Diskussion:Sport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext. 
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Definition des Begriffes Sport

Hier geht es nur um die Definition des Begriffes Sport. Für alles andere ist das Portal Sport da. Die Organisation sollt m. E. ein extra Artikel sein. U.U. könnte man noch auf die Geschichte des Sports eingehen. (nicht signierter Beitrag von 89.225.123.45 (Diskussion | Beiträge) 19:55, 23. Mär. 2011 (CEST))

Sportwissenschaften

Sollte man einen Link zu der (noch jungen) zugehörigen Wissenschaft setzen? (Leider weiß ich noch nicht wie das geht) (Zumal ja eh überarbeitet werden soll :)

Till (nicht signierter Beitrag von 78.201.76.162 (Diskussion | Beiträge) 10:02, 29. Jan. 2007 (CEST))

Es gibt bis heute keinerlei Anküfpungspunkte zur Sportwissenschaft, jedenfalls habe ich keinen gefunden. Natürlich fehlt (noch immer) zunächst dieser, so dass man - unter Vermeidung von Redundanzen - natürlich auch den Artikel Sportwissenschaft verlinkten sollte. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:09, 30. Jan. 2020 (CET)

disportare

Der Begriff disportare wird von Georges nicht geführt. Stattdessen geht ne. disport aber wohl auch auf mfrz. desporter und dies wiederum auf mittellateinisch deportare, sich betragen, sich vergnügen, zurück (vgl. Kluge, 25. Auflage). deportare ist auch bereits lateinisch, es bedeutet herabtragen. Vielleicht existiert disportare ja in dem (Früh-)Romanischen? desporter (das ohnehin zu déporter geworden ist) existiert in dem Neufranzösischen nicht mehr in dieser Bedeutung (oder ist zumindest ungebräuchlich), während disport auch noch in dem Neuenglischen als Verb sich vergnügen erhalten ist. Das Anglonormannische zeigt desporter (vgl. Oxford Concise Dictionary of English Etymology). --Śravá (Diskussion) 21:05, 4. Dez. 2013 (CET)

disportare existiert wohl auch nicht in dem (Früh-)Romanischen, jedenfalls wird es von Meyer-Lübke nicht geführt. --Śravá (Diskussion) 23:16, 2. Jan. 2014 (CET)

Da weder du Cange noch Niermeyer zu deportare die Bedeutung sich betragen, sich vergnügen angeben, ist diese Bedeutung wohl spät oder selten. Möglich ist daher auch, dass das Wort erst in dem Altfranzösischen aus des- + porter zusammengesetzt wurde (und dann in das Mittellateinische übernommen wurde oder dort nicht existiert) (vgl. etwa die Darstellung auf http://www.etymonline.com/index.php?term=disport&allowed_in_frame=0). --46.165.131.10 17:05, 4. Jan. 2014 (CET)

Das Wort disportare existiert übrigens doch. Es ist mittellateinisch und bedeutet wegtragen (siehe das Mittellateinische Wörterbuch, Band D - E). Altfranzösische Wörterbücher führen übrigens die entsprechenden Einträge bei déporter, das damals schon die heutige Bedeutung des ne. to disport hatte (und einige mehr). --Śravá (Diskussion) 22:23, 7. Jan. 2014 (CET)

Es ist eh fraglich, wie genau der Begriff geformt wurde. "To sport something" heißt immer schon "etwas zur Schau stellen" (leo.org). Auch absolut plausibel. Und ich seh nicht, warum nur Philologen hier die (mögliche) Wahrheit/Deutungshoheit für sich pachten wollen. --193.158.100.19 11:47, 19. Okt. 2016 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 04:07, 11. Jan. 2016 (CET)

Fürst Pückler

Der Link in Fußnote 2 ist tot. Gibt es sonst einen Beleg dafür, daß der Gartenarchitekt Pückler-Muskau das Wort Sport im Deutschen eingeführt hat? --Mbshu (Diskussion) 03:22, 30. Jan. 2020 (CET)

Ich bin soeben dem Link gefolgt und konnte den Artikel der Lausitzer Rundschau öffnen und lesen. Dort steht unter anderem ein Absatz zu "Sport", in dem folgendes geschrieben steht:
"Das Wort Sport
Im Deutschen kennt man das Wort Sport um 1830 noch nicht. Die Einführung des Wortes "Sport" in die deutsche Sprache wird Fürst Pückler zugeschrieben. In einer Fußnote seines Buches "Briefe eines Verstorbenen" äußert er sich zum Thema Sport: "Sportsman, sport ist ebenso unübersetzbar wie Gentleman; es heißt keineswegs bloß Jäger, sondern einen Mann, der alle Vergnügungen dieser Art oder auch nur mehrere davon mit Leidenschaft und Geschick treibt. Boxen, Pferderennen, Entenschießen, Fuchshetzen, Hahnenkämpfe etc., alles ist sport." Fürst Pückler legt stets großen Wert auf körperliche Regsamkeit, deren gesundheitsfördernden Wert er schätzt. Seine physische Leistungsbereitschaft und -fähigkeit ist die Summe seiner jahrzehntelangen Erfahrungen, die er praktisch anzuwenden versteht. Pückler erklimmt hohe Berge, wandert in der Natur, ist ein guter Fechter, Tänzer, Schütze und ein ebenso versierter Reiter. Zu Fuß durchquert er in seiner Jugend die Schweiz, Frankreich und Italien. Als verwegener Reiter erregt Pückler Aufsehen. Besonders mit einem Pferdsprung von der Elbbrücke in Dresden und mit gefährlichen Eil- und Dauerritten bei Parforcejagden in England. Er liebt Pferdewetten. Den Gewinn einer Wette in Berlin schildert seine Biografin Ludmilla Assing so: „Als er aber sogar die Wette glänzend gewann, in 30 Minuten mit seinem Pferde Sprihtly von Zehlendorf bis an das Berliner Thor zu reiten, und das Hurrahgeschrei von einigen tausend Menschen, in Gegenwart aller Königlichen Prinzen begrüßte, da ließ ihn sein heitrer Sinn alle Sorgen vergessen, und er war froh wie ein Kind.“"
Gruß! GS63 (Diskussion) 08:00, 30. Jan. 2020 (CET)
Ja, der Link wurde gleich nach meinem Beitrag freundlicherweise korrigiert. Gruß zurück --Mbshu (Diskussion) 10:30, 30. Jan. 2020 (CET)