ausgehen, dass das Bild ebenfalls nicht im Sinne der GFDL freigestellt war.
  • Die obige Einschränkungen, insbesondere "Die kommerzielle Verwendung von Abbildungen aus dem Bildarchiv ist nicht gestattet." ist nicht mit der GFDL zu vereinbaren, sorry :-(
Hoffe damit deine Frage beantwortet zu haben -- mkrohn 16:41, 10. Mai 2003 (CEST)

Zeittafel

Zeittafel ist ohne Rücksprache mit mir fast unverändert kopiert von www.andreas-janda.de. Hier auch weitere Infos und Bilder. Erlaubnis zur Veröffentlichung der Zeittafel hier erteilt unter Angabe des genannten Links. Gruß von Andreas Janda aus Bielefeld, der sich die Mühe machte, die Zeittafel zu erstellen. Hier von der Artikelseite eingfügt von --Okatjerute !?* 10:50, 6. Okt 2005 (CEST) )

Ich weiss nicht ob jemand heute dabei war, aber im Neuen Rathaus gab es im Rahmen einer Veranstalltung des Kulturamtes einen Vortrag des renomierten Burgenforschers Dr. Joachim Zeune über die Burg. http://www.kulturamt-bielefeld.de/p_kulturspezial.php


Dabei müssen zur Baugeschichte ganz neue und ernste Fragen gestellt werden: a) Die Form des Bergfriedes lässt auf eine Erbaung des Bergfriedes nach 1250 schliessen. Vorher war der spitz zulaufende Turm schlichtweg nicht üblich. Das wirft auch ein neues Licht auf die Ravensburg, die ja auch einen Spitzen Turm hat und die ja Älter angenommen wird. b) Auch seltsam und überdenkenswürdig ist wohl die Baugeschichte der 4 Rondelle. So wie Dr. Zeune es darstellte und durch Bauhistorische Quellen / Querverweise auf andere Bauwerke belegte, ist es wahrscheinlich, dass diese wohl paarweise gebaut wurden. Die beiden Nordrondelle zusammen (Also Kickstatt- und Windmühlen Rondell) und die Südseite zusammen (Also Schuster- und Marienrondell). Dies macht Dr. Zeune unter anderen an der Form der Gänge und der Schiessscharten fest. Interessanter Punkt dabei: Vom Windmühlenrondell wurde bisher angenommen, dass es einzeln vor den anderen Rondellen erbaut wurde und dann in die Festung integriet wurde. Dies scheint so nicht mehr zu stimmen. Allerdinges stand es wohl zeitweilig wirklich alleine, da die jetzigen Archologischen Grabungen ergeben haben, dass es eine Brücke zwischen dem Rondell und der Hauptburg gab. Dann wären aber die Gänge wohl nachträglich angelgt worden. Auch scheint hier der Zeitpunkt nicht zu stimmen. 1540 wird von Dr. Zeune angezweifelt. c) Gibt es massive Zweifel an der ursprünglichen vermuteten Lage des Palais an der Nordseite. Dies ist wohl wie ich es verstanden habe untypisch.

Aufschluss können hier wohl nur massive Grabungen bringen und eine Zusammenspiel zwischen Burgenforschern, wie Dr. Zeune und den Ausgräbern vor Ort. (Jens aus Bielefeld)

Aktuelle Sanierungsarbeiten

Weiß jemand mehr über die aktuellen Sanierungsarbeiten an der Sparrenburg? Im Artikel steht so direkt nichts dazu. So viel wie ich gesehen habe, steht wieder ein Gerüst davor. --BangertNo 12:59, 25. Aug. 2007 (CEST)

Ja. Heute wurde in der Neuen Westfälischen darüber berichtet. Auf den Kickstattrondell hat man wohl den Eigentlichen Fussbonden der Verteidigungsanlage 3m unter dem jetzigen gefunden. Dazu eine Treppe die hinunter in die Katakomben führt. Allerdings ist man sich noch nicht so ganz einig was man mit dem Fund machen soll. Es gibt wohl Gedankenspiele das Niveau des Kickstattrondells auf das Ursprüngliche Niveau (also 3m tiefer) abzusenken: Allerdings stellt sich da wieder der Kostenfaktor und die Frage wohin mit dem Boden.... da ist in Bielefeld die Politik gefragt. Die Bauarbeiten am Kickstattrondell ruhen deswegen. (Lokateil Bielefelder NW vom 11.10.2007)

Jens Wörmann / Bielefeld

Hallo Jens, vielen Dank für den interessanten Hinweis. Sollte in den Artikel eingebaut werden. Mal schauen, was sich machen lässt. --BangertNo 08:55, 12. Okt. 2007 (CEST)

Das Kuckstattrobdell ist wohl laut NW mittlerweile freigelegt. Man hat es also wirklich gemacht. Nachtteil an der Sache: Die Beuscher stehen bald wie die Kanoniere im 30 jährigen Krieg geschützt hinter 3m hohen Mauern ohne Blick auf die Stadt. Es gibt aber überlegungen so was wie einen "Wehrgang" zu bauen von wo aus man dann heruntersehen kann. Sozusagen ein Kompromiss. Stand in der NW der letzten 2 Wochen irgendwo.

Jens Wörmann / Bielefeld

Und wieder hat man was gefunden. Dieses mal wird es sogar Richtig spannend. Hier der Artikel dazu: http://www.westfalenblatt.de/nachrichten/regional/bielefeld.php?id=18931&artikel=1&PHPSESSID=0801b917386897dfbcf19feb75be7013

PS seit Ende letzten Jahres gibt es übrigens ein Geschichtliches Buch über die Sparrenburg. Ausserdem ist in der Reihe Ravensberger Blätter auch was über die Burg erschienen. Beides liefert aus meiner Sicht viel Neues Material und guten geschichten Hintergrund.

Jens Wörmann / Bielefeld

Präsens und Name

Ich finde es immer wieder seltsam, wenn eine jahrhundertealte geschichte im präsens, also in der zeitform der gegenwart, erzählt wird. Der Herzog stirbt? - Weiß jemand etwas über herkunft und bedeutung des namens Sparrenberg? Hat das was mit dachsparren zu tun? Jjkorff 12:08, 22. Aug. 2008 (CEST)

Die Sparren sind das Wappen der Herren zur Ravensberg. Woher die nun genau kommen, weiss ich leider nicht. Sie finden sich aber in vielen Gemeinden der ehmaligen Grafschaft Ravensberg wieder. (Jens aus Bielefeld)

Ja, der Berg ist nach der Burg benannt und nicht umgekehrt!!! SparrennUrg ist richtig, SparrenbErg ist erstmal falsch. Ein Sparren ist, wie erwähnt, ein hier auftauchendes heraldisches Element, das in seiner Einfachheit wahrscheinlich auf Verstärkungen des jeweiligen Schildes zurückgeht. Insofern ist es ein Kennzeichen des Uradels und somit Beginn einer Entwicklung und nicht ihr Endpunkt. (nicht signierter Beitrag von 78.94.53.130 (Diskussion) 12:08, 19. Feb. 2013 (CET))

Üblicherweise werden heraldische Elemente nach Eigenarten der Burg, ihrer Umgebung oder der Herrschaft gewählt und nicht umgekehrt.
Die Sparrenburg steht auf einem Bergsporn. Der Name Spornburg charakterisiert diese herausragende Eigenschaft der Burg perfekt. Aus einem vermeintlich mundartlich verschliffenen Sporn einen vermeintlich korrekt hochdeutsch ausgesprochenen Sparren zu machen ist zumindest nicht unwahrscheinlich und unter preußischer Herrschaft mit vielen Eigennamen passiert. Dazu müsste mal ein Linguist was sagen, der sich halbwegs mit der Entwicklung der Bielefelder Mundart auskennt. --217.253.110.34 16:36, 6. Nov. 2013 (CET)

Zeitangabe

Mir ist aufgefallen, dass die Daten in "Umwandlung zur Festung" nicht mit dem Schaubild "Baugeschichte der Sparrenburg" übereinstimmen. "1535" bzw. "1556" und "1578" liegen nicht "Mitte 15. Jahrhundert", sondern in der Mitte des 16. Jahrhunderts. --Maulbeermaul 14:00, 15. Sep. 2009 (CEST)

Und der Unterschied besteht 8 Jahre später immer noch. Anscheinend hat der Ersteller des Schaubildes nicht beachtet, das 1530-1556 Mitte des 16. Jahrhunderts war. Das sollte im Bilde mal korrigiert werden. Greets StephenMS (Diskussion) 17:05, 3. Apr. 2017 (CEST)
Das betrifft alle Jahrhunderte in der Schautafel. Eine 1250 erbaute Burg kann keine BEstandteile aus dem 12. Jahrhundert haben. Greest StephenMS (Diskussion) 17:08, 3. Apr. 2017 (CEST)


Quellentext

Man beachte Datum und Ort der Ausfertigung:

Grüße --WagnerAndreas (Diskussion) 15:36, 20. Mai 2013 (CEST)

Vorgängerbau(ten)

Der Pass war schon in vorgeschichtlicher Zeit als Abzweig des westfälischen Hellwegs ein wichtiger Übergang über den Osning. Deshalb dürfte er spätestens in sächsischer Zeit durch einen befestigten Bau gesichert worden sein. Damals war er nicht mehr "nur" ein Fernhandelsweg, sondern eine der wichtigsten Verbindungen, wenn nicht die wichtigste, der sächsischen Gebiete beiderseits des Osnings. Gibt es wirklich keine Quellen oder Funde dazu? --217.253.110.34 08:29, 6. Nov. 2013 (CET)