Diskussion:Spatial turn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grundlegendes Missverständnis

Vor allen Dingen werden hier "spatial turn" und "topological turn" zusammen geworfen: "Als spatial turn auch topologische Wende [...] wird seit Ende der 1980er-Jahre ein Paradigmenwechsel in den [...]." Diese beiden Turns sind und meinen auch nicht dasselbe. Im Gegensatz zum "spatial turn", der sich vereinfacht gesagt dem Raum als Untersuchungsobjekt zuwendet, bezeichnet der "topological turn" das Interesse an der Untersuchung von Räumlichkeit. D.h. es geht darum, wie Räume epistemologisch hergestellt werden, z.B. in der Kartographie oder in den Wissenschaften allgemein (frei nach Bruno Latour, der das wissenschaftliche Labor als Raum des Wissens oder der Wissensherstellung betrachtet hat). Die weiter unten stehende Kritik ist daher absolut richtig. Mir ging es nur darum, auf das Formulierungsmissverständnis hinzuweisen. (nicht signierter Beitrag von 80.137.108.202 (Diskussion) 13:32, 31. Jan. 2012 (CET))

Lückenhaft

auf den ersten blick, eine verworrene liste von sekundarliteratur. was sind die standardwerke? z.b. Henri Lefebvre


Hier muss auf jeden Fall mehr rein - aber der spatial turn ist ja noch frisch... :-)

Gruß,

ST

Überarbeiten

Zu klären:

  • Was ist ein Raum, welche Struktur liegt ihm zu Grunde?
  • Was ist ein kultureller Raum?
  • Wie kommt ihm Bedeutung zu?
  • Wer verarbeitet dies "gewinnbringend"?
  • Was genau sind die Beiträge "aus dem japanischen Raum"?

-- Tischbeinahe φιλο 17:37, 26. Sep. 2007 (CEST)

Überarbeitung unmöglich, Neufassung nötig

meint €sprit 80.136.54.8 09:44, 29. Sep. 2008 (CEST)

Das ist wohl richtig. Ich habe dennoch mal einen Abschnitt entfernt (der Bezug von Kant zum heutigen "spatial turn" bleibt aus dem rudimentären Text völlig unklar), und lieber ein paar "siehe auch" zum Weiterlesen eingefügt. Außerdem habe ich zum Verweis auf Raum (Philosophie) noch Geographischer Raum hinzugefügt, denn was unter "spatial turn" so alles läuft, wird im Artikel Raum (Philosophie) nicht alles abgehandelt. Chorologie wäre da eigentlich der beste Zielartikel. Wenn man sich so umschaut, gilt €sprits Forderung nach Neufassung wohl auch für so manche anderen Artikel zum Thema... --AndreasPraefcke ¿! 13:47, 26. Nov. 2008 (CET)
Die ganzen "turns" sind in schlechtem Zustand. Ich habe mal die ohnehin unverständlichen Passagen gelöscht und eine neue Minimalversion eingestellt. -- Tisch φιλο 14:20, 26. Nov. 2008 (CET)

Verschiebung von Spatial Turn nach Topologische Wende

Hallo Kolja21 und Urgedover =) Ich wundere mich über die schnelle Verschiebung des Artikels und wollte deshalb nachfragen. Wurde die Verschiebung des Artikels zum neuen Begriff irgendwo diskutiert? Obwohl es sich um einen (offensichtlichen) Anglizismus handelt, ist spatial turn aus meiner Sicht der relevanteste und gebräuchlichste Begriff. Ohne besonders viel über die Hintergründe der jeweiligen Schulen zu wissen, die sich den Begriffen „raumkritische Wende“ (inwiefern kritisch?) oder „topologische Wende“ (enthält auch ein nicht-deutsches Wort) zuordnen, muss ich sagen, dass mir beide Begriffe nur hier und da untergekommen sind, obwohl ich schon länger in dem Feld arbeite. Auch im deutschsprachigen Raum wird man wesentlich öfter das Schlagwort spatial turn hören als eines der anderen. Darüber hinaus scheint mir der Begriff spatial turn auch insofern angemessener, weil er breiter angelegt ist. Er umfasst topografische, topologische und meinetwegen auch kritische Aspekte (insbesondere kritisch in Hinblick auf ein rein euklidisches Raumverständnis). Im Artikel steht derzeit, der Begriff „ist nicht eindeutig“. Das ist richtig und das zeichnet ihn eben auch gegenüber den im Artikel angegebenen Derivaten aus, die jeweils recht weit davon entfernt sind, im gegenwärtigen Wissenschaftsleben einen mit dem Begriff „spatial turn“ vergleichbaren Status zu haben. (Auch wenn ich Veröffentlichungen sehr schätze, die beispielsweise unter dem Titel Topologie laufen.) Ich wäre also dafür, den Artikel wieder unter das Hauptlemma spatial turn zu stellen und von Topologische Wende und meinetwegen auch raumkritische Wende aus auf diesen Artikel weiterzuleiten. --ozean 10:46, 7. Feb. 2010 (CET)

Hallo Ozean, danke für dein Interesse. Bisher hat der Artikel sanft geruht und die oben aufgeführte Kritik: "Die ganzen 'turns' sind in schlechtem Zustand", steht hier bereits 1 1/2 Jahre unkommentiert. Ich habe mir mit der Verschiebung schwer getan, da die Auswahl der Benennungen so groß und nicht mal die engl. Wikipedia einen Eintrag zu dem Thema hat. Drei Punkte fand ich wichtig: 1. Du schreibst "Spatial Turn", das Lemma aber schrieb sich klein = rein englisch (spatial turn), 2. die Nähe zu dem Aritkel Topologie (Philosophie) (eventuell lassen sich beide Texte zusammenlegen) und 3. die einheitliche Ansetzung:
Gruß --Kolja21 15:22, 7. Feb. 2010 (CET)
Am überzeugendsten finde ich noch Punkt 3, also die Vereinheitlichung. Punkt 2 sehe ich eigentlich nicht so. Auch wenn ein Teil dessen, was unter spatial turn läuft, sich auf Raumbegriffe aus der Phänomenologie bezieht (fast nichts bezieht sich meines begrenzten Wissens nach auf die Metaphysik), so ist die Topologie in der Philosophie doch etwas grundsätzlich anderes als eine Wende, die sich ja eben von etwas absetzt und sich über den mit ihr einhergehenden Richtungswechsel definiert. Grade aus dieser Bewegung heraus bezieht sie ja ihre spezifische Attraktivität. Punkt 1 sagt eigentlich nur etwas über meine Probleme mit Groß- und Kleinschreibung und deutscher Grammatik aus. ;) Bleibt also eigentich nur Punkt 3. Den finde ich aber als alleiniges Kriterium nicht ausreichend. Aus meiner Sicht überwiegen die Vorteile des Lemmas „spatial turn“: deckt die Wende in ihrer ganzen Breite ab, ist weitaus gebräuchlicher, ist nicht einer bestimmten Schule zugeordnet. Ich glaube ich kenne niemanden, der nach „Topologischer Wende“ suchen würde. Und das obwohl ich zwei Jahre in einem Graduiertenkolleg gearbeitet habe, dass „Topologie der Technik“ heißt. ;)
Davon völlig unabhängig ist es vollkommen wahr, dass der Artikel ausgesprochen schwach ist. Insbesondere der Abschnitt Neues Raumverständnis ist mit seinen kuriosen „muss“ Formulierungen ganz sehr unpassend. Als ob der Artikel ein Manifest wäre… Die Literaturliste ist natürlich auch sehr unübersichtlich, sie könnte einerseits entschlackt und andererseits in Kategorien aufgeteilt werden, z.B. nach akademischen Feldern (aber nicht zu vielen, vielleicht Sozialwissenschaften zum einen und Geisteswissenschaften und Philosophie zum andern). Wünsche noch einen feinen Sonntag nachmittag! -- ozean 16:22, 7. Feb. 2010 (CET)
Ich persönlich fände "topographical turn" besser, aber das liegt vermutlich daran, dass sich "spatial" schwerer aussprechen lässt und nicht so leicht einprägt. Allerdings stellt sich in Zusammenhang mit dem Lemma in erster Linie die Frage, welche der turn/Wendebegriffe überhaupt für einen eigenständigen Artikel geeignet sind. Wirklich bekannt - und unstreitbar in ein Allgemeinlexikon gehörend - ist eigentlich nur der "linguistic turn". Bei den anderen Begriffen besteht der Verdacht auf Theorieetablierung bzw. es handelt sich um Fälle für ein Speziallexikon (-wiki). Neben dem spatial/topographical/topological turn gibt es ja z.B. noch den ethical turn (Peter Baker 1995), performative turn (Fischer-Lichte 2000), postmodern turn (Adele Clarke 2005), semiotic turn, sensual turn etc. Alle diese Ausdrücke werden verwendet, aber das reicht laut WP:TF als Begründung für einen eigenständigen Artikel nicht aus. --Urgedover 19:09, 7. Feb. 2010 (CET)
Was ist denn an ßpeeeh-schill (langes "eeeeeh", von lat. spatio, spatialis für Raum) schwer auszusprechen oder zu merken? In der Aussprache nicht zu verwechseln mit ßpä-schill mit kurzem "ä" (special) für besonders! --79.193.41.193 22:36, 1. Dez. 2011 (CET)
Gar nichts. Ich stimme "ozean" oben völlig zu. Natürlich ist "spatial turn" das richtige Lemma, und natürlich ist das ganze Konzept auch hochrelevant. Einige der anderen vorgschlagenen Begriffe befinden sich irgendwo zwischen Theoriefindung und Spezialistentum, aber "spatial turn" wird nun wirklich interdisziplinär und international verwendet und ist auch sehr gebräuchlich. Die bei uns angeführte deutschsprachige Literatur (so maßgeblich die nun sein mag oder auch nicht) hat ja auch fünf mal "Spatial Turn" in Buch- und Aufsatztiteln, gegenüber nur einem einzigen "topographical turn". --AndreasPraefcke 22:50, 1. Dez. 2011 (CET)

Mapology

Es gibt keinen einzigen "Raum" ohne eine Karte (inkl. neuronale Karten) eines Kartenmachers (vulgo: "Gehirn"). Darum ist Mapology noch viel allgemeiner als jeglicher "spatial turn"... => www.mapology.org (nicht signierter Beitrag von 85.0.197.211 (Diskussion) 14:08, 27. Sep. 2013 (CEST))