Diskussion:Spirituose/Archiv
falsche Begriff(sbestimmung)
Ein alkoholisches Getränk ist nur dann eine Spirituose, wenn es in keine andere Kategorie des Anhangs der EU-Verordung gehört. Es gelten z.B. für einen Obstbrand deutlich strengere Vorschriften als für eine Spirituose (z.B. keine Aromen dürfen verwendet werden). Dies sollte noch einmal ganz deutlich gemacht werden. --Schnpasnase 13:53, 27. Jun. 2008 (CEST)
Fiktive Spirituosen
Gehören fiktive Spirituosen wirklich hier herein? Einen Informationsgehalt kann ich darin nicht finden und auch keinen praktischen Nutzen. Allein von Star Trek könnte ich etwa 20 fiktive Spirituosen aufzählen, aber damit ist wohl keinem geholfen. Ich bin also dafür es rauszunehmen. Wie seht ihr das? Spotty 23:18, 2. Feb 2006 (CET) Nachdem kein Kommentar dazu kam, habe ich die fiktiven Spirituosen herausgenommen. Spotty 17:10, 12. Feb 2006 (CET)
Lemma
Das Lemma scheint mir eine falsche Rückbildung aus dem Pluraletantum Spirituosen zu sein. Spricht etwas dagegen, Artikel und redirect gegeneinander auszutauschen? T.a.k. 23:47, 29. Apr 2006 (CEST)
- Diese deutung hat den Nachteil, dass Spirituose kein Pluraletantum ist. --888344
- Zustimmung, wäre für Rückverschiebung. --Cjesch 16:23, 17. Jun 2006 (CEST)
Gesundheitsgefahr
Habe mal aus diesem Abschnitt den Absatz über die Brandgefahr entfernt. Vielleicht könnte man einen neutralen Satz dazu bringen, aber in der bisherigen Form passt das Ganze sicher nicht hierher ganz zu schweigen vom Verweis auf den Eintag zu Rolf Töpperwien. -- Radjan 01:44, 23. Jul 2006 (CEST)
Lücken
Ich vermisse
- Raki,
- Arrak,
- und warum heißt der Doppelkorn DOPPELkorn?? Der Alkoholgehalt kann ja nicht gemeint sein!
- DOCH - genau der Alkoholgehalt ist gemeint, da normaler Korn um die 32%vol hat (gilt auch für Kümmel, Wacholder,...) und der Doppelkorn um die 40%vol.--Schnpasnase 13:56, 27. Jun. 2008 (CEST)
- ich hab auch mal Bananenschnaps getrunken; weiß aber leider den Namen nicht.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.102.97.3 (Diskussion • Beiträge) 08:22, 4. Okt 2006)
- Taubenschnaps? Ich habe die handerlesenen Traubenbeeren in ein Fass getan und gähren lassen. Nach etwa 6 Monaten brachte ich diese zur Brennerei. Was habe ich nun? gibt es ein schöneres Wort für Traubenschnaps?
- was du in der hand hattest, so nach 6monaten, war vergorener traubensaft mit traubenbrei, auch genannt maische. also traubenmaische. das gebrannt gibt traubenschnaps, da hilft leider nix, ein schoeneres wort wirds leider nicht werden. weder grappa noch sonst irgend was. wenn du den saft gefiltert haettest waere es nach dem gaeren quasi wein gewesen und nach den brennen weinbrand. aber nun mal zum kern deiner frage. warum suchst du ein schoeneres wort? abgesehen davon dass es keins gibt, wenns der schnaps schmeckt, warum dann an formaltaeten festhalten? schweigen und geniessen! --Supermartl 00:01, 7. Nov. 2006 (CET)
Möchte niemandem zu nahe treten, aber der Artikel ist stark euro-/anglozentristisch. Die Auswahl außereuropäischer Spirituosen kann wohl kaum als vollständig angesehen werden. Es fehlt z.B. der Maotai und sonst. chin. Spirituosen, zu denen bereits umfangreiche Wikieinträge existieren.
Da ich neu bin, weiss ich leider noch nicht, wie ich darauf verlinken kann. Vielleicht könnte einer der erfahreneren User eine entsprechende Ergänzung vornehmen. -- Besserwiker 19:25, 20. Jan. 2007 (CET)
Abgabe von Branntwein in Österreich?
Es stimmt doch nicht, dass Branntwein schon für Jugendliche ab 16 Jahren erhältlich ist. Das gilt nur für alkoholische Getränke bis zu (glaub ich) ~12%Vol... auf jedenfall gilt das halt für bier und wein.. aber schnäpse oder ähnliches gibts auch in wien, niederösterreich und burgenland erst ab 18. Vielleicht kann das jemand noch genauer herausfinden und dann hier reinschreiben. mfg
In Wien, Niederösterreich und dem Burgendland ist Alkohol jeglicher Art unabhängig vom Volumsprozentsatz für Jugendliche ab 16 Jahren frei verfügbar, das mit den 12% ist eine Urban Legend.
Muss immer mal wieder übereifrige Supermarktkassierinnen belehren, daher weiß ich es ganz genau
Wenn das jetzt stören mag der soll sich noch ein bisschen gedulden... KODOLSKY STRIKES BACK! --85.127.213.155 00:20, 5. Aug. 2007 (CEST)
Träsch
Träsch wird in diesem Artikel als Nebenprodukt der Weinherstellung geführt; in seinem eigenen WP-Artikel dagegen wird er als Obstbrand bezeichnet. Was stimmt denn nun? --80.218.40.21 17:51, 18. Feb. 2007 (CET)
Da ich aus dem Hauptherstellungsgebiet (Entlebuch) stamme, weiss ich seit meiner Kindheit, dass Träsch (schweizerdeutsch für Trester) aus Birnen und Äpfeln hergestellt wird. (nicht signierter Beitrag von 217.162.236.205 (Diskussion | Beiträge) 00:52, 8. Dez. 2009 (CET))
Campari
Ich finde das Campari hier aun in gewisser weise direkt oder indirekt zu finden sein sollte, Campari ist nicht unter Magenbitter aufgeführt und wird im Artikel selbst als Kräuterlikör bezeichnet, in welche Kategorie fällt das nun also? --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 16:48, 30. Sep. 2007 (CEST)
- wie du selber schon festgestellt hast: ein kraeuterlikoer. und da ist er auch zu finden. --Supermartl 16:59, 30. Sep. 2007 (CEST)
- dann sollte der meiner Meinung nach dort besonders erwähnt werden, genauso wie Amaretto etc. ist schließlich ein besonderes Erzeugnis im Gegenteil zu den meisten anderen Sachen--DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 23:32, 30. Sep. 2007 (CEST)
- die sind beide als beispiele angefuehrt. mehr aufmerksamkeit haben die nicht verdient, oder stellen sie deiner meinung nach etwas derart besonderes dar? --Supermartl 15:22, 1. Okt. 2007 (CEST)
- also ich denk schon das Campari etwas besonderes darstellt, schließlich gibt es dazu nichts vergleichbares. --DaSch 4 NIEWIEDERLÖSCHANTRÄGE 18:47, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ordnung im Abschnitt "Getreidebrände"
Einige Unterpunkte beziehen sich auf die Rohstoffe, andere auf das verwendete Produkt. Die meisten Produkte werden anscheinend aus mehreren Rohstoffen hergestellt (auch Soju und Arrak). Deshalb schlage ich vor, nur noch nach den Produktnamen zu ordnen und nicht mehr nach den Rohstoffen. --91.15.90.25 15:02, 29. Nov. 2007 (CET)
Altersfrage
Ab wieviel Jahren darf man Spirituosen trinken?--82.82.224.175 20:20, 4. Nov. 2008 (CET)
Deutschland [Bearbeiten]
In Deutschland wird für alle Spirituosen eine noch als Branntweinsteuer bezeichnete Verbrauchsteuer erhoben, die dem Bund zufließt. Die Besteuerung wird von der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein verwaltet. Ihr Aufkommen betrug im Jahr 2001 € 2,1 Mrd. Pro Liter purem Alkohol müssen 13,03 Euro an die Steuerbehörde abgeführt werden, was den zum Teil hohen Preis von Spirituosen im Vergleich zu vergorenen Produkten, wie zum Beispiel Bier, erklärt.
Laut § 46 Branntweinmonopolgesetz [1] in Verbindung mit § 227 der Brennereiordnung [2] sind Privatpersonen davon befreit, Brennblasen beim Zoll anzumelden, sofern ein maximales Volumen von 0,5 l nicht überschritten wird. Dies bedeutet aber keine Befreiung von der Branntweinsteuer. Die Höhe der Branntweinsteuer kann beim zuständigen Hauptzollamt erfragt werden.
Die Abgabe von Branntwein an Personen unter 18 Jahren ist in Deutschland untersagt.
Österreich [Bearbeiten]
Auch in Österreich gibt es das Branntweinmonopol, das bereits von Maria Theresia herrührt und von der Republik Österreich nach dem Ersten Weltkrieg übernommen wurde. Demnach ist für das Brennen von Schnaps je nach Art der Brennereien (Abfindungs- oder Verschlussbrennerei) die Branntweinsteuer zu entrichten.
Die Abgabe von Branntwein an Jugendliche ist in Österreich verboten. In den meisten Bundesländern liegt die Altersgrenze bei 18 Jahren. Nur in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland liegt sie bei 16 Jahren.
Gesucht: Nachweis für Alkoholabgabe in Wien
Hey.. Ich suche eine offizielle Quelle die bestätigt dass jeglicher Alkohol (unabhängig von der Prozentzahl) in Wien für Jugendliche ab 16 Jahren erlaubt ist, damit ich eine Kopie dieser im Zweifelsfall herzeigen kann ;) Das einzige was ich gefunden habe ist:
"(2) An junge Menschen dürfen nicht abgegeben werden:
1.
bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres alkoholische Getränke und Tabakwaren an allgemein zugänglichen Orten und bei öffentlichen Veranstaltungen.
2.
sonstige Rausch- und Suchtmittel im Sinne des Abs. 1."
da steht jetzt aber nicht AUSDRÜCKLICH dass alkohol ab 16 erlaubt ist, daher wird mir das nichts nützen wenn ich es herzeige befürchte ich. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. wenn ja, schreibt bitte an teh.ace@hotmail.com und schreibt mir eure quelle.
LG --91.128.36.30 20:09, 12. Mär. 2009 (CET)
Kategorien
Die Kategorien sollten an die VO 1576/89 angepaßt werden. (nicht signierter Beitrag von DWL (Diskussion | Beiträge) 16:18, 7. Jul. 2005 (CEST))
Haltbarkeit
Wie sieht es mit der Haltbarkeit von Spirituosen aus? Ab welchem Volumenprozentsatz kann man welches Getränk wie lange lagern, ohne geschmacklich einen Nachteil oder sogar eine Gesundheitsgefährdung einzugehen? (nicht signierter Beitrag von 172.176.254.22 (Diskussion | Beiträge) 19:29, 27. Dez. 2005 (CET))
Ruou
Hallo Semper, habe den speziellen Absatz zum Ruou entfernt. Ist nicht böse gemeint, aber der würde evtl. besser in einen eigenen Ruou-Artikel passen, glaub ich. Alex. (nicht signierter Beitrag von 88.73.240.130 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 1. Okt. 2006 (CEST))
"organoleptische Eigenschaften?"
Hat nicht jedes Nahrungs- und Genussmittel organoleptische Eigenschaften? - (nicht signierter Beitrag von 88.77.202.6 (Diskussion | Beiträge) 14:10, 10. Dez. 2008 (CET))
Aufgesetzter
"Likör ist ein alkoholisches Getränk mit mindestens 100 Gramm Zucker pro Liter und aromatischen Zutaten, ..." Unter welche Kateorie fallen alkoholische Mazerationsprodukte aus Aromaträgern (Obststeine, Kaffeebohnen, ...) die weniger als 100g/l Zucker enthalten? Umgangssprachlich gibt es die Bezeichnung Aufgesetzter, aber ist die lebensmittelrechtlich und steuerlich korrekt? --Skeptiker1 13:54, 13. Aug. 2010 (CEST)
Alkopops
Fur "harte" Getränke (inkl. "Alkopops") muss man in Österreich auch in Wien, Niederösterreich und Burgenland ein Mindestalter von 18 Jahren haben. (nicht signierter Beitrag von 195.69.193.12 (Diskussion) 15:58, 19. Okt. 2011 (CEST))
Schnaps - Niederdeutsch, Hochdeutsch bzw. Umgangssprache
Schnaps ist doch etwas snderes, als ein Synonym für Spirituosen? Ich verweise an der Stelle mal auf: http://en.wikipedia.org/wiki/Schnapps -- 93.132.79.250 17:35, 24. Feb. 2012 (CET)
Kenner gefragt!
Wer hat einschlägige Kenntnisse zum Thema "(Kultur-) Geschichte der Spirituosen"? Dieser Aspekt fehlt dem Artikel bisher und dürfte hochinteressant sein, denn die Spirituosengewinnung und der Einsatz von spirituosen (z.B. die Ausgabe von "sto Gramm" = 100 g (Wodka ="Wässerchen") ) an Soldaten der roten Armee vor einem Sturmangriff während des zweiten Weltkrieges, eine Maßnahme die leider auch heute noch dazu führt, daß manch ein Zeitgenosse einen großen Schluck für eine ehrenwerte Sache ansieht ;-) ) ist eng mit der Entwicklung von Technik und Chemie verwoben, als Droge spielen Spirituosen schon seit langem eine hochpolitische Rolle in mehrererlei Hinsicht, der Überseehandel mit Spirituosen, insbesondere "black devil" (Rum-"Grundstoff") hatte zeitweise erhebliche Ausmaße und auch steuerpolitisch, rechtshistorisch und rechtspolitisch, seemännisch, ethnologisch (->"Feuerwasser" als besonders hinterhältig-infame Methode des Völkermordes gegen Indianer und Eskimos usw.) und staatspolitisch wäre zum Thema Spirituosen (-> Prohibition) einiges hinzuzufügen. Wer also hat den Überblick? Experten vor! ;-) Frohes schaffen bei diesem so "feuchtfröhlichen" (z.B. -> Geschichte der Schwarzbrennerei mit all ihren unglaublich bizarren Erscheinugsformen und (teilweise äußersts dramatischen) "Unfällen" (und auch traurigen!) Thema wünscht Hella (Jan. 2013) (nicht signierter Beitrag von 79.244.90.194 (Diskussion) 01:34, 13. Jan. 2013 (CET))
Suchte etwas über Schnaps .Gefunden nur "Spirituosen"193.190.242.2 18:38, 10. Okt. 2013 (CEST)
- @193.190.242.2 „Schnapps“ sind Spirituosen … lies mal die Einleitung zum Artikel!
- @79.244.90.194: ja, ein bisschen was zur Geschichte und Kulturgeschichte des Alkohols würde tatsächlich ganz gut hierher passen. Trinkkultur in Europa behandelt bisher nur Teilaspekte, Ethanol fast gar nichts. Artikel zu Einzelaspekten haben wir aber auch schon: Schwarzbrennerei, Prohibition, Prohibition in den Vereinigten Staaten, Feuerwasser (Abschnitt „Indianer und Alkohol) und natürlich Brennen (Spirituose), aber auch dort wenig Geschichtliches. Als Literatur fällt mir ein: Miller / Brown: Spirituous Journey. A History of Drink. Books 1 & 2, London 2009 sowie Ian Gateley: Drink. A Cultural History of Alcohol, New York 2008 (siehe auch Literaturliste). --Mangomix 🍸 09:53, 28. Okt. 2013 (CET)
Fruchtspirituosen
Anlässlich dieses SLA zu Apfelkorn hab ich mich gefragt, wie das gemacht wird (einfach Fruchtsaft zu?). Es muss ja mehr als ein Aroma sein, wenn der Alkoholgehalt niedriger als bei Geistern aber höher als bei Likör ist. Apfelsaft??? :-) Wie in der LD verlinkt hat Berentsen mehrere und auch Google ist bei Fruchtspirituosen sehr geschwätzig. Wenn da einer Ahnung hat, sollte das hier noch rein? Dann kann man soche gängigen Begriffe wie Apfelkorn dorthin verlinken. --Brainswiffer (Disk) 08:34, 27. Okt. 2013 (CET)
- Ja, im Prinzip ist Apfelkorn eine Mischung aus Korn und Apfelsaft. Die entsprechende Fertigspirituose, wie sie erstmals Ende der 1970er Jahre von Berentzen auf den Markt kam, ist natürlich in der Herstellung etwas anspruchsvoller; da steckte meines Wissens eine recht lange Entwicklungsphase hinter, um zu erreichen, dass das Produkt nicht ausflockt, keine Trübstoffe enthält und ein langes „shelf life“ hat. Übrigens lautet die Verkehrsbezeichnung gar nicht „Apfelkorn“ (da die Anforderungen für einen Korn eben nicht erfüllt sind), der Begriff steht demzufolge auch nicht auf dem Produkt. Es handelt sich schlichtweg um einen Likör, d.h. um eine Spirituose (= mind. 15 % vol.), die als einzige weitere Bedingung mindestens 100g Zucker / Liter enthält. Anders als sonst bei Lebensmitteln muss der Hersteller bei Spirituosen keine weiteren Angaben zu Inhaltsstoffen machen (vgl. EU-Spirituosenverordnung) und nur vermerken, wenn Farbstoffe verwendet werden. Es ist also theoreitsch denkbar, dass das Apfelaroma nicht auf der Verwendung frischer Äpfel bzw. Apfelsaft, sondern nur auf Aromastoffen beruht. Den Begriff „Fruchtspirituose“ kennt das Spirituosenrecht im übrigen nicht, ihn hier in der Wikipedia als Kategorie einzuführen wäre m.E. Theoriefindung. --Mangomix 🍸 15:00, 27. Okt. 2013 (CET)
- Likör bzw. 100g Zucker/Liter würde ich bei Berentzen Apfelkorn Dir aber noch nicht abnehmen, auf die Schnelle habe ich nur da gefunden. Und Fruchtspirituose hat auch 13500 Googels - da mag das Spirituosenrecht zu konservativ sein. Selbst im Berentzen-Artikel wird es verwendet. Wenn es das Wort gibt, sollte es schon hier rein - und dann mit der Kritik, dass es das nicht offiziell gibt. Dann hätte ich was gelernt :-) --Brainswiffer (Disk) 15:37, 27. Okt. 2013 (CET)
- Du kannst ja gerne mal eine Laboranalyse machen lassen, aber bis dahin glaube ich, wenn der Hersteller die Verkehrsbezeichnung „Likör“ auf die Flaschen druckt, dass das auch zutrifft. Der Zuckergehalt in Spirituosen wird übrigens gerne unterschätzt. Viele gängige Liköre enthalten mindestens ca. 1/4 (Cointreau, Campari), manche sogar bis zur Hälfte (!) Zucker. Läge der Zuckerwert übrigens unter 100g, wäre Apfelkorn lediglich eine „Spirituose“. Das ist der Oberbegriff für alle hochprozentigen (= ab 15 %) Alkoholika, die keiner genaueren Klassfikation entsprechen, also kein Rum, Weinbrand, etc. sind und auch nicht süß genug für einen Likör. Einen Abschnitt „Fruchtspirituosen“ hier im Artikel halte ich nicht für sinnvoll, solange der Begriff keine wirkliche Abgrenzungswirkung hat und darüber hinaus rechtlich völlig unerheblich ist. Außer dem belanglosen Satz „Fruchtspirituosen sind Spirituosen, die nach Frucht schmecken“ ließe sich doch nichts darüber schreiben. --Mangomix 🍸 16:31, 27. Okt. 2013 (CET)
- Ich bin kein Experte - wenn da Likör draufstehen würde, ist es halt einer. Nur ist das für mich kein "richtiger" Likör (wo ich den Zucker richtig schmecke) - eher so etwas wie "Low-carb-Likör" der dann umso "gefährlicher" wäre ;-) Essen und Trinken sind in WP bekanntermassen in der Hand von etwas "fundamentalistischen" Schreibern, was meistens nützlich ist. Ich als Leser würde mich aber nach wie vor freuen, wenn hier stünde, was diese "Fruchtspirituosen" sind. --Brainswiffer (Disk) 07:23, 28. Okt. 2013 (CET)
- Ähm … was hat das mit „Fundamentalismus“ zu tun, wenn Artikel sich an der Quellen- und Rechtslage orientieren und nicht an deinen persönlichen Vorstellungen von „Likör“? Ich habe dem Apfelkorn nun einen kleinen Artikel gegönnt, der deine Ursprungsfrage (wie wird er gemacht, bzw. was ist das für ein Typ Spirtiuose) klar beantwortet. Als „Fruchtspirituosen“ (13.800 Google-Treffer) bezeichnet der ein oder andere halt Spirituosen, die nach Frucht schmecken. Genau wie Regenwetter (421.000 Treffer) eine Wetterlage ist, wo es regnet. Steht aber auch nicht in der Wikipedia ;) Die Berentzen Fruchtige sind jedenfalls allesamt Liköre und das steht auch drauf. Den Artikel Likör könnte man nebenbei bemerkt mal anständig ausbauen, aber das ist eine andere Baustelle … --Mangomix 🍸 09:38, 28. Okt. 2013 (CET)
- Wenn Du statt "meiner pesönlichen Vorstellungen" sagst "die üblichen Vorstellungen von Laien" und dem die "Verordnungslage" entgegensetzt, ist das das leicht fundamentalistische :-) Und ich habe zur Entspannung da an mancher Diskussion über Gerichte (vom Quarkkeulchen und diverse Suppen bis zu Kuchen) teilgenommen, wo es immer wieder diesen Widerspruch gab - ist ja nichts Schlimmes :-)!
- Nevertheless ist das ein schöner kleiner Artikel geworden, was Du geschrieben hast und ich hab was gelernt. Danke. Aber das mit dem Likör sollte man dann wirklich deutlicher machen, für mich sind das bisher nur die "Zuckersirupartigen" :-) --Brainswiffer (Disk) 16:25, 28. Okt. 2013 (CET)
- @Mangomix, herzlichen Dank, ja so hats Gesicht. Gib es eigentlich den Sauren Fritz noch? Wäre auch ein Artikel wert. Gruß --Graphikus (Diskussion) 20:10, 28. Okt. 2013 (CET)
- Danke. Saurer Fritz? Nie gehört … was soll das denn sein? --Mangomix 🍸 17:55, 29. Okt. 2013 (CET)
- Sorry, auf die Schnelle --Graphikus (Diskussion) 19:35, 29. Okt. 2013 (CET)
- Danke. Saurer Fritz? Nie gehört … was soll das denn sein? --Mangomix 🍸 17:55, 29. Okt. 2013 (CET)
- @Mangomix, herzlichen Dank, ja so hats Gesicht. Gib es eigentlich den Sauren Fritz noch? Wäre auch ein Artikel wert. Gruß --Graphikus (Diskussion) 20:10, 28. Okt. 2013 (CET)
- Ähm … was hat das mit „Fundamentalismus“ zu tun, wenn Artikel sich an der Quellen- und Rechtslage orientieren und nicht an deinen persönlichen Vorstellungen von „Likör“? Ich habe dem Apfelkorn nun einen kleinen Artikel gegönnt, der deine Ursprungsfrage (wie wird er gemacht, bzw. was ist das für ein Typ Spirtiuose) klar beantwortet. Als „Fruchtspirituosen“ (13.800 Google-Treffer) bezeichnet der ein oder andere halt Spirituosen, die nach Frucht schmecken. Genau wie Regenwetter (421.000 Treffer) eine Wetterlage ist, wo es regnet. Steht aber auch nicht in der Wikipedia ;) Die Berentzen Fruchtige sind jedenfalls allesamt Liköre und das steht auch drauf. Den Artikel Likör könnte man nebenbei bemerkt mal anständig ausbauen, aber das ist eine andere Baustelle … --Mangomix 🍸 09:38, 28. Okt. 2013 (CET)
- Ich bin kein Experte - wenn da Likör draufstehen würde, ist es halt einer. Nur ist das für mich kein "richtiger" Likör (wo ich den Zucker richtig schmecke) - eher so etwas wie "Low-carb-Likör" der dann umso "gefährlicher" wäre ;-) Essen und Trinken sind in WP bekanntermassen in der Hand von etwas "fundamentalistischen" Schreibern, was meistens nützlich ist. Ich als Leser würde mich aber nach wie vor freuen, wenn hier stünde, was diese "Fruchtspirituosen" sind. --Brainswiffer (Disk) 07:23, 28. Okt. 2013 (CET)
- Du kannst ja gerne mal eine Laboranalyse machen lassen, aber bis dahin glaube ich, wenn der Hersteller die Verkehrsbezeichnung „Likör“ auf die Flaschen druckt, dass das auch zutrifft. Der Zuckergehalt in Spirituosen wird übrigens gerne unterschätzt. Viele gängige Liköre enthalten mindestens ca. 1/4 (Cointreau, Campari), manche sogar bis zur Hälfte (!) Zucker. Läge der Zuckerwert übrigens unter 100g, wäre Apfelkorn lediglich eine „Spirituose“. Das ist der Oberbegriff für alle hochprozentigen (= ab 15 %) Alkoholika, die keiner genaueren Klassfikation entsprechen, also kein Rum, Weinbrand, etc. sind und auch nicht süß genug für einen Likör. Einen Abschnitt „Fruchtspirituosen“ hier im Artikel halte ich nicht für sinnvoll, solange der Begriff keine wirkliche Abgrenzungswirkung hat und darüber hinaus rechtlich völlig unerheblich ist. Außer dem belanglosen Satz „Fruchtspirituosen sind Spirituosen, die nach Frucht schmecken“ ließe sich doch nichts darüber schreiben. --Mangomix 🍸 16:31, 27. Okt. 2013 (CET)
- Likör bzw. 100g Zucker/Liter würde ich bei Berentzen Apfelkorn Dir aber noch nicht abnehmen, auf die Schnelle habe ich nur da gefunden. Und Fruchtspirituose hat auch 13500 Googels - da mag das Spirituosenrecht zu konservativ sein. Selbst im Berentzen-Artikel wird es verwendet. Wenn es das Wort gibt, sollte es schon hier rein - und dann mit der Kritik, dass es das nicht offiziell gibt. Dann hätte ich was gelernt :-) --Brainswiffer (Disk) 15:37, 27. Okt. 2013 (CET)
Absinth
Warum wird in dem Artiktel der Absinth nirgends erwähnt? Ich bin mir nicht sicher, in welche Kategorie er einsortiert werden müssete, aber er sollte doch irgendwo auftauchen? Beste Grüße --Selby (Diskussion) 23:21, 7. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt - da es auch nach uns ein Bitter ist, hab ich den da aufgenommen. --Brainswiffer (Disk) 07:08, 8. Dez. 2013 (CET)
Änderung der Einleitung: Destillation vs. Mazeration
@W like wiki: Du hast zweimal, zuletzt heute Difflink, die Einleitung geändert. Es stimmt natürlich, dass Mazeration nicht mit Gärung gleichzusetzen ist, dass ändert aber nichts daran, dass der Satz „Die Gewinnung der alkoholischen Basis erfolgt durch Brennen (Destillation) natürlicher, vergorener pflanzlicher Erzeugnisse“ korrekt ist – und auch Geiste mit einschließt, denn die dafür verwendeten Früchte, Beeren, Gemüse, Nüsse etc. werden schließlich in Neutralalkohol mazeriert – und dieser ist natürlich seinerseits aus Destillation vergorener pflanzlicher Erzeugnisse entstanden (wie auch sonst). Ich halte es nicht für nötig, in der Einleitung auf die unterschiedliche Herstellung einzelner Spirituosenarten einzugehen sondern das festzuhalten, was Spirituosen im Kern ausmacht und von anderen alkoholhaltigen Getränken, namentlich Wein und Bier, unterscheidet: nämlich, dass sie auf Destillation von Vergorenem beruhen, sei es mittelbar oder unmittelbar – vgl. die Begriffsdefinition in Art. 2 Abs. 1 d) i. und ii. der EU-Spirituosenverordnung, in der übrigens alle Grundvarianten beschrieben werden.[1] (Reine) Destillate und Mazeration in Destillaten/Neutralalkohol/Spirituosen sind nur zwei von ihnen, auch deshalb also irreführend, in der Einleitung nur diese beiden gegenüberstellen zu wollen. Viele Grüße,--Mangomix 🍸 00:18, 27. Apr. 2016 (CEST)
hier fehlt...
... der Aufgesetzte Yotwen (Diskussion) 15:48, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Hier fehlt sehr sehr viel - aber Aufgesetzte fallen (sofern sie gehandelt werden) i.d.R. schlicht in die große Kategorie der Liköre. Es ist aber eben keine Gattungsbezeichnung nach EU-Spirituosenrecht o.ä. und kann letztlich alles Mögliche darstellen, insofern m.E. in dieser strukturierten Liste entbehrlich.--Mangomix 🍸 23:47, 17. Apr. 2017 (CEST)
Schnaps
Es fehlt ein Hinweis auf die Entlehnung des deutschen Worts ins Englische sowie alle möglichen Sprachen auf der Welt, dabei aber mit durchaus anderer Bedeutung. Spirituosen im Allgemeinen bzw. geistige Getränke sind damit nicht mehr gemeint. --SamWinchester000 (Diskussion) 16:24, 11. Mai 2018 (CEST)
Singular/Plural
@Hydro: hat den Artikel 2006 schon mal nach Spirituose verschoben, ich dachte eh Lemmata sollen im Singular sein? --Wienerschmäh (Diskussion) 10:49, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Danke für die Erinnerung. Ich verlinke ja vergleichsweise oft hierher und das wesentlich häufiger im Singular als im Plural. So heißt es in vielen Artikeln aus der Kategorie:Spirituose: Produkt XYZ ist eine Spirituose [… ]), z.B. hier, hier oder hier schon in der Einleitung. Daher stolpere ich jedes Mal auf’s Neue darüber. Hab mir jetzt mal die Versionsgeschichte näher angeschaut:
- Angelegt wurde der Artikel Spirituose 2003 im Singular und blieb dies auch bis 2006. Dann wurde plötzlich mehrmals hin- und hergeschoben: Von Singular nach Plural (Benutzer:T.a.k. mit der Begründung, es handele sich um ein Pluraletantum), wieder zurück nach Singular (Benutzer:Hydro unter Verweis auf Singularregel), dann wieder nach Plural (nochmal T.a.k. mit „Pluraletantum“), schließlich kurz hintereinander erst nach Singular (Benutzer:Supermartl: „Singularregel“), jedoch kurz darauf wieder zurück nach Plural (Supermartl: „mein Fehler“). Seitdem unverändert im Plural.
- Pluraletantum stimmt natürlich nicht (vgl. die kurze Disk dazu in 2006), und es ist auch kein Pluraliatantum. Unsere Regeln sagen: Artikelnamen stehen im Allgemeinen im Singular, auch bei Begriffen, die nur selten einzeln auftreten (Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel). Selbst bei häufiger Verwendung des Plurals hat ein Lemma also im Singular zu stehen (ggf. mit Weiterleitung), sofern dieser möglich ist. Ausnahmen gibt es nur für systematische Kategorien der Biologie, chemische Stoffgruppen sowie für Sammel- oder Überblicksartikel mit oder ohne Listencharakter über Objekte, die anhand einer Typisierung zusammengefasst werden. Das könnte auf den ersten Blick passen, aber worin bestünde hier die besondere Typisierung? Dann müssten wir auch Liköre, überhaupt alle Spirituosen-Untergruppen, Cocktails und vieles andere in Plural-Artikel stecken. Im Duden jedenfalls steht der Singular: Spirituose, die […] stark alkoholisches Getränk [2]. Was sagt der Gesetzgeber? In der für die Begriffsbestimmung im gesamten europäischen Raum maßgeblichen EU-Spirituosenverordnung heißt es: Artikel 2: Definition des Begriffs Spirituose (1) Für die Zwecke dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck „Spirituose“ ein alkoholisches Getränk, das […] Also Singular in der Legaldefinition, das sollte uns ein Maßstab sein. Last but not least, auch schon die eingangs erwähnte Kategorie:Spirituose (übrigens eine Objektkategorie der Sorte XYZ ist eine Spirituose) steht im Singular. Ich denke das alles spricht recht eindeutig für eine Verschiebung zum Singular. Wir sollten aber hier Konsens herstellen, damit es nicht nochmal mehrmals hin- und hergeht. @Oliver S.Y.: Was meint unser EuT- und Kategorienexperte?--Mangomix 🍸
- Meinerseits volle Zustimmung, besser hätte man es nicht sagen können. --Wienerschmäh (Diskussion) 15:24, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo! Für EuT gibts keinen Grund, hier von der Singularregelung abzuweichen. Ich gebe zwar gern zu, auf Ausnahmen zu bestehen, aber mir ist spontan nur Teigwaren in Erinnerung. Bei Kategorien gab es verschiedene Ansätze, weshalb ich gern Artikellemma von diesen Trennen würde.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:32, 10. Jul. 2018 (CEST)
- Wie geht's weiter? --Wienerschmäh (Diskussion) 16:17, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Ich pinge nochmal @Hydro: Die bestehende WL von Spirituose müsste ja erst gelöscht werden, dazu braucht's Knöpfe. Verschieben und alles weitere mach ich dann gerne.--Mangomix 🍸 18:40, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Super, danke! --Wienerschmäh (Diskussion) 18:42, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Sorry, war ein paar Tage nicht zugegen. Verschiebung jetzt durchgeführt. --Hydro (Diskussion) 10:38, 16. Jul. 2018 (CEST)
- Super, danke! --Wienerschmäh (Diskussion) 18:42, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Ich pinge nochmal @Hydro: Die bestehende WL von Spirituose müsste ja erst gelöscht werden, dazu braucht's Knöpfe. Verschieben und alles weitere mach ich dann gerne.--Mangomix 🍸 18:40, 13. Jul. 2018 (CEST)
- danke Hydro und an alle, ich finde es richtig aufbauend, wenn die Zusammenarbeit zwischen mehreren Kollegen so wunderbar kollegial und freundlich abläuft. Made my day. --Wienerschmäh (Diskussion) 13:39, 16. Jul. 2018 (CEST)
Vorlage Schadenspotential Drogen
Es gibt jetzt die Vorlage {{Schadenspotential Drogen 2015 de}} wie kann die am besten in den Artikel eingebaut werden? LG --Ólafsvík (Diskussion) 16:52, 21. Nov. 2019 (CET)
- Am besten? Überhaupt nicht! Zur Erinnerung, es gab, in der Anfangsphase der deutschsprachigen Wikipedia, mal den Versuch, sämtliche Artikel, die irgendwie mit Trinkalkohol zu tun hatten, mit einem „Gesundheits(warn)hinweis“ zu verzieren. Hat sich aber nicht durchgesetzt und das zu Recht. Hinweise auf gesundheitliche Auswirkungen / Schädlichkeit einer Substanz - hier Alkohol - gehören in den (Haupt)artikel zu dieser Substanz, und da sind sie auch schon: Ethanol#Toxikologie (siehe dort das Diagramm von Nutt, evtl. könnte die o.a. Vorlage dieses ergänzen oder ersetzen). Darüber hinaus kommen vielleicht noch Alkoholkonsum und Alkoholkrankheit in Frage. --Mangomix 🍸 21:28, 21. Nov. 2019 (CET)
- Nur weil eine Vorlage erstellt wurde, heißt es nicht, dass sie auch brauchbar ist. Wenn ich [3] sehe, vermisse ich beim Autor einen Bezug zum Thema. Wo gab es eine Diskussion dazu? Wir haben dazu schon mehreren Diskussionen geführt, gerade wegen dem POV-Charakter des Begriffs. Darum die Empfehlung, dass beim Portal:Chemie anzusprechen, für die Einträge in der Kategorie:Psychotroper Wirkstoff.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:42, 21. Nov. 2019 (CET)