Diskussion:Spolie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeiten

Der Artikel ignoriert völlig, daß schon in der Antike selbst "geklaut" wurde. Bekannteste Beispiele sind der Konstantinsbogen und der Janusbogen. Kenwilliams 16:58, 24. Sep 2005 (CEST)

Wo ist Ihr Problem? Spolien (von lateinisch spolie für 'Erbeutetes', 'Geraubtes') sind Bauteile und andere Artefakte wie Säulen- oder Kapitellreste, Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden - von der Antike ist in der Definintion keine Rede. Jcr 17:26, 24. Sep 2005 (CEST)
"Spätestens seit der Romanik wurden Spolien auch geplant eingesetzt" in etwa. Das ist so einfach falsch. Irgendwie sagt mir der ganze Aufbau des Artikels nicht wirklich zu. Das ist alles voller Allgemeinplätze. Dazu fehlt wie schon geschrieben der Abschnitt zur Antike komplett. Wer den Artikel liest muß glauben, das es das erst seit dem Mittelalter gibt. Kenwilliams 17:31, 24. Sep 2005 (CEST)
Wie kommst du darauf? Die erwähnte Zisterne in Istanbul z. B. wirst du doch als antik durchgehen lassen. Der Artikel mag ergänzenswert sein, falsch oder irreführend ist er nicht. Schlage vor, den Baustein wieder rauszunehmen, da er suggeriert, der Artikel enthielte falsche oder grob mangelhafte Informationen. Und was stört dich am Aufbau? Definition/Spolien in der Antike (sic!)/im Mittelalter/in der Neuzeit. Rainer ... 19:56, 24. Sep 2005 (CEST)

Es gibt eine Weiterleitung aus dem Lemma Heinrich VI. (HRR). Es scheint da ja noch einen weiteren Begriff zu geben (Verwaltung?Recht?Ökonomie?), der ebenfalls "Spolie" genannt wird. Kennt jemand diesen? Viele Grüße, --Reaper 21:31, 10. Okt. 2006 (CEST)

Zwei Verbesserungsvorschläge habe ich, die sollte mal jemand einbauen, der sich besser als ich auskennt: Der Begriff in situ ist unter Nichtarchäologen unbekannt, ich habe mal einen Wikilink drauf gesetzt. Statt „der Dom von Syrakus birgt die Säulen eines griechischen Tempels in situ“ vielleicht „beim Bau des Doms von Syrakus wurden die Säulen eines dort früher stehenden griechischen Tempels verbaut“, stimmt das so? Was „wisigothische“ ist, weiß ich auch nicht - Google findet außer diesem Spolienartikel grade mal einen Treffer... Nichts desto trotz habe ich jetzt immerhin kapiert, was eine Spolie ist – das hatte ich nämlich gesucht. --Holman 23:13, 24. Feb. 2007 (CET)

Das eine habe ich erledgt, bei wisigotisch bin ich auch überfragt. Dass man für wisigothisch nichts findet, liegt allerdings an dem Schreibfehler. Rainer Z ... 00:43, 25. Feb. 2007 (CET)
Ach so, und wisigotisch -> westgotisch, Danke! --Holman 13:02, 25. Feb. 2007 (CET)

Ich finde die Beispiele Tralleis und Harnikarnassos eher unglücklich: Eine türkische Stadt in Kleinasien wird wohl eher im Mittelalter gegründet worden sein; der endgültige Abbruch des Mausoleums fällt streng genommen eher in die frühe Neuzeit. Sollten die Epochen nicht strikter voneinander unterschieden werden? oho1928

Gewendete römische Heiligtümer in christlichen Kirchenbauten

Beispiele online in 2 min: [1], [2], [3], [4] usw. --80.99.46.164 20:34, 7. Nov. 2010 (CET)

Da kann man nicht ernsthaft antworten müssen. Die Beispiele belegen, dass es diese und andere Spolien gibt. Davon handelt der Artikel, der somit seine Berechtigung hat. -- Bertramz 21:54, 7. Nov. 2010 (CET)
Wer hat jemals die Existenz in Zweifel gezogen? --80.99.46.164 22:33, 7. Nov. 2010 (CET)

der, die, das Spolie?

Hallo! Weiß einer der Autoren, ob Spolie männlich, weiblich oder sächlich ist? Zwar trägt der Artikel im Titel die Einzahl, im Text wird jedoch stets die Mehrzahl verwendet. Ich tippe ja auf weiblich oder sächlich, würde es aber gern genauer wissen. Der Duden kennt seltsamerweise auch nur die Mehrzahl, wenn es um diese Bedeutung geht, der Eintrag danach heißt Spolium, das und meint ein Beutestück im alten Rom - was die Fragezeichen nur vermehrt! :D Aber wenigstens weiß ich dank des Artikels überhaupt, was gemeint ist. :-) Liebe Grüße, --Haeferl 04:01, 23. Feb. 2012 (CET)

Schau mal hier. Bei so einer Frage gebe ich auch versuchsweise "die spolie" in google books ein und erhalte dann Beispielsätze. Gruß -- Bertramz 08:23, 23. Feb. 2012 (CET)
Danke für Deine Antwort, Bertramz, und auch für die mitgelieferten guten Tips! Liebe Grüße, --Haeferl 13:45, 23. Feb. 2012 (CET)