Diskussion:Speiseinsekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zulassung in der EU

@Uhlemanns: Deiner wiederholten Löschung meiner belegten Info dazu, dass bislang keine Insekten als Lebensmittel in der EU zugelassen sind, fehlt eine schlüssige Begründung. Du verweist in der Zusammenfassungszeile auf einen anderen Abschnitt des Artikels, legst aber nicht dar, wie dieser eine Zulassung in der EU belegt. Dort lese ich u. a. "Für Speiseinsekten [...] [muss] geprüft werden, ob es sich um ein neuartiges Lebensmittel im Sinne der seit 1. Januar 2018 gültigen neuen Novel-Food-Verordnung (Verordnung über neuartige Lebensmittel) handelt. [...] In der Positiv-Liste zugelassener neuartiger Lebensmittel (sog. „Unionsliste“) sind (mit Stand vom Dezember 2017) noch keine Insekten enthalten." Daraus kann der Leser nicht ersehen, dass Insekten in der EU zugelassen sind. Bitte nutze zur Diskussion doch in Zukunft diese Seite, nicht die Zusammenfassungszeile. Das vermeidet, dass wir unbeabsichtigt in einen Edit-War rutschen (den du per WP:WAR eigentlich schon gestartet hast, da du vor dem Rücksetzen meiner Rücksetzung nicht die Diskussionsseite genutzt hast). Viele Grüße, --Biologos (Diskussion) 10:05, 20. Mär. 2018 (CET)

@Biologos: Damit wäre niemandem geholfen und das war auch nicht meine Absicht. Ich hoffe das mit den folgenden Quellen für dich und alle anderen überzeugend darlegen zu können:
Hier eine Seite des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - Dort heißt es: „Insekten – sowohl ganze Tiere als auch Teile davon – werden in der neuen Verordnung explizit genannt. Fortan gilt: Alle Insekten oder insektenhaltige Produkte, die als Lebensmittel in den Verkehr gebracht werden sollen, müssen vorab gesundheitlich bewertet und zugelassen werden.“
Somit dürfte klar sein, dass Insekten allgemein zugelassen werden können und um zu beweisen, dass dies bereits der Fall ist:
Ein Bericht des Spiegels, dass die Metrogruppe Insekten testweise eingeführt hat
Hoffe damit von der Richtigkeit meiner Änderung überzeugt haben zu können und ein Sorry für den unbeabsichtigten Editwar. Lieben Gruß --Uhlemanns (Diskussion) 14:30, 20. Mär. 2018 (CET)
Hallo Uhlemanns. Deine Quelle belegt, dass Insekten zugelassen werden können, aber nicht, dass welche zugelassen sind. Ein Zeitungsartikel über einen Test der Metro als einzige Quelle finde ich schwach. Warum findet man nichts offizielles? In der Unionsliste sind keine enthalten, oder?--Biologos (Diskussion) 20:26, 22. Mär. 2018 (CET)

Korrekte Bezeichnungen

Bei aller Begeisterung sollte eine korrekte Darstellung nicht zu kurz kommen. Auch wenn PR-Strategen die Insektenlarven gerne als "...würmer" vermarkten, sollten diese in einem WP-Artikel korrekt als "...Larven" bezeichnet werden. Es sollte zur Allgemeinbildung gehören, dass Würmer in einem anderen Teilgebiet des Tierreichs zu finden sind - und die WP sollte die Allgemeinbildung unterstützen... --84.176.212.162 19:57, 8. Sep. 2018 (CEST)

Vitamin B12

Gewisse Insektenarten weisen ernährungsphysiologisch relevante Gehalte an Vitamin B12 auf. Die Bandbreite der möglichen Gehalte ist vergleichbar mit anderen Lebensmitteln tierischer Herkunft zB. Mehlwurm=Schwein, Grille=Lachs und Schabe=Hering/Auster (siehe Wikiartikel Cobalamin. Der Tagesbedarf liegt bei 1-3 µg bei 13µg/100g für Schaben, würden bereits 24g zur Tagesbedarfsdeckung ausreichen. Eine Vielzahl von Quellen (meist Internetseiten) preist den Vitamingehalt von Insekten an, die Zahl an Originalstudien zu diesem Thema ist aber extrem beschränkt.

Die in der Arbeit genannten Werte liegen am unteren Ende der Schwankungsbreite für Vitamin B12 für tierische Produkte. Wer sowas als "reich an ..." anpreist, ist schlicht unseriös. Gewisse Gehalte sind bei tierischen Produkten zu erwarten (sie sind nahezu unvermeidlich). Mehr ist bisher nicht.--Meloe (Diskussion) 14:42, 19. Dez. 2018 (CET)

Die genannten Werte liegen nicht am unteren Ende, sondern im Mittelfeld (ausgenommen Schaben). Weiter muss man die typische Verzehrs Menge/Portionsgröße berücksichtigen. Wenn sie einen Burger mit 200g (Fleisch) aus Mehlwürmern zu sich nehmen (ca 2µg), dann ist der Beitrag zur Tagesbedarfsdeckung ungleich größer als wenn sie ein Ei (50g) essen (ca. 1µg). Der Gehalt an Cobalamin in Schaben ist x10 so hoch wie Mehlwürmern.

Die jetzt im Artikel genannte Formulierung ist aus meiner Sicht in Ordnung und auch durch die Quelle belegbar.--Meloe (Diskussion) 08:37, 20. Dez. 2018 (CET)
"Reichlich" kommt mir unenzyklopädisch vor. Und einen anderen Eindruck als "reich an" macht es auch nicht, oder?--Biologos (Diskussion) 12:39, 20. Dez. 2018 (CET)
Das "reichlich" stammt aus einem älteren edit. Ich habe nicht geprüft, ob es stimmt.--Meloe (Diskussion) 13:37, 20. Dez. 2018 (CET)

Europa und der Rest der Welt fehlt...

Bisher kreiste dieser Artikel ausschließlich um Insektenkonsum in Europa, bis hin zum kleinsten Riegelchen. Um ihn auf dem Haupteintrag zu Insekten zu verlinken habe ich so was wie ein "wir sehen, das es nicht nur Europa gibt"-Feigenblatt hinzugefügt; ein bisschen Infos über China.

Es wäre aus meiner Sicht wichtig die anderen Teile der Welt nicht so hintenüber fallen zu lassen - außer China alss auch Mexiko, Thailand und Chile zu erwähnen wäre m. E. angemessen (https://www.fao.org/edible-insects/84627/en/).

MfG und nichts für ungut!Llydia (Diskussion) 19:52, 25. Feb. 2022 (CET)

Danke für deine Bearbeitungen. Ich finde aber, man sollte auch erwähnen, wann und wo Insekten nur aus Armut und mit Scham gegessen wurden, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass sei „eh schon überall und immer normal gewesen“. In Japan bspw. wurden Grillen in der Hungersnot im 2. Weltkrieg gegessen. Aus Scham nannte man sie damals „Berglangusten“ oder so ähnlich, da der Konsum von Meerestieren kulturell akzeptiert war und man mit dieser Bezeichnung der Scham darüber entging, Insekten essen zu müssen. CarlFromVienna (Tischbeinahe) (Diskussion) 09:29, 26. Feb. 2022 (CET)
Hallo CarlFromVienna (Tischbeinahe) und alle, die mitlesen: Danke für den Hinweis, dafür Belege zu finden dürfte nicht ganz einfach sein, aber ich bin auch der Ansicht, das sollte ebenso mit aufgenommen werden wie die Bedeutung innerhalb des Bush Food, wo es einen eigenen Abschnitt zu Insekten und Maden gibt.
Auch in der Kategorie Kategorie:Speiseinsekt ist sicher noch einiges dabei, was sich dazu gut ergänzen lässt Grüße! Llydia (Diskussion) 15:01, 26. Feb. 2022 (CET)

Der ganze neue Absatz von Llydia hat Redundanzen zum Artikel Entomophagie beim Menschen. Der Artikel Speiseinsekten hat den Fokus auf dem einzelnen Insekt als Lebensmittel und dessen Rahmenbedingungen wie Nährwert, Sicherheit und Zulassung. Das kulturelle des Verzehrs wird im anderen Artikel behandelt. Hier vielleicht also sogar wieder raus? --AlienFood (Diskussion) 21:35, 26. Feb. 2022 (CET)

Ich habe die Absätze Zentralafrika und China nun in Entomophagie beim Menschen#Insekten in der menschlichen Ernährung weltweit verschoben, wo sie sehr gut hinpassen. Für den Artikel hier sind keine "Feigenblätter" interessant. Wohl aber belegte Angaben dazu, welche Speiseinsekten wo Relevanz haben (und eine Zulassung). --AlienFood (Diskussion) 22:12, 26. Feb. 2022 (CET)
Moin AlienFood und alle die mitlesen, der sperrige Begriff Entomophagie hat mich wohl etwas abgeschreckt, aber es stimmt; dort sind einige Inhalte besser aufgehoben. Am Speiseinsekt sörte mich insbesondere der Eurozentrismus und dass so viel vom Inhalt um die Zulassung kreiste. Die Beispiele sollten m. E. trotzdem mit erwähnt werden, alternativ wäre auch ein Hinweis auf die Kategorie:Speiseinsekt möglich.
Eine Frage habe ich noch: ist die Ausführlichkeit des Zulassungsprozederes wirklich in der Breite nötig? Da ich nur ungern in Textteilen kürze, die ich nicht selbst geschrieben habe, wäre es ggf. möglich statt den einzelnen Bewertungsschritten einfach zusammenfassend zu schreiben, dass es mehrere Bewertungen gab mit Ergebnis: die Zulassung wurde erteilt? Grüße, Llydia (Diskussion) 11:26, 27. Feb. 2022 (CET)

Da gebe ich dir recht, dieser biologische Begriff ist nicht der schönste und auch sehr westlich geprägt (s. [1]), Insektenverzehr oder Insektenkonsum (vergleichbar mit Fischkonsum) wären neutraler. Für den Artikel hier sehe keinen Kürzungsbedarf, wir haben doch keine Platzprobleme. Die Zulassung ist komplex und jede Zulassung eine Einzelfallprüfung. Daher lieber detailliert als zu allgemein und dadurch möglicherweise inkorrekt oder unklar. --AlienFood (Diskussion) 11:55, 27. Feb. 2022 (CET)