Diskussion:Städtische Straßenbahn Spandau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lage des Hamburger Bahnhofs in Spandau

Wenn man sich den Artikel über den alten Spandauer Hauptbahnhof durchließt, wird man feststellen, dass dies der 'alte' Hamburger Bahnhof in Spandau ist. Der jetzige Bahnhof Berlin-Spandau hieß später Spandau West und hatte nichts mit dem Hamburger Bahnhof zu tun. Deshalb wird der Artikel nochmal geändert.
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 22:48, 19. Jul. 2013 (CEST)

Völlig falsch und daneben. Der jetzige Bahnhof Berlin-Spandau an dieser Stelle war bis 1911 der Lehrter Bahnhof, danach hieß diese Anlage Spandau Gbf. bzw. die hochgelegte Neuanlage hieß Spandau West. Der Hamburger Bahnhof war an der Stelle des heutigen Bahnhof Stresow. Nachzulesen auch u. .a in Kämpf Die Straßenbahn in Spandau und um Spandau herum. Aber auch in vielen andren Büchern. --Butters (Diskussion) 00:58, 23. Jul. 2013 (CEST)
Nachtrag, im benannten Artikel zum Bahnhof Spandau steht: "Dieser Bahnhof (Lehrter Bahnhof, Ammerkung butters) wurde am 1. Oktober 1890 für den Personenverkehr wieder geschlossen – die Vorort- und Fernzüge hielten in Spandau nur noch auf dem Hamburger Bahnhof". Wobei erst jetzt der heutige Stresowbahnhof gemeint ist. Der erste Konzessionsantrag datiert aber aus dem Jahr 1885, und meint auch, so Kämpf, den Bahnhof an der Klosterstraße, der bis 1890 (!!!!) für den Personenverkehr in Betrieb war. Danach bis ca. 1998 als Güterbahnhof Spandau.
Spandau hatte bis 1890 zwei Bahnhöfe für den Personenverkehr . 1) Spandau H.B. (Hamburger Bahn) nahe Stresowplatz von 1846 und den 2) Bahnhof Spandau L.B. (Lehrter Bahn) am der Klosterstraße ab 1871. Ab 1890 Spandauer Güterbahnhof, heute stehen dort die Spandau Arcaden. Die Buslinien 136/236 fahren auch heute von Pichelsdorf über Pichelsdorfer Straße - Ziegelhof - Spandau Arcaden - Rathaus - Falkenseer Platz - nach Hakenfelde/Haselhorts. Ein Umweg via Stabholzgarten - Charlottenstraße zum Bahnhof Stresow und Breite Straße/Markt oder und auch Carl-Schurz-Straße ist damals wie heute nicht möglich, heute auch, weil diese Fußgängerzonen sind.
Sonst wäre eine gradlinige Führung von Pichelsdorf nach dem Kolk via Potsdamer Straße/Carl-Schurz-Straße garnicht möglich. Und der direkte Weg, der in der Konzession 1885 beantragt wurde, ging deshalb über den damals noch fünf Jahre für den Personenverkehr in Betrieb stehenden Lehrter Bahnhof vorbei, der westlich der Klosterstaße sich befand, weil der direkte gradlinige Weg über Hamburger Bahnhof, wie heute bei den Bussen 136/236, garnicht möglich war und ist.
Ich persönlich finde es zum Kotzen, dass du offenkundig ohne Ahnung der Spandauer örtlichen Verhältnisse am Artikel rumfummelst, ihn wegen mangelnder Orts- und Geschichtskenntnis noch die der einschlägigen Literatur verfälschst, ohne selbst Belege zu bringen, die Herrn Kämpf, den ich persönlich kenne, widerlegen, wie halt das Kämpfbuch, oder gerne auch hier nachzulesen: S-Bahn ins Havelland springen Pro Bahn Ostdeutschland) GVE-Verlag, Berlin 1993. --Butters (Diskussion) 01:19, 23. Jul. 2013 (CEST)

Nachtrag im Text --Butters (Diskussion) 01:44, 23. Jul. 2013 (CEST)

Wenn Artikel vorher richtig recherchiert und belegt werden, kommt es auch nicht zu einer 'nächtlichen' Diskussion. 'Persönliche Bemerkungen' haben in der WP gar nichts zu suchen.
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 12:35, 23. Jul. 2013 (CEST)

Literatur <-> Einzelnachweise

Es wäre besser, die Literatur in die Einzelnachweise zu schieben, um ggf. darauf verweisen zukönnen. Es fehlen aber noch weitere Belege.
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 12:04, 23. Jul. 2013 (CEST)

Klammer-Fehler

Im Satz
»Eine erste Konzession beantragte der Kaufmann August Voigt am 25. Oktober 1885 für eine Pferdebahn von Pichelsdorf zum Lehrter Bahnhof (ab 1911 nach Eröffnung des höhergelegten neuen Bahnhofs Spandau West 800 Meter weiter westlich) Spandau Güterbahnhof, ab 1998 Berlin Spandau) und weiter direkten Weges durch die Potsdamer Straße (heute Carl-Schurz-Straße) zur Kaserne Schönwalder Straße mit einem Abzweig über den Markt und Breite Straße zur Gewehrfabrik an der Hertefeldstraße.«
ist eine Klammer-Zu zu viel bzw. eine Klammer-Auf fehlt! Da ich diesen Satz nicht schon wieder korrigieren möchte, bitte ich den Autor, dies zu tun und vielleicht eine verständliche Form zu finden.
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 16:33, 24. Jul. 2013 (CEST)

Schön, dass der Autor eine verständliche Formulierung gefunden hat. Dass er sich allerdings in der Zusammenfassung nicht an die Wikiquette halten konnte, gibt mir – und vielleicht auch anderen – zu denken. Seine Benutzerseite sagt nun wirklich genug.
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 11:47, 25. Jul. 2013 (CEST)

Wieder einer weniger

Schade, offenkundig ist wieder ein Autor von der Wikipedia abgesprungen. Ich hoffe, nur vorübergehend. Aber nachvollziehen kann ich es schon. Ich weiß, warum ich in der Wikipedia nur noch selten unterwegs bin. Aber wenn einer sich eigens ein Buch kauft, um einen Artikel zu erweitern und wird dann von einem ... – wegen WP:KPA entfernt – so von oben herab belehrt, ist das nicht verwunderlich. Herr W. hat zu diesem Artikel bislang keinen einzigen inhaltlichen Fakt beigetragen, sich aber in Verschlimmbesserung geübt. Und wenn man den Versionsverlauf folgt [1], Belege dafür gefordert, wo die Primärfundstelle (um Spandau herum....) ohnehin schon angegeben ist. Da kommt gerne auch Frust auf. Ich kenne das. Und diese Arbeit habe ich auch nur aus politischen Gründen angelegt, weil Spandauer Grüne (AL) in ihrer Zeitung "Der Stachel" über die Straßenbahn in Spandau mangels Hintergrundkenntnisse und dazu fehlendem Wikipedia-Artikel einen falschen Beitrag geschrieben hatten, der letztlich nur "copy and past" aus der Wikipedia des Nonnendammtram-Artikels war. Natürlich beobachte ich "mein Kind" ab und zu. Sonst ist mir Wikipedia inzwischen auch längst wurscht. --Berlinfreak (Diskussion) 14:49, 25. Jul. 2013 (CEST)

Auf solche Autoren – zu denen ich nun Berlinfreak auch zählen möchte – kann man verzichten, denn die Grundregeln der Wikiquette gelten für alle. Wenn persönliche Informationen von sozialen Plattformen verbreiten werden, hört der Spaß wirklich auf!
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 17:45, 25. Jul. 2013 (CEST)

Fotos vom Straßenbahnfest 2017

Straßenbahnfest Spandau 2017 02.jpg

Als ich gesehen habe, dass der Artikel hier kandidiert, sind mir Fotos vom Straßenbahnfest 2017 eingefallen, die ich jetzt auf Commons hochgeladen habe c:Category:Straßenbahnfest Spandau 2017. Ein Bild davon wäre sicher gut im Artikel, da ich mich nicht mit Straßenbahnen auskenne und die Typenbezeichnung dann natürlich wichtig ist, frage ich erst mal hier, wie die Typenbezeichnung dieser Straßenbahn ist. --GPSLeo (Diskussion) 13:34, 24. Mär. 2019 (CET)

Der gezeigte Triebwagen ist ein TM 36 von 1927. Das Fest kann angeschnitten werden, allerdings sei gesagt, dass bis auf die Endhaltestelle kein wirklicher Bezug zur selbstständigen Spandauer Straßenbahn besteht, da diese ja Siegen Jahre bevor der Wagen überhaut gebaut wurde, schon Geschichte war. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:25, 24. Mär. 2019 (CET)
Ah Danke. Wenn dann halt im Schnitt Städtische_Straßenbahn_Spandau#Die_Spandauer_Straßenbahn_als_Bestandteil_des_Berliner_Netzes. --GPSLeo (Diskussion) 15:34, 24. Mär. 2019 (CET)
Ja, so hatte ich mir das auch vorgestellt. Ich hab eine der Aufnahmen jetzt eingebunden, danke für die Bilder. Nebenbei, die Kandidatur läuft noch und ich bin für jede (auch kritische) Stimme dankbar. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:31, 24. Mär. 2019 (CET)

Auszeichnungskandidatur vom 04. März 2019 bis zum 26. März 2019 (Ergebnis: Lesenswert)

Die Städtische Straßenbahn Spandau war ein Straßenbahnbetrieb im Großraum Berlin. Das am 26. April 1892 als Spandauer Straßenbahn Simmel, Matzky & Müller beziehungsweise Spandauer Straßenbahn Simmel, Matzky & Co. gegründete Unternehmen eröffnete am 1. Juni desselben Jahres seine erste Pferdebahnstrecke zwischen der damals selbstständigen Stadt Spandau und der damaligen Landgemeinde Pichelsdorf. Die Betriebsführung oblag ab 1894 der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn-Gesellschaft, die am 7. März 1896 den elektrischen Betrieb einführte. Ab 1899 war die AEG Betriebsführerin der Straßenbahn, 1909 übernahm schließlich die Stadt Spandau die Betriebsführung. Im gleichen Jahr erwarb die Stadt die Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm von Siemens & Halske, die bis 1914 vollständig in der Spandauer Straßenbahn aufging. Neben den Strecken nach Pichelsdorf und in die Siemensstadt bestanden weitere Äste nach Hakenfelde, Johannesstift sowie zum Spandauer Bock. 1920 ging die Spandauer Straßenbahn im Zuge des Groß-Berlin-Gesetzes in der Berliner Straßenbahn auf. Der letzte Streckenabschnitt nach Hakenfelde wurde am 2. Oktober 1967 stillgelegt, das Datum markiert gleichzeitig das Ende der Straßenbahn in West-Berlin.

Nach etwas längerer Zeit wieder ein Straßenbahnbetrieb aus dem Berliner Raum. Der Artikel wurde letztes Jahr schon ausgebaut und etwas neu zugeschnitten, eine Karte ist noch in Vorbereitung. Als Hauptautor ohne Votum. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:07, 4. Mär. 2019 (CET)

Exzellent Besser kann man über ein schon früh verschwundenes Straßenbahnunternehmen nicht darstellen, daher auf jeden Fall eine Auszeichnung. Schön finde ich insbesondere das Kapitel Tarif (wird sonst meist völlig unterschlagen), die Fahrkarten samt Straßenbahnmünze und nicht zuletzt die Innenaufnahme, sieht man hier leider auch viel zu selten. Schön wäre allerdings noch ein Bildchen rechts oben neben der Einleitung als eyecatcher. Und der "Nachtwagen" wird erst nach der Umstellung auf elektrischen Betrieb erwähnt, wenn ich es richtig verstehe gab es ihn aber auch schon vorher. Gehe ich richtig in der Annahme, dass er weiterhin als Pferdebahn fuhr, weil das Kraftwerk damals nachts noch nicht arbeitete? War dieser Nachtwagen wohl nur ein Fahrtenpaar oder ein permanenter Umlauf? Den Abschnitt Städtische Straßenbahn Spandau#Zukunft würde ich hingegen komplett streichen, er ist ohne jeden konkreten Bezug zum Artikelthema und wirkt aus meiner Sicht daher etwas verloren. Die Initiative Spandauer Tram“ erscheint mir jetzt auch nicht so wahnsinnig wichtig, als das die Berliner Regierung auf sie hören würde... --Firobuz (Diskussion) 18:24, 5. Mär. 2019 (CET)

Die Vermutung mit dem Kraftwerk geht wohl in die richtige Richtung, der Autor äußert den gleichen Gedanken. Für die Nachtwagen habe ich mal den Fahrplan von Mai 1897 herangezogen, dieser weist werktags auf den Linien I und II je eine Fahrt in jede Richtung (erst stadteinwärts, dann stadtauswärts) auf, an Sonn- und Feiertagen derer zwo. Diese fuhren aber im Abstand von fünf Minuten, was wohl eher dem Umstand zu kleiner Wagen geschuldet sein dürfte. Der Abschnitt zur Zukunft ist lustigerweise der Grund, weshalb der Artikel seinerzeit überhaupt entstand, ich wollte das Thema zwar auch nicht breitlatschen, aber als Überleitung in das Hier und Heute finde ich es schon angebracht, zumal das Thema, wie Wdd richtig angemerkt hat, mittlerweile auch in der Senatskanzlei angekommen ist. Angesichts der Länge im Verhältnis zum Gesamtumfang, denke ich, kann man mit dem Dreizeiler leben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:50, 12. Mär. 2019 (CET)

Abwartend Wie von Platte gewohnt, ein sehr gut aufgebauter und belegter Artikel - nur die noch fehlende Karte lässt mich abwarten, denn aufgrund der teils sehr lokalen Ortsangaben hatte ich trotz guter Berliner Ortskenntnis und vorliegendem heutigem Stadtplan teilweise Probleme, die Streckenentwicklung nachzuvollziehen. Sobald da etwas vorliegt, steht einem "exzellent" aus meiner Sicht nichts entgegen. Was die Zukunftsaussichten betrifft - der aktuelle Nahverkehrsplan Berlins verfolgt sehr aktiv Straßenbahnüberlegungen für Spandau, siehe Kapitel IV des NVP und den ÖPNV-Bedarfsplan. Wäre m.E. besser als der alleinige Verweis auf private Initiativen. --Wdd. (Diskussion) 10:43, 11. Mär. 2019 (CET)

@Wdd.: Würdest du eine Auszeichung des Artikels im jetzigen Zustand (also ohne Karte) als lesenswert unterstützen? Für den Exzellent-Status würden noch weitere Stimmen fehlen, aber zumindest für das Lesenswert-Bapperl könnte es so reichen. Gruß --Tönjes 09:15, 26. Mär. 2019 (CET)
Ich weiß leider auch nicht, warum C21H22N2O2 nicht mehr auf meine Anfragen reagiert, vielleicht habe ich mich irgendwann einmal falsch geäußert, ich weiß es nicht. Zumindest stagniert der Ausbau der Karte seit fast einem halben Jahr. Ein Arbeitsentwurf ist zwar vorhanden, aber der würde an dieser Stelle wohl kaum weiterhelfen. Deinen Hinweis auf die offiziellen Planungen habe ich befolgt und die beiden Dateien mit einem Satz eingebunden, die Initiative würde ich dennoch mit einem Wort erwähnen, da m.E. dadurch das ganze Thema erst wieder an Fahrt gewann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:50, 12. Mär. 2019 (CET)

Exzellent Der Artikel ist besser kaum zu machen (s.o). Und jetzt auf die Karte zu warten - sicher vergebene Liebesmüh. Platte wartet seit drei Jahren drauf. Ich wart seit drei Jahren auf eine aktuellere Karte zu den Germanen (resp. auch einzelnen Stämmen) als die übliche[n] von anno knipp (zu den Gauen gäbe es das nämliche Problem). Selbst bei der Karte Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2018-08#Markgrafschaft Meißen wurde das Problem nun nach drei Jahren ins Archiv geschoben - ohne Lösung natürlich. --Methodios (Diskussion) 07:38, 19. Mär. 2019 (CET) P.S. Wollt ich noch erwähnen: Der Kartenwunsch ist ja noch nichtmal nach Wikipedia:Kartenwerkstatt verschoben. MMn passiert da erst mal nix. --Methodios (Diskussion) 07:53, 19. Mär. 2019 (CET)

Lesenswert Tönjes, danke für die Nachfrage. Lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall, dem steht nichts im Wege. Danke auch an Platte für die erbetenen Nacharbeiten (die Initiative sollte natürlich weiterhin erwähnt werden, ohne sie wäre das Thema sicher nicht im Senat angekommen). Gruß, --Wdd. (Diskussion) 11:11, 26. Mär. 2019 (CET)

  • Für mich lässt der Artikel inhaltlich, von Struktur und Sprache (ganz wenige Wortwiederholungen wie das 'n büschen zu häufige „Betrieb, -sführung, -sführerin“ in der Einleitung lassen sich noch wegputzen), Belegen sowie hinsichtlich der Bebilderung her keine Wünsche offen. Wenn partout keine Karten, Bilder oder Einzelinfos zu bekommen sind, ist das einem Artikel, der ansonsten voll rund ist, und seinem Papa wahrlich nicht anzulasten. Als Ortsfremder interessierte mich zudem in kartographischer Darstellung, wie (wo) Spandauer und Restberliner Straba-Netze miteinander verknüpft waren.
    Aber immerhin finde ich das Spandauer Netz wenigstens schematisch auf den abgebildeten Fahrscheinen von vor dem 1. Weltkrieg wieder. Was man tun könnte (die Tickets bekommt man ja erst ziemlich weit unten zu Gesicht), wäre, einen von ihnen einfach sehr weit oben anzuordnen; ist nur ein Ersatz, aber den hat man dann frühzeitig gesehen.
    Unabhängig von meinen zwei kleinen Meckereien: für mich steht außer Frage, dass der Artikel Exzellent ist. --Wwwurm 15:55, 26. Mär. 2019 (CET)

Mit drei Stimmen Exzellent und einer Stimme Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Begründung: Trotz der Mehrheit für eine Auszeichnung als Exzellent hat es für diese Auszeichnung leider nicht gereicht, dafür wären mindestens fünf Exzellent-Voten notwendig gewesen. --Tönjes 20:35, 26. Mär. 2019 (CET)

@Wahrerwattwurm: Da ich nicht weiß, ob du den Artikel beobachtest, wollte ich dich hierüber wissen lassen, dass ich deinen Vorschlag mit dem Fahrschein als Notlösung für die Karte zu Herzen genommen und befolgt habe. Die Idee ist als Notlösung nicht schlecht. Was die Wortwiederholungen angeht, da bin ich wohl etwas „betriebs“-blind. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:19, 27. Mär. 2019 (CET)
Moin, Platte. In diesem Fall war das Pingen sinnvoll. Danke, auch für das Aufgreifen des (in der Tat Not-) Lösungsvorschlags.
Schade, dass die Beteiligung so mau war; das scheint derzeit bei KALP/KLA leider häufiger der Fall zu sein. Vielleicht liegt es am Schreibwettbewerbsmonat, wo doch etliche Autoren nur ihren eigenen Text im Kopf haben? Es stimmen aber auch relativ wenige User, die selbst einen Kandidaten am Laufen haben, bei anderen Kandidaten mit ab. Ich hatte in diesem Jahr bei vier kandidierenden Artikeln die gesamte Spannweite: von 22 Abstimmenden binnen 10 Tagen bis null Voten an 20 Tagen! Da verstehe einer die Wikiwelt noch ... Idontknow.gif Schönen Abend, wünscht --Wwwurm 22:43, 27. Mär. 2019 (CET)
NB: Ach ja, guck selbst noch mal: fünfmal „Betrieb…“ in der wahrlich nicht langen Einleitung.
@Wahrerwattwurm: Aus fünf mach drei, zumindest auf die Schnelle. Was die Abstimmungsmüdigkeit angeht, je spezieller die Themen sind, desto wahrscheinlicher enthalten sich die Leute bei der Wahl. Was meine Wenigkeit angeht, komme ich bisweilen kaum dazu, mir einen Artikel in Gänze durchzulesen, um ihn letztlich zu bewerten (Wiener Elektrische Stadtbahn hat bei mir mit dreimal neu ansetzen über zwei Stunden gedauert, soviel Zeit kann ich am Stück kaum noch aufbringen). Was andere Artikel angeht, muss ich wie gesagt Zeit und auch ein bisschen Interesse fürs Thema mitbringen (wobei ich gestehen muss, dass mich das Lied auch interessiert, ich weiß nur nicht mehr, ob ich den Inhalt selber verstanden hab oder mir das doch hier erst angelesen hab...) Wenn der Cup in die nächste Runde geht, habe ich (vorübergehend) wieder etwas mehr Zeit, diesmal wird es ja nicht reichen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:11, 27. Mär. 2019 (CET)